Gerwin Abbingh - Academia.edu (original) (raw)
Papers/books by Gerwin Abbingh
Tagungsprogramm WuW Tagung Seebruck 2023
In: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 75. "Material – Werkzeug : Werkzeug – Material“ & "Klinge, Messer, Schwert & Co – Neues aus der Schneidenwelt“ Eds. Hans-Jürgen Beier, Ralph Einicke & Eric Biermann. BEIER & BERAN. ARCHÄOLOGISCHE FACHLITERATUR LANGENWEISSBACH 2014. Pp. 111 - 131, 2014
Papers by Gerwin Abbingh
Thisoa am Lykeion, 2023
Erschienen in der Monographie "Thisoa am Lykeion" von Torsten Mattern (Uni Trier) und Yvonne Goes... more Erschienen in der Monographie "Thisoa am Lykeion" von Torsten Mattern (Uni Trier) und Yvonne Goester über die Forschungen in und rund um die Siedlung Thisoa am Lykaion im heutigen Elis auf der Peloponnes. Im Abschnitt der "Funde" erscheint dieser Beitrag zu dem 1988 gefundenen Spieltisch mit dem "Fünf Linien"-Spiel zusammen mit Gerwin Albingh.
TMA 9, 1991
TMA is' een onafhankelijk tijdschrift dat aandacht besteedt aan het actuele archeo logische onder... more TMA is' een onafhankelijk tijdschrift dat aandacht besteedt aan het actuele archeo logische onderzoek in de Mediterrane wereld, in het bijzonder verricht vanuit Nederland en België. Het overnemen van artikelen is toegestaan mits met bronvermelding. Bijdragen van lezers zijn welkom en kunnen al dan niet verkort door de redactie worden gepubliceerd. Deze uitga ve kwam tot stand met steun van de Stichting ter Ondersteuning van Oudheidkundig Onderzoek. abonnementen TA verschijnt twee keer per jaar.
Thisoa am Lykaion, 2023
Erschienen in dem Monographie über Thisoa von Prof. Mattern (Uni Trier) und Yvonne Goester über d... more Erschienen in dem Monographie über Thisoa von Prof. Mattern (Uni Trier) und Yvonne Goester über die Forschungen in und rundum die Siedlung Thisoa am Lykaion im heutigen Elis (damals Arkadien) auf der Peloponnes.
Im Abschnitt der "Funde" durfte ich einen Beitrag zu dem von uns in 1988 gefundenen Spieltisch mit dem Spiel "Fünf Linien" beitragen zusammen mit Prof. U. Schädler aus der Schweiz.
Im Mittelpunkt dieses Beitrages stehen Fragestellungen zur Herstellungstechnik von Messern und Be... more Im Mittelpunkt dieses Beitrages stehen Fragestellungen zur Herstellungstechnik von Messern und Beilen im 7. Jh. v. Chr. in Mittelitalien. Er konzentriert sich daher vor allem auf die technologischen Untersuchungen. Die Einordnung der Ergebnisse in den archäologischen Kontext bzw. in die Entwicklung der Eisentechnologie in Italien wird ausführlicher an anderer Stelle beschrieben (Nijboer 1998; 2011, 10–17).
Die Analysen der Eisenartefakte aus Satricum zeigen klar, dass sich die Eisentechnologie in Latiu... more Die Analysen der Eisenartefakte aus Satricum zeigen klar, dass sich die Eisentechnologie in Latium Vetus fur das 7. Jh. v. Chr. schon in Phase 2 der Anwendung des Eisens nach Snodgrass (1980, 362) befunden hat (s. auch Nijboer 1998, 159 f.). Snodgrass stellte folgende Phasen fur die Anwendung von Eisen auf: Phase 1: Eisen wird in der Regel fur kleine Objekte (meistens Schmuck und Ornamente) verwendet. Phase 2: Eisen wird neben fur Ornamenten und Schmuck auch fur kleinere Werkzeuge (Messer, Beile etc.) eingesetzt. Die Mehrzahl der Objekte wird aber noch aus Kupfer bzw. Kupferlegierungen hergestellt. Phase 3: Eisen verdrangt Kupfer fur die Herstellung von Metallobjekten. Aufgrund der neueren Forschungsergebnisse in Latium Vetus wird aber deutlich, dass Phase eins hier nur schwer erkennbar ist (Nijboer 1998, 160) und im Laufe des 8. Jh. v. Chr. Eisen eine steigende Bedeutung als Grundstoff fur die Herstellung von Metallobjekten bekommen hat (Nijboer 2011, 10–17). Auf Basis der hier unt...
Announcement by Gerwin Abbingh
Tagungsprogramm WuW Tagung Seebruck 2023
In: Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas 75. "Material – Werkzeug : Werkzeug – Material“ & "Klinge, Messer, Schwert & Co – Neues aus der Schneidenwelt“ Eds. Hans-Jürgen Beier, Ralph Einicke & Eric Biermann. BEIER & BERAN. ARCHÄOLOGISCHE FACHLITERATUR LANGENWEISSBACH 2014. Pp. 111 - 131, 2014
Thisoa am Lykeion, 2023
Erschienen in der Monographie "Thisoa am Lykeion" von Torsten Mattern (Uni Trier) und Yvonne Goes... more Erschienen in der Monographie "Thisoa am Lykeion" von Torsten Mattern (Uni Trier) und Yvonne Goester über die Forschungen in und rund um die Siedlung Thisoa am Lykaion im heutigen Elis auf der Peloponnes. Im Abschnitt der "Funde" erscheint dieser Beitrag zu dem 1988 gefundenen Spieltisch mit dem "Fünf Linien"-Spiel zusammen mit Gerwin Albingh.
TMA 9, 1991
TMA is' een onafhankelijk tijdschrift dat aandacht besteedt aan het actuele archeo logische onder... more TMA is' een onafhankelijk tijdschrift dat aandacht besteedt aan het actuele archeo logische onderzoek in de Mediterrane wereld, in het bijzonder verricht vanuit Nederland en België. Het overnemen van artikelen is toegestaan mits met bronvermelding. Bijdragen van lezers zijn welkom en kunnen al dan niet verkort door de redactie worden gepubliceerd. Deze uitga ve kwam tot stand met steun van de Stichting ter Ondersteuning van Oudheidkundig Onderzoek. abonnementen TA verschijnt twee keer per jaar.
Thisoa am Lykaion, 2023
Erschienen in dem Monographie über Thisoa von Prof. Mattern (Uni Trier) und Yvonne Goester über d... more Erschienen in dem Monographie über Thisoa von Prof. Mattern (Uni Trier) und Yvonne Goester über die Forschungen in und rundum die Siedlung Thisoa am Lykaion im heutigen Elis (damals Arkadien) auf der Peloponnes.
Im Abschnitt der "Funde" durfte ich einen Beitrag zu dem von uns in 1988 gefundenen Spieltisch mit dem Spiel "Fünf Linien" beitragen zusammen mit Prof. U. Schädler aus der Schweiz.
Im Mittelpunkt dieses Beitrages stehen Fragestellungen zur Herstellungstechnik von Messern und Be... more Im Mittelpunkt dieses Beitrages stehen Fragestellungen zur Herstellungstechnik von Messern und Beilen im 7. Jh. v. Chr. in Mittelitalien. Er konzentriert sich daher vor allem auf die technologischen Untersuchungen. Die Einordnung der Ergebnisse in den archäologischen Kontext bzw. in die Entwicklung der Eisentechnologie in Italien wird ausführlicher an anderer Stelle beschrieben (Nijboer 1998; 2011, 10–17).
Die Analysen der Eisenartefakte aus Satricum zeigen klar, dass sich die Eisentechnologie in Latiu... more Die Analysen der Eisenartefakte aus Satricum zeigen klar, dass sich die Eisentechnologie in Latium Vetus fur das 7. Jh. v. Chr. schon in Phase 2 der Anwendung des Eisens nach Snodgrass (1980, 362) befunden hat (s. auch Nijboer 1998, 159 f.). Snodgrass stellte folgende Phasen fur die Anwendung von Eisen auf: Phase 1: Eisen wird in der Regel fur kleine Objekte (meistens Schmuck und Ornamente) verwendet. Phase 2: Eisen wird neben fur Ornamenten und Schmuck auch fur kleinere Werkzeuge (Messer, Beile etc.) eingesetzt. Die Mehrzahl der Objekte wird aber noch aus Kupfer bzw. Kupferlegierungen hergestellt. Phase 3: Eisen verdrangt Kupfer fur die Herstellung von Metallobjekten. Aufgrund der neueren Forschungsergebnisse in Latium Vetus wird aber deutlich, dass Phase eins hier nur schwer erkennbar ist (Nijboer 1998, 160) und im Laufe des 8. Jh. v. Chr. Eisen eine steigende Bedeutung als Grundstoff fur die Herstellung von Metallobjekten bekommen hat (Nijboer 2011, 10–17). Auf Basis der hier unt...