Gerd Kohlhepp - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Gerd Kohlhepp
Der brasilianische Energiebedarf ist auch in den letzten zwei Jahrzehnten weiter stark angestiege... more Der brasilianische Energiebedarf ist auch in den letzten zwei Jahrzehnten weiter stark angestiegen. Gleichzeitig konnte aber die Abhängigkeit von importierter Energie von 45% (1979) über 29% (1994) auf 8% (2007) verringert werden. Nachdem in den 1970er Jahren des 20. Jahrhunderts noch über 80% des Erdölbedarfs (1979: 85%) eingeführt werden mussten, ist das Land in der Erdölproduktion seit 2005 prinzipiell autark. Nur Dieselöl (8,7% des Verbrauchs) und leichtes Rohöl (34%) müssen noch importiert werden. Allerdings besteht eine höchst problematische Importabhängigkeit von bolivianischem Erdgas. Auch bei Kohle und angereichertem Uran ist die heimische Produktion nicht ausreichend. Beim Import von Elektrizität handelt es sich um einen Großteil des im Nachbarland nicht benötigten paraguayischen Anteils der Stromproduktion von Itaipu zur Abzahlung der anteiligen Baukosten.
Die wissenschaftlichen Kontakte zwischen Deutschland und Brasilien haben eine lange Tradition. We... more Die wissenschaftlichen Kontakte zwischen Deutschland und Brasilien haben eine lange Tradition. Wenn auch diese Tradi tion in Brasilien nicht wie in einigen anderen Ländern Latein amerikas direkt auf Alexander von Humboldt zurückgeführt werden kann, dem von der portugiesischen Regierung die Einreise in die Kolonie Brasilien von Venezuela aus untersagt wurde, so spiegelt sich die Humboldtsche umfassende Natur beobachtung und Naturerklärung doch bei den deutschen Naturforschern wider, die Brasilien insbesondere im tropi schen Bereich erforschten. Sie legten damit wesentliche Grundlagen für die Landeskunde und die Entwicklung der Geo-und Bio Wissenschaften, aber auch für die in einem weiteren Sinne verstandene Umweltforschung. Es sollte allerdings nicht vergessen werden, daß bereits im 17. Jahrhundert unter Moritz von Nassau, dem Statthalter Neu-Hollands, deutsche Wissenschaftler die Naturbeschreibung und kartographische Aufnahme des Landes in Nordost-Brasilien durchführten.' Deutsche Jesuitenmissionare, so u. a. Samuel Fritz und Anton Sepp von und zu Rechegg, vollbrachten in den verschiedensten Fachdisziplinen und Regionen (Amazonien, Südbrasilien) wissenschaftliche Leistungen, die u. a. der Syste matisierung der Umweltbeobachtung dienten und lange nach wirkten (Fritz 1707; 1917; Rechegg 1696). Anfang des 19. Jahrhunderts prägten einige deutsche Naturforscher die ersten intensiven wissenschaftlichen Kontakte mit Brasilien. Namen, die noch heute in Brasilien einen sehr So z. B. Markgraf (1648); siehe dazu Oberacker (1985: 88-90). 2 Eschw ege (1833). D ieses Hauptwerk Pluto Brasiliensis ließ Eschw ege zum Begründer der brasilianischen G eologie werden. Vgl. außerdem Eschw ege (1818 und 1830). 3 Langsdorff (1812 und 1821). Siehe dazu unter anderem auch Becher (1987) sow ie Komissarow (1994). 4 Spix / Martius (1823-1831). Siehe außerdem unter anderem Martius (1823-1850 und 1867). In São Paulo gibt es bis heute die mit dem Instituto Hans Staden verbundene Martius-Stiftung; vgl. auch Staden-Jahrbuch 1994.
Includes 20 articlesAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbro... more Includes 20 articlesAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel A 200415 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
SIGLEAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-2... more SIGLEAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel B 231032 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
Brasilien heute. Geographischer Raum, Politik, Wirtschaft, Kultur, 2010
Die Gründe liegen im tief greifenden Strukturwandel der Landwirtschaft mit Mechanisierung und dem... more Die Gründe liegen im tief greifenden Strukturwandel der Landwirtschaft mit Mechanisierung und dem Verdrängungsprozess der Kleinbauern durch das Agrobusiness (siehe auch meinen Beitrag zur Agrarwirtschaft in diesem Band), aber auch in der Anziehungskraft der Infrastruktur der Städte, vor allem der Metropolen. Die jährliche Zuwachsrate der Bevölkerung hat sich eindrucksvoll verringert und liegt heute bei knapp über 1% (siehe Tab. 1).
Brasilien heute. Geographischer Raum, Politik, Wirtschaft, Kultur, 2010
Demokratie und Entwicklung in Lateinamerika, 2006
Brasilien heute. Geographischer Raum, Politik, Wirtschaft, Kultur, 2010
Regionale Disparitäten und Regionalplanung 1. "Belindia" oder Land der Zukunft? Brasilien gehört ... more Regionale Disparitäten und Regionalplanung 1. "Belindia" oder Land der Zukunft? Brasilien gehört weltweit zu den Staaten mit den größten Ungleichheiten im sozialen, sozioökonomischen und vor allem auch regionalen Bereich. Diese Situation belastet die Entwicklung des Landes, das zwar zu den zehn bedeutendsten Volkswirtschaften der Erde zählt, sich als eines der vier wichtigsten Schwellenländer (BRICs) positioniert hat, als Führungsmacht Lateinamerikas auftritt, aber die gesellschaftlichen und regionalen Gegensätze immer noch nicht entscheidend verringert hat. Der Modernisierungsprozess ist sektoral, sozial und regional konzentriert und bringt nach einer Verbesserung vieler Indikatoren in jüngster Zeit durch Einflüsse der Globalisierung mit Inklusion und Exklusion die Gefahr der Verstärkung der inter-und intraregionalen Disparitäten und der Interessenkonflikte mit sich. Tabelle 1 zeigt, wie weit die positiven und negativen Extremwerte sozioökonomischer Indikatoren in den Bundesstaaten immer noch voneinander entfernt sind. Dabei führen die Bundesstaaten der Regionen Südosten und Süden-mit Ausnahme des Sonderfalls des Bundesdistrikts im Mittelwesten-die positiven Maximalwerte an, während der Nordosten, vor allem die Staaten Maranhão, Alagoas und Piauí, am stärksten abfällt. Dabei muss allerdings noch berücksichtigt werden, dass im innerstaatlichen Vergleich auf Munizipebene die Extremwerte noch stärker differieren. Am Beispiel der Kindersterblichkeit wird dies deutlich, da in Maranhão mit einem Mittelwert von 85,7 die munizipalen Werte zwischen 134,8 und 44,1 schwanken. Im Jahr 2000 lag die Kindersterblichkeit bei der schwarzen Bevölkerung um über 70% über der der Weißen (PNUD 2000). In der Wirtschaftskraft liegt der Staat São Paulo trotz kontinuierlicher Dezentralisierungstendenzen immer noch mit einem Drittel des brasilianischen BIP bei weitem an der Spitze und erwirtschaftet mehr als die Regionen Norden, Nordosten und Mittelwesten sowie Teile des Südens zusammen. Allein die Metropolitanregion São Paulo als größte Industriekonzentration Lateinamerikas hat mit knapp 16% einen höheren Anteil am BIP als jeder Bundesstaat (Rio de Janeiro 11,5%). Das BIP/Kopf beträgt im Bundesdistrikt mehr als das neunfache des ärmsten Staates Maranhão, das Einkom-brought to you by CORE View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk
Fronteiras: Revista Catarinense de História, 2022
Resumo Este artigo se insere no debate sobre a história da expansão da fronteira agrícola no Bras... more Resumo Este artigo se insere no debate sobre a história da expansão da fronteira agrícola no Brasil Central, propondo diálogo com diferentes temporalidades e modelos de ocupação. No entanto, os recortes temporal e espacial da pesquisa referem-se ao estudo dos processos de colonização pioneira no estado, com ênfase nas regiões do norte e do sudoeste de Mato Grosso entre os anos de 1950 a 1970. O estudo foi feito com base em fonte documental produzida durante pesquisa de campo dos geógrafos alemães Gerd Kohlhepp e Gottfried Pfeifer em 1965, e de Gerd Kohlhepp em 1973 e 1975, constituinte do arquivo particular de Kohlhepp. Este estudo permite também compreender os investimentos nacionais e estrangeiros que auxiliaram no começo da transformação dessa região em uma das áreas globais de maior produção agrícola, acompanhada de imenso desmatamento e danos ambientais. Palavras-chave: Mato Grosso; Fronteira agrícola; Colonização.
Region Jahr Anteil an Gesamtfläche in % Anteil an Gesamtbevölkerung in % Bevölkerung in Millionen... more Region Jahr Anteil an Gesamtfläche in % Anteil an Gesamtbevölkerung in % Bevölkerung in Millionen Bevölkerungsdichte Ew/ km² Ø jährliche Verstädterungsgrad Zuwachsraten in % in % Norden
All the contents of this chapter, except where otherwise noted, is licensed under a Creative Comm... more All the contents of this chapter, except where otherwise noted, is licensed under a Creative Commons Attribution-Non Commercial-ShareAlike 3.0 Unported. Todo o conteúdo deste capítulo, exceto quando houver ressalva, é publicado sob a licença Creative Commons Atribuição-Uso Não Comercial-Partilha nos Mesmos Termos 3.0 Não adaptada. Todo el contenido de este capítulo, excepto donde se indique lo contrario, está bajo licencia de la licencia Creative Commons Reconocimento-NoComercial-CompartirIgual 3.0 Unported.
KOHLHEPP, G. Prefácio à edição brasileira. In: SOETHE, PA., org. MARTINESCHEN, D., et al., transl... more KOHLHEPP, G. Prefácio à edição brasileira. In: SOETHE, PA., org. MARTINESCHEN, D., et al., transl. KOHLHEPP, G. Colonização agrária no Norte do Paraná: processos geoeconômicos e sociogeográficos de desenvolvimento de uma zona subtropical do Brasil sob a influência da plantação de café [online]. Maringá: Eduem, 2014, pp. 21-23. ISBN 978-85-7628-655-4. Available from SciELO Books <http://books.scielo.org>.
During the last three decades, tropical rain forests became continuously threatened by slash-and-... more During the last three decades, tropical rain forests became continuously threatened by slash-and-burn clearing of large tracts in favor of so-called development projects, on a global scale. In the Amazon region of Brazil the increasing deforestation rate resulted mainly from the regional development strategies of the Brazilian governments, especially from the mid-1960s onwards: The Programs of National Integration, Polamazonia, integrated rural development and infrastructural, mining and industrial mega-projects. The percentage of cleared areas with reference to the forest area in Amazonia is today estimated to be between 12% to 15%; in the Mata Atlântica region, tropical forests have been destroyed up to 95%. The "International Pilot Program to Conserve the Brazilian Rain Forests" (PP-G-7) is a result of the international concern about the destruction of the rain forests and is based on the initiative of the G-7 countries, coordinated by the World Bank. The PP will contri...
Der brasilianische Energiebedarf ist auch in den letzten zwei Jahrzehnten weiter stark angestiege... more Der brasilianische Energiebedarf ist auch in den letzten zwei Jahrzehnten weiter stark angestiegen. Gleichzeitig konnte aber die Abhängigkeit von importierter Energie von 45% (1979) über 29% (1994) auf 8% (2007) verringert werden. Nachdem in den 1970er Jahren des 20. Jahrhunderts noch über 80% des Erdölbedarfs (1979: 85%) eingeführt werden mussten, ist das Land in der Erdölproduktion seit 2005 prinzipiell autark. Nur Dieselöl (8,7% des Verbrauchs) und leichtes Rohöl (34%) müssen noch importiert werden. Allerdings besteht eine höchst problematische Importabhängigkeit von bolivianischem Erdgas. Auch bei Kohle und angereichertem Uran ist die heimische Produktion nicht ausreichend. Beim Import von Elektrizität handelt es sich um einen Großteil des im Nachbarland nicht benötigten paraguayischen Anteils der Stromproduktion von Itaipu zur Abzahlung der anteiligen Baukosten.
Die wissenschaftlichen Kontakte zwischen Deutschland und Brasilien haben eine lange Tradition. We... more Die wissenschaftlichen Kontakte zwischen Deutschland und Brasilien haben eine lange Tradition. Wenn auch diese Tradi tion in Brasilien nicht wie in einigen anderen Ländern Latein amerikas direkt auf Alexander von Humboldt zurückgeführt werden kann, dem von der portugiesischen Regierung die Einreise in die Kolonie Brasilien von Venezuela aus untersagt wurde, so spiegelt sich die Humboldtsche umfassende Natur beobachtung und Naturerklärung doch bei den deutschen Naturforschern wider, die Brasilien insbesondere im tropi schen Bereich erforschten. Sie legten damit wesentliche Grundlagen für die Landeskunde und die Entwicklung der Geo-und Bio Wissenschaften, aber auch für die in einem weiteren Sinne verstandene Umweltforschung. Es sollte allerdings nicht vergessen werden, daß bereits im 17. Jahrhundert unter Moritz von Nassau, dem Statthalter Neu-Hollands, deutsche Wissenschaftler die Naturbeschreibung und kartographische Aufnahme des Landes in Nordost-Brasilien durchführten.' Deutsche Jesuitenmissionare, so u. a. Samuel Fritz und Anton Sepp von und zu Rechegg, vollbrachten in den verschiedensten Fachdisziplinen und Regionen (Amazonien, Südbrasilien) wissenschaftliche Leistungen, die u. a. der Syste matisierung der Umweltbeobachtung dienten und lange nach wirkten (Fritz 1707; 1917; Rechegg 1696). Anfang des 19. Jahrhunderts prägten einige deutsche Naturforscher die ersten intensiven wissenschaftlichen Kontakte mit Brasilien. Namen, die noch heute in Brasilien einen sehr So z. B. Markgraf (1648); siehe dazu Oberacker (1985: 88-90). 2 Eschw ege (1833). D ieses Hauptwerk Pluto Brasiliensis ließ Eschw ege zum Begründer der brasilianischen G eologie werden. Vgl. außerdem Eschw ege (1818 und 1830). 3 Langsdorff (1812 und 1821). Siehe dazu unter anderem auch Becher (1987) sow ie Komissarow (1994). 4 Spix / Martius (1823-1831). Siehe außerdem unter anderem Martius (1823-1850 und 1867). In São Paulo gibt es bis heute die mit dem Instituto Hans Staden verbundene Martius-Stiftung; vgl. auch Staden-Jahrbuch 1994.
Includes 20 articlesAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbro... more Includes 20 articlesAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel A 200415 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekSIGLEDEGerman
SIGLEAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-2... more SIGLEAvailable from Bibliothek des Instituts fuer Weltwirtschaft, ZBW, Duesternbrook Weg 120, D-24105 Kiel B 231032 / FIZ - Fachinformationszzentrum Karlsruhe / TIB - Technische InformationsbibliothekDEGerman
Brasilien heute. Geographischer Raum, Politik, Wirtschaft, Kultur, 2010
Die Gründe liegen im tief greifenden Strukturwandel der Landwirtschaft mit Mechanisierung und dem... more Die Gründe liegen im tief greifenden Strukturwandel der Landwirtschaft mit Mechanisierung und dem Verdrängungsprozess der Kleinbauern durch das Agrobusiness (siehe auch meinen Beitrag zur Agrarwirtschaft in diesem Band), aber auch in der Anziehungskraft der Infrastruktur der Städte, vor allem der Metropolen. Die jährliche Zuwachsrate der Bevölkerung hat sich eindrucksvoll verringert und liegt heute bei knapp über 1% (siehe Tab. 1).
Brasilien heute. Geographischer Raum, Politik, Wirtschaft, Kultur, 2010
Demokratie und Entwicklung in Lateinamerika, 2006
Brasilien heute. Geographischer Raum, Politik, Wirtschaft, Kultur, 2010
Regionale Disparitäten und Regionalplanung 1. "Belindia" oder Land der Zukunft? Brasilien gehört ... more Regionale Disparitäten und Regionalplanung 1. "Belindia" oder Land der Zukunft? Brasilien gehört weltweit zu den Staaten mit den größten Ungleichheiten im sozialen, sozioökonomischen und vor allem auch regionalen Bereich. Diese Situation belastet die Entwicklung des Landes, das zwar zu den zehn bedeutendsten Volkswirtschaften der Erde zählt, sich als eines der vier wichtigsten Schwellenländer (BRICs) positioniert hat, als Führungsmacht Lateinamerikas auftritt, aber die gesellschaftlichen und regionalen Gegensätze immer noch nicht entscheidend verringert hat. Der Modernisierungsprozess ist sektoral, sozial und regional konzentriert und bringt nach einer Verbesserung vieler Indikatoren in jüngster Zeit durch Einflüsse der Globalisierung mit Inklusion und Exklusion die Gefahr der Verstärkung der inter-und intraregionalen Disparitäten und der Interessenkonflikte mit sich. Tabelle 1 zeigt, wie weit die positiven und negativen Extremwerte sozioökonomischer Indikatoren in den Bundesstaaten immer noch voneinander entfernt sind. Dabei führen die Bundesstaaten der Regionen Südosten und Süden-mit Ausnahme des Sonderfalls des Bundesdistrikts im Mittelwesten-die positiven Maximalwerte an, während der Nordosten, vor allem die Staaten Maranhão, Alagoas und Piauí, am stärksten abfällt. Dabei muss allerdings noch berücksichtigt werden, dass im innerstaatlichen Vergleich auf Munizipebene die Extremwerte noch stärker differieren. Am Beispiel der Kindersterblichkeit wird dies deutlich, da in Maranhão mit einem Mittelwert von 85,7 die munizipalen Werte zwischen 134,8 und 44,1 schwanken. Im Jahr 2000 lag die Kindersterblichkeit bei der schwarzen Bevölkerung um über 70% über der der Weißen (PNUD 2000). In der Wirtschaftskraft liegt der Staat São Paulo trotz kontinuierlicher Dezentralisierungstendenzen immer noch mit einem Drittel des brasilianischen BIP bei weitem an der Spitze und erwirtschaftet mehr als die Regionen Norden, Nordosten und Mittelwesten sowie Teile des Südens zusammen. Allein die Metropolitanregion São Paulo als größte Industriekonzentration Lateinamerikas hat mit knapp 16% einen höheren Anteil am BIP als jeder Bundesstaat (Rio de Janeiro 11,5%). Das BIP/Kopf beträgt im Bundesdistrikt mehr als das neunfache des ärmsten Staates Maranhão, das Einkom-brought to you by CORE View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk
Fronteiras: Revista Catarinense de História, 2022
Resumo Este artigo se insere no debate sobre a história da expansão da fronteira agrícola no Bras... more Resumo Este artigo se insere no debate sobre a história da expansão da fronteira agrícola no Brasil Central, propondo diálogo com diferentes temporalidades e modelos de ocupação. No entanto, os recortes temporal e espacial da pesquisa referem-se ao estudo dos processos de colonização pioneira no estado, com ênfase nas regiões do norte e do sudoeste de Mato Grosso entre os anos de 1950 a 1970. O estudo foi feito com base em fonte documental produzida durante pesquisa de campo dos geógrafos alemães Gerd Kohlhepp e Gottfried Pfeifer em 1965, e de Gerd Kohlhepp em 1973 e 1975, constituinte do arquivo particular de Kohlhepp. Este estudo permite também compreender os investimentos nacionais e estrangeiros que auxiliaram no começo da transformação dessa região em uma das áreas globais de maior produção agrícola, acompanhada de imenso desmatamento e danos ambientais. Palavras-chave: Mato Grosso; Fronteira agrícola; Colonização.
Region Jahr Anteil an Gesamtfläche in % Anteil an Gesamtbevölkerung in % Bevölkerung in Millionen... more Region Jahr Anteil an Gesamtfläche in % Anteil an Gesamtbevölkerung in % Bevölkerung in Millionen Bevölkerungsdichte Ew/ km² Ø jährliche Verstädterungsgrad Zuwachsraten in % in % Norden
All the contents of this chapter, except where otherwise noted, is licensed under a Creative Comm... more All the contents of this chapter, except where otherwise noted, is licensed under a Creative Commons Attribution-Non Commercial-ShareAlike 3.0 Unported. Todo o conteúdo deste capítulo, exceto quando houver ressalva, é publicado sob a licença Creative Commons Atribuição-Uso Não Comercial-Partilha nos Mesmos Termos 3.0 Não adaptada. Todo el contenido de este capítulo, excepto donde se indique lo contrario, está bajo licencia de la licencia Creative Commons Reconocimento-NoComercial-CompartirIgual 3.0 Unported.
KOHLHEPP, G. Prefácio à edição brasileira. In: SOETHE, PA., org. MARTINESCHEN, D., et al., transl... more KOHLHEPP, G. Prefácio à edição brasileira. In: SOETHE, PA., org. MARTINESCHEN, D., et al., transl. KOHLHEPP, G. Colonização agrária no Norte do Paraná: processos geoeconômicos e sociogeográficos de desenvolvimento de uma zona subtropical do Brasil sob a influência da plantação de café [online]. Maringá: Eduem, 2014, pp. 21-23. ISBN 978-85-7628-655-4. Available from SciELO Books <http://books.scielo.org>.
During the last three decades, tropical rain forests became continuously threatened by slash-and-... more During the last three decades, tropical rain forests became continuously threatened by slash-and-burn clearing of large tracts in favor of so-called development projects, on a global scale. In the Amazon region of Brazil the increasing deforestation rate resulted mainly from the regional development strategies of the Brazilian governments, especially from the mid-1960s onwards: The Programs of National Integration, Polamazonia, integrated rural development and infrastructural, mining and industrial mega-projects. The percentage of cleared areas with reference to the forest area in Amazonia is today estimated to be between 12% to 15%; in the Mata Atlântica region, tropical forests have been destroyed up to 95%. The "International Pilot Program to Conserve the Brazilian Rain Forests" (PP-G-7) is a result of the international concern about the destruction of the rain forests and is based on the initiative of the G-7 countries, coordinated by the World Bank. The PP will contri...