Frank Greuel - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Frank Greuel
Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung
Im Beitrag werden Hinwendungen zum Rechtsextremismus aus theoretischer Perspektive als Prozesse (... more Im Beitrag werden Hinwendungen zum Rechtsextremismus aus theoretischer Perspektive als Prozesse (politischer) Sozialisation begriffen, in denen junge Menschen – entgegen den Erwartungen demokratischer Gesellschaften – extremistische Weltsichten und Zugehörigkeiten entwickeln und konsolidieren. Ausgehend von der Überlegung, dass eine Sozialisation in den Rechtsextremismus grundsätzlich ein offener und damit auch umkehrbarer Prozess ist, wird die Abkehr vom Rechtsextremismus ebenfalls als sozialisatorischer Prozess begriffen. Wir adaptieren die Konzepte der Desozialisierung und Resozialisierung, um die Vorgehensweisen und Zielsetzungen von professionellen Angeboten der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit zu systematisieren. Auf Basis zweier empirisch-qualitativer Studien zu Praxiserfahrungen von Angeboten der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit zeichnen wir nach, wie Prozesse der Desozialisierung und Resozialisierung auf zentralen Zielebenen der Arbeit angestoßen werden und ineinander...
Italian Journal of Sociology of Education, 2015
International Journal of Conflict and Violence (IJCV), 2020
Radicalization and its prevention have increasingly become the subject of public debate in academ... more Radicalization and its prevention have increasingly become the subject of public debate in academia and in the political arena. The impact of prevention efforts is subject to public scrutiny – not only because these efforts, if successful, contribute to the common good, but also because many countries have increased public spending on prevention based on this justification. Evaluations can analyze impact and effectiveness and thereby advance knowledge about how prevention operates within different social contexts and what kind of outcomes it produces. However, there are significant challenges to developing a robust basis of evidence in the field of Preventing Violent Extremism (PVE). On the one hand, practitioners and scholars debate the notion of “evidence-based approaches”, e.g. with regard to methods of data collection or appropriate evaluation designs, while some fundamentally question the concept itself. On the other hand, expectations regarding the capability and feasibility of outcome evaluations are often inflated and incompatible with real-world conditions in PVE practice. This article addresses some of the challenges that researchers face when conducting outcome evaluations in the field of PVE and it suggests pragmatic solutions. It sheds light on the state of evaluation in PVE, focusing on the German context, and gives recommendations pertaining to the commissioning, planning, implementation and utilization of (outcome) evaluations.
Angesichts eines vielfach konstatierten "Rechtsrucks" in der Gesellschaft wird an Pädagogik verst... more Angesichts eines vielfach konstatierten "Rechtsrucks" in der Gesellschaft wird an Pädagogik verstärkt der Auftrag formuliert, zur Bekämpfung und Prävention von Rechtsextremismus und -populismus beizutragen. Im Folgenden wird diskutiert, welche Beiträge hierzu von der pädagogischen Praxis zu erwarten sind. Problematisiert wird dabei insbesondere eine präventionsgeleitete Fokussierung pädagogischer Arbeit auf die Bearbeitung politischer Einstellungen, da diese tendenziell in Spannung zu etablierten pädagogischen Fachstandards bspw. in der politischen Bildung gerät und Fragen nach ethischen Grundlagen wie auch der Effektivität präventiv-pädagogischer Angebote aufwirft.
Blätter der Wohlfahrtspflege, 2016
Italian Journal of Sociology of Education, 2015
Findings of an international mapping study on educational tools to prevent prejudice in 2007 demo... more Findings of an international mapping study on educational tools to prevent prejudice in 2007 demonstrated a generally high societal awareness about the importance of struggling against prejudice. In spite of a great number of appropriate strategies, measures and approaches, the study also identified deficiencies and a potential for improvement. Most of these deficiencies derive from a lack of consideration of theoretical background knowledge on prejudice, of systematic evaluation, of information exchange and cooperation between institutions and professionals working in the field of anti-prejudice education. In Germany, building upon a variety of practical experience, numerous steps to develop innovative anti-prejudice approaches have already been taken during the past years. Especially in the scope of federal programmes, pilot projects were implemented and evaluated in order to improve pedagogical tools that focus on preventing or reducing prejudice. This article will show respective starting points and approaches, going beyond the "classical" intercultural education, in order to identify strategies which also take the societal causes and conditions of prejudice into consideration, mainly by fostering collaborative activities between schools and non-formal educators as well as child and youth welfare services. In this context, the current transformation processes towards full-time school services (Ganztagsschule) in Germany induce new forms of formal, non-formal and informal educational settings. These hybrid forms show a high potential for embedding anti-prejudice and anti-bias measures in comprehensive strategies and for improving the effectiveness of such approaches.
Reports by Frank Greuel
Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen, 2018
Dieser Report nimmt das gesteigerte öffentliche Interesse an verschiedenen Maßnahmen und Ansätzen... more Dieser Report nimmt das gesteigerte öffentliche Interesse an verschiedenen Maßnahmen und Ansätzen der Radikalisierungsprävention zum Ausgangspunkt einer Diskussion über Evaluation. Evaluationen helfen zu verstehen, wie die Prävention von Radikalisierung und Extremismus im gesellschaftlichen Kontext wirkt. Sie können damit wesentliche Anhaltspunkte für die häufig artikulierte Frage nach den sichtbaren Erfolgen von Prävention liefern. Gleichzeitig existieren in der Debatte um die sogenannte „evidenzbasierte“ Prävention teilweise überzogene Erwartungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Durchführbarkeit von Wirkungsevaluationen. Das berechtige Interesse an belastbaren Wirksamkeitsnachweisen stößt bei der Planung und Umsetzung von Evaluationsstudien im Bereich der Deradikalisierung, Distanzierung und Prävention von Radikalisierung auf beträchtliche Herausforderungen. Dieser Report geht auf einige dieser Schwierigkeiten ein und zeigt beispielhaft verschiedene Ansätze dafür, wie sich Evaluationen im Rahmen realistischer Möglichkeiten umsetzen lassen. Die Idee einer „evidenzbasierten“ Prävention kann nur dann funktionieren, wenn der Evaluationsforschung die Eigenheiten, Widersprüche und Kontroversen in Wissenschaft und Praxis bewusst sind und sie diese kritisch reflektiert.
Gesellschaft – Individuum – Sozialisation. Zeitschrift für Sozialisationsforschung
Im Beitrag werden Hinwendungen zum Rechtsextremismus aus theoretischer Perspektive als Prozesse (... more Im Beitrag werden Hinwendungen zum Rechtsextremismus aus theoretischer Perspektive als Prozesse (politischer) Sozialisation begriffen, in denen junge Menschen – entgegen den Erwartungen demokratischer Gesellschaften – extremistische Weltsichten und Zugehörigkeiten entwickeln und konsolidieren. Ausgehend von der Überlegung, dass eine Sozialisation in den Rechtsextremismus grundsätzlich ein offener und damit auch umkehrbarer Prozess ist, wird die Abkehr vom Rechtsextremismus ebenfalls als sozialisatorischer Prozess begriffen. Wir adaptieren die Konzepte der Desozialisierung und Resozialisierung, um die Vorgehensweisen und Zielsetzungen von professionellen Angeboten der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit zu systematisieren. Auf Basis zweier empirisch-qualitativer Studien zu Praxiserfahrungen von Angeboten der Ausstiegs- und Distanzierungsarbeit zeichnen wir nach, wie Prozesse der Desozialisierung und Resozialisierung auf zentralen Zielebenen der Arbeit angestoßen werden und ineinander...
Italian Journal of Sociology of Education, 2015
International Journal of Conflict and Violence (IJCV), 2020
Radicalization and its prevention have increasingly become the subject of public debate in academ... more Radicalization and its prevention have increasingly become the subject of public debate in academia and in the political arena. The impact of prevention efforts is subject to public scrutiny – not only because these efforts, if successful, contribute to the common good, but also because many countries have increased public spending on prevention based on this justification. Evaluations can analyze impact and effectiveness and thereby advance knowledge about how prevention operates within different social contexts and what kind of outcomes it produces. However, there are significant challenges to developing a robust basis of evidence in the field of Preventing Violent Extremism (PVE). On the one hand, practitioners and scholars debate the notion of “evidence-based approaches”, e.g. with regard to methods of data collection or appropriate evaluation designs, while some fundamentally question the concept itself. On the other hand, expectations regarding the capability and feasibility of outcome evaluations are often inflated and incompatible with real-world conditions in PVE practice. This article addresses some of the challenges that researchers face when conducting outcome evaluations in the field of PVE and it suggests pragmatic solutions. It sheds light on the state of evaluation in PVE, focusing on the German context, and gives recommendations pertaining to the commissioning, planning, implementation and utilization of (outcome) evaluations.
Angesichts eines vielfach konstatierten "Rechtsrucks" in der Gesellschaft wird an Pädagogik verst... more Angesichts eines vielfach konstatierten "Rechtsrucks" in der Gesellschaft wird an Pädagogik verstärkt der Auftrag formuliert, zur Bekämpfung und Prävention von Rechtsextremismus und -populismus beizutragen. Im Folgenden wird diskutiert, welche Beiträge hierzu von der pädagogischen Praxis zu erwarten sind. Problematisiert wird dabei insbesondere eine präventionsgeleitete Fokussierung pädagogischer Arbeit auf die Bearbeitung politischer Einstellungen, da diese tendenziell in Spannung zu etablierten pädagogischen Fachstandards bspw. in der politischen Bildung gerät und Fragen nach ethischen Grundlagen wie auch der Effektivität präventiv-pädagogischer Angebote aufwirft.
Blätter der Wohlfahrtspflege, 2016
Italian Journal of Sociology of Education, 2015
Findings of an international mapping study on educational tools to prevent prejudice in 2007 demo... more Findings of an international mapping study on educational tools to prevent prejudice in 2007 demonstrated a generally high societal awareness about the importance of struggling against prejudice. In spite of a great number of appropriate strategies, measures and approaches, the study also identified deficiencies and a potential for improvement. Most of these deficiencies derive from a lack of consideration of theoretical background knowledge on prejudice, of systematic evaluation, of information exchange and cooperation between institutions and professionals working in the field of anti-prejudice education. In Germany, building upon a variety of practical experience, numerous steps to develop innovative anti-prejudice approaches have already been taken during the past years. Especially in the scope of federal programmes, pilot projects were implemented and evaluated in order to improve pedagogical tools that focus on preventing or reducing prejudice. This article will show respective starting points and approaches, going beyond the "classical" intercultural education, in order to identify strategies which also take the societal causes and conditions of prejudice into consideration, mainly by fostering collaborative activities between schools and non-formal educators as well as child and youth welfare services. In this context, the current transformation processes towards full-time school services (Ganztagsschule) in Germany induce new forms of formal, non-formal and informal educational settings. These hybrid forms show a high potential for embedding anti-prejudice and anti-bias measures in comprehensive strategies and for improving the effectiveness of such approaches.
Evaluation in der Radikalisierungsprävention: Ansätze und Kontroversen, 2018
Dieser Report nimmt das gesteigerte öffentliche Interesse an verschiedenen Maßnahmen und Ansätzen... more Dieser Report nimmt das gesteigerte öffentliche Interesse an verschiedenen Maßnahmen und Ansätzen der Radikalisierungsprävention zum Ausgangspunkt einer Diskussion über Evaluation. Evaluationen helfen zu verstehen, wie die Prävention von Radikalisierung und Extremismus im gesellschaftlichen Kontext wirkt. Sie können damit wesentliche Anhaltspunkte für die häufig artikulierte Frage nach den sichtbaren Erfolgen von Prävention liefern. Gleichzeitig existieren in der Debatte um die sogenannte „evidenzbasierte“ Prävention teilweise überzogene Erwartungen hinsichtlich der Leistungsfähigkeit und Durchführbarkeit von Wirkungsevaluationen. Das berechtige Interesse an belastbaren Wirksamkeitsnachweisen stößt bei der Planung und Umsetzung von Evaluationsstudien im Bereich der Deradikalisierung, Distanzierung und Prävention von Radikalisierung auf beträchtliche Herausforderungen. Dieser Report geht auf einige dieser Schwierigkeiten ein und zeigt beispielhaft verschiedene Ansätze dafür, wie sich Evaluationen im Rahmen realistischer Möglichkeiten umsetzen lassen. Die Idee einer „evidenzbasierten“ Prävention kann nur dann funktionieren, wenn der Evaluationsforschung die Eigenheiten, Widersprüche und Kontroversen in Wissenschaft und Praxis bewusst sind und sie diese kritisch reflektiert.