Fabian Scheidel - Profile on Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Fabian Scheidel
Schönheitsdiskurse in der Literatur des Mittelalters
De Gruyter eBooks, Aug 2, 2022
Ich red von den frǒwen, die da schantlich liebe zůlǎssent
Zeitschrift Fur Deutsche Philologie, Apr 26, 2016
espanolThe following article sheds new light on a possible contemporary understanding of the text... more espanolThe following article sheds new light on a possible contemporary understanding of the texts “Euryalus und Lucretia”, “Guiscardo und Sigismunda”, “De remedio amoris”, “Marina”, “Griseldis” and the “Prosa-Gregorius” by examining the interference found in one specific manuscript. It argues that the specific collection of prose texts is part of an inherent programme and documents a certain point of view on the nature of women. As a result, some aspects of the manuscript’s classification and of the function of the so-called humanist prose novella have to be re-evaluated DeutschDer vorliegende Beitrag untersucht "Euryalus und Lucretia“, "Guiscardo und Sigismunda“, "De remedio amoris“, "Marina“, "Griseldis“ und den "Prosa-Gregorius“ im Kontext eines spezifischen Uberlieferungstragers auf ein mogliches zeitgenossisches Verstandnis hin. Er versucht zu zeigen, dass die spezifische Kombination der Texte einem Programm folgt und im Ganzen eine Aussage uber die Natur der Frau dokumentiert. Dabei werden einige Modifikationen im Hinblick auf die bisherige Bewertung der Handschrift sowie der sog. humanistischen Prosa-Novellistik durch die Forschung vorgenommen
Taufburleske
Zeitschrift für deutsche Philologie
Si muosen machen niwe slâ („Parzival“, 821,1) Zur Semantik von Spur und Weg im „Parzival“, in der „Crône“ und dem „Hohen Lied“ Bruns von Schönebeck – mit einem Umweg zum Gral
Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, 2022
Conference Report: vita perfecta? Forms of Negotiating divergent Claims to a religious Life, 13th to 15th March 2019 in Goettingen
Ich red von den frǒwen, die da schantlich liebe zůlǎssent
Zeitschrift für deutsche Philologie, 2016
espanolThe following article sheds new light on a possible contemporary understanding of the text... more espanolThe following article sheds new light on a possible contemporary understanding of the texts “Euryalus und Lucretia”, “Guiscardo und Sigismunda”, “De remedio amoris”, “Marina”, “Griseldis” and the “Prosa-Gregorius” by examining the interference found in one specific manuscript. It argues that the specific collection of prose texts is part of an inherent programme and documents a certain point of view on the nature of women. As a result, some aspects of the manuscript’s classification and of the function of the so-called humanist prose novella have to be re-evaluated DeutschDer vorliegende Beitrag untersucht "Euryalus und Lucretia“, "Guiscardo und Sigismunda“, "De remedio amoris“, "Marina“, "Griseldis“ und den "Prosa-Gregorius“ im Kontext eines spezifischen Uberlieferungstragers auf ein mogliches zeitgenossisches Verstandnis hin. Er versucht zu zeigen, dass die spezifische Kombination der Texte einem Programm folgt und im Ganzen eine Aussage uber die Natur der Frau dokumentiert. Dabei werden einige Modifikationen im Hinblick auf die bisherige Bewertung der Handschrift sowie der sog. humanistischen Prosa-Novellistik durch die Forschung vorgenommen
Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht 2019 (Historische Semantik 30), 325 S
Zeitschrift für deutsche Philologie, 2021
Daphnis, 2016
The paper presents the opera as a musical and literary genre that is closely linked to principles... more The paper presents the opera as a musical and literary genre that is closely linked to principles of intertextuality. In a twofold analysis various examples of the Hamburg Opera – including Reinhard Keiser’s Der Angenehme Betrug/ oder: Der Carneval von Venedig (1707) and Georg Philipp Telemann’s Die wunderbare Beständigkeit der Liebe, oder Orpheus (1726) – are re-evaluated in the context of French opera as well as protestant German Passiontide literature.
Schönheitsdiskurse in der Literatur des Mittelalters, 2022
Schönheitsdiskurse in der Literatur des Mittelalters
De Gruyter eBooks, Aug 2, 2022
Ich red von den frǒwen, die da schantlich liebe zůlǎssent
Zeitschrift Fur Deutsche Philologie, Apr 26, 2016
espanolThe following article sheds new light on a possible contemporary understanding of the text... more espanolThe following article sheds new light on a possible contemporary understanding of the texts “Euryalus und Lucretia”, “Guiscardo und Sigismunda”, “De remedio amoris”, “Marina”, “Griseldis” and the “Prosa-Gregorius” by examining the interference found in one specific manuscript. It argues that the specific collection of prose texts is part of an inherent programme and documents a certain point of view on the nature of women. As a result, some aspects of the manuscript’s classification and of the function of the so-called humanist prose novella have to be re-evaluated DeutschDer vorliegende Beitrag untersucht "Euryalus und Lucretia“, "Guiscardo und Sigismunda“, "De remedio amoris“, "Marina“, "Griseldis“ und den "Prosa-Gregorius“ im Kontext eines spezifischen Uberlieferungstragers auf ein mogliches zeitgenossisches Verstandnis hin. Er versucht zu zeigen, dass die spezifische Kombination der Texte einem Programm folgt und im Ganzen eine Aussage uber die Natur der Frau dokumentiert. Dabei werden einige Modifikationen im Hinblick auf die bisherige Bewertung der Handschrift sowie der sog. humanistischen Prosa-Novellistik durch die Forschung vorgenommen
Taufburleske
Zeitschrift für deutsche Philologie
Si muosen machen niwe slâ („Parzival“, 821,1) Zur Semantik von Spur und Weg im „Parzival“, in der „Crône“ und dem „Hohen Lied“ Bruns von Schönebeck – mit einem Umweg zum Gral
Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie, 2022
Conference Report: vita perfecta? Forms of Negotiating divergent Claims to a religious Life, 13th to 15th March 2019 in Goettingen
Ich red von den frǒwen, die da schantlich liebe zůlǎssent
Zeitschrift für deutsche Philologie, 2016
espanolThe following article sheds new light on a possible contemporary understanding of the text... more espanolThe following article sheds new light on a possible contemporary understanding of the texts “Euryalus und Lucretia”, “Guiscardo und Sigismunda”, “De remedio amoris”, “Marina”, “Griseldis” and the “Prosa-Gregorius” by examining the interference found in one specific manuscript. It argues that the specific collection of prose texts is part of an inherent programme and documents a certain point of view on the nature of women. As a result, some aspects of the manuscript’s classification and of the function of the so-called humanist prose novella have to be re-evaluated DeutschDer vorliegende Beitrag untersucht "Euryalus und Lucretia“, "Guiscardo und Sigismunda“, "De remedio amoris“, "Marina“, "Griseldis“ und den "Prosa-Gregorius“ im Kontext eines spezifischen Uberlieferungstragers auf ein mogliches zeitgenossisches Verstandnis hin. Er versucht zu zeigen, dass die spezifische Kombination der Texte einem Programm folgt und im Ganzen eine Aussage uber die Natur der Frau dokumentiert. Dabei werden einige Modifikationen im Hinblick auf die bisherige Bewertung der Handschrift sowie der sog. humanistischen Prosa-Novellistik durch die Forschung vorgenommen
Susanne Köbele, Claudio Notz (Hgg.): Die Versuchung der schönen Form. Spannung in ‚Erbauungs‘-Konzepten des Mittelalters, Göttingen: Vandenhoeck Ruprecht 2019 (Historische Semantik 30), 325 S
Zeitschrift für deutsche Philologie, 2021
Daphnis, 2016
The paper presents the opera as a musical and literary genre that is closely linked to principles... more The paper presents the opera as a musical and literary genre that is closely linked to principles of intertextuality. In a twofold analysis various examples of the Hamburg Opera – including Reinhard Keiser’s Der Angenehme Betrug/ oder: Der Carneval von Venedig (1707) and Georg Philipp Telemann’s Die wunderbare Beständigkeit der Liebe, oder Orpheus (1726) – are re-evaluated in the context of French opera as well as protestant German Passiontide literature.
Schönheitsdiskurse in der Literatur des Mittelalters, 2022