Jenni Winterhagen - Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Jenni Winterhagen
Beratungsangebote für Betroffene von antimuslimischem Rassismus Kurzanalyse der Beratungslandschaft für Betroffene von antimuslimisch motivierten Übergriffen und antimuslimisch motivierter Diskriminierung in Deutschland, 2020
Die Studie untersucht, an welche Beratungsstellen sich Betroffene von Rassismus wenden können. Ei... more Die Studie untersucht, an welche Beratungsstellen sich Betroffene von Rassismus wenden können. Ein Fokus liegt auf antimuslimischen Rassismus. Da die meisten Beratungsstellen jedoch nicht spezialisiert sind, ist die Studie von breiterer Relevanz. Sie basiert auf einer Online-Befragung von 79 Beratungsstellen - Antidiskriminierungsstellen, Opferberatungsstellen, mobielen Beratungssteams, Erst- und Verweisberatungsstellen etc. Zusätzlich wurden Interviews geführt. Die Studie wure von der CLAIM - Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit beauftragt. Sie ist derzeit die einzige, umfassende Studie zu dieser wichtigen antirassistischen Intervention.
Evaluation des Gesetzes zur Regelung von Partizipation und Integration in Berlin, 2019
Evaluation des Partizipations- und Integratuonsgesetzes Berlin zur Vorbereitung der Gesetzesnovelle
Wir haben im ersten Halbjahr 2017 in allen Kreisen bzw. kreisf. Städten Schleswig-Holsteins gemei... more Wir haben im ersten Halbjahr 2017 in allen Kreisen bzw. kreisf. Städten Schleswig-Holsteins gemeinsam mit den Akteuren die Prozesse der integrationsorientierten Aufnahme Geflüchteter weiterentwickelt.
Evaluation des Modellprojektes zur Erstorientierung und Wertevermittlung be Asylbewerber*innen fü... more Evaluation des Modellprojektes zur Erstorientierung und Wertevermittlung be Asylbewerber*innen für die Johanniter (Jenni Winterhagen mit Franziska Lammers, Syspons)
Die niederschwelligen Seminarmaßnahmen zur Integration ausländischer Frauen (niederschwellige Fra... more Die niederschwelligen Seminarmaßnahmen zur Integration ausländischer Frauen (niederschwellige Frauenkurse) sind aktuell durch die Firma Syspons evaluiert worden. Für die Evaluierung wurden u.a. über 900 Teilnehmerinnen in 7 Sprachen mit einem niederschwelligen Fragebogen befragt, Fallstudien, eine Aufwandserhebung sowie Dokumentenanalysen durchgeführt. Die Ergebnisse der Evaluierung zeigen, dass die Kurse ihre Zielgruppe und ihre Zielsetzung erreichen. Auch ist die Öffnung der Kurse für Asylbewerberinnen aus Ländern mit guter Bleibeperspektive zügig erfolgt. Die Weiterführung und Weiterentwicklung der Kurse wird empfohlen, ebenso, die Niederschwelligkeit als zentrale Besonderheit in den Vordergrund zu stellen. Das Bundesamt wird die Kurse auf Basis der Ergebnisse der Evaluierung weiterentwickeln.
Dem Bericht vorangestellt ist eine Kurzfassung.
The present study, which expands on a predecessor study on the Cameroonian diaspora from the yea... more The present study, which expands on a predecessor study on the
Cameroonian diaspora from the year 2006 (see Schmelz 2007),
pursues a twofold research interest:
First, it aims to capture structures of the Cameroonian di-
aspora organisations and provide an up-to-date overview of
existing associations and their engagement in development
activities.
Second, it aims to examine what political agendas the Cam-
eroonian organisations pursue and whether they attempt to
influence political developments in Cameroon. It seeks to
describe any existing lines of conflict within the diaspora
organisations.
(Co-Autorin. Britta Marschke) Es ist somit davon auszugehen, dass funktionaler Analphabetismus fü... more (Co-Autorin. Britta Marschke) Es ist somit davon auszugehen, dass funktionaler Analphabetismus für viele Neuzugewanderte eine Herausforderung darstellt. Dies gilt auch für viele Menschen mit Migrationshintergrund, die bereits lange in Deutschland leben: So liegt der Analphabetismus unter Personen,
die Deutsch als zweite Sprache erlernt hatten, bei rund 40 Prozent - überproportional hoch. Um möglichst viele zugewanderte mit
Bildungsangeboten zu erreichen, eignen sich eigenkulturelle Organisationen, zum Beispiel Religionsgemeinschaften
wie Moschee- oder die katholischen Migrantengemeinden. Sie können
besonders erfolgreiche Lernorte sein, da Vertrauen und Wohlbefinden als Basis produktiven Wissenserwerbs vorhanden sind. Dies macht sich das von der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben e.V. durchgeführte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt ABCami zunutze: ABCami fördert die
arbeitsmarktbezogene Alphabetisierung und Grundbildung in 25 Moscheen bundesweit.
Nach diesen überblickenden Perspektiven nimmt Jenni Winterhagen das ›Entwicklungspolitische Engag... more Nach diesen überblickenden Perspektiven nimmt Jenni Winterhagen das ›Entwicklungspolitische Engagement migrantischer Organisationen in Deutschland‹ in den Blick und eruiert, welche migrantischen Organisationen in Deutschland entwicklungspolitisch engagiert sind sowie auf welche Weise sie in diesem Kontext mit welcher Reichweite wirken.
Die Stiftung Mercator, die Heinz Nixdorf Stiftung und der Landessportbund NRW sind Partner des Pr... more Die Stiftung Mercator, die Heinz Nixdorf Stiftung und der Landessportbund NRW sind Partner des Projekts. Weitere Kooperationspartner sind das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW. Projektakteure Das im Landessportbund NRW angesiedelte "spin"-Projektbüro setzt das Projekt um. Es arbeitet mit rund 25 Partnervereinen zusammen, bei denen es sich in der Regel um Sportvereine handelt. Zielgruppe Bei der Zielgruppe handelt es sich um sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, insbesondere Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund. Projektziele Ziel ist es, soziale Integrationsprozesse in und durch Sport insbesondere auf der Basis von drei Handlungsfeldern modellhaft zu erproben: -Handlungsfeld Integration: Die Partnervereine öffnen sich für die Zielgruppe und verankern interkulturelle Öffnung als dauerhaften Prozess im Sportverein. -Handlungsfeld Kooperation: Die Partnervereine vernetzen sich im Sozialraum mit anderen Organisationen der Bildungs-und Integrationsarbeit. Sie bauen Kooperationen mit Ganztagsschulen auf oder intensivieren entsprechende Kooperationsbeziehungen. -Handlungsfeld Kompetenzerwerb: Die Partnervereine wissen um die Möglichkeiten, der Zielgruppe Kompetenzen zu vermitteln. Sie kennen Instrumente, um diesen Kompetenzerwerb zu systematisieren.
Auszug aus der Dokumentation der Fachtagung, Workshop Zusammenarbeit von Sportvereinen und Ganzta... more Auszug aus der Dokumentation der Fachtagung, Workshop Zusammenarbeit von Sportvereinen und Ganztagsschulen
in regionalen Bildungslandschaften
und -netzwerken
"spin“ möchte Integration in und durch den Sport fördern und modellhaft erproben. Zielgruppe sin... more "spin“ möchte Integration in und durch den Sport fördern
und modellhaft erproben. Zielgruppe sind benachteiligte Kinder und Jugendliche, insbesondere Mädchen mit Migrationshinter grund (MH). Das Poster zeigt die HErangehensweisen, Konzepte und Methoden, die in der Evaluation zur Anwendung kamen
Am Beispiel der kroatischen Missionen untersucht die Autorin die Funktion von katholischen Migran... more Am Beispiel der kroatischen Missionen untersucht die Autorin die Funktion von katholischen Migrantengemeinden im Integrationsprozess. Diese spielen eine ambivalente Rolle: Einerseits fördern sie die funktionale Integration, andererseits blockieren sie die emotionale Integration und sind kein Motor zur sozialen Integration. Integration muss dabei allerdings als gesamtgesellschaftliche
Aufgabe und nicht als migrantisches Sonderproblem verstanden werden. – Stefan Kube
Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und …, Jan 1, 2009
Internationale Migrationsbewegungen sind häufig begleitet von Binnenmigrationen. So ging der so g... more Internationale Migrationsbewegungen sind häufig begleitet von Binnenmigrationen. So ging der so genannten " Gastarbeitermigration" der 1960er und 1970er Jahre aus der damaligen jugoslawischen Teilrepublik Kroatien eine erhebliche interne Stadt-Land-Migration voraus. Für die ländlichen Herkunftsregionen, so die hier vertretene These, war es ein erheblicher Unterschied, ob Arbeitsmigranten in die nahen Städte oder ins Ausland abwanderten. Da Arbeitskräfte, die z. B. in Westdeutschland arbeiteten, erhebliche Transferleistungen in ihre Heimat erbrachten, waren diese Geldzuflüsse für lokale Akteure eine interessante Ressource für kommunale Investitionen. Wie hier am Beispiel der Gemeinde Imotski gezeigt wird, setzte der über die Abwanderungsregionen niedergehende "Devisenregen" zwar Modernisierungsprozesse in Gang, die aber zu keiner nachhaltigen Entwicklung führten. Jenni Winterhagen ist Sozialwissenschaftlerin. Sie promoviert an der Bremen International Graduate School of Social Sciences zur katholischen Migrantenseelsorge in Deutschland. ■
Beratungsangebote für Betroffene von antimuslimischem Rassismus Kurzanalyse der Beratungslandschaft für Betroffene von antimuslimisch motivierten Übergriffen und antimuslimisch motivierter Diskriminierung in Deutschland, 2020
Die Studie untersucht, an welche Beratungsstellen sich Betroffene von Rassismus wenden können. Ei... more Die Studie untersucht, an welche Beratungsstellen sich Betroffene von Rassismus wenden können. Ein Fokus liegt auf antimuslimischen Rassismus. Da die meisten Beratungsstellen jedoch nicht spezialisiert sind, ist die Studie von breiterer Relevanz. Sie basiert auf einer Online-Befragung von 79 Beratungsstellen - Antidiskriminierungsstellen, Opferberatungsstellen, mobielen Beratungssteams, Erst- und Verweisberatungsstellen etc. Zusätzlich wurden Interviews geführt. Die Studie wure von der CLAIM - Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit beauftragt. Sie ist derzeit die einzige, umfassende Studie zu dieser wichtigen antirassistischen Intervention.
Evaluation des Gesetzes zur Regelung von Partizipation und Integration in Berlin, 2019
Evaluation des Partizipations- und Integratuonsgesetzes Berlin zur Vorbereitung der Gesetzesnovelle
Wir haben im ersten Halbjahr 2017 in allen Kreisen bzw. kreisf. Städten Schleswig-Holsteins gemei... more Wir haben im ersten Halbjahr 2017 in allen Kreisen bzw. kreisf. Städten Schleswig-Holsteins gemeinsam mit den Akteuren die Prozesse der integrationsorientierten Aufnahme Geflüchteter weiterentwickelt.
Evaluation des Modellprojektes zur Erstorientierung und Wertevermittlung be Asylbewerber*innen fü... more Evaluation des Modellprojektes zur Erstorientierung und Wertevermittlung be Asylbewerber*innen für die Johanniter (Jenni Winterhagen mit Franziska Lammers, Syspons)
Die niederschwelligen Seminarmaßnahmen zur Integration ausländischer Frauen (niederschwellige Fra... more Die niederschwelligen Seminarmaßnahmen zur Integration ausländischer Frauen (niederschwellige Frauenkurse) sind aktuell durch die Firma Syspons evaluiert worden. Für die Evaluierung wurden u.a. über 900 Teilnehmerinnen in 7 Sprachen mit einem niederschwelligen Fragebogen befragt, Fallstudien, eine Aufwandserhebung sowie Dokumentenanalysen durchgeführt. Die Ergebnisse der Evaluierung zeigen, dass die Kurse ihre Zielgruppe und ihre Zielsetzung erreichen. Auch ist die Öffnung der Kurse für Asylbewerberinnen aus Ländern mit guter Bleibeperspektive zügig erfolgt. Die Weiterführung und Weiterentwicklung der Kurse wird empfohlen, ebenso, die Niederschwelligkeit als zentrale Besonderheit in den Vordergrund zu stellen. Das Bundesamt wird die Kurse auf Basis der Ergebnisse der Evaluierung weiterentwickeln.
Dem Bericht vorangestellt ist eine Kurzfassung.
The present study, which expands on a predecessor study on the Cameroonian diaspora from the yea... more The present study, which expands on a predecessor study on the
Cameroonian diaspora from the year 2006 (see Schmelz 2007),
pursues a twofold research interest:
First, it aims to capture structures of the Cameroonian di-
aspora organisations and provide an up-to-date overview of
existing associations and their engagement in development
activities.
Second, it aims to examine what political agendas the Cam-
eroonian organisations pursue and whether they attempt to
influence political developments in Cameroon. It seeks to
describe any existing lines of conflict within the diaspora
organisations.
(Co-Autorin. Britta Marschke) Es ist somit davon auszugehen, dass funktionaler Analphabetismus fü... more (Co-Autorin. Britta Marschke) Es ist somit davon auszugehen, dass funktionaler Analphabetismus für viele Neuzugewanderte eine Herausforderung darstellt. Dies gilt auch für viele Menschen mit Migrationshintergrund, die bereits lange in Deutschland leben: So liegt der Analphabetismus unter Personen,
die Deutsch als zweite Sprache erlernt hatten, bei rund 40 Prozent - überproportional hoch. Um möglichst viele zugewanderte mit
Bildungsangeboten zu erreichen, eignen sich eigenkulturelle Organisationen, zum Beispiel Religionsgemeinschaften
wie Moschee- oder die katholischen Migrantengemeinden. Sie können
besonders erfolgreiche Lernorte sein, da Vertrauen und Wohlbefinden als Basis produktiven Wissenserwerbs vorhanden sind. Dies macht sich das von der Gesellschaft für Interkulturelles Zusammenleben e.V. durchgeführte und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt ABCami zunutze: ABCami fördert die
arbeitsmarktbezogene Alphabetisierung und Grundbildung in 25 Moscheen bundesweit.
Nach diesen überblickenden Perspektiven nimmt Jenni Winterhagen das ›Entwicklungspolitische Engag... more Nach diesen überblickenden Perspektiven nimmt Jenni Winterhagen das ›Entwicklungspolitische Engagement migrantischer Organisationen in Deutschland‹ in den Blick und eruiert, welche migrantischen Organisationen in Deutschland entwicklungspolitisch engagiert sind sowie auf welche Weise sie in diesem Kontext mit welcher Reichweite wirken.
Die Stiftung Mercator, die Heinz Nixdorf Stiftung und der Landessportbund NRW sind Partner des Pr... more Die Stiftung Mercator, die Heinz Nixdorf Stiftung und der Landessportbund NRW sind Partner des Projekts. Weitere Kooperationspartner sind das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge und das Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport NRW. Projektakteure Das im Landessportbund NRW angesiedelte "spin"-Projektbüro setzt das Projekt um. Es arbeitet mit rund 25 Partnervereinen zusammen, bei denen es sich in der Regel um Sportvereine handelt. Zielgruppe Bei der Zielgruppe handelt es sich um sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche, insbesondere Mädchen und junge Frauen mit Migrationshintergrund. Projektziele Ziel ist es, soziale Integrationsprozesse in und durch Sport insbesondere auf der Basis von drei Handlungsfeldern modellhaft zu erproben: -Handlungsfeld Integration: Die Partnervereine öffnen sich für die Zielgruppe und verankern interkulturelle Öffnung als dauerhaften Prozess im Sportverein. -Handlungsfeld Kooperation: Die Partnervereine vernetzen sich im Sozialraum mit anderen Organisationen der Bildungs-und Integrationsarbeit. Sie bauen Kooperationen mit Ganztagsschulen auf oder intensivieren entsprechende Kooperationsbeziehungen. -Handlungsfeld Kompetenzerwerb: Die Partnervereine wissen um die Möglichkeiten, der Zielgruppe Kompetenzen zu vermitteln. Sie kennen Instrumente, um diesen Kompetenzerwerb zu systematisieren.
Auszug aus der Dokumentation der Fachtagung, Workshop Zusammenarbeit von Sportvereinen und Ganzta... more Auszug aus der Dokumentation der Fachtagung, Workshop Zusammenarbeit von Sportvereinen und Ganztagsschulen
in regionalen Bildungslandschaften
und -netzwerken
"spin“ möchte Integration in und durch den Sport fördern und modellhaft erproben. Zielgruppe sin... more "spin“ möchte Integration in und durch den Sport fördern
und modellhaft erproben. Zielgruppe sind benachteiligte Kinder und Jugendliche, insbesondere Mädchen mit Migrationshinter grund (MH). Das Poster zeigt die HErangehensweisen, Konzepte und Methoden, die in der Evaluation zur Anwendung kamen
Am Beispiel der kroatischen Missionen untersucht die Autorin die Funktion von katholischen Migran... more Am Beispiel der kroatischen Missionen untersucht die Autorin die Funktion von katholischen Migrantengemeinden im Integrationsprozess. Diese spielen eine ambivalente Rolle: Einerseits fördern sie die funktionale Integration, andererseits blockieren sie die emotionale Integration und sind kein Motor zur sozialen Integration. Integration muss dabei allerdings als gesamtgesellschaftliche
Aufgabe und nicht als migrantisches Sonderproblem verstanden werden. – Stefan Kube
Südosteuropa. Zeitschrift für Politik und …, Jan 1, 2009
Internationale Migrationsbewegungen sind häufig begleitet von Binnenmigrationen. So ging der so g... more Internationale Migrationsbewegungen sind häufig begleitet von Binnenmigrationen. So ging der so genannten " Gastarbeitermigration" der 1960er und 1970er Jahre aus der damaligen jugoslawischen Teilrepublik Kroatien eine erhebliche interne Stadt-Land-Migration voraus. Für die ländlichen Herkunftsregionen, so die hier vertretene These, war es ein erheblicher Unterschied, ob Arbeitsmigranten in die nahen Städte oder ins Ausland abwanderten. Da Arbeitskräfte, die z. B. in Westdeutschland arbeiteten, erhebliche Transferleistungen in ihre Heimat erbrachten, waren diese Geldzuflüsse für lokale Akteure eine interessante Ressource für kommunale Investitionen. Wie hier am Beispiel der Gemeinde Imotski gezeigt wird, setzte der über die Abwanderungsregionen niedergehende "Devisenregen" zwar Modernisierungsprozesse in Gang, die aber zu keiner nachhaltigen Entwicklung führten. Jenni Winterhagen ist Sozialwissenschaftlerin. Sie promoviert an der Bremen International Graduate School of Social Sciences zur katholischen Migrantenseelsorge in Deutschland. ■
Eine der größten Religionsgruppen unter Migrantinnen und Migranten in Deutschland ist die katholi... more Eine der größten Religionsgruppen unter Migrantinnen und Migranten in Deutschland ist die katholische. Viele von ihnen praktizieren ihre Religion in über 400 Migrantengemeinden. Die Studie zeigt am Beispiel der kroatischen Einwanderungsgruppe, welche zentralen und produktiven Funktionen die Gemeinden im Integrationsprozess hatten, obwohl sie sich nationalbewusst und heimatbezogen verstanden. Verfolgt werden auch die aktive Rolle der Gemeinden im kroatischen Sezessionskrieg und die Hilfsaktivitäten für das Herkunftsland seither. Das Buch schließt eine Lücke in der deutschen Migrationsforschung, die sich bisher kaum mit christlichen Einwanderungsgruppen beschäftigt hat.
Rezension erschienen in der Zeitschrift Religion und Gesellschaft in Ost und West, Heft Nr. 9/ 2014 und
Ethnic und Racial Studies, 37:10 (August 2014), siehe Downloads.
Dieses Video von Studierenden der Design Akademie Berlin zeigt, dass Moscheegemeinden in Deutschl... more Dieses Video von Studierenden der Design Akademie Berlin zeigt, dass Moscheegemeinden in Deutschland auch Bildungsorte sind. Es erlaubt uns einen neuen Blick auf Moscheegemeinden in Deutschland. Entstanden aus einer Kooperation von der Design Akademie Berlin, der Gesellscahft für interkulturelle Zusammenarbeit e.V. und Syspons GmbH.