Günther Bachmann - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Günther Bachmann
By issuing this guide, the Council for Sustainable Development (RNE) and the Bertelsmann Foundati... more By issuing this guide, the Council for Sustainable Development (RNE) and the Bertelsmann Foundation wish to encourage small and medium-sized enterprises (SMEs)* in particular to apply the German Sustainability Code (GSC). We want to support them to the best of our ability. The Sustainability Code is not only a reporting tool that is tailored to you, but it also provides you with guidance relating to sustainability management. With its 20 criteria for sustainable management, drawn up in dialogue with stakeholders in 2011 and revised in 2014, the GSC helps businesses to see clearly what is meant by the term “sustainability”, to maintain their focus on the essentials and, at the same time, to attend to their responsibility towards the environment and society in a more effective and more ambitious fashion.
Das Handbuch Bodenschutz umfasst Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse ueber den Zustand der B... more Das Handbuch Bodenschutz umfasst Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse ueber den Zustand der Boeden sowie rechtliche und instrumentelle Grundlagen der Bodenschutzpolitik. Bodenschutz ist seit vielen Jahren die zuverlaessige Arbeitshilfe fuer jeden, der ueber Nutzung und Schutz der Boeden informiert sein muss oder darueber zu entscheiden hat. Das Handbuch informiert ueber Grundlagen, aktuelle Fragen sowie signifikante Problembereiche zum Thema, zum Beispiel die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen zum Verstaendnis der physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse in Boeden sowie der Expositionspfade zu Mensch, Pflanze, Bodenorganismen und Grundwasser, die Erfassung und Bewertung des gegenwaertigen Bodenzustands, Massnahmen zur Verhinderung oder Beseitigung von schaedlichen Bodenveraenderungen. Wichtige Schwerpunkte sind die fachlichen Anforderungen zum Vollzug des deutschen Bodenschutzrechts sowie die kritische Betrachtung der Entwicklung und der Eckpunkte des europ...
Der Artikel enthalt folgende Kapitel: Vorbemerkung Unnachhaltige Trends Nachhaltige Entwicklung R... more Der Artikel enthalt folgende Kapitel: Vorbemerkung Unnachhaltige Trends Nachhaltige Entwicklung Regelungsnormen und Nachhaltigkeit Literatur Keywords: Brundtland-Definition; Differenzierte Landnutzung; Indikator; nachhaltige Entwicklung; Nachhaltigkeit; Nachhaltigkeitsindikator; Nicht-Nachhaltigkeit; alternative Zukunft
Die Herausforderung, Deutschland auf den Weg in Richtung auf eine nachhaltige Entwicklung zu brin... more Die Herausforderung, Deutschland auf den Weg in Richtung auf eine nachhaltige Entwicklung zu bringen, ist nicht mit Windradern und fair gehandeltem Kaffee erschopft. Klimaschutz und Energiewende sind notige Voraussetzungen, ebenso wie der schonende und sparsame Umgang mit naturlichen Ressourcen und die Einhaltung des Grundsatzes, fiskalische Schulden nicht zum Selbstzweck werden zu lassen. Aber daruber hinaus braucht die Konsumgesellschaft auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit die Ablosung der alleinigen Orientierung auf das rein materielle Immer-Mehr von dem, was uns immer neu erscheint und immer ungleich verteilt ist. Vielmehr kommt es auf die Solidaritat der Generationen und mit den Menschen in anderen Regionen dieser Welt an. Nachhaltigkeit ist ein Leitbild mit kultureller Bedeutung.
Sustainability Science
A changing world calls for advanced sustainability thinking. Recently, the notion of sustainabili... more A changing world calls for advanced sustainability thinking. Recently, the notion of sustainability gains ever more momentum in the German entrepreneurial and political context. Science and the humanities can and should increase delivery against the Sustainable Development Goals in the post-2015 development agenda. But still, society needs broader and multiplied hubs for advanced sustainability thinking. Therefore, transformational research schemes must be part of the top agenda. Transformation must be made part of any institution’s performance. Thus, twofold approach suggests fostering both “science for sustainability” and “sustainability in science.” The German Sustainability Code and compatible schemes might be used as reference. More evidence based input into the ways and means societies use for choice editing, e.g., in consumption and production, but also in education and visionary thinking may prove as a major leverage to overcome mental path dependencies.
GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
urrently, shrinking economies are encountering economies with unprecedented growth rates. Neither... more urrently, shrinking economies are encountering economies with unprecedented growth rates. Neither accounts for the costs involved in the support of nature and the environment, or the societal and ethical costs of hunger and obesity. Such a stance is irrational. Ignoring ecological consequences and side effects speaks against logic, even an economic one. Corporate financial disclosure might cover important areas of a given enterprise's value; they are blind, however, to the ecological and social costs. Most critical are the risks that the people in charge know nothing about, as opposed to those they deliberately ignore. This means that the concept of the "triple bottom line" 1 is dead. Historically, the concept claimed the turf of the shareholder value in the sustainability debate and politics. Advanced corporate politics, however, is beginning to abandon this line of thinking. Corporations are experimenting with improved approaches that calculate the full costs and losses of their business model and the full societal benefits, including the supply chain, and even the lifecycle of goods and services. "Big data" technology will allow and probably demand full data access. As yet the vision of joint and several data disclosure and accountability may seem far-fetched. It is not. Economic thinking in the Anthropocene needs to catch up with the challenges of climate change and sustainability politics. Sustainable Development Goals (SDGs) tell a story about the possibility of a better future and about the universality of the idea of a better future. This story runs counter to the atmosphere of fear and conflict in today's world, and it runs counter to the narrow and self-centered way the mainstream economy is being interpreted today. This story is in the middle of the road, though the road is bumpy and steep. The implementation of SDGs and the 2030 Agenda for Sustainable Development lies with the national states, but it is open to all entities. The SDGs suggest the importance of two simple circumstances: one, we have neighbors all over the world, regardless of how far away the actual borders are. Two, any company's license to operate is linked to much broader social interaction than traditional corporatism still wants us to believe. Steering the next economy and entrepreneurial leadership towards sustainability will require more research and engagement. Well-resourced and meaningful participation is a key factor. Selling dystopia or preaching gloom and doom scenarios belong to yesterday. As it is also shown in this special issue, a transformation to a sustainable economy is about new business and consumer practices, with no one left behind. It requires the testing of institutional and cultural framework conditions that make it possible for research and practice to devise and develop solutions that address the deep-seated causes of non-sustainability. We need a new interface between the principle of innovation and the principle of environmental precaution to respond to the urgency and the potential of the SDGs. This interface must be science-based, people-centered and carried out through visionary politics.
On the agenda for sustainable development strategies, voluntary standard systems, VSS, are an eme... more On the agenda for sustainable development strategies, voluntary standard systems, VSS, are an emerging governance feature. In both the public and private sector, their relevance is growing, although it is nowhere near what is needed and should be made possible. VSS respond to the multiple crises of the environment, the economy and what is traditionally understood as development, as well as to the failure of institutions. In Germany, and presumably in other developed and emerging economies also, people are demanding sustainable products and services, demonstrating lasting changes in their attitudes towards enterprises and in their personal consumption behaviour. Those changes might not yet be mainstream, but the move from ‘mindless’ to ‘mindful’ consumption lets consumers and parts of the corporate sector take action, with one type of action centred in standards, labels and the idea of stewardship of the global commons.
Knowledge Democracy, 2010
“One man, one vote” is the core idea of modern democracy. It is a slogan that has been used in ma... more “One man, one vote” is the core idea of modern democracy. It is a slogan that has been used in many parts of the world, and in many public campaigns for universal suffrage. It became particularly prevalent during the period of emerging parliamentarism, and later during the phase of decolonisation and the global struggles for national sovereignty. Today, while modern societies are being challenged by non sustainable developments, the concept of knowledge democracy is emerging. This concept emphasises direct, participative forms of coping with challenges of increasing knowledge production and of applying this knowledge to solve problems of very long term and fundamental characteristics. With this, the slogan “one man, one vote” gets a new connotation and gains renewed relevance for societies in dealing with their debt to the future. In this chapter we will argue that it will even expand its relevance if combined with the fundamental idea of environmental justice as expressed by the idea of “one man, one vote, one carbon footprint”, and that this also requires that the debate on sustainable development will be better informed.
disP - The Planning Review, 2005
In Deutschland ist die Debatte um den hohen Flächenverbrauch wieder aufgeflammt. Die Bundesregier... more In Deutschland ist die Debatte um den hohen Flächenverbrauch wieder aufgeflammt. Die Bundesregierung hat sich in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie 2002 das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 die Rate der täglich für Siedlungszwecke in Anspruch genommenen Landwirtschaftsflächen von heute über 100 Hektar pro Tag auf 30 Hektar pro Tag zu senken. Viele Fragen sind dabei offen: Ist die Flächeninanspruchnahme eine planerisch beeinflussbare Grösse oder ist sie letztlich ein Wohlstandsphänomen, das sich politischer Steuerung entzieht? Und: Wer sollte denn mit Flächen sparen? Diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die mehr als die durchschnittlichen 42 Quadratmeter Wohnfläche nutzen? Der Verkehr? Das Gewerbe? Städte oder Dörfer? Dieser Fragen hat sich der Rat für Nachhaltige Entwicklung, ein Beraterkreis des deutschen Bundeskanzlers, angenommen. Der Flächenverbrauch war bisher ein vorwiegend vom Umweltschutz thematisiertes Problem. Er schien vielen nur als ein Zahlenspiel mit Quadratmetern und Hektar, verdeutlicht an Luftbildern und Statistiken. Mit dem wirklichen Leben und den kommunalen Entscheidungen für oder gegen Baugebiete schien das nicht viel zu tun zu haben. Das Thema blieb ohne rechten Bezug zur Lebenswirklichkeit der Menschen. Im konkreten Einzelfall ist sogar den Naturschützern die BaumarktVegetation eines Reihenhausvorgartens mehr wert als der gewachsene Ackerboden, der zum Baugebiet wird – aber ist das richtig? Ist nicht die landwirtschaftliche Fläche ein viel höheres und mancherorts knapperes Schutzgut, als wir gemeinhin denken? In einem breiten Prozess, dem so genannten Dialog Fläche, hat der Nachhaltigkeitsrat Fachleute aus Bund und Ländern, aus den Kommunen, aus der Bauund Immobilienwirtschaft, aus Architektur und Stadtund Raumplanung, aus dem Umweltschutz, der Landwirtschaft und der Wissenschaft zusammengeführt. Ausländische Erfahrungen über die Situation und Lösungsansätze aus England, den Niederlanden und der Schweiz sind eingeflossen. Alle diese Beiträge stehen auf der Homepage des Rates (http://www.nachhaltigkeitsrat.de) zur Verfügung. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen empfiehlt der Rat für Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Bundesregierung eine neue Sicht auf die ökonomische, soziale, kulturelle Problemlage. Die ökologischen Probleme sind zwar nach wie vor dominierend, aber die demografische Entwicklung in Deutschland, neue Wohnbedürfnisse, räumliche Migration und unausgewogenes Wachstum der verschiedenen Regionen führen zu einem neuen Mix von zusätzlichen Problemen. Es geht um die Zukunftsfähigkeit von Stadt und Land, den sozialen Zusammenhalt und die Qualität von Urbanität. Bunter und schwieriger als vor 20 Jahren sind unsere Städte heute – aber erst das Bemühen um Nachhaltigkeit wird sie in Zukunft auch attraktiver machen. Hierfür gibt es jedoch keine einfachen Lösungen. Kommunaler Wettbewerb ist gut, wenn er urbane Qualität erstreitet. Der heutige Wettbewerb nach Kassenlage ist dagegen abzulehnen. Angesichts vielerorts überdehnter Infrastrukturen und neuer Unübersichtlichkeit von urbanem Wachstum und Schrumpfungstendenzen muss die Kostenwahrheit bei Infrastrukturmassnahmen und auch in der räumlichen Planung viel stärker als bisher eingeklagt werden. «Ziel-30-ha» steht für eine Trendwende im Umgang mit Flächenressourcen und ist zugleich Symbol für ein breiteres Problembewusstsein hinsichtlich der nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Land, des Bauens und der Qualität des Wohnens. Programme zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme gab es auch in der Vergangenheit, aber sie blieben weit gehend wirkungslos. Neu ist jetzt, dass das «Ziel-30-ha» als konkrete Leitmarke auf ein neues Problemverständnis trifft und ein neues politisches Herangehen vorschlagen wird.
GAIA-Ecological Perspectives for Science and …, 2006
... In modernen Gesellschaften wird das prekäre Gleichgewicht allzu oft illusionär durch die Erfa... more ... In modernen Gesellschaften wird das prekäre Gleichgewicht allzu oft illusionär durch die Erfahrung grenzenloser Machbarkeit überdeckt. ... Jahrhunderts neben der entsprechenden Entwicklung in Japan sogar als eine Strategie, um den Kollaps zu vermeiden. ...
Die Herausforderung, Deutschland auf den Weg in Richtung auf eine nachhaltige Entwicklung zu brin... more Die Herausforderung, Deutschland auf den Weg in Richtung auf eine nachhaltige Entwicklung zu bringen, ist nicht mit Windradern und fair gehandeltem Kaffee erschopft. Klimaschutz und Energiewende sind notige Voraussetzungen, ebenso wie der schonende und sparsame Umgang mit naturlichen Ressourcen und die Einhaltung des Grundsatzes, fiskalische Schulden nicht zum Selbstzweck werden zu lassen. Aber daruber hinaus braucht die Konsumgesellschaft auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit die Ablosung der alleinigen Orientierung auf das rein materielle Immer-Mehr von dem, was uns immer neu erscheint und immer ungleich verteilt ist. Vielmehr kommt es auf die Solidaritat der Generationen und mit den Menschen in anderen Regionen dieser Welt an. Nachhaltigkeit ist ein Leitbild mit kultureller Bedeutung.
By issuing this guide, the Council for Sustainable Development (RNE) and the Bertelsmann Foundati... more By issuing this guide, the Council for Sustainable Development (RNE) and the Bertelsmann Foundation wish to encourage small and medium-sized enterprises (SMEs)* in particular to apply the German Sustainability Code (GSC). We want to support them to the best of our ability. The Sustainability Code is not only a reporting tool that is tailored to you, but it also provides you with guidance relating to sustainability management. With its 20 criteria for sustainable management, drawn up in dialogue with stakeholders in 2011 and revised in 2014, the GSC helps businesses to see clearly what is meant by the term “sustainability”, to maintain their focus on the essentials and, at the same time, to attend to their responsibility towards the environment and society in a more effective and more ambitious fashion.
Das Handbuch Bodenschutz umfasst Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse ueber den Zustand der B... more Das Handbuch Bodenschutz umfasst Daten und wissenschaftliche Erkenntnisse ueber den Zustand der Boeden sowie rechtliche und instrumentelle Grundlagen der Bodenschutzpolitik. Bodenschutz ist seit vielen Jahren die zuverlaessige Arbeitshilfe fuer jeden, der ueber Nutzung und Schutz der Boeden informiert sein muss oder darueber zu entscheiden hat. Das Handbuch informiert ueber Grundlagen, aktuelle Fragen sowie signifikante Problembereiche zum Thema, zum Beispiel die naturwissenschaftlich-technischen Grundlagen zum Verstaendnis der physikalischen, chemischen und biologischen Prozesse in Boeden sowie der Expositionspfade zu Mensch, Pflanze, Bodenorganismen und Grundwasser, die Erfassung und Bewertung des gegenwaertigen Bodenzustands, Massnahmen zur Verhinderung oder Beseitigung von schaedlichen Bodenveraenderungen. Wichtige Schwerpunkte sind die fachlichen Anforderungen zum Vollzug des deutschen Bodenschutzrechts sowie die kritische Betrachtung der Entwicklung und der Eckpunkte des europ...
Der Artikel enthalt folgende Kapitel: Vorbemerkung Unnachhaltige Trends Nachhaltige Entwicklung R... more Der Artikel enthalt folgende Kapitel: Vorbemerkung Unnachhaltige Trends Nachhaltige Entwicklung Regelungsnormen und Nachhaltigkeit Literatur Keywords: Brundtland-Definition; Differenzierte Landnutzung; Indikator; nachhaltige Entwicklung; Nachhaltigkeit; Nachhaltigkeitsindikator; Nicht-Nachhaltigkeit; alternative Zukunft
Die Herausforderung, Deutschland auf den Weg in Richtung auf eine nachhaltige Entwicklung zu brin... more Die Herausforderung, Deutschland auf den Weg in Richtung auf eine nachhaltige Entwicklung zu bringen, ist nicht mit Windradern und fair gehandeltem Kaffee erschopft. Klimaschutz und Energiewende sind notige Voraussetzungen, ebenso wie der schonende und sparsame Umgang mit naturlichen Ressourcen und die Einhaltung des Grundsatzes, fiskalische Schulden nicht zum Selbstzweck werden zu lassen. Aber daruber hinaus braucht die Konsumgesellschaft auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit die Ablosung der alleinigen Orientierung auf das rein materielle Immer-Mehr von dem, was uns immer neu erscheint und immer ungleich verteilt ist. Vielmehr kommt es auf die Solidaritat der Generationen und mit den Menschen in anderen Regionen dieser Welt an. Nachhaltigkeit ist ein Leitbild mit kultureller Bedeutung.
Sustainability Science
A changing world calls for advanced sustainability thinking. Recently, the notion of sustainabili... more A changing world calls for advanced sustainability thinking. Recently, the notion of sustainability gains ever more momentum in the German entrepreneurial and political context. Science and the humanities can and should increase delivery against the Sustainable Development Goals in the post-2015 development agenda. But still, society needs broader and multiplied hubs for advanced sustainability thinking. Therefore, transformational research schemes must be part of the top agenda. Transformation must be made part of any institution’s performance. Thus, twofold approach suggests fostering both “science for sustainability” and “sustainability in science.” The German Sustainability Code and compatible schemes might be used as reference. More evidence based input into the ways and means societies use for choice editing, e.g., in consumption and production, but also in education and visionary thinking may prove as a major leverage to overcome mental path dependencies.
GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
urrently, shrinking economies are encountering economies with unprecedented growth rates. Neither... more urrently, shrinking economies are encountering economies with unprecedented growth rates. Neither accounts for the costs involved in the support of nature and the environment, or the societal and ethical costs of hunger and obesity. Such a stance is irrational. Ignoring ecological consequences and side effects speaks against logic, even an economic one. Corporate financial disclosure might cover important areas of a given enterprise's value; they are blind, however, to the ecological and social costs. Most critical are the risks that the people in charge know nothing about, as opposed to those they deliberately ignore. This means that the concept of the "triple bottom line" 1 is dead. Historically, the concept claimed the turf of the shareholder value in the sustainability debate and politics. Advanced corporate politics, however, is beginning to abandon this line of thinking. Corporations are experimenting with improved approaches that calculate the full costs and losses of their business model and the full societal benefits, including the supply chain, and even the lifecycle of goods and services. "Big data" technology will allow and probably demand full data access. As yet the vision of joint and several data disclosure and accountability may seem far-fetched. It is not. Economic thinking in the Anthropocene needs to catch up with the challenges of climate change and sustainability politics. Sustainable Development Goals (SDGs) tell a story about the possibility of a better future and about the universality of the idea of a better future. This story runs counter to the atmosphere of fear and conflict in today's world, and it runs counter to the narrow and self-centered way the mainstream economy is being interpreted today. This story is in the middle of the road, though the road is bumpy and steep. The implementation of SDGs and the 2030 Agenda for Sustainable Development lies with the national states, but it is open to all entities. The SDGs suggest the importance of two simple circumstances: one, we have neighbors all over the world, regardless of how far away the actual borders are. Two, any company's license to operate is linked to much broader social interaction than traditional corporatism still wants us to believe. Steering the next economy and entrepreneurial leadership towards sustainability will require more research and engagement. Well-resourced and meaningful participation is a key factor. Selling dystopia or preaching gloom and doom scenarios belong to yesterday. As it is also shown in this special issue, a transformation to a sustainable economy is about new business and consumer practices, with no one left behind. It requires the testing of institutional and cultural framework conditions that make it possible for research and practice to devise and develop solutions that address the deep-seated causes of non-sustainability. We need a new interface between the principle of innovation and the principle of environmental precaution to respond to the urgency and the potential of the SDGs. This interface must be science-based, people-centered and carried out through visionary politics.
On the agenda for sustainable development strategies, voluntary standard systems, VSS, are an eme... more On the agenda for sustainable development strategies, voluntary standard systems, VSS, are an emerging governance feature. In both the public and private sector, their relevance is growing, although it is nowhere near what is needed and should be made possible. VSS respond to the multiple crises of the environment, the economy and what is traditionally understood as development, as well as to the failure of institutions. In Germany, and presumably in other developed and emerging economies also, people are demanding sustainable products and services, demonstrating lasting changes in their attitudes towards enterprises and in their personal consumption behaviour. Those changes might not yet be mainstream, but the move from ‘mindless’ to ‘mindful’ consumption lets consumers and parts of the corporate sector take action, with one type of action centred in standards, labels and the idea of stewardship of the global commons.
Knowledge Democracy, 2010
“One man, one vote” is the core idea of modern democracy. It is a slogan that has been used in ma... more “One man, one vote” is the core idea of modern democracy. It is a slogan that has been used in many parts of the world, and in many public campaigns for universal suffrage. It became particularly prevalent during the period of emerging parliamentarism, and later during the phase of decolonisation and the global struggles for national sovereignty. Today, while modern societies are being challenged by non sustainable developments, the concept of knowledge democracy is emerging. This concept emphasises direct, participative forms of coping with challenges of increasing knowledge production and of applying this knowledge to solve problems of very long term and fundamental characteristics. With this, the slogan “one man, one vote” gets a new connotation and gains renewed relevance for societies in dealing with their debt to the future. In this chapter we will argue that it will even expand its relevance if combined with the fundamental idea of environmental justice as expressed by the idea of “one man, one vote, one carbon footprint”, and that this also requires that the debate on sustainable development will be better informed.
disP - The Planning Review, 2005
In Deutschland ist die Debatte um den hohen Flächenverbrauch wieder aufgeflammt. Die Bundesregier... more In Deutschland ist die Debatte um den hohen Flächenverbrauch wieder aufgeflammt. Die Bundesregierung hat sich in ihrer Nachhaltigkeitsstrategie 2002 das Ziel gesetzt, bis zum Jahr 2020 die Rate der täglich für Siedlungszwecke in Anspruch genommenen Landwirtschaftsflächen von heute über 100 Hektar pro Tag auf 30 Hektar pro Tag zu senken. Viele Fragen sind dabei offen: Ist die Flächeninanspruchnahme eine planerisch beeinflussbare Grösse oder ist sie letztlich ein Wohlstandsphänomen, das sich politischer Steuerung entzieht? Und: Wer sollte denn mit Flächen sparen? Diejenigen Bürgerinnen und Bürger, die mehr als die durchschnittlichen 42 Quadratmeter Wohnfläche nutzen? Der Verkehr? Das Gewerbe? Städte oder Dörfer? Dieser Fragen hat sich der Rat für Nachhaltige Entwicklung, ein Beraterkreis des deutschen Bundeskanzlers, angenommen. Der Flächenverbrauch war bisher ein vorwiegend vom Umweltschutz thematisiertes Problem. Er schien vielen nur als ein Zahlenspiel mit Quadratmetern und Hektar, verdeutlicht an Luftbildern und Statistiken. Mit dem wirklichen Leben und den kommunalen Entscheidungen für oder gegen Baugebiete schien das nicht viel zu tun zu haben. Das Thema blieb ohne rechten Bezug zur Lebenswirklichkeit der Menschen. Im konkreten Einzelfall ist sogar den Naturschützern die BaumarktVegetation eines Reihenhausvorgartens mehr wert als der gewachsene Ackerboden, der zum Baugebiet wird – aber ist das richtig? Ist nicht die landwirtschaftliche Fläche ein viel höheres und mancherorts knapperes Schutzgut, als wir gemeinhin denken? In einem breiten Prozess, dem so genannten Dialog Fläche, hat der Nachhaltigkeitsrat Fachleute aus Bund und Ländern, aus den Kommunen, aus der Bauund Immobilienwirtschaft, aus Architektur und Stadtund Raumplanung, aus dem Umweltschutz, der Landwirtschaft und der Wissenschaft zusammengeführt. Ausländische Erfahrungen über die Situation und Lösungsansätze aus England, den Niederlanden und der Schweiz sind eingeflossen. Alle diese Beiträge stehen auf der Homepage des Rates (http://www.nachhaltigkeitsrat.de) zur Verfügung. Auf der Grundlage dieser Erfahrungen empfiehlt der Rat für Nachhaltige Entwicklung der Deutschen Bundesregierung eine neue Sicht auf die ökonomische, soziale, kulturelle Problemlage. Die ökologischen Probleme sind zwar nach wie vor dominierend, aber die demografische Entwicklung in Deutschland, neue Wohnbedürfnisse, räumliche Migration und unausgewogenes Wachstum der verschiedenen Regionen führen zu einem neuen Mix von zusätzlichen Problemen. Es geht um die Zukunftsfähigkeit von Stadt und Land, den sozialen Zusammenhalt und die Qualität von Urbanität. Bunter und schwieriger als vor 20 Jahren sind unsere Städte heute – aber erst das Bemühen um Nachhaltigkeit wird sie in Zukunft auch attraktiver machen. Hierfür gibt es jedoch keine einfachen Lösungen. Kommunaler Wettbewerb ist gut, wenn er urbane Qualität erstreitet. Der heutige Wettbewerb nach Kassenlage ist dagegen abzulehnen. Angesichts vielerorts überdehnter Infrastrukturen und neuer Unübersichtlichkeit von urbanem Wachstum und Schrumpfungstendenzen muss die Kostenwahrheit bei Infrastrukturmassnahmen und auch in der räumlichen Planung viel stärker als bisher eingeklagt werden. «Ziel-30-ha» steht für eine Trendwende im Umgang mit Flächenressourcen und ist zugleich Symbol für ein breiteres Problembewusstsein hinsichtlich der nachhaltigen Entwicklung von Stadt und Land, des Bauens und der Qualität des Wohnens. Programme zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme gab es auch in der Vergangenheit, aber sie blieben weit gehend wirkungslos. Neu ist jetzt, dass das «Ziel-30-ha» als konkrete Leitmarke auf ein neues Problemverständnis trifft und ein neues politisches Herangehen vorschlagen wird.
GAIA-Ecological Perspectives for Science and …, 2006
... In modernen Gesellschaften wird das prekäre Gleichgewicht allzu oft illusionär durch die Erfa... more ... In modernen Gesellschaften wird das prekäre Gleichgewicht allzu oft illusionär durch die Erfahrung grenzenloser Machbarkeit überdeckt. ... Jahrhunderts neben der entsprechenden Entwicklung in Japan sogar als eine Strategie, um den Kollaps zu vermeiden. ...
Die Herausforderung, Deutschland auf den Weg in Richtung auf eine nachhaltige Entwicklung zu brin... more Die Herausforderung, Deutschland auf den Weg in Richtung auf eine nachhaltige Entwicklung zu bringen, ist nicht mit Windradern und fair gehandeltem Kaffee erschopft. Klimaschutz und Energiewende sind notige Voraussetzungen, ebenso wie der schonende und sparsame Umgang mit naturlichen Ressourcen und die Einhaltung des Grundsatzes, fiskalische Schulden nicht zum Selbstzweck werden zu lassen. Aber daruber hinaus braucht die Konsumgesellschaft auf ihrem Weg zur Nachhaltigkeit die Ablosung der alleinigen Orientierung auf das rein materielle Immer-Mehr von dem, was uns immer neu erscheint und immer ungleich verteilt ist. Vielmehr kommt es auf die Solidaritat der Generationen und mit den Menschen in anderen Regionen dieser Welt an. Nachhaltigkeit ist ein Leitbild mit kultureller Bedeutung.