Jörg Benedict - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Jörg Benedict
Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht
Internationales Recht im Wandel, 2013
De processibus matrimonialibus, 2008
JURA - Juristische Ausbildung, 2010
»ein selbstgenügsames L‹art-pour-l‹art-Denken, das einem Kreis von Esoterikern vorbehalten war«.
Rechtsgeschichte - Legal History, 2004
Zeup Zeitschrift Fur Europaisches Privatrecht, 2008
Arsp Archiv Fur Rechts Und Sozialphilosophie, 2003
Kodifikation der ‚Einzelfallgerechtigkeit'?-oder von Geist und (Re-)Form der Zeit * Herzlich zu d... more Kodifikation der ‚Einzelfallgerechtigkeit'?-oder von Geist und (Re-)Form der Zeit * Herzlich zu danken habe ich den Studenten meines "Kolloquiums zu aktuellen Problemen des Schuldrechts" im Sommersemester 2001 für die engagierte und kritische Diskussion zu Grundfragen kodifizierten Rechts, meinem Kollegen Dr. Olaf Deinert für kritische Lektüre und Präzisierung des Titels, sowie Prof. Mattias Kumm (NYU) für die aus-und ergiebigen Dispute, die zur Begründung der "Warnemüntik" in eben jenem Sommer geführt haben. 1 Der Zweck im Recht, Bd. 1, 2. Aufl. (1884), 434; noch in der 1. Aufl. (1877), 425 stand sogar zu lesen: "wir ziehen im Civilrecht das ungerechte oder unbillige Gesetz der über das Gesetz sich erhebenden Billigkeit oder Gerechtigkeit vor"-das leuchtet ein: "Die Juristen haben das Recht nur unterschiedlich interpretiert, es kömmt aber darauf an, es zu verändern." Oder um beim Bild zu bleiben: "The wind of change blows straight into the face of ..." law. Und so ist denn auch der "Wind" immer ein Bild für den Geist, das Streben und Treiben zu einem Punkt, an dem die Widersprüche behoben und ausgeglichen sind; einem Punkt, wo das erstrebte Ideal, wenn nicht endlich erreicht, so doch ihm nahegekommen wird ("Der Wind hat mir ein Lied erzählt ..."). Der Geist ist das befruchtende Agens, das die gestaltende Kraft in sich birgt, das Chaos in eine Form zu zwingen. Geist und Form sind so zwei Elemente ein und derselben Sache. Jener ist die Kraft, die diese schafft. Daher: treibend und ungestalt ist eine Zeit, die viele Winde entfesselt. Sie wirft mit einer Hand die Formen fort, die sie mit der anderen festzuhalten sucht und bringt doch keine neuen hervor. Die Winde im Schlauch des Äolos, das sind die geistigen Motivationen, die, zugleich entbunden, bald hierhin, bald dahin treiben: rastlos, haltlos, formlos. Wohin weht er nun, der juristische Geist des 21. Jahrhunderts, der immerhin Reformen die Fülle an den Anfang stellt? 2 Es ist uns gesagt: "An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen!" Und so impliziert zumindest der Begriff der "Re-form", daß eine durch Irrungen und Wirrungen verloren gegangene Form wieder hergestellt werden soll. Das ist ein interessanter Gedanke; denn in der Tat wurde das Schuldrecht im Geiste des 20. Jahrhunderts von allerlei Wucherungen heimgesucht, welche zumindest die im BGB form-ulierte ratio scripta doch merklich entstellten. 3 Das BGB als Frucht des 19. Jahrhunderts atmete einst den Geist der liberalen Aufklärung: "liberal" im Sinne kantischer Freiheitsethik mit dem Verständnis vom Inhalt des Rechts als Grenze der individuellen Freiheit 4 und "auf-klärerisch" im Sinne von "Klarheit" über den konkreten Verlauf eben dieser Grenzen: "Der Zivilrichter kann nur diejenigen Interessen schützen, welche die Gestalt fester Körper an sich tragen; wo sie diese Form abstreifen und in den luftförmigen Zustand übergehen, sich ins völlig Unbestimmte verlieren, hört seine Macht auf-man kann Wolken nicht in einen Sack oder eine Kapsel fangen-, der Richter aber muß die Sache fassen und greifen können, um sie mit Sicherheit zu beurteilen, es gilt für ihn dasselbe, was Cicero von den Gesetzen sagt: tolunt astutias, quatenus manu tenere possunt." 5 Das 20. Jahrhundert mag man hingegen auch dermaleinst das "sozialogische" nennen. Womit die beiden Geister dieser Zeit in einem Wort benannt sind: der Geist vom Inhalt des Rechts, seinem Gerechtigkeitsgehalt, einerseits ("sozial") und der von der Form des Rechts, 2 Im Mittelpunkt des Interesses steht hier aus zivilrechtlicher Sicht zunächst die Schuldrechtsreform (I.-IV.). Eine Analyse der mit dieser manifestierten Wandlungen provoziert dann allerdings einen Blick auch auf die ZPO-Reform und schließlich die Juristenausbildungsreform (unten V.).
Rabels Zeitschrift fuer auslaendisches und internationales Privatrecht, 2005
Rabels Zeitschrift fuer auslaendisches und internationales Privatrecht, 2008
JuristenZeitung, 2013
Die Ehe unter dem besonderen Schutz der Verfassung-Ein vorläufiges Fazit Voraussichtlich noch in ... more Die Ehe unter dem besonderen Schutz der Verfassung-Ein vorläufiges Fazit Voraussichtlich noch in diesem Jahr wird entweder das BVerfG oder das Parlament eine Entscheidung zum Ehegattensplitting für homosexuelle Paare fällen und damit einen Schlusspunkt in einem gesellschaftspolitischen und verfassungsrechtlichen Diskurs setzen, der um den in Art. 6 Abs. 1 GG angelegten exklusiven Schutz der Ehe seit Jahrzehnten geführt worden ist. Dieses Finale ist Anlass genug, Zusammenhang und Wechselwirkung von gesellschaftlichem und "stillem" Verfassungswandel nachzuzeichnen. Schließlich bleibt die Frage, wofür Art. 6 Abs. 1 GG heute tatsächlich noch steht, überhaupt stehen kann.
JuristenZeitung, 2018
Savigny ist tot! Zum 150. Todestag von Friedrich Carl von Savigny und zu seiner Bedeutung für die... more Savigny ist tot! Zum 150. Todestag von Friedrich Carl von Savigny und zu seiner Bedeutung für die heutige Rechtswissenschaft "Wenn ein wissenschaftliches Gebiet, so wie das unsrige, durch die ununterbrochene Anstrengung vieler Zeitalter angebaut worden ist, so wird uns, die wir der Gegenwart angehören, der Genuß einer reichen Erbschaft dargeboten. Es ist nicht blos die Masse der gewonnenen Wahrheit, die uns zufällt; auch jede versuchte Richtung der geistigen Kräfte, alle Bestrebungen der Vorzeit, mögen sie fruchtbar oder verfehlt seyn, kommen uns zu gut als Muster oder Warnung, und so steht es in gewissem Sinn bey uns, mit der vereingten Kraft vergangener Jahrhunderte zu arbeiten. Wollten wir nun diesen natürlichen Vortheil unsrer Lage aus Trägheit oder Eigendünkel versäumen, wollten wir es auch nur, in oberflächlichem Verfahren, dem Zufall überlassen, wie Viel aus jener reichen Erbschaft bildend auf uns einwirken soll, dann würden wir die unschätzbarsten Güter entbehren, die von dem Wesen wahrer Wissenschaft unzertrennlich sind: die Gemeinschaftlichkeit wissenschaftlicher Überzeugungen, und daneben den steten, lebendigen Fortschritt." 1 Aufsätze * Der Autor ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie. 1 Savigny, System des heutigen römischen Rechts, Bd. 1, 1840, Vorwort S. IX f. 2 Diogenes Laertios zitiert Chilon von Sparta "τὸν τεθνηκότα μὴ κακολογεĩν" (über einen Toten nicht schlecht reden); andere berufen sich auf eine Solon zugeschriebene Wendung gleichen Inhalts.
Archiv fuer die civilistische Praxis, 2004
Archiv für die civilistische Praxis, 2006
Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht
Internationales Recht im Wandel, 2013
De processibus matrimonialibus, 2008
JURA - Juristische Ausbildung, 2010
»ein selbstgenügsames L‹art-pour-l‹art-Denken, das einem Kreis von Esoterikern vorbehalten war«.
Rechtsgeschichte - Legal History, 2004
Zeup Zeitschrift Fur Europaisches Privatrecht, 2008
Arsp Archiv Fur Rechts Und Sozialphilosophie, 2003
Kodifikation der ‚Einzelfallgerechtigkeit'?-oder von Geist und (Re-)Form der Zeit * Herzlich zu d... more Kodifikation der ‚Einzelfallgerechtigkeit'?-oder von Geist und (Re-)Form der Zeit * Herzlich zu danken habe ich den Studenten meines "Kolloquiums zu aktuellen Problemen des Schuldrechts" im Sommersemester 2001 für die engagierte und kritische Diskussion zu Grundfragen kodifizierten Rechts, meinem Kollegen Dr. Olaf Deinert für kritische Lektüre und Präzisierung des Titels, sowie Prof. Mattias Kumm (NYU) für die aus-und ergiebigen Dispute, die zur Begründung der "Warnemüntik" in eben jenem Sommer geführt haben. 1 Der Zweck im Recht, Bd. 1, 2. Aufl. (1884), 434; noch in der 1. Aufl. (1877), 425 stand sogar zu lesen: "wir ziehen im Civilrecht das ungerechte oder unbillige Gesetz der über das Gesetz sich erhebenden Billigkeit oder Gerechtigkeit vor"-das leuchtet ein: "Die Juristen haben das Recht nur unterschiedlich interpretiert, es kömmt aber darauf an, es zu verändern." Oder um beim Bild zu bleiben: "The wind of change blows straight into the face of ..." law. Und so ist denn auch der "Wind" immer ein Bild für den Geist, das Streben und Treiben zu einem Punkt, an dem die Widersprüche behoben und ausgeglichen sind; einem Punkt, wo das erstrebte Ideal, wenn nicht endlich erreicht, so doch ihm nahegekommen wird ("Der Wind hat mir ein Lied erzählt ..."). Der Geist ist das befruchtende Agens, das die gestaltende Kraft in sich birgt, das Chaos in eine Form zu zwingen. Geist und Form sind so zwei Elemente ein und derselben Sache. Jener ist die Kraft, die diese schafft. Daher: treibend und ungestalt ist eine Zeit, die viele Winde entfesselt. Sie wirft mit einer Hand die Formen fort, die sie mit der anderen festzuhalten sucht und bringt doch keine neuen hervor. Die Winde im Schlauch des Äolos, das sind die geistigen Motivationen, die, zugleich entbunden, bald hierhin, bald dahin treiben: rastlos, haltlos, formlos. Wohin weht er nun, der juristische Geist des 21. Jahrhunderts, der immerhin Reformen die Fülle an den Anfang stellt? 2 Es ist uns gesagt: "An ihren Früchten sollt ihr sie erkennen!" Und so impliziert zumindest der Begriff der "Re-form", daß eine durch Irrungen und Wirrungen verloren gegangene Form wieder hergestellt werden soll. Das ist ein interessanter Gedanke; denn in der Tat wurde das Schuldrecht im Geiste des 20. Jahrhunderts von allerlei Wucherungen heimgesucht, welche zumindest die im BGB form-ulierte ratio scripta doch merklich entstellten. 3 Das BGB als Frucht des 19. Jahrhunderts atmete einst den Geist der liberalen Aufklärung: "liberal" im Sinne kantischer Freiheitsethik mit dem Verständnis vom Inhalt des Rechts als Grenze der individuellen Freiheit 4 und "auf-klärerisch" im Sinne von "Klarheit" über den konkreten Verlauf eben dieser Grenzen: "Der Zivilrichter kann nur diejenigen Interessen schützen, welche die Gestalt fester Körper an sich tragen; wo sie diese Form abstreifen und in den luftförmigen Zustand übergehen, sich ins völlig Unbestimmte verlieren, hört seine Macht auf-man kann Wolken nicht in einen Sack oder eine Kapsel fangen-, der Richter aber muß die Sache fassen und greifen können, um sie mit Sicherheit zu beurteilen, es gilt für ihn dasselbe, was Cicero von den Gesetzen sagt: tolunt astutias, quatenus manu tenere possunt." 5 Das 20. Jahrhundert mag man hingegen auch dermaleinst das "sozialogische" nennen. Womit die beiden Geister dieser Zeit in einem Wort benannt sind: der Geist vom Inhalt des Rechts, seinem Gerechtigkeitsgehalt, einerseits ("sozial") und der von der Form des Rechts, 2 Im Mittelpunkt des Interesses steht hier aus zivilrechtlicher Sicht zunächst die Schuldrechtsreform (I.-IV.). Eine Analyse der mit dieser manifestierten Wandlungen provoziert dann allerdings einen Blick auch auf die ZPO-Reform und schließlich die Juristenausbildungsreform (unten V.).
Rabels Zeitschrift fuer auslaendisches und internationales Privatrecht, 2005
Rabels Zeitschrift fuer auslaendisches und internationales Privatrecht, 2008
JuristenZeitung, 2013
Die Ehe unter dem besonderen Schutz der Verfassung-Ein vorläufiges Fazit Voraussichtlich noch in ... more Die Ehe unter dem besonderen Schutz der Verfassung-Ein vorläufiges Fazit Voraussichtlich noch in diesem Jahr wird entweder das BVerfG oder das Parlament eine Entscheidung zum Ehegattensplitting für homosexuelle Paare fällen und damit einen Schlusspunkt in einem gesellschaftspolitischen und verfassungsrechtlichen Diskurs setzen, der um den in Art. 6 Abs. 1 GG angelegten exklusiven Schutz der Ehe seit Jahrzehnten geführt worden ist. Dieses Finale ist Anlass genug, Zusammenhang und Wechselwirkung von gesellschaftlichem und "stillem" Verfassungswandel nachzuzeichnen. Schließlich bleibt die Frage, wofür Art. 6 Abs. 1 GG heute tatsächlich noch steht, überhaupt stehen kann.
JuristenZeitung, 2018
Savigny ist tot! Zum 150. Todestag von Friedrich Carl von Savigny und zu seiner Bedeutung für die... more Savigny ist tot! Zum 150. Todestag von Friedrich Carl von Savigny und zu seiner Bedeutung für die heutige Rechtswissenschaft "Wenn ein wissenschaftliches Gebiet, so wie das unsrige, durch die ununterbrochene Anstrengung vieler Zeitalter angebaut worden ist, so wird uns, die wir der Gegenwart angehören, der Genuß einer reichen Erbschaft dargeboten. Es ist nicht blos die Masse der gewonnenen Wahrheit, die uns zufällt; auch jede versuchte Richtung der geistigen Kräfte, alle Bestrebungen der Vorzeit, mögen sie fruchtbar oder verfehlt seyn, kommen uns zu gut als Muster oder Warnung, und so steht es in gewissem Sinn bey uns, mit der vereingten Kraft vergangener Jahrhunderte zu arbeiten. Wollten wir nun diesen natürlichen Vortheil unsrer Lage aus Trägheit oder Eigendünkel versäumen, wollten wir es auch nur, in oberflächlichem Verfahren, dem Zufall überlassen, wie Viel aus jener reichen Erbschaft bildend auf uns einwirken soll, dann würden wir die unschätzbarsten Güter entbehren, die von dem Wesen wahrer Wissenschaft unzertrennlich sind: die Gemeinschaftlichkeit wissenschaftlicher Überzeugungen, und daneben den steten, lebendigen Fortschritt." 1 Aufsätze * Der Autor ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Privatrecht, Rechtsgeschichte und Rechtsphilosophie. 1 Savigny, System des heutigen römischen Rechts, Bd. 1, 1840, Vorwort S. IX f. 2 Diogenes Laertios zitiert Chilon von Sparta "τὸν τεθνηκότα μὴ κακολογεĩν" (über einen Toten nicht schlecht reden); andere berufen sich auf eine Solon zugeschriebene Wendung gleichen Inhalts.
Archiv fuer die civilistische Praxis, 2004
Archiv für die civilistische Praxis, 2006