Prof. Dr. Ilona Nord - Academia.edu (original) (raw)

Uploads

Papers by Prof. Dr. Ilona Nord

Research paper thumbnail of Robotics In Christian Religious Practice Reflections On Initial Experiments In This Field

In this article we offer initial insights into the fairly new interdisciplinary and international... more In this article we offer initial insights into the fairly new interdisciplinary and international domain of robotics in Christian religious practice. We are a group of scholars in media ethics, practical theology/religious education, and human computer interaction, who have been engaged in this discourse since 2017. A natural starting point is our study of BlessU2, a “blessing robot,” a device which received considerable recognition from the global public at the Wittenberg 500th reformation anniversary in 2017. We thus begin with the results of this study. Secondly, we will briefly address the relevant theses from Gabriele Trovato et al., as presented in their 2019 article on so-called theomorphic robots – followed by our interdisciplinary discussion of their approach. Finally, we draw conclusions for further work on the field of “religious robots.” Somewhat more carefully: Section 1 offers starting points within the perspectives of Christian religious practice: here, the blessing robot is both cause and occasion for doing religion and theologizing in the context of existential questions (1.1). We continue with perceptions in the field of religion regarding “Discursive Design Theory” (1.2). The interaction of humans with computers as posing questions for theological standardization of religious practice is focused upon in 1.3. Section 2 reconstructs the HRI/HCI-initiative to develop theomorphic robots in a twofold manner, i.e., the idea of developing theomorphic robots (2.1) and the concept of theomorphic robots: Questions and objections (2.2). In this part of the article we raise discussion points concerning the relationship between technology and religion and the need for sharpening the understanding of religion within the research field. Section 3 closes with propositions and alternatives.

Research paper thumbnail of Theologie und Digitalität: Ein Kompendium

Research paper thumbnail of Religion, digitale

Research paper thumbnail of Zurück ins Zentrum

Research paper thumbnail of Eine langfristige Gestaltungsaufgabe. Digitalisierung und politische Partizipation als Herausforderung für Kirche und Praktische Theologie

Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit, 2019

Research paper thumbnail of Inklusionskompetenzen im Pfarramt: Grundlagen, Kritik und Herausforderungen für das Studium der Evangelischen Theologie

Research paper thumbnail of Zurück im Zentrum? Gottesdienstliche Praxis in Krisen-Zeiten digitaler Kommunikation. Beobachtungen und Reflexion im Zusammenhang der CONTOC-Studie 2020

Research paper thumbnail of Designing Ritual Artifacts for Technology-Mediated Relationship Transitions

Proceedings of the Fourteenth International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction

Rituals are ubiquitous but not commonplace, help people to make sense of their life, and cultivat... more Rituals are ubiquitous but not commonplace, help people to make sense of their life, and cultivate personal or social meaning. Although secularization and digitalization impact the occurrence of formal rituals, the need for marking life's transitions remains unchanged. New rituals emerge, such as marking relationship status by hanging love locks on bridges. Tangible technologies hold great potential for augmenting, changing, or enhancing ritual practices which often involve enactments and symbolic props. In this paper, we analyze individual stories of hanging love locks and derive six pointers for designing technology-mediated relationship transition rituals. We applied the pointers in the design of El Corazón, a tangible artifact for relationship transition rituals. The results of an evaluation with 20 sweethearts show that relationship rituals can be designed deliberately, that tangibles can shape ritual experiences and that technology-mediated rituals can provide people with new means of coping with relationship uncertainty.

Research paper thumbnail of Was Digitalisierung in der Kirche heißen kann: Auch eine Antwort an Andreas Mertin

Die größten Kritiker der Elche ... Im Herbst vergangenen Jahres setzte Andreas Mertin, Publizist ... more Die größten Kritiker der Elche ... Im Herbst vergangenen Jahres setzte Andreas Mertin, Publizist und Medienpädagoge, einer der Pioniere auf dem Gebiet der deutschsprachigen theologischen Online-Zeitungen (theomag.de), einen bissigen Artikel über Digitalisierung und Kirche gleich in einigen evangelischen Pfarrblättern der Republik ab. Hier sammelt er Notizen über Digitalisierung in der Kirche und was sie nicht heißen kann. 1 Er startet mit einem charmanten Bekenntnis zur Langeweile. Sie überkomme ihn, wenn er einem Link folgt wie z. B. digitale-kirche.evangelisch.de. Eine gut gesetzte Pointe, hätte man nicht zugleich den Eindruck, dass hier einer die Langeweile liebt. Schließlich gibt es weitaus bessere Beispiele. Von diesen wird weiter unten noch die Rede sein. Dennoch werden viele beim Lesen genickt haben. Es ist immer gut, bürstet einer einmal ein bisschen frech die Dinge gegen den Strich. Mertins Thesen: Es sei zu wenig, wenn gesagt werde, dass die Digitalisierung Verwaltungsabläufe in der Kirche verbessern könnte. Es sei für Kirche kaum eine zentrale Herausforderung, dass durch Digitalisierungsprozesse Arbeitsplätze wegrationalisiert würden. Vielmehr benennt er als Leitthese: Digitalisierung sei eine Weise, die Wirklichkeit wahrzunehmen, zu interpretieren und in ihr zu wirken, nicht nur eine Technik, die ethisch beurteilt werden müsse. 2 Eine wichtige Klarstellung, die Folgen impliziert. Mertin will, dass über Digitalisierung theologischer als bislang nachgedacht wird. Zugleich sollte er wissen, dass die wenngleich nicht große, aber doch intensiv geführte deutschsprachige praktisch-theologische Diskussion zu Digitalisierungs-und Mediatisierungsprozessen bereits auf einige gute Beiträge verweisen kann, dass ein Netzwerk Religion und Medien im Aufbau ist und international bereits eine große Gruppe von Praktischen Theologinnen und Theologen das Thema Digitalisierung bearbeitet. 3 Aber ja, es kann und soll und wird mehr unternommen werden.

Research paper thumbnail of Religion and Migration: Negotiating Hospitality, Agency and Vulnerability

Research paper thumbnail of Spielen, nicht belehren: über Computerspiele, Religion und Selbstwirksamkeit

Forum Erwachsenenbildung: die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf, 2014

Das Spiel hat mindestens seit Ernst Lange und Ulrich Kabitz in der Evangelischen Erwachsenenbildu... more Das Spiel hat mindestens seit Ernst Lange und Ulrich Kabitz in der Evangelischen Erwachsenenbildung einen festen Platz. Aber gilt dies auch für Computerspiele? Die Autorin und der Autor stellen vor allem die Bedeutung von Rollenspielen in derzeit massenhaft genutzten Computerspielen vor und veranschaulichen auch ihre religiöse Dimension. Computerspiele ermöglichen in einem hohen Maße Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und üben in die Aneignung konkreter Freiheit ein.

Research paper thumbnail of Digitale Bildung in der Fächergruppe Religionslehre/Ethik: Curriculare Übersetzungsfragen

Research paper thumbnail of Medien / Mediennutzung

Research paper thumbnail of Führt Corona die Kirchen in eine postdigitale Reformation?

Research paper thumbnail of Amt und Gemeinschaft in digitalen Identitätsstiftungs- und Vergewisserungsprozessen, epd-Dokumentation 2021

Angesichts digitaler Dynamiken im Bereich kirchlich-pastoraler Praxis und des kirchlichen Gemeins... more Angesichts digitaler Dynamiken im Bereich kirchlich-pastoraler Praxis und des kirchlichen Gemeinschaftslebens stellt sich je länger desto mehr die Grundfrage: Verflüssigt sich die zentrale Stabilisierungsund Steuerungsfunktion des kirchlichen Amtes angesichts digitaler Kommunikationspraktiken und fluider, netzwerkartiger Gemeinschaftsbildungen? Zeigen sich-nicht schon längst vor Corona, aber nun unhintergehbar verstärkt-sowohl pastoraltheologisch wie kybernetisch neue Anforderungen an das pastorale Selbstverständnis wie an das Bild kirchlicher Gemeinschaft? Stellt die virale Praxis in viralen Zeiten eine Art Katalysator für neue Formen kirchlichen Lebens überhaupt dar-und dies sowohl im Blick auf das kirchliche Amt wie auch auf die Gemeinschaft der Gläubigen in der Vielfalt von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen, Kerngemeinde und Distanzierten?

Research paper thumbnail of Räume, die Selbstvergewisserung ermöglichen Virtuelle Bestattungs- und Gedenkräume und ihre Bedeutung für die Diskussion um den Wandel in der Friedhofskultur

Praktische Theologie der Bestattung

Research paper thumbnail of Jan Peter Grevel, Mit Gott im Grünen. Eine Praktische Theologie der Naturerfahrung (Research in Contemporary Religion, Vol. 17), Göttingen (Vandenhoeck Ruprecht) 2015, 357 pp, ISBN 9783525604519, Eur (D) 110

International Journal of Practical Theology, 2016

Research paper thumbnail of Für eine inklusive Festkultur muss das Rad nicht neu erfunden werden

Research paper thumbnail of „Die Digitalität fördert das Priestertum aller Gläubigen.“

Research paper thumbnail of Mit Menschenrechtsbildung gegen Hate Speech

Menschenrechte und Religionsunterricht, 2017

Research paper thumbnail of Robotics In Christian Religious Practice Reflections On Initial Experiments In This Field

In this article we offer initial insights into the fairly new interdisciplinary and international... more In this article we offer initial insights into the fairly new interdisciplinary and international domain of robotics in Christian religious practice. We are a group of scholars in media ethics, practical theology/religious education, and human computer interaction, who have been engaged in this discourse since 2017. A natural starting point is our study of BlessU2, a “blessing robot,” a device which received considerable recognition from the global public at the Wittenberg 500th reformation anniversary in 2017. We thus begin with the results of this study. Secondly, we will briefly address the relevant theses from Gabriele Trovato et al., as presented in their 2019 article on so-called theomorphic robots – followed by our interdisciplinary discussion of their approach. Finally, we draw conclusions for further work on the field of “religious robots.” Somewhat more carefully: Section 1 offers starting points within the perspectives of Christian religious practice: here, the blessing robot is both cause and occasion for doing religion and theologizing in the context of existential questions (1.1). We continue with perceptions in the field of religion regarding “Discursive Design Theory” (1.2). The interaction of humans with computers as posing questions for theological standardization of religious practice is focused upon in 1.3. Section 2 reconstructs the HRI/HCI-initiative to develop theomorphic robots in a twofold manner, i.e., the idea of developing theomorphic robots (2.1) and the concept of theomorphic robots: Questions and objections (2.2). In this part of the article we raise discussion points concerning the relationship between technology and religion and the need for sharpening the understanding of religion within the research field. Section 3 closes with propositions and alternatives.

Research paper thumbnail of Theologie und Digitalität: Ein Kompendium

Research paper thumbnail of Religion, digitale

Research paper thumbnail of Zurück ins Zentrum

Research paper thumbnail of Eine langfristige Gestaltungsaufgabe. Digitalisierung und politische Partizipation als Herausforderung für Kirche und Praktische Theologie

Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit, 2019

Research paper thumbnail of Inklusionskompetenzen im Pfarramt: Grundlagen, Kritik und Herausforderungen für das Studium der Evangelischen Theologie

Research paper thumbnail of Zurück im Zentrum? Gottesdienstliche Praxis in Krisen-Zeiten digitaler Kommunikation. Beobachtungen und Reflexion im Zusammenhang der CONTOC-Studie 2020

Research paper thumbnail of Designing Ritual Artifacts for Technology-Mediated Relationship Transitions

Proceedings of the Fourteenth International Conference on Tangible, Embedded, and Embodied Interaction

Rituals are ubiquitous but not commonplace, help people to make sense of their life, and cultivat... more Rituals are ubiquitous but not commonplace, help people to make sense of their life, and cultivate personal or social meaning. Although secularization and digitalization impact the occurrence of formal rituals, the need for marking life's transitions remains unchanged. New rituals emerge, such as marking relationship status by hanging love locks on bridges. Tangible technologies hold great potential for augmenting, changing, or enhancing ritual practices which often involve enactments and symbolic props. In this paper, we analyze individual stories of hanging love locks and derive six pointers for designing technology-mediated relationship transition rituals. We applied the pointers in the design of El Corazón, a tangible artifact for relationship transition rituals. The results of an evaluation with 20 sweethearts show that relationship rituals can be designed deliberately, that tangibles can shape ritual experiences and that technology-mediated rituals can provide people with new means of coping with relationship uncertainty.

Research paper thumbnail of Was Digitalisierung in der Kirche heißen kann: Auch eine Antwort an Andreas Mertin

Die größten Kritiker der Elche ... Im Herbst vergangenen Jahres setzte Andreas Mertin, Publizist ... more Die größten Kritiker der Elche ... Im Herbst vergangenen Jahres setzte Andreas Mertin, Publizist und Medienpädagoge, einer der Pioniere auf dem Gebiet der deutschsprachigen theologischen Online-Zeitungen (theomag.de), einen bissigen Artikel über Digitalisierung und Kirche gleich in einigen evangelischen Pfarrblättern der Republik ab. Hier sammelt er Notizen über Digitalisierung in der Kirche und was sie nicht heißen kann. 1 Er startet mit einem charmanten Bekenntnis zur Langeweile. Sie überkomme ihn, wenn er einem Link folgt wie z. B. digitale-kirche.evangelisch.de. Eine gut gesetzte Pointe, hätte man nicht zugleich den Eindruck, dass hier einer die Langeweile liebt. Schließlich gibt es weitaus bessere Beispiele. Von diesen wird weiter unten noch die Rede sein. Dennoch werden viele beim Lesen genickt haben. Es ist immer gut, bürstet einer einmal ein bisschen frech die Dinge gegen den Strich. Mertins Thesen: Es sei zu wenig, wenn gesagt werde, dass die Digitalisierung Verwaltungsabläufe in der Kirche verbessern könnte. Es sei für Kirche kaum eine zentrale Herausforderung, dass durch Digitalisierungsprozesse Arbeitsplätze wegrationalisiert würden. Vielmehr benennt er als Leitthese: Digitalisierung sei eine Weise, die Wirklichkeit wahrzunehmen, zu interpretieren und in ihr zu wirken, nicht nur eine Technik, die ethisch beurteilt werden müsse. 2 Eine wichtige Klarstellung, die Folgen impliziert. Mertin will, dass über Digitalisierung theologischer als bislang nachgedacht wird. Zugleich sollte er wissen, dass die wenngleich nicht große, aber doch intensiv geführte deutschsprachige praktisch-theologische Diskussion zu Digitalisierungs-und Mediatisierungsprozessen bereits auf einige gute Beiträge verweisen kann, dass ein Netzwerk Religion und Medien im Aufbau ist und international bereits eine große Gruppe von Praktischen Theologinnen und Theologen das Thema Digitalisierung bearbeitet. 3 Aber ja, es kann und soll und wird mehr unternommen werden.

Research paper thumbnail of Religion and Migration: Negotiating Hospitality, Agency and Vulnerability

Research paper thumbnail of Spielen, nicht belehren: über Computerspiele, Religion und Selbstwirksamkeit

Forum Erwachsenenbildung: die evangelische Zeitschrift für Bildung im Lebenslauf, 2014

Das Spiel hat mindestens seit Ernst Lange und Ulrich Kabitz in der Evangelischen Erwachsenenbildu... more Das Spiel hat mindestens seit Ernst Lange und Ulrich Kabitz in der Evangelischen Erwachsenenbildung einen festen Platz. Aber gilt dies auch für Computerspiele? Die Autorin und der Autor stellen vor allem die Bedeutung von Rollenspielen in derzeit massenhaft genutzten Computerspielen vor und veranschaulichen auch ihre religiöse Dimension. Computerspiele ermöglichen in einem hohen Maße Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und üben in die Aneignung konkreter Freiheit ein.

Research paper thumbnail of Digitale Bildung in der Fächergruppe Religionslehre/Ethik: Curriculare Übersetzungsfragen

Research paper thumbnail of Medien / Mediennutzung

Research paper thumbnail of Führt Corona die Kirchen in eine postdigitale Reformation?

Research paper thumbnail of Amt und Gemeinschaft in digitalen Identitätsstiftungs- und Vergewisserungsprozessen, epd-Dokumentation 2021

Angesichts digitaler Dynamiken im Bereich kirchlich-pastoraler Praxis und des kirchlichen Gemeins... more Angesichts digitaler Dynamiken im Bereich kirchlich-pastoraler Praxis und des kirchlichen Gemeinschaftslebens stellt sich je länger desto mehr die Grundfrage: Verflüssigt sich die zentrale Stabilisierungsund Steuerungsfunktion des kirchlichen Amtes angesichts digitaler Kommunikationspraktiken und fluider, netzwerkartiger Gemeinschaftsbildungen? Zeigen sich-nicht schon längst vor Corona, aber nun unhintergehbar verstärkt-sowohl pastoraltheologisch wie kybernetisch neue Anforderungen an das pastorale Selbstverständnis wie an das Bild kirchlicher Gemeinschaft? Stellt die virale Praxis in viralen Zeiten eine Art Katalysator für neue Formen kirchlichen Lebens überhaupt dar-und dies sowohl im Blick auf das kirchliche Amt wie auch auf die Gemeinschaft der Gläubigen in der Vielfalt von Hauptamtlichen und Ehrenamtlichen, Kerngemeinde und Distanzierten?

Research paper thumbnail of Räume, die Selbstvergewisserung ermöglichen Virtuelle Bestattungs- und Gedenkräume und ihre Bedeutung für die Diskussion um den Wandel in der Friedhofskultur

Praktische Theologie der Bestattung

Research paper thumbnail of Jan Peter Grevel, Mit Gott im Grünen. Eine Praktische Theologie der Naturerfahrung (Research in Contemporary Religion, Vol. 17), Göttingen (Vandenhoeck Ruprecht) 2015, 357 pp, ISBN 9783525604519, Eur (D) 110

International Journal of Practical Theology, 2016

Research paper thumbnail of Für eine inklusive Festkultur muss das Rad nicht neu erfunden werden

Research paper thumbnail of „Die Digitalität fördert das Priestertum aller Gläubigen.“

Research paper thumbnail of Mit Menschenrechtsbildung gegen Hate Speech

Menschenrechte und Religionsunterricht, 2017