Jens Holzhausen - Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Jens Holzhausen
Analyse des problemes textuels dans les «Pheniciennes» d'Euripide, concernant le dialogue d&#... more Analyse des problemes textuels dans les «Pheniciennes» d'Euripide, concernant le dialogue d'Antigone et de Jocaste a propos du commandant d'armee et de la securite de la cite (v. 118-124). Comparant les editions de J. Diggle et R. Mastronarde, K. Matthiessen et Hermann, Wilamowitz et A. Matthiae, l'A. repere les haplographies et examine les details de la versification des passages 301-303, 322-323, 748-9, 1116-8, 1200-1201, 1653, concluant sur un parallele entre les personnages de Polynice et d'Oedipe qui subissent le meme destin voulu par les dieux
Anfange: Unter A. versteht man die Nutzung groser landwirtschaftlicher Flachen bei intensiver Bod... more Anfange: Unter A. versteht man die Nutzung groser landwirtschaftlicher Flachen bei intensiver Bodenbearbeitung zur Gewinnung von Pflanzenertragen fur Nahrung, Kleidung und Futtermittel. Er nimmt mit der Seshaftwerdung spatmesolithischer Kulturen seinen Anfang: Alteste Pflanzenreste, die auf A. schliesen lassen, sind in Vorderasien im Gebiet des ›Fruchtbaren Halbmondes‹ aus der Zeit 8000 bis 6000 v.Chr. gefunden worden. Spater verfugten die mesopotamischen und agyptischen Hochkulturen schon uber einen entwickelten und spezialisierten A. Im griechisch-romischen Bereich schlieslich wird die Einfuhrung des A. durch die Sage in die Vorgeschichte (Geschenk der Demeter o. a. Gotter) verlegt, ist aber wohl im 4. Jahrtausend v.Chr. erfolgt. Die ersten archaologischen Befunde fur A. im griechischen Raum stammen jedoch aus der minoisch-mykenischen Epoche. In historischer Zeit ist der A. schlieslich unbestritten die wichtigste Grundlage der antiken Wirtschaft.
... Behandlung und Reinigung erfahren hätten. SÖFFING 1981, 62 A. 79: Daß die KaOccpai<; ... more ... Behandlung und Reinigung erfahren hätten. SÖFFING 1981, 62 A. 79: Daß die KaOccpai<; eindeutig dem Bereich der nai8ia Kai ävancruau; ... zugewiesen wird, läßt sich aus dem Kontext ... nicht belegen." Der Zweck, den ...
Psyche – Seele – Anima, 1998
Euripides Politikos, 2003
Euripides Politikos, 2003
Euripides Politikos, 2003
Recht und Rache in 'Orestes' und 'Bakchen', 2003
Euripides Politikos, 2003
... Einheit' der beiden Stücke zu fragen. 7 Zum Beispiel Bowra, a. O. 308; HW Schmidt, Das S... more ... Einheit' der beiden Stücke zu fragen. 7 Zum Beispiel Bowra, a. O. 308; HW Schmidt, Das Spätwerk des Sophokles, Eine Strukturanalyse des Oidipus auf Kolonos, Diss. Tübingen (masch.) 1961, IXf.; S. M. Adams, Sophocles the Playwright, Toronto 1957, 164; W. Jens, Statt einer ...
Die Rede der Phaidra (Eur. Hipp. 373–430) gibt weiterhin Anlaß zur Diskussion. Immer wieder suche... more Die Rede der Phaidra (Eur. Hipp. 373–430) gibt weiterhin Anlaß zur Diskussion. Immer wieder suchen die Interpreten die Worte der Königin und Gattin des Theseus zu enträtseln, die, in ihren Stiefsohn Hippolytos verliebt, ihrem Leben ein Ende setzen will, um der Schmach einer Entdeckung zu entgehen. Der erneute Versuch an dieser Stelle ist durch B. Manuwalds Reaktion auf meine Abhandlung „Eros und Aidos in Phaidras Monolog“ ausgelöst1. Manuwalds Aufsatz macht deutlich, daß nicht nur die Bedeutung der von Phaidra angeführten Scham oder Scheu (afid≈w) weiterhin problematisch bleibt, sondern daß bereits das Thema ihrer nächtlichen Überlegungen, die sie der Amme und dem Chor mitteilt, umstritten ist. In einem ersten Schritt ist also noch einmal zu untersuchen, ob Phaidra über die Ursachen moralischen Fehlverhaltens (so Manuwald) oder über die Ursachen menschlichen Unglücks spricht. In einem zweiten Schritt ist dann zu fragen, welche Rolle die Scham in dieser Analyse spielt. Denn Phaidra s...
Analyse des problemes textuels dans les «Pheniciennes» d'Euripide, concernant le dialogue d&#... more Analyse des problemes textuels dans les «Pheniciennes» d'Euripide, concernant le dialogue d'Antigone et de Jocaste a propos du commandant d'armee et de la securite de la cite (v. 118-124). Comparant les editions de J. Diggle et R. Mastronarde, K. Matthiessen et Hermann, Wilamowitz et A. Matthiae, l'A. repere les haplographies et examine les details de la versification des passages 301-303, 322-323, 748-9, 1116-8, 1200-1201, 1653, concluant sur un parallele entre les personnages de Polynice et d'Oedipe qui subissent le meme destin voulu par les dieux
Anfange: Unter A. versteht man die Nutzung groser landwirtschaftlicher Flachen bei intensiver Bod... more Anfange: Unter A. versteht man die Nutzung groser landwirtschaftlicher Flachen bei intensiver Bodenbearbeitung zur Gewinnung von Pflanzenertragen fur Nahrung, Kleidung und Futtermittel. Er nimmt mit der Seshaftwerdung spatmesolithischer Kulturen seinen Anfang: Alteste Pflanzenreste, die auf A. schliesen lassen, sind in Vorderasien im Gebiet des ›Fruchtbaren Halbmondes‹ aus der Zeit 8000 bis 6000 v.Chr. gefunden worden. Spater verfugten die mesopotamischen und agyptischen Hochkulturen schon uber einen entwickelten und spezialisierten A. Im griechisch-romischen Bereich schlieslich wird die Einfuhrung des A. durch die Sage in die Vorgeschichte (Geschenk der Demeter o. a. Gotter) verlegt, ist aber wohl im 4. Jahrtausend v.Chr. erfolgt. Die ersten archaologischen Befunde fur A. im griechischen Raum stammen jedoch aus der minoisch-mykenischen Epoche. In historischer Zeit ist der A. schlieslich unbestritten die wichtigste Grundlage der antiken Wirtschaft.
... Behandlung und Reinigung erfahren hätten. SÖFFING 1981, 62 A. 79: Daß die KaOccpai<; ... more ... Behandlung und Reinigung erfahren hätten. SÖFFING 1981, 62 A. 79: Daß die KaOccpai<; eindeutig dem Bereich der nai8ia Kai ävancruau; ... zugewiesen wird, läßt sich aus dem Kontext ... nicht belegen." Der Zweck, den ...
Psyche – Seele – Anima, 1998
Euripides Politikos, 2003
Euripides Politikos, 2003
Euripides Politikos, 2003
Recht und Rache in 'Orestes' und 'Bakchen', 2003
Euripides Politikos, 2003
... Einheit' der beiden Stücke zu fragen. 7 Zum Beispiel Bowra, a. O. 308; HW Schmidt, Das S... more ... Einheit' der beiden Stücke zu fragen. 7 Zum Beispiel Bowra, a. O. 308; HW Schmidt, Das Spätwerk des Sophokles, Eine Strukturanalyse des Oidipus auf Kolonos, Diss. Tübingen (masch.) 1961, IXf.; S. M. Adams, Sophocles the Playwright, Toronto 1957, 164; W. Jens, Statt einer ...
Die Rede der Phaidra (Eur. Hipp. 373–430) gibt weiterhin Anlaß zur Diskussion. Immer wieder suche... more Die Rede der Phaidra (Eur. Hipp. 373–430) gibt weiterhin Anlaß zur Diskussion. Immer wieder suchen die Interpreten die Worte der Königin und Gattin des Theseus zu enträtseln, die, in ihren Stiefsohn Hippolytos verliebt, ihrem Leben ein Ende setzen will, um der Schmach einer Entdeckung zu entgehen. Der erneute Versuch an dieser Stelle ist durch B. Manuwalds Reaktion auf meine Abhandlung „Eros und Aidos in Phaidras Monolog“ ausgelöst1. Manuwalds Aufsatz macht deutlich, daß nicht nur die Bedeutung der von Phaidra angeführten Scham oder Scheu (afid≈w) weiterhin problematisch bleibt, sondern daß bereits das Thema ihrer nächtlichen Überlegungen, die sie der Amme und dem Chor mitteilt, umstritten ist. In einem ersten Schritt ist also noch einmal zu untersuchen, ob Phaidra über die Ursachen moralischen Fehlverhaltens (so Manuwald) oder über die Ursachen menschlichen Unglücks spricht. In einem zweiten Schritt ist dann zu fragen, welche Rolle die Scham in dieser Analyse spielt. Denn Phaidra s...