Rebecca Heinemann - Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Rebecca Heinemann
Paedagogica Historica, 2019
The First World War marked a turning point in the lives of children, whose daily existence and em... more The First World War marked a turning point in the lives of children, whose daily existence and emotional experiences were deeply impacted. "War children" faced significant emotional strain, for example due to separation or the loss of family members, as well as material sacrifices, malnutrition and famine. In addition, they were exposed to a culture of war which stylised them as heroic members of their communities. The topics of this paper are war experiences and perceptions of children in Germany. In addition, the paper assesses the academic conceptualisation of children's war experiences in contemporary academic literature. This paper shows that leading researchers, in particular psychologists, practicing and academic pedagogues and paediatricians, did not focus on the reality of children during the war, marginalised the psychological and physical consequences of war and prioritised the stabilisation of the home front over the needs of children. Nationalist hubris, the interpretation of war as a "natural" phenomenon, which was seen as rooted also in children's minds, as well as the limitations of contemporary research on children are key reasons for the lack of focus on the consequences of separations and losses caused by war as well as the misinterpretation or downplaying of children's fears and grief. ABSTRAKT Der Erste Weltkrieg mobilisierte in bislang ungekanntem Ausmaß die Zivilbevölkerung aller Krieg führenden Staaten und bildete dabei auch einen tiefen Einschnitt im Leben von Kindern, deren Alltag sowie Gedanken-und Gefühlswelt durch die Kriegsereignisse massiv beeinflusst wurden. "Kriegskinder" waren auf der einen Seite großen emotionalen Belastungen v. a. infolge von Trennungs-und Verlusterlebnissen sowie gravierenden materiellen Entbehrungen, Mangelernährung und Hunger ausgesetzt. Auf der anderen Seite waren sie mit den Zumutungen der "Kriegskultur" konfrontiert, die sie zu heldenhaften Mitgliedern der "Volksgemeinschaft" stilisierte und ihnen Aufopferungsbereitschaft, Durchhalten und die Unterdrückung von Gefühlen abverlangte. Gegenstand des Beitrags sind zum einen Kriegserfahrungen und-wahrnehmungen von Kindern in Deutschland. Zum anderen wird die wissenschaftliche Konzeptionalisierung der kindlichen Kriegserfahrungen durch die zeitgenössische Kinderforschung dargestellt. Hierbei wird deutlich, dass Vertreter der Kinderforscher, allen voran Psychologen, praktische ARTICLE HISTORY
Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880 – 1980, 2021
In zweifelhaften Fällen mag der Geist der Milde den Ausschlag geben"-Korrektur und Benotung des d... more In zweifelhaften Fällen mag der Geist der Milde den Ausschlag geben"-Korrektur und Benotung des deutschen Abituraufsatzes in historischen Debatten und Praktiken .
Paedagogica Historica, 2019
The First World War marked a turning point in the lives of children, whose daily existence and em... more The First World War marked a turning point in the lives of children, whose daily existence and emotional experiences were deeply impacted. "War children" faced significant emotional strain, for example due to separation or the loss of family members, as well as material sacrifices, malnutrition and famine. In addition, they were exposed to a culture of war which stylised them as heroic members of their communities. The topics of this paper are war experiences and perceptions of children in Germany. In addition, the paper assesses the academic conceptualisation of children's war experiences in contemporary academic literature. This paper shows that leading researchers, in particular psychologists, practicing and academic pedagogues and paediatricians, did not focus on the reality of children during the war, marginalised the psychological and physical consequences of war and prioritised the stabilisation of the home front over the needs of children. Nationalist hubris, the interpretation of war as a "natural" phenomenon, which was seen as rooted also in children's minds, as well as the limitations of contemporary research on children are key reasons for the lack of focus on the consequences of separations and losses caused by war as well as the misinterpretation or downplaying of children's fears and grief. ABSTRAKT Der Erste Weltkrieg mobilisierte in bislang ungekanntem Ausmaß die Zivilbevölkerung aller Krieg führenden Staaten und bildete dabei auch einen tiefen Einschnitt im Leben von Kindern, deren Alltag sowie Gedanken-und Gefühlswelt durch die Kriegsereignisse massiv beeinflusst wurden. "Kriegskinder" waren auf der einen Seite großen emotionalen Belastungen v. a. infolge von Trennungs-und Verlusterlebnissen sowie gravierenden materiellen Entbehrungen, Mangelernährung und Hunger ausgesetzt. Auf der anderen Seite waren sie mit den Zumutungen der "Kriegskultur" konfrontiert, die sie zu heldenhaften Mitgliedern der "Volksgemeinschaft" stilisierte und ihnen Aufopferungsbereitschaft, Durchhalten und die Unterdrückung von Gefühlen abverlangte. Gegenstand des Beitrags sind zum einen Kriegserfahrungen und-wahrnehmungen von Kindern in Deutschland. Zum anderen wird die wissenschaftliche Konzeptionalisierung der kindlichen Kriegserfahrungen durch die zeitgenössische Kinderforschung dargestellt. Hierbei wird deutlich, dass Vertreter der Kinderforscher, allen voran Psychologen, praktische ARTICLE HISTORY
Schülerauslese, schulische Beurteilung und Schülertests 1880 – 1980, 2021
In zweifelhaften Fällen mag der Geist der Milde den Ausschlag geben"-Korrektur und Benotung des d... more In zweifelhaften Fällen mag der Geist der Milde den Ausschlag geben"-Korrektur und Benotung des deutschen Abituraufsatzes in historischen Debatten und Praktiken .