Katerina Stathi - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Katerina Stathi
Vom 30. September bis 2. Oktober 2015 fand die von Mathilde Hennig (Justus-Liebig-Universität Gie... more Vom 30. September bis 2. Oktober 2015 fand die von Mathilde Hennig (Justus-Liebig-Universität Gießen) organisierte Tagung zum Thema "linguistische Komplexität" in Rauischholzhausen statt. Das Phänomen der Komplexität beschäftigt die linguistische Forschung bereits seit einiger Zeit, insbesondere die Begriffsbestimmung sowie die Operationalisierung des Begriffs. Das Ziel der Tagung war, "durch einen möglichst breiten Blick auf Detailfragen linguistischer Komplexität in ‚well-defined areas' eine Ausgangsbasis für übergreifende Diskussionen zu den Beziehungen zwischen Komplexitätsbefunden auf verschiedenen linguistischen Ebenen und unter verschiedenen Gesichtspunkten zu schaffen" (Tagungsexposé M. Hennig). In insgesamt vierzehn Beiträgen beleuchteten die Vortragenden das Phänomen der linguistischen Komplexität aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Mit Fragen der Begriffsbestimmung befassten sich explizit Fischer, Engelberg, Lobin, Warnke und Staffeldt. Die Möglichkeiten der Operationalisierung und der Anwendung wurden in allen Beiträgen angesprochen; fokussiert wurden dabei unterschiedliche linguistische Beschreibungsebenen sowie vielfältige Zusammenhänge mit anderen semiotischen Ressourcen. Die Problematik aber auch der Nutzen des Komplexitätsbegriffs wurde im einführenden Vortrag "Linguistische Komplexitätdennoch ein nützlicher Begriff" von Klaus Fischer (London Guildhall University) thematisiert. Dabei führte er zunächst eine Unterscheidung zwischen absoluten und relativen Komplexitätsbegriffen ein. Unter absoluter Komplexität versteht er, dass x komplexer als y ist, wenn die kürzeste Beschreibung von x länger ist als die kürzeste Beschreibung von y. Relative Komplexitätsbegriffe beziehen sich hingegen auf Kosten oder Schwierigkeitsgrad in Bezug auf Sprecher/Hörer. Ein zentraler Begriff der Dis
De Gruyter eBooks, Mar 7, 2022
Brill | Fink eBooks, 2011
International Journal of Lexicography, Oct 28, 2006
... But the image survives in the context of card games and magic and in its metaphoric interpret... more ... But the image survives in the context of card games and magic and in its metaphoric interpretation mentioned in ... Synonyms or antonyms of the meaning of the idiom. ... The results of our data-driven method for determining meaning in idioms were presented by means of two case ...
Paragrana, Dec 1, 2010
ZusammenfassungDer Beitrag beschäftigt sich mit dem Aussterben von Sprachen und dem gegenläufigen... more ZusammenfassungDer Beitrag beschäftigt sich mit dem Aussterben von Sprachen und dem gegenläufigen Prozess ihrer Revitalisierung. Es werden die Faktoren beschrieben, die zu Sprachtod führen können und verschiedene Szenarien des Sprachsterbens exemplifiziert. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen dem Aussterben von Sprachen und Kontaktsituationen anhand des in diesem Band zentralen Begriffs der Kontaktzone diskutiert.
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), 2006
Idioms are usually defined in semantic terms as non-compositional units whose meaning does not re... more Idioms are usually defined in semantic terms as non-compositional units whose meaning does not result from the meaning of their parts. This definition implies that idioms have exactly one meaning. But if we examine idioms in context in large electronic corpora, we observe that the meaning of idioms is contextually variable, like that of words. We observe uses that exceed the range of the conventionalized and (lexicographically) codified meaning. A case study (the German idiom ins Gras beißen, literally "to bite into the grass", 'to die, to bite the dust') is used as an illustration of the relation between core meaning and contextual variability or meaning extension in idioms and the underlying mechanisms of this process. * Diese Studie ist im Rahmen des Projekts "Kollokationen im Wörterbuch" entstanden, das an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ansässig ist und von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung im Rahmen des Wolfgang-Paul-Preises und des Zukunftsinvestitionsprogramms der Bundesregierung finanziert wird.
Languages in Contrast, Jan 12, 2012
Zeitschrift Fur Germanistische Linguistik, 2016
Vom 30. September bis 2. Oktober 2015 fand die von Mathilde Hennig (Justus-Liebig-Universität Gie... more Vom 30. September bis 2. Oktober 2015 fand die von Mathilde Hennig (Justus-Liebig-Universität Gießen) organisierte Tagung zum Thema "linguistische Komplexität" in Rauischholzhausen statt. Das Phänomen der Komplexität beschäftigt die linguistische Forschung bereits seit einiger Zeit, insbesondere die Begriffsbestimmung sowie die Operationalisierung des Begriffs. Das Ziel der Tagung war, "durch einen möglichst breiten Blick auf Detailfragen linguistischer Komplexität in ‚well-defined areas' eine Ausgangsbasis für übergreifende Diskussionen zu den Beziehungen zwischen Komplexitätsbefunden auf verschiedenen linguistischen Ebenen und unter verschiedenen Gesichtspunkten zu schaffen" (Tagungsexposé M. Hennig). In insgesamt vierzehn Beiträgen beleuchteten die Vortragenden das Phänomen der linguistischen Komplexität aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Mit Fragen der Begriffsbestimmung befassten sich explizit Fischer, Engelberg, Lobin, Warnke und Staffeldt. Die Möglichkeiten der Operationalisierung und der Anwendung wurden in allen Beiträgen angesprochen; fokussiert wurden dabei unterschiedliche linguistische Beschreibungsebenen sowie vielfältige Zusammenhänge mit anderen semiotischen Ressourcen. Die Problematik aber auch der Nutzen des Komplexitätsbegriffs wurde im einführenden Vortrag "Linguistische Komplexitätdennoch ein nützlicher Begriff" von Klaus Fischer (London Guildhall University) thematisiert. Dabei führte er zunächst eine Unterscheidung zwischen absoluten und relativen Komplexitätsbegriffen ein. Unter absoluter Komplexität versteht er, dass x komplexer als y ist, wenn die kürzeste Beschreibung von x länger ist als die kürzeste Beschreibung von y. Relative Komplexitätsbegriffe beziehen sich hingegen auf Kosten oder Schwierigkeitsgrad in Bezug auf Sprecher/Hörer. Ein zentraler Begriff der Dis
Typological studies in language, 2015
Brill | Fink eBooks, 2010
Language, 2016
This article studies the relationship between prosody and desemanticization in grammaticalization... more This article studies the relationship between prosody and desemanticization in grammaticalization processes by means of a well-described phenomenon, the grammaticalization of 'type' nouns (type, kind, sort) in present-day English. To this end, 1,155 tokens of the three nouns, retrieved from the ICE-GB corpus, were semantically classified and prosodically analyzed. Our main result is that different synchronically coexisting prosodic patterns correspond to different degrees of grammaticalization. This result provides evidence that desemanticization and erosion proceed hand in hand. Their parallel development is attributed to the demands of iconicity rather than to frequency effects.*
Studies in Language Companion Series, 2010
1. Table of contents 2. Preface 3. Introduction (by Stathi, Ekaterini) 4. part I Basic questions ... more 1. Table of contents 2. Preface 3. Introduction (by Stathi, Ekaterini) 4. part I Basic questions 5. On some problem areas in grammaticalization studies (by Diewald, Gabriele) 6. Issues in constructional approaches to grammaticalization in English (by Trousdale, Graeme) 7. Reconsidering erosion in grammaticalization: Evidence from cliticization (by Schiering, Rene) 8. Grammaticalization, subjectification and objectification (by Kranich, Svenja) 9. Degrammaticalization: Three common controversies (by Norde, Muriel) 10. Degrammaticalization and obsolescent morphology: Evidence from Slavonic (by Willis, David) 11. part II Grammaticalization and the explanation of language change 12. An analogical approach to grammaticalization (by Fischer, Olga) 13. Does grammaticalisation need analogy?: Different pathways on the 'pronoun/agreement marker'-cline (by De Vogelaer, Gunther) 14. What grammaticalisation can reveal about same-subject control (by Ziegeler, Debra) 15. How the Latin neuter pronominal forms became markers of non-individuation in Spanish (by Stark, Elisabeth) 16. part III Case studies of micro-processes of grammaticalization 17. The Grammaticalization of the German adjectives lauter (and eitel) (by Gehweiler, Elke) 18. Is German gehoren an auxiliary?: The grammaticalization of the construction gehoren + participle II (by Stathi, Ekaterini) 19. Micro-processes of grammaticalization: The case of Italian l'un l'altro (by Vezzosi, Letizia) 20. List of contributors 21. Index
Studies in Language Companion Series
The study departs from the observation that in expressing ideas, some languages encode more detai... more The study departs from the observation that in expressing ideas, some languages encode more details than others. It investigates whether languages encode events and/or objects at a coarse-grained (e.g., put, glass) as opposed to a fine-grained (e.g., lay, wine glass) level systematically. The level of detail is termed granularity, which is viewed as a cline from fine-grained (semantic specificity) to coarse-grained meaning (semantic generality). Four languages are investigated: German, English, Greek, and Turkish. The study draws on elicited data from a naming task. The verbalization of events is based on event and object descriptions in selected semantic domains. The results reveal significant granularity effects between languages and language types (satellite-framed vs. verb-framed). The study is relevant for scholars interested in linguistic typology, lexical and semantic typology, contrastive linguistics, event representation, psycholinguistics, and cognitive semantics.
Linguistik Online, 2013
Idioms are usually defined in semantic terms as non-compositional units whose meaning does not re... more Idioms are usually defined in semantic terms as non-compositional units whose meaning does not result from the meaning of their parts. This definition implies that idioms have exactly one meaning. But if we examine idioms in context in large electronic corpora, we observe that the meaning of idioms is contextually variable, like that of words. We observe uses that exceed the range of the conventionalized and (lexicographically) codified meaning. A case study (the German idiom ins Gras beißen, literally "to bite into the grass", 'to die, to bite the dust') is used as an illustration of the relation between core meaning and contextual variability or meaning extension in idioms and the underlying mechanisms of this process.
Evidential Marking in European Languages, 2022
Evidential Marking in European Languages, 2022
Vom 30. September bis 2. Oktober 2015 fand die von Mathilde Hennig (Justus-Liebig-Universität Gie... more Vom 30. September bis 2. Oktober 2015 fand die von Mathilde Hennig (Justus-Liebig-Universität Gießen) organisierte Tagung zum Thema "linguistische Komplexität" in Rauischholzhausen statt. Das Phänomen der Komplexität beschäftigt die linguistische Forschung bereits seit einiger Zeit, insbesondere die Begriffsbestimmung sowie die Operationalisierung des Begriffs. Das Ziel der Tagung war, "durch einen möglichst breiten Blick auf Detailfragen linguistischer Komplexität in ‚well-defined areas' eine Ausgangsbasis für übergreifende Diskussionen zu den Beziehungen zwischen Komplexitätsbefunden auf verschiedenen linguistischen Ebenen und unter verschiedenen Gesichtspunkten zu schaffen" (Tagungsexposé M. Hennig). In insgesamt vierzehn Beiträgen beleuchteten die Vortragenden das Phänomen der linguistischen Komplexität aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Mit Fragen der Begriffsbestimmung befassten sich explizit Fischer, Engelberg, Lobin, Warnke und Staffeldt. Die Möglichkeiten der Operationalisierung und der Anwendung wurden in allen Beiträgen angesprochen; fokussiert wurden dabei unterschiedliche linguistische Beschreibungsebenen sowie vielfältige Zusammenhänge mit anderen semiotischen Ressourcen. Die Problematik aber auch der Nutzen des Komplexitätsbegriffs wurde im einführenden Vortrag "Linguistische Komplexitätdennoch ein nützlicher Begriff" von Klaus Fischer (London Guildhall University) thematisiert. Dabei führte er zunächst eine Unterscheidung zwischen absoluten und relativen Komplexitätsbegriffen ein. Unter absoluter Komplexität versteht er, dass x komplexer als y ist, wenn die kürzeste Beschreibung von x länger ist als die kürzeste Beschreibung von y. Relative Komplexitätsbegriffe beziehen sich hingegen auf Kosten oder Schwierigkeitsgrad in Bezug auf Sprecher/Hörer. Ein zentraler Begriff der Dis
Gewalt in der Sprache, 2010
Vom 30. September bis 2. Oktober 2015 fand die von Mathilde Hennig (Justus-Liebig-Universität Gie... more Vom 30. September bis 2. Oktober 2015 fand die von Mathilde Hennig (Justus-Liebig-Universität Gießen) organisierte Tagung zum Thema "linguistische Komplexität" in Rauischholzhausen statt. Das Phänomen der Komplexität beschäftigt die linguistische Forschung bereits seit einiger Zeit, insbesondere die Begriffsbestimmung sowie die Operationalisierung des Begriffs. Das Ziel der Tagung war, "durch einen möglichst breiten Blick auf Detailfragen linguistischer Komplexität in ‚well-defined areas' eine Ausgangsbasis für übergreifende Diskussionen zu den Beziehungen zwischen Komplexitätsbefunden auf verschiedenen linguistischen Ebenen und unter verschiedenen Gesichtspunkten zu schaffen" (Tagungsexposé M. Hennig). In insgesamt vierzehn Beiträgen beleuchteten die Vortragenden das Phänomen der linguistischen Komplexität aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Mit Fragen der Begriffsbestimmung befassten sich explizit Fischer, Engelberg, Lobin, Warnke und Staffeldt. Die Möglichkeiten der Operationalisierung und der Anwendung wurden in allen Beiträgen angesprochen; fokussiert wurden dabei unterschiedliche linguistische Beschreibungsebenen sowie vielfältige Zusammenhänge mit anderen semiotischen Ressourcen. Die Problematik aber auch der Nutzen des Komplexitätsbegriffs wurde im einführenden Vortrag "Linguistische Komplexitätdennoch ein nützlicher Begriff" von Klaus Fischer (London Guildhall University) thematisiert. Dabei führte er zunächst eine Unterscheidung zwischen absoluten und relativen Komplexitätsbegriffen ein. Unter absoluter Komplexität versteht er, dass x komplexer als y ist, wenn die kürzeste Beschreibung von x länger ist als die kürzeste Beschreibung von y. Relative Komplexitätsbegriffe beziehen sich hingegen auf Kosten oder Schwierigkeitsgrad in Bezug auf Sprecher/Hörer. Ein zentraler Begriff der Dis
De Gruyter eBooks, Mar 7, 2022
Brill | Fink eBooks, 2011
International Journal of Lexicography, Oct 28, 2006
... But the image survives in the context of card games and magic and in its metaphoric interpret... more ... But the image survives in the context of card games and magic and in its metaphoric interpretation mentioned in ... Synonyms or antonyms of the meaning of the idiom. ... The results of our data-driven method for determining meaning in idioms were presented by means of two case ...
Paragrana, Dec 1, 2010
ZusammenfassungDer Beitrag beschäftigt sich mit dem Aussterben von Sprachen und dem gegenläufigen... more ZusammenfassungDer Beitrag beschäftigt sich mit dem Aussterben von Sprachen und dem gegenläufigen Prozess ihrer Revitalisierung. Es werden die Faktoren beschrieben, die zu Sprachtod führen können und verschiedene Szenarien des Sprachsterbens exemplifiziert. Schließlich wird der Zusammenhang zwischen dem Aussterben von Sprachen und Kontaktsituationen anhand des in diesem Band zentralen Begriffs der Kontaktzone diskutiert.
DOAJ (DOAJ: Directory of Open Access Journals), 2006
Idioms are usually defined in semantic terms as non-compositional units whose meaning does not re... more Idioms are usually defined in semantic terms as non-compositional units whose meaning does not result from the meaning of their parts. This definition implies that idioms have exactly one meaning. But if we examine idioms in context in large electronic corpora, we observe that the meaning of idioms is contextually variable, like that of words. We observe uses that exceed the range of the conventionalized and (lexicographically) codified meaning. A case study (the German idiom ins Gras beißen, literally "to bite into the grass", 'to die, to bite the dust') is used as an illustration of the relation between core meaning and contextual variability or meaning extension in idioms and the underlying mechanisms of this process. * Diese Studie ist im Rahmen des Projekts "Kollokationen im Wörterbuch" entstanden, das an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften ansässig ist und von der Alexander-von-Humboldt-Stiftung im Rahmen des Wolfgang-Paul-Preises und des Zukunftsinvestitionsprogramms der Bundesregierung finanziert wird.
Languages in Contrast, Jan 12, 2012
Zeitschrift Fur Germanistische Linguistik, 2016
Vom 30. September bis 2. Oktober 2015 fand die von Mathilde Hennig (Justus-Liebig-Universität Gie... more Vom 30. September bis 2. Oktober 2015 fand die von Mathilde Hennig (Justus-Liebig-Universität Gießen) organisierte Tagung zum Thema "linguistische Komplexität" in Rauischholzhausen statt. Das Phänomen der Komplexität beschäftigt die linguistische Forschung bereits seit einiger Zeit, insbesondere die Begriffsbestimmung sowie die Operationalisierung des Begriffs. Das Ziel der Tagung war, "durch einen möglichst breiten Blick auf Detailfragen linguistischer Komplexität in ‚well-defined areas' eine Ausgangsbasis für übergreifende Diskussionen zu den Beziehungen zwischen Komplexitätsbefunden auf verschiedenen linguistischen Ebenen und unter verschiedenen Gesichtspunkten zu schaffen" (Tagungsexposé M. Hennig). In insgesamt vierzehn Beiträgen beleuchteten die Vortragenden das Phänomen der linguistischen Komplexität aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Mit Fragen der Begriffsbestimmung befassten sich explizit Fischer, Engelberg, Lobin, Warnke und Staffeldt. Die Möglichkeiten der Operationalisierung und der Anwendung wurden in allen Beiträgen angesprochen; fokussiert wurden dabei unterschiedliche linguistische Beschreibungsebenen sowie vielfältige Zusammenhänge mit anderen semiotischen Ressourcen. Die Problematik aber auch der Nutzen des Komplexitätsbegriffs wurde im einführenden Vortrag "Linguistische Komplexitätdennoch ein nützlicher Begriff" von Klaus Fischer (London Guildhall University) thematisiert. Dabei führte er zunächst eine Unterscheidung zwischen absoluten und relativen Komplexitätsbegriffen ein. Unter absoluter Komplexität versteht er, dass x komplexer als y ist, wenn die kürzeste Beschreibung von x länger ist als die kürzeste Beschreibung von y. Relative Komplexitätsbegriffe beziehen sich hingegen auf Kosten oder Schwierigkeitsgrad in Bezug auf Sprecher/Hörer. Ein zentraler Begriff der Dis
Typological studies in language, 2015
Brill | Fink eBooks, 2010
Language, 2016
This article studies the relationship between prosody and desemanticization in grammaticalization... more This article studies the relationship between prosody and desemanticization in grammaticalization processes by means of a well-described phenomenon, the grammaticalization of 'type' nouns (type, kind, sort) in present-day English. To this end, 1,155 tokens of the three nouns, retrieved from the ICE-GB corpus, were semantically classified and prosodically analyzed. Our main result is that different synchronically coexisting prosodic patterns correspond to different degrees of grammaticalization. This result provides evidence that desemanticization and erosion proceed hand in hand. Their parallel development is attributed to the demands of iconicity rather than to frequency effects.*
Studies in Language Companion Series, 2010
1. Table of contents 2. Preface 3. Introduction (by Stathi, Ekaterini) 4. part I Basic questions ... more 1. Table of contents 2. Preface 3. Introduction (by Stathi, Ekaterini) 4. part I Basic questions 5. On some problem areas in grammaticalization studies (by Diewald, Gabriele) 6. Issues in constructional approaches to grammaticalization in English (by Trousdale, Graeme) 7. Reconsidering erosion in grammaticalization: Evidence from cliticization (by Schiering, Rene) 8. Grammaticalization, subjectification and objectification (by Kranich, Svenja) 9. Degrammaticalization: Three common controversies (by Norde, Muriel) 10. Degrammaticalization and obsolescent morphology: Evidence from Slavonic (by Willis, David) 11. part II Grammaticalization and the explanation of language change 12. An analogical approach to grammaticalization (by Fischer, Olga) 13. Does grammaticalisation need analogy?: Different pathways on the 'pronoun/agreement marker'-cline (by De Vogelaer, Gunther) 14. What grammaticalisation can reveal about same-subject control (by Ziegeler, Debra) 15. How the Latin neuter pronominal forms became markers of non-individuation in Spanish (by Stark, Elisabeth) 16. part III Case studies of micro-processes of grammaticalization 17. The Grammaticalization of the German adjectives lauter (and eitel) (by Gehweiler, Elke) 18. Is German gehoren an auxiliary?: The grammaticalization of the construction gehoren + participle II (by Stathi, Ekaterini) 19. Micro-processes of grammaticalization: The case of Italian l'un l'altro (by Vezzosi, Letizia) 20. List of contributors 21. Index
Studies in Language Companion Series
The study departs from the observation that in expressing ideas, some languages encode more detai... more The study departs from the observation that in expressing ideas, some languages encode more details than others. It investigates whether languages encode events and/or objects at a coarse-grained (e.g., put, glass) as opposed to a fine-grained (e.g., lay, wine glass) level systematically. The level of detail is termed granularity, which is viewed as a cline from fine-grained (semantic specificity) to coarse-grained meaning (semantic generality). Four languages are investigated: German, English, Greek, and Turkish. The study draws on elicited data from a naming task. The verbalization of events is based on event and object descriptions in selected semantic domains. The results reveal significant granularity effects between languages and language types (satellite-framed vs. verb-framed). The study is relevant for scholars interested in linguistic typology, lexical and semantic typology, contrastive linguistics, event representation, psycholinguistics, and cognitive semantics.
Linguistik Online, 2013
Idioms are usually defined in semantic terms as non-compositional units whose meaning does not re... more Idioms are usually defined in semantic terms as non-compositional units whose meaning does not result from the meaning of their parts. This definition implies that idioms have exactly one meaning. But if we examine idioms in context in large electronic corpora, we observe that the meaning of idioms is contextually variable, like that of words. We observe uses that exceed the range of the conventionalized and (lexicographically) codified meaning. A case study (the German idiom ins Gras beißen, literally "to bite into the grass", 'to die, to bite the dust') is used as an illustration of the relation between core meaning and contextual variability or meaning extension in idioms and the underlying mechanisms of this process.
Evidential Marking in European Languages, 2022
Evidential Marking in European Languages, 2022
Vom 30. September bis 2. Oktober 2015 fand die von Mathilde Hennig (Justus-Liebig-Universität Gie... more Vom 30. September bis 2. Oktober 2015 fand die von Mathilde Hennig (Justus-Liebig-Universität Gießen) organisierte Tagung zum Thema "linguistische Komplexität" in Rauischholzhausen statt. Das Phänomen der Komplexität beschäftigt die linguistische Forschung bereits seit einiger Zeit, insbesondere die Begriffsbestimmung sowie die Operationalisierung des Begriffs. Das Ziel der Tagung war, "durch einen möglichst breiten Blick auf Detailfragen linguistischer Komplexität in ‚well-defined areas' eine Ausgangsbasis für übergreifende Diskussionen zu den Beziehungen zwischen Komplexitätsbefunden auf verschiedenen linguistischen Ebenen und unter verschiedenen Gesichtspunkten zu schaffen" (Tagungsexposé M. Hennig). In insgesamt vierzehn Beiträgen beleuchteten die Vortragenden das Phänomen der linguistischen Komplexität aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Mit Fragen der Begriffsbestimmung befassten sich explizit Fischer, Engelberg, Lobin, Warnke und Staffeldt. Die Möglichkeiten der Operationalisierung und der Anwendung wurden in allen Beiträgen angesprochen; fokussiert wurden dabei unterschiedliche linguistische Beschreibungsebenen sowie vielfältige Zusammenhänge mit anderen semiotischen Ressourcen. Die Problematik aber auch der Nutzen des Komplexitätsbegriffs wurde im einführenden Vortrag "Linguistische Komplexitätdennoch ein nützlicher Begriff" von Klaus Fischer (London Guildhall University) thematisiert. Dabei führte er zunächst eine Unterscheidung zwischen absoluten und relativen Komplexitätsbegriffen ein. Unter absoluter Komplexität versteht er, dass x komplexer als y ist, wenn die kürzeste Beschreibung von x länger ist als die kürzeste Beschreibung von y. Relative Komplexitätsbegriffe beziehen sich hingegen auf Kosten oder Schwierigkeitsgrad in Bezug auf Sprecher/Hörer. Ein zentraler Begriff der Dis
Gewalt in der Sprache, 2010