Georg Weidacher - Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Georg Weidacher
De Gruyter eBooks, Mar 6, 2023
Der politische Diskurs wurde in den letzten Jahren durch die Erfolge populistischer Parteien und ... more Der politische Diskurs wurde in den letzten Jahren durch die Erfolge populistischer Parteien und die Diskussion darüber, wie mit dem Populismus umzugehen sei, geprägt. Dass sich das Thema Populismus für die von Narr Francke Attempto herausgegebene neue Reihe DIALOGE geradezu aufgedrängt hat, ist daher nachvollziehbar: Die Reihe DIALOGE schafft den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Renommierte Geisteswissenschaftler berichten darin von ihrer Forschung zu Themen, die auch außerhalb der Hochschulen die Gesellschaft aktuell bewegen. [...] Die Reihe sucht den Dialog zwischen Fachwissenschaftlern, Studierenden und interessierten Lesern. 1
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur
Journal für Medienlinguistik
Der politische Diskurs wurde in den letzten Jahren durch die Erfolge populistischer Parteien und ... more Der politische Diskurs wurde in den letzten Jahren durch die Erfolge populistischer Parteien und die Diskussion darüber, wie mit dem Populismus umzugehen sei, geprägt. Dass sich das Thema Populismus für die von Narr Francke Attempto herausgegebene neue Reihe DIALOGE geradezu aufgedrängt hat, ist daher nachvollziehbar: Die Reihe DIALOGE schafft den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Renommierte Geisteswissenschaftler berichten darin von ihrer Forschung zu Themen, die auch außerhalb der Hochschulen die Gesellschaft aktuell bewegen. [...] Die Reihe sucht den Dialog zwischen Fachwissenschaftlern, Studierenden und interessierten Lesern. 1
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
Populismus stellt derzeit ein weit verbreitetes Phänomen demokratischer Gesellschaften dar. Nicht... more Populismus stellt derzeit ein weit verbreitetes Phänomen demokratischer Gesellschaften dar. Nicht zuletzt haben der Sieg des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und das Ergebnis des Referendums zum britischen Austritt aus der EU im Jahr 2016 dafür gesorgt, dass populistische Bewegungen in Europa (aber auch weltweit) Zustimmung, Zuwachs und neuen Aufwind erhielten. Auch wenn populistische Bewegungen gegenwärtig große Wahlerfolge verzeichnen, ist Populismus kein neues Phänomen. Seit den 1980er Jahren etablieren und stabilisieren sich in Europa rechtspopulistische Parteien, wie z. B. in Österreich die FPÖ, die Sammlungsbewegung Rassemblement National in Frankreich (bis 2018 benannt als Front National), die Partei Vlaams Belang (vor 2004 Vlaams Blok) in den Niederlanden, die UKIP im Vereinigten Königreich, die SVP in der Schweiz und relativ jung seit 2013 die AfD in Deutschland. In den letzten Jahren feierten im Zuge der Finanzkrise auch linkspopulistische Bewegungen große Erfolge, so z. B. SYRIZA in Griechenland, Podemos in Spanien oder die Bewegung Cinque Stelle in Italien (Letztere kann nicht eindeutig dem links-oder rechtspopulistischen Spektrum zugeordnet werden). Der Rechts-und Linkspopulismus in Nord-und Südamerika kann auf eine noch längere Geschichte, und zwar bis ins 19. Jahrhundert, zurückblicken (vgl. hierzu Jörke/Selk 2017; Poier/Saywald-Wedl/Unger 2017; Priester 2012). Begleitet wird der Aufstieg populistischer Bewegungen im öffentlich-politischen und im wissenschaftlichen Diskurs vor allem von der Frage, inwiefern diese Bewe
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
ZusammenfassungPopulisten konstituieren rhetorisch ein ›Volk‹, für das sie in einer von ihnen pos... more ZusammenfassungPopulisten konstituieren rhetorisch ein ›Volk‹, für das sie in einer von ihnen postulierten Auseinandersetzung mit der ›Elite‹ und mit ›Anderen‹, z. B. Migranten, eintreten können. Speziell für rechtspopulistische Parteien wie die FPÖ ist die Nutzung eines spezifischen Konzepts von heimat ein zentrales Element dieser Strategie. Ausgehend von einem schon vorhandenen Heimat-Begriff wird das Konzept perspektivisch ausgerichtet, ideologisch passend gemacht und rhetorisch-propagandistisch instrumentalisiert. Wie dabei vorgegangen wird, wird im Zuge der Analyse exemplarischer, zum Teil multimodaler Kommunikate der FPÖ aufgezeigt.
Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft
Cahiers d’études germaniques
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
Narratives in political propaganda organize information from a certain perspective, and by provid... more Narratives in political propaganda organize information from a certain perspective, and by providing an epistemic and evaluative orientation in complex situations lead to the formation of collectivities that share these political myths. For the formulation of these narratives and their spreading in discourse, the affordances of social media are increasingly being made use of, as is shown in this article by means of examples taken from election campaigns for the Austrian presidency in 2016.
Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft
Sprache und Geheimnis, 2016
Zeitschrift Fur Germanistische Linguistik, 2007
De Gruyter eBooks, Mar 6, 2023
Der politische Diskurs wurde in den letzten Jahren durch die Erfolge populistischer Parteien und ... more Der politische Diskurs wurde in den letzten Jahren durch die Erfolge populistischer Parteien und die Diskussion darüber, wie mit dem Populismus umzugehen sei, geprägt. Dass sich das Thema Populismus für die von Narr Francke Attempto herausgegebene neue Reihe DIALOGE geradezu aufgedrängt hat, ist daher nachvollziehbar: Die Reihe DIALOGE schafft den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Renommierte Geisteswissenschaftler berichten darin von ihrer Forschung zu Themen, die auch außerhalb der Hochschulen die Gesellschaft aktuell bewegen. [...] Die Reihe sucht den Dialog zwischen Fachwissenschaftlern, Studierenden und interessierten Lesern. 1
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur
Journal für Medienlinguistik
Der politische Diskurs wurde in den letzten Jahren durch die Erfolge populistischer Parteien und ... more Der politische Diskurs wurde in den letzten Jahren durch die Erfolge populistischer Parteien und die Diskussion darüber, wie mit dem Populismus umzugehen sei, geprägt. Dass sich das Thema Populismus für die von Narr Francke Attempto herausgegebene neue Reihe DIALOGE geradezu aufgedrängt hat, ist daher nachvollziehbar: Die Reihe DIALOGE schafft den Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft. Renommierte Geisteswissenschaftler berichten darin von ihrer Forschung zu Themen, die auch außerhalb der Hochschulen die Gesellschaft aktuell bewegen. [...] Die Reihe sucht den Dialog zwischen Fachwissenschaftlern, Studierenden und interessierten Lesern. 1
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
Populismus stellt derzeit ein weit verbreitetes Phänomen demokratischer Gesellschaften dar. Nicht... more Populismus stellt derzeit ein weit verbreitetes Phänomen demokratischer Gesellschaften dar. Nicht zuletzt haben der Sieg des US-Präsidentschaftskandidaten Donald Trump und das Ergebnis des Referendums zum britischen Austritt aus der EU im Jahr 2016 dafür gesorgt, dass populistische Bewegungen in Europa (aber auch weltweit) Zustimmung, Zuwachs und neuen Aufwind erhielten. Auch wenn populistische Bewegungen gegenwärtig große Wahlerfolge verzeichnen, ist Populismus kein neues Phänomen. Seit den 1980er Jahren etablieren und stabilisieren sich in Europa rechtspopulistische Parteien, wie z. B. in Österreich die FPÖ, die Sammlungsbewegung Rassemblement National in Frankreich (bis 2018 benannt als Front National), die Partei Vlaams Belang (vor 2004 Vlaams Blok) in den Niederlanden, die UKIP im Vereinigten Königreich, die SVP in der Schweiz und relativ jung seit 2013 die AfD in Deutschland. In den letzten Jahren feierten im Zuge der Finanzkrise auch linkspopulistische Bewegungen große Erfolge, so z. B. SYRIZA in Griechenland, Podemos in Spanien oder die Bewegung Cinque Stelle in Italien (Letztere kann nicht eindeutig dem links-oder rechtspopulistischen Spektrum zugeordnet werden). Der Rechts-und Linkspopulismus in Nord-und Südamerika kann auf eine noch längere Geschichte, und zwar bis ins 19. Jahrhundert, zurückblicken (vgl. hierzu Jörke/Selk 2017; Poier/Saywald-Wedl/Unger 2017; Priester 2012). Begleitet wird der Aufstieg populistischer Bewegungen im öffentlich-politischen und im wissenschaftlichen Diskurs vor allem von der Frage, inwiefern diese Bewe
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
ZusammenfassungPopulisten konstituieren rhetorisch ein ›Volk‹, für das sie in einer von ihnen pos... more ZusammenfassungPopulisten konstituieren rhetorisch ein ›Volk‹, für das sie in einer von ihnen postulierten Auseinandersetzung mit der ›Elite‹ und mit ›Anderen‹, z. B. Migranten, eintreten können. Speziell für rechtspopulistische Parteien wie die FPÖ ist die Nutzung eines spezifischen Konzepts von heimat ein zentrales Element dieser Strategie. Ausgehend von einem schon vorhandenen Heimat-Begriff wird das Konzept perspektivisch ausgerichtet, ideologisch passend gemacht und rhetorisch-propagandistisch instrumentalisiert. Wie dabei vorgegangen wird, wird im Zuge der Analyse exemplarischer, zum Teil multimodaler Kommunikate der FPÖ aufgezeigt.
Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft
Cahiers d’études germaniques
Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik
Narratives in political propaganda organize information from a certain perspective, and by provid... more Narratives in political propaganda organize information from a certain perspective, and by providing an epistemic and evaluative orientation in complex situations lead to the formation of collectivities that share these political myths. For the formulation of these narratives and their spreading in discourse, the affordances of social media are increasingly being made use of, as is shown in this article by means of examples taken from election campaigns for the Austrian presidency in 2016.
Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft
Sprache und Geheimnis, 2016
Zeitschrift Fur Germanistische Linguistik, 2007