Kim-Oliver Tietze - Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Kim-Oliver Tietze
In manchen Veröffentlichungen wird durch die Art der Darstellung von kollegialer Beratung der Ein... more In manchen Veröffentlichungen wird durch die Art der Darstellung von kollegialer Beratung der Eindruck erweckt, dass es sich dabei um ein relativ einfach zu handhabendes Konzept handelt–mitunter erhält es explizit ein Etikett des Einfachen und Leichten. Gleichwohl sollen mit kollegialer Beratung ähnlich vielfältige und deutliche Wirkungen einhergehen wie sie z. B. professionell angeleitete Supervision hat. Dieses skizzierte Bild erscheint wenig
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Oct 24, 2019
PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2019
English title: "Peer group supervision—simple from afar, complex from close up." English abstract... more English title: "Peer group supervision—simple from afar, complex from close up." English abstract: From a distance, peer group supervision appears to be an attractive approach that is simple to grasp. Leaderless peer group supervision is defined by four core characteris-tics: (1) the focus on work- and person-related cases of individuals, (2) the social con-figuration of the (peer) group, (3) a process suitable for case consultation and (4) the reversibility of all role relationships. These core characteristics will be considered in more detail, some variables will be pointed out and boundaries will be explored. In addition, the importance of collegiality for the counselling format is discussed. The reflections support the assumption that the processes and possible effects of peer group supervision are dependent on complex psychological and social processes. Keywords: Peer consultation; Intervision; Case consultation; Conceptual article | Deutsche Zusammenfassung: Von weitem erscheint kollegiale Beratung als reizvoller Ansatz, der einfach zu begreifen ist. Kollegiale Beratung wird durch vier Kernmerkmale charakterisiert: (1) der Fokus auf berufs- und personenbezogene Fälle Einzelner, (2) die soziale Konstellation der Gruppe, (3) ein für Fallberatung geeigneter Ablauf, (4) die Umkehrbarkeit sämtlicher Beratungsbeziehungen. Sie werden näher betrach- tet, einige Variablen aufgezeigt und Grenzziehungen thematisiert. Zudem wird die Bedeutung von Kollegialität für das Beratungsformat eingeordnet. Die Erörterungen zeigen, dass das Geschehen in und mögliche Wirkungen von kollegialer Beratung auf komplexen psychologischen und sozialen Prozessen beruhen. Schlüsselwörter: Kollegiale Beratung; Intervision; Fallberatung; Konzeptartikel
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2019
Einige nennen es Intervision, andere kollegiale Beratung. Dies sind heute die geläufigsten Bezeic... more Einige nennen es Intervision, andere kollegiale Beratung. Dies sind heute die geläufigsten Bezeichnungen des Beratungsformats und seiner Spielarten, die im deutschsprachigen Raum schon einige Namen erhalten haben -bis hin zum lateinischen "consolatio fratrorum" (Schulz und Sänger-Distelmeier 2008). Kollegiale Beratung bzw. Intervision haben in Psychotherapeut/innenkreisen (Ochs et al. 2012) und dem Hörensagen nach in vielen weiteren Praxisfeldern starke Verbreitung erfahren, sei es in Form von regelmäßig (selbst-) organisierten Gruppen zur Fallreflexion oder als praxisorientiertes Element innerhalb von Trainings. Folgt man Publikationen, Berichten oder Angeboten im Internet zum Thema, erscheint das Spektrum der Berufe, die mit kollegialer Beratung in Berührung kommen, sehr breit. Ausgenommen die Erhebung von Ochs et al. (ebd.) unter Hessischen Psychotherapeut/innen gibt es für den deutschen Sprachraum jedoch keinerlei Nutzungsdaten.
Praxishandbuch Personalentwicklung, 2005
Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung, 2010
Im Fokus dieses Kapitels stehen grundlegende Fragen der definitorischen Einordnung und Abgrenzung... more Im Fokus dieses Kapitels stehen grundlegende Fragen der definitorischen Einordnung und Abgrenzung von kollegialer Beratung, der theoretischen Bezüge und empirischen Forschung sowie die Wirkungen, die mit einer Teilnahme an kollegialer Beratung einhergehen können. Nach einer Definition und Charakterisierung von kollegialer Beratung (2.1) wird das Format verortet, zunächst als Personalentwicklungsmaßnahme für verschiedene Zielgruppen (2.2) und dann in Abgrenzung zu anderen, ähnlichen
Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung, 2010
Das Ziel der Intervention liegt darin, kollegiale Beratung als Personalentwicklungsmaßnahme in ei... more Das Ziel der Intervention liegt darin, kollegiale Beratung als Personalentwicklungsmaßnahme in einem organisationalen Kontext formatgemäß zu realisieren. Absicht ist einerseits, den Teilnehmern eine systematische, praxisorientierte berufliche Weiterentwicklung zu ermöglichen und andererseits, eine formatgemäße Intervention zu kreieren, an der die ausgewählten personenbezogenen Wirkungen einer längerfristigen Teilnahme an kollegialer Beratung in der vorliegenden Studie empirisch überprüft werden können. Das Zentrum der Intervention
Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung, 2010
Dieses Kapitel beginnt mit den möglichen Fragestellungen, die der Evaluation mit Blick auf die Wi... more Dieses Kapitel beginnt mit den möglichen Fragestellungen, die der Evaluation mit Blick auf die Wirkungen von kollegialer Beratung zugrunde liegen können (4.1). Den Schwerpunkt bildet die Explikation der relevanten arbeitspsychologischen Konstrukte, welche in den zwei für eine Evaluation ausgewählten Fragestellungen enthalten sind. Mit Bezug auf diese Konstrukte werden dabei Wirkprozesse skizziert, die aus theoretischer Perspektive eine Wirkung von kollegialer Beratung
Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung, 2010
Im Zentrum dieses Kapitels stehen das Design und die Realisierung der Untersuchung, mit welcher d... more Im Zentrum dieses Kapitels stehen das Design und die Realisierung der Untersuchung, mit welcher die Wirkungen der Intervention zur kollegialen Beratung (Kapitel 5) hinsichtlich der ausgewählten Fragestellungen (Abschnitt 4.1) überprüft werden. Nach Formulierung der Zielsetzung der Evaluation und der zu prüfenden (statistischen) Hypothesen (6.1) werden die Konzeption der Evaluation und die verwendeten Instrumente beschrieben (6.3). Es folgen eine Darstellung der realisierten Evaluation hinsichtlich Design und Datengewinnung (6.4), ein Überblick der statistischen Auswertungsverfahren (6.5) und die Beschreibung der Datenanalyse, mit der die Struktur der abhängigen Variablen erkundet wurde (6.6).
Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung, 2010
In manchen Veröffentlichungen wird durch die Art der Darstellung von kollegialer Beratung der Ein... more In manchen Veröffentlichungen wird durch die Art der Darstellung von kollegialer Beratung der Eindruck erweckt, dass es sich dabei um ein relativ einfach zu handhabendes Konzept handelt–mitunter erhält es explizit ein Etikett des Einfachen und Leichten. Gleichwohl sollen mit kollegialer Beratung ähnlich vielfältige und deutliche Wirkungen einhergehen wie sie z. B. professionell angeleitete Supervision hat. Dieses skizzierte Bild erscheint wenig
Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung, 2010
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Evaluation vorgestellt. Nach den Resultaten der Prüfu... more In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Evaluation vorgestellt. Nach den Resultaten der Prüfung derÄquivalenz der Untersuchungsgruppen (7.1) werden die empirischen Ergebnisse zu den Hypothesen dargestellt (7.2), gefolgt von einer Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse (7.3).
Praxishandbuch Personalentwicklung, 2008
In den nachfolgenden Kapiteln 3 und 4 werden die verschiedenen Instrumente und Basistechniken der... more In den nachfolgenden Kapiteln 3 und 4 werden die verschiedenen Instrumente und Basistechniken der Personalentwicklung vorgestellt (siehe Abbildung 1): Abbildung 1: Gliederung der Beiträge zu den Instrumenten (Kapitel 3) und Basistechniken (Kapitel 4) der Personalentwicklung
In manchen Veröffentlichungen wird durch die Art der Darstellung von kollegialer Beratung der Ein... more In manchen Veröffentlichungen wird durch die Art der Darstellung von kollegialer Beratung der Eindruck erweckt, dass es sich dabei um ein relativ einfach zu handhabendes Konzept handelt–mitunter erhält es explizit ein Etikett des Einfachen und Leichten. Gleichwohl sollen mit kollegialer Beratung ähnlich vielfältige und deutliche Wirkungen einhergehen wie sie z. B. professionell angeleitete Supervision hat. Dieses skizzierte Bild erscheint wenig
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, Oct 24, 2019
PTT - Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2019
English title: "Peer group supervision—simple from afar, complex from close up." English abstract... more English title: "Peer group supervision—simple from afar, complex from close up." English abstract: From a distance, peer group supervision appears to be an attractive approach that is simple to grasp. Leaderless peer group supervision is defined by four core characteris-tics: (1) the focus on work- and person-related cases of individuals, (2) the social con-figuration of the (peer) group, (3) a process suitable for case consultation and (4) the reversibility of all role relationships. These core characteristics will be considered in more detail, some variables will be pointed out and boundaries will be explored. In addition, the importance of collegiality for the counselling format is discussed. The reflections support the assumption that the processes and possible effects of peer group supervision are dependent on complex psychological and social processes. Keywords: Peer consultation; Intervision; Case consultation; Conceptual article | Deutsche Zusammenfassung: Von weitem erscheint kollegiale Beratung als reizvoller Ansatz, der einfach zu begreifen ist. Kollegiale Beratung wird durch vier Kernmerkmale charakterisiert: (1) der Fokus auf berufs- und personenbezogene Fälle Einzelner, (2) die soziale Konstellation der Gruppe, (3) ein für Fallberatung geeigneter Ablauf, (4) die Umkehrbarkeit sämtlicher Beratungsbeziehungen. Sie werden näher betrach- tet, einige Variablen aufgezeigt und Grenzziehungen thematisiert. Zudem wird die Bedeutung von Kollegialität für das Beratungsformat eingeordnet. Die Erörterungen zeigen, dass das Geschehen in und mögliche Wirkungen von kollegialer Beratung auf komplexen psychologischen und sozialen Prozessen beruhen. Schlüsselwörter: Kollegiale Beratung; Intervision; Fallberatung; Konzeptartikel
Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 2019
Einige nennen es Intervision, andere kollegiale Beratung. Dies sind heute die geläufigsten Bezeic... more Einige nennen es Intervision, andere kollegiale Beratung. Dies sind heute die geläufigsten Bezeichnungen des Beratungsformats und seiner Spielarten, die im deutschsprachigen Raum schon einige Namen erhalten haben -bis hin zum lateinischen "consolatio fratrorum" (Schulz und Sänger-Distelmeier 2008). Kollegiale Beratung bzw. Intervision haben in Psychotherapeut/innenkreisen (Ochs et al. 2012) und dem Hörensagen nach in vielen weiteren Praxisfeldern starke Verbreitung erfahren, sei es in Form von regelmäßig (selbst-) organisierten Gruppen zur Fallreflexion oder als praxisorientiertes Element innerhalb von Trainings. Folgt man Publikationen, Berichten oder Angeboten im Internet zum Thema, erscheint das Spektrum der Berufe, die mit kollegialer Beratung in Berührung kommen, sehr breit. Ausgenommen die Erhebung von Ochs et al. (ebd.) unter Hessischen Psychotherapeut/innen gibt es für den deutschen Sprachraum jedoch keinerlei Nutzungsdaten.
Praxishandbuch Personalentwicklung, 2005
Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung, 2010
Im Fokus dieses Kapitels stehen grundlegende Fragen der definitorischen Einordnung und Abgrenzung... more Im Fokus dieses Kapitels stehen grundlegende Fragen der definitorischen Einordnung und Abgrenzung von kollegialer Beratung, der theoretischen Bezüge und empirischen Forschung sowie die Wirkungen, die mit einer Teilnahme an kollegialer Beratung einhergehen können. Nach einer Definition und Charakterisierung von kollegialer Beratung (2.1) wird das Format verortet, zunächst als Personalentwicklungsmaßnahme für verschiedene Zielgruppen (2.2) und dann in Abgrenzung zu anderen, ähnlichen
Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung, 2010
Das Ziel der Intervention liegt darin, kollegiale Beratung als Personalentwicklungsmaßnahme in ei... more Das Ziel der Intervention liegt darin, kollegiale Beratung als Personalentwicklungsmaßnahme in einem organisationalen Kontext formatgemäß zu realisieren. Absicht ist einerseits, den Teilnehmern eine systematische, praxisorientierte berufliche Weiterentwicklung zu ermöglichen und andererseits, eine formatgemäße Intervention zu kreieren, an der die ausgewählten personenbezogenen Wirkungen einer längerfristigen Teilnahme an kollegialer Beratung in der vorliegenden Studie empirisch überprüft werden können. Das Zentrum der Intervention
Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung, 2010
Dieses Kapitel beginnt mit den möglichen Fragestellungen, die der Evaluation mit Blick auf die Wi... more Dieses Kapitel beginnt mit den möglichen Fragestellungen, die der Evaluation mit Blick auf die Wirkungen von kollegialer Beratung zugrunde liegen können (4.1). Den Schwerpunkt bildet die Explikation der relevanten arbeitspsychologischen Konstrukte, welche in den zwei für eine Evaluation ausgewählten Fragestellungen enthalten sind. Mit Bezug auf diese Konstrukte werden dabei Wirkprozesse skizziert, die aus theoretischer Perspektive eine Wirkung von kollegialer Beratung
Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung, 2010
Im Zentrum dieses Kapitels stehen das Design und die Realisierung der Untersuchung, mit welcher d... more Im Zentrum dieses Kapitels stehen das Design und die Realisierung der Untersuchung, mit welcher die Wirkungen der Intervention zur kollegialen Beratung (Kapitel 5) hinsichtlich der ausgewählten Fragestellungen (Abschnitt 4.1) überprüft werden. Nach Formulierung der Zielsetzung der Evaluation und der zu prüfenden (statistischen) Hypothesen (6.1) werden die Konzeption der Evaluation und die verwendeten Instrumente beschrieben (6.3). Es folgen eine Darstellung der realisierten Evaluation hinsichtlich Design und Datengewinnung (6.4), ein Überblick der statistischen Auswertungsverfahren (6.5) und die Beschreibung der Datenanalyse, mit der die Struktur der abhängigen Variablen erkundet wurde (6.6).
Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung, 2010
In manchen Veröffentlichungen wird durch die Art der Darstellung von kollegialer Beratung der Ein... more In manchen Veröffentlichungen wird durch die Art der Darstellung von kollegialer Beratung der Eindruck erweckt, dass es sich dabei um ein relativ einfach zu handhabendes Konzept handelt–mitunter erhält es explizit ein Etikett des Einfachen und Leichten. Gleichwohl sollen mit kollegialer Beratung ähnlich vielfältige und deutliche Wirkungen einhergehen wie sie z. B. professionell angeleitete Supervision hat. Dieses skizzierte Bild erscheint wenig
Wirkprozesse und personenbezogene Wirkungen von kollegialer Beratung, 2010
In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Evaluation vorgestellt. Nach den Resultaten der Prüfu... more In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Evaluation vorgestellt. Nach den Resultaten der Prüfung derÄquivalenz der Untersuchungsgruppen (7.1) werden die empirischen Ergebnisse zu den Hypothesen dargestellt (7.2), gefolgt von einer Zusammenfassung der empirischen Ergebnisse (7.3).
Praxishandbuch Personalentwicklung, 2008
In den nachfolgenden Kapiteln 3 und 4 werden die verschiedenen Instrumente und Basistechniken der... more In den nachfolgenden Kapiteln 3 und 4 werden die verschiedenen Instrumente und Basistechniken der Personalentwicklung vorgestellt (siehe Abbildung 1): Abbildung 1: Gliederung der Beiträge zu den Instrumenten (Kapitel 3) und Basistechniken (Kapitel 4) der Personalentwicklung