Lars Holm - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Lars Holm
Educational Linguistics, 2019
Bridging Language, Literacy and Learning Sangeeta Bagga-Gupta, Helle Pia Laursen and Anne Golden.... more Bridging Language, Literacy and Learning Sangeeta Bagga-Gupta, Helle Pia Laursen and Anne Golden.- Part I: Learning and Boundaries.- Young People's Emerging Multilingual Practices: Learning Language or Literacy, or Both? Anne Pitkanen-Huhta.- The Anatomy of Learning a Foreign Language in a Classroom with a Textbook: An Interactional and Multimodal Approach Augustin Lefebvre.- "No, I'm not reading": How Two Language Learners Enact their Investments by Crossing and Blurring the Boundaries of Literacy and Orality Johanna Ennser-Kananen.- Learning Languaging Matters: Contributions to a Turn-on-turn Reflexivity Sangeeta Bagga-Gupta.- Part II: Examining Different Constructed Connections.- An Odd Couple? Literacy and Multilingualism in Day Care Centers Lars Holm.- Treading Semiotic Paths in Multilingual Literacy Learning: Challenging Ideological Conceptualizations of Language and Literacy in Education Helle Pia Laursen.- "Making it your own by adapting it to what'...
Ethnography and Education, Jun 22, 2021
ABSTRACT With inspiration from research in linguistic ethnography and children’s perspectives, th... more ABSTRACT With inspiration from research in linguistic ethnography and children’s perspectives, this article examines children’s language use in Early Childhood Education and Care (ECEC) in a child perspective. The article is based on ethnographic fieldwork including video recordings from four children’s entire days in a Danish day care centre. A multimodal analysis of an extended play sequence demonstrates how children’s interactional language use is a creative and collective process that provides multiple opportunities to use and develop language practices, where children constantly align with each other to continue their common endeavours. The findings point to a need for broadening the conceptual understanding of language and of children’s language learning as an integral part of children’s everyday life in ECEC.
Childhood: The IX Conference on Childhood Studies, 2021
University of Bamberg Press eBooks, 2008
Im zweiten Teil "Perspektiven aus der Praxis" berichten Planer, Schulleiter, Eltern und Evaluator... more Im zweiten Teil "Perspektiven aus der Praxis" berichten Planer, Schulleiter, Eltern und Evaluatoren, wie sich aus ihrer Sicht eine erfolgreiche Ganztagsschulentwicklung vollzieht. Es werden unterschiedliche Modelle von Ganztagsschulen voneinander abgegrenzt, um mit begrifflicher Schärfe zu verdeutlichen, worin die jeweiligen Vorzüge und Nachteile unterschiedlicher Ganztagsschulmodelle bestehen. Dabei werden gelungene Umwandlungen von Halbtagsschulen ebenso aufgezeigt wie die Tücken, die Bottom-up-Prozesse in Schulkollegien unweigerlich mit sich bringen. Es werden günstige Rahmenbedingungen und Lernumgebungen diskutiert, die von der Einführung von Doppelstunden bis zur ganztagsspezifischen Raumgestaltung reichen. Wie im ersten Teil spielt auch bei den "Perspektiven aus der Praxis" die Kooperation mit den Eltern und entsprechende Unterstützungs-und Beratungssysteme eine gewichtige Rolle. Alfred Hinz, ehemaliger Schulleiter der Bodenseeschule St. Martin, stellt in seinem Beitrag die pädagogischen Eckpfeiler seiner Schule dar. Sie ist seit ihrer Gründung Anfang der 70er Jahre eine Ganztagsschule und erreichte durch Reinhard Kahls Dokumentarfilm "Treibhäuser der Zukunft" weite Aufmerksamkeit. Konzeptionelle Grundlage der Schule ist der "Marchtaler Plan", ein umfassender Bildungs-und Erziehungsplan, der auf die Reformpädagogik Maria Montessoris aufbaut. Christine Modesto präsentiert als Leiterin des Referats "Ganztagsschulen, Schulorganisation, Übertrittsverfahren" im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus das Konzept der offenen bayerischen Ganztagsschule. Dabei grenzt sie zunächst unterschiedliche Modelle voneinander ab, stellt Zielsetzungen vor, um im Anschluss Detailfragen vom Mittagessen bis hin zur Personalstruktur zu erörtern und abschließend das Vorgehen in der Antragsstellung einer Ganztagsschule im Land Bayern zu beschreiben. Claudia Gantke stellt als Leiterin des Referats "Organisations-und Qualitätsentwicklung" des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München das von ihr maßgeblich entwickelte Konzept der gebundenen Ganztagsschule vor. Wichtige Stichworte: Individuelle Förderung, veränderte Lern-und Unterrichtskultur, Stärkung der sozialen Kompetenzen, kulturelle Bildung, Berufsorientierung, Öffnung von Schule. Ganztagsschule entwickeln: Durch die "Weisheit der Vielen" von der Unterrichtsanstalt zum Kreativen Feld Die Ganztagsschule als Reformmotor für neues Lehren und Lernen Wer meinte, die Klagen über die Misere der deutschen Schule seien im Gefolge der internationalen Schulleistungsuntersuchungen nicht mehr steigerbar, der wurde jüngst eines Besseren belehrt: "So macht die Schule unsere Kinder kaputt!" titelte am 04.02.2008 die "Bildzeitung" und selbst in der seriösen "Zeit" beklagte Susanne Gaschke am 07.02.2008 ein "unerträgliches Maß an Schulverwüstung". Worum ging es? Die übereilte Einführung von G8 bei Beibehaltung der alten Lehrpläne und der im 45-Minuten-Takt verlaufenden Unterrichtsstruktur machte mit einem Mal deutlich, dass das tradierte Modell der Schule als Unterrichts-und Belehrungsanstalt endgültig in die Krise gekommen ist. Unter dem Zwang, die alten Lehrpläne in nur 12 Jahren abzuhandeln, wurden Gymnasien plötzlich zu Ganztagesschulen, ohne dass sie ihr Lehr-Lernkonzept veränderten. Viele meinten, sie bräuchten den herkömmlichen Unterricht nur auszuweiten und den Stoff auf den Nachmittag verteilen. Der Widerstand von Eltern und Schülern belehrte sie eines Besseren und zeigte nebenbei, dass Politik, Schulverwaltung, Lehrerschaft, aber auch Wissenschaft, gut daran täten, wenn sie der "Weisheit der Vielen", also dem Wissen von allen an Schule Beteiligten, mehr Mitgestaltungsrecht einräumen würden. Die "Mehrdesselben-Methode" der von oben verordneten Schulentwicklung funktioniert nicht mehr. Gute Schule kann nur mit allen gemeinsam geschaffen werden, denn der beste Schulentwickler ist nicht ein einzelner Experte, eine Bildungsverwaltung oder eine Kommission, sondern eine vielfältig gemischte Gruppe bestehend aus allen Schlüsselpersonen, die an Schule beteiligt sind. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, andere Mitarbeiten-20 Olaf-Axel Burow de, Beraterinnen und Berater etc. verfügen nämlich jeder für sich über wichtiges Teilwissen darüber, wie Lehren und Lernen, wie Erziehung und Bildung, wie Schule als Ganzes optimal gestaltet werden kann. Leider ist dieses Wissen aufgrund der Spezialisierung und der mangelnden Kommunikation fragmentiert, was sich auch in den undurchdachten Reformbemühungen von Politikern und Bildungsverwaltungen offenbart, die all zu oft dem Irrtum erliegen, sie allein hätten "den ganzen Elefanten" (Surowiecki 2005). Doch erst wenn das verteilte Wissen im Sinne eines lernenden Netzwerks zusammenkommt, kann Schule sinnvoll und nachhaltig gestaltet werden. Und dass dies funktioniert, zeigen-allen Klagen zum Trotz-die vielen beeindruckenden Beispiele von Schulen, die sich-oft aus eigener Kraft-auf den Weg gemacht haben, den überfälligen Abschied von der traditionellen Belehrungsschule einzuleiten und nach Möglichkeiten zu suchen, Schule zu einem kreativen Feld gegenseitiger Anregung und gemeinsamer Entwicklung zu machen. Dem Internet sei Dank kann man sich über die neuen Modelle und Ansätze informieren und sie zur Anregung für die Entwicklung der eigenen Schule nutzen. Auf Seiten wie http://www.blickueberdenzaun.de, http://www.archiv-derzukunft.de, http://www.grundschule-harmonie.de und http://schulpreis.bosch-stiftung.de zeigt sich: Die Herausforderung zur Gestaltung der Ganztagsschule bietet nach Jahrzehnten bildungspolitischer Stagnation nicht nur die Chance, Schule grundlegend neu zu denken, sondern auch Lehren und Lernen für Lehrkräfte und Lernende angenehmer und effizienter zu gestalten. Doch wie kann der notwendige Wandel eingeleitet werden? Die Grenzen von Schulqualitäts-und Schulentwicklungsforschung Bei der Beantwortung der Frage, wie erfolgreiche Schulentwicklung initiiert werden kann, scheiden sich die Geister. Angestoßen durch die internationalen Schulleistungsuntersuchungen hat sich die empirische Bildungsforschung zum neuen Hoffnungsträger aufgeschwungen. Allerorten werden entsprechende Lehrstühle und Studiengänge eingerich-Gegenwart Zukunft Kreatives Feld Vergangenheit Zone der Transformation Transformatives Denken und Handeln Open Space: Offener Möglichkeitsraum Lineares nken De Zukunftswerkstatt (R. Jungk): Die Gegenwart aus der erträumten Zukunft betrachten. Presencing (Scharmer/Lewin): Die Gegenwart aus der im Entstehen begriffenen Zukunft betrachten. Appreciative Inquiry (Coperrider): Die Gegenwart aus wertschätzender Perspektive betrachten. EPOS Evolutionäre Personal-und Organisationsentwicklung (Burow/Hinz): Die Gegenwart aus dem Kreativen Feld der Weisheit der Vielen betrachten.
International comparisons of levels of literacy have in some countries been interpreted as an ind... more International comparisons of levels of literacy have in some countries been interpreted as an indication of a prevailing literacy crisis that demands political actions to avoid negative impact on national competitiveness, democracy, and coherence. Special attention is focused in the Danish crisis discourse on literacy as a reading competence and on migrants who, in particular, have become symbols of the crisis. In this article, the values and beliefs embedded in the political actions taken in the wake of the literacy crisis are analysed and the implications of the functionally based discursive construction of the literacy crisis for migrants are discussed. Based on an understanding of literacies as historically situated practices and value systems it is argued that the construction of the Danish literacy crisis can be seen as an ideological phenomenon aimed at changing pedagogical and educational values and practices. In addition, the specific construction of the literacy crisis leads to an increased pressure on migrants to adjust and adapt to a monolingual standard of literacy, and to certain valued literacy practices.
Barn, Oct 11, 2018
Med udgangspunkt i den øgede opmaerksomhed på børns sproglige udvikling i daginstitutioner i de n... more Med udgangspunkt i den øgede opmaerksomhed på børns sproglige udvikling i daginstitutioner i de nordiske lande saetter denne artikel fokus på sprogforståelsen i et omfattende dansk forsknings-og udviklingsprojekt "Fremtidens Dagtilbud". Artiklen traekker på et policyetnografisk perspektiv og belyser og diskuterer centrale aspekter i projektets forståelse af børns sprog og sproglige udvikling, herunder projektets identificering af sproglige problemer og nødvendige indsatser. Det konkluderes, at projektets sprogforståelse traekker på en saerlig laeseorienteret faglig tradition. Denne tradition udgraenser tendentielt sociokulturelle og interaktionelle teoretiske orienteringer inden for sprogvidenskaben, der kunne inddrages til at støtte arbejdet med børns sproglige udvikling i daginstitutioner. Two years behind A critical analysis and discussion of the conceptualization of children's language development in the research and development programme "Preschools of the future"
Information-an International Interdisciplinary Journal, Aug 10, 2019
Ethnography and Education
With regard to ethnic-minority students, different education-policy strategies have been discusse... more With regard to ethnic-minority students, different education-policy strategies have been discussed and tested in Denmark over the past 30 to 40 years. The most recent are the so-called "full-day schools", which have been established in a number of municipalities that have areas with a high concentration of ethnic-minority students. Based on an understanding of full-day schools as an education-policy strategy, I use a policy-ethnographic perspective to analyse a trial that took place in the three local schools in the area of Vollsmose in Odense, Denmark. One class from each school was selected for the three-year research project. Using qualitative data from the research project I describe and analyse parents' reactions to and interpretations of the full-day school trial. These insights illuminate not only the different attitudes of an often overlooked group of actors in response to a trial at their local schools, but also the contradicting values and norms that apply to...
Journal of Early Childhood Literacy, 2022
Inspired by research in language play and linguistic ethnography, this article examines children’... more Inspired by research in language play and linguistic ethnography, this article examines children’s language play in early childhood education and care (ECEC) as a locally situated generic practice created through children’s semiotic repertoires. The article is based on video-recorded linguistic ethnographic fieldwork in a Danish day care centre. By analysing two play sequences with 3–4 year old children, we examine how the children align to each other in an improvised way while co-creating social worlds. The multimodal micro-ethnographic analysis reveals how an assemblage of chunks of language, musicality, movements, affect and materiality is constitutive of children’s language play, and how language play appears as an integral part of children’s local language practices. The children’s use of a broad range of semiotic repertoires in language play represents a unique practice that might enhance our theoretical and empirical understanding of child language. We argue that empirical in...
BARN - Forskning om barn og barndom i Norden, 2018
Med udgangspunkt i den øgede opmærksomhed på børns sproglige udvikling i daginstitutioner i de no... more Med udgangspunkt i den øgede opmærksomhed på børns sproglige udvikling i daginstitutioner i de nordiske lande sætter denne artikel fokus på sprogforståelsen i et omfattende dansk forsknings- og udviklingsprojekt ”Fremtidens Dagtilbud”. Artiklen trækker på et policyetnografisk perspektiv og belyser og diskuterer centrale aspekter i projektets forståelse af børns sprog og sproglige udvikling, herunder projektets identificering af sproglige problemer og nødvendige indsatser. Det konkluderes, at projektets sprogforståelse trækker på en særlig læseorienteret faglig tradition. Denne tradition udgrænser tendentielt sociokulturelle og interaktionelle teoretiske orienteringer inden for sprogvidenskaben, der kunne inddrages til at støtte arbejdet med børns sproglige udvikling i daginstitutioner.
Literacy Practices in Transition
Literacy Practices in Transition
Nordic Studies in Education
Resume Formelle institutionelle kategoriseringer af smaborns sproglige udvikling analyseres i den... more Resume Formelle institutionelle kategoriseringer af smaborns sproglige udvikling analyseres i denne artikel dels som et udtryk for bestemte teoretiske positioner og faglige traditioner i maden at betragte sprog og sproglig udvikling pa, og dels som normative faglige og politiske perspektiver pa, hvordan borns sproglige udvikling bor forstas og forlobe. En analyse af de skiftende kategoriseringer udgor derfor et produktivt omdrejningspunkt for at belyse centrale udviklingsprocesser i rammesaetningen af det sprogpaedagogiske arbejde i dagtilbud. I artiklen identificeres tre forskellige tilgange til sproglig kategorisering af smaborn inden for dagtilbudsomradet. Artiklen traekker bredt pa analyser af lovgivning, faglige diskurser, sproglige testmaterialer og pa fremtraedende, nyere programmer og koncepter, der sigter mod at udvikle smaborns sprog. Abstract In this article, formal institutional categorizations of young children’s language development are analyzed in two ways. Partly as ...
European Journal of Nutrition
Where a licence is displayed above, please note the terms and conditions of the licence govern yo... more Where a licence is displayed above, please note the terms and conditions of the licence govern your use of this document. When citing, please reference the published version. Take down policy While the University of Birmingham exercises care and attention in making items available there are rare occasions when an item has been uploaded in error or has been deemed to be commercially or otherwise sensitive.
Educational Linguistics, 2019
Bridging Language, Literacy and Learning Sangeeta Bagga-Gupta, Helle Pia Laursen and Anne Golden.... more Bridging Language, Literacy and Learning Sangeeta Bagga-Gupta, Helle Pia Laursen and Anne Golden.- Part I: Learning and Boundaries.- Young People's Emerging Multilingual Practices: Learning Language or Literacy, or Both? Anne Pitkanen-Huhta.- The Anatomy of Learning a Foreign Language in a Classroom with a Textbook: An Interactional and Multimodal Approach Augustin Lefebvre.- "No, I'm not reading": How Two Language Learners Enact their Investments by Crossing and Blurring the Boundaries of Literacy and Orality Johanna Ennser-Kananen.- Learning Languaging Matters: Contributions to a Turn-on-turn Reflexivity Sangeeta Bagga-Gupta.- Part II: Examining Different Constructed Connections.- An Odd Couple? Literacy and Multilingualism in Day Care Centers Lars Holm.- Treading Semiotic Paths in Multilingual Literacy Learning: Challenging Ideological Conceptualizations of Language and Literacy in Education Helle Pia Laursen.- "Making it your own by adapting it to what'...
Ethnography and Education, Jun 22, 2021
ABSTRACT With inspiration from research in linguistic ethnography and children’s perspectives, th... more ABSTRACT With inspiration from research in linguistic ethnography and children’s perspectives, this article examines children’s language use in Early Childhood Education and Care (ECEC) in a child perspective. The article is based on ethnographic fieldwork including video recordings from four children’s entire days in a Danish day care centre. A multimodal analysis of an extended play sequence demonstrates how children’s interactional language use is a creative and collective process that provides multiple opportunities to use and develop language practices, where children constantly align with each other to continue their common endeavours. The findings point to a need for broadening the conceptual understanding of language and of children’s language learning as an integral part of children’s everyday life in ECEC.
Childhood: The IX Conference on Childhood Studies, 2021
University of Bamberg Press eBooks, 2008
Im zweiten Teil "Perspektiven aus der Praxis" berichten Planer, Schulleiter, Eltern und Evaluator... more Im zweiten Teil "Perspektiven aus der Praxis" berichten Planer, Schulleiter, Eltern und Evaluatoren, wie sich aus ihrer Sicht eine erfolgreiche Ganztagsschulentwicklung vollzieht. Es werden unterschiedliche Modelle von Ganztagsschulen voneinander abgegrenzt, um mit begrifflicher Schärfe zu verdeutlichen, worin die jeweiligen Vorzüge und Nachteile unterschiedlicher Ganztagsschulmodelle bestehen. Dabei werden gelungene Umwandlungen von Halbtagsschulen ebenso aufgezeigt wie die Tücken, die Bottom-up-Prozesse in Schulkollegien unweigerlich mit sich bringen. Es werden günstige Rahmenbedingungen und Lernumgebungen diskutiert, die von der Einführung von Doppelstunden bis zur ganztagsspezifischen Raumgestaltung reichen. Wie im ersten Teil spielt auch bei den "Perspektiven aus der Praxis" die Kooperation mit den Eltern und entsprechende Unterstützungs-und Beratungssysteme eine gewichtige Rolle. Alfred Hinz, ehemaliger Schulleiter der Bodenseeschule St. Martin, stellt in seinem Beitrag die pädagogischen Eckpfeiler seiner Schule dar. Sie ist seit ihrer Gründung Anfang der 70er Jahre eine Ganztagsschule und erreichte durch Reinhard Kahls Dokumentarfilm "Treibhäuser der Zukunft" weite Aufmerksamkeit. Konzeptionelle Grundlage der Schule ist der "Marchtaler Plan", ein umfassender Bildungs-und Erziehungsplan, der auf die Reformpädagogik Maria Montessoris aufbaut. Christine Modesto präsentiert als Leiterin des Referats "Ganztagsschulen, Schulorganisation, Übertrittsverfahren" im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus das Konzept der offenen bayerischen Ganztagsschule. Dabei grenzt sie zunächst unterschiedliche Modelle voneinander ab, stellt Zielsetzungen vor, um im Anschluss Detailfragen vom Mittagessen bis hin zur Personalstruktur zu erörtern und abschließend das Vorgehen in der Antragsstellung einer Ganztagsschule im Land Bayern zu beschreiben. Claudia Gantke stellt als Leiterin des Referats "Organisations-und Qualitätsentwicklung" des Staatsinstituts für Schulqualität und Bildungsforschung München das von ihr maßgeblich entwickelte Konzept der gebundenen Ganztagsschule vor. Wichtige Stichworte: Individuelle Förderung, veränderte Lern-und Unterrichtskultur, Stärkung der sozialen Kompetenzen, kulturelle Bildung, Berufsorientierung, Öffnung von Schule. Ganztagsschule entwickeln: Durch die "Weisheit der Vielen" von der Unterrichtsanstalt zum Kreativen Feld Die Ganztagsschule als Reformmotor für neues Lehren und Lernen Wer meinte, die Klagen über die Misere der deutschen Schule seien im Gefolge der internationalen Schulleistungsuntersuchungen nicht mehr steigerbar, der wurde jüngst eines Besseren belehrt: "So macht die Schule unsere Kinder kaputt!" titelte am 04.02.2008 die "Bildzeitung" und selbst in der seriösen "Zeit" beklagte Susanne Gaschke am 07.02.2008 ein "unerträgliches Maß an Schulverwüstung". Worum ging es? Die übereilte Einführung von G8 bei Beibehaltung der alten Lehrpläne und der im 45-Minuten-Takt verlaufenden Unterrichtsstruktur machte mit einem Mal deutlich, dass das tradierte Modell der Schule als Unterrichts-und Belehrungsanstalt endgültig in die Krise gekommen ist. Unter dem Zwang, die alten Lehrpläne in nur 12 Jahren abzuhandeln, wurden Gymnasien plötzlich zu Ganztagesschulen, ohne dass sie ihr Lehr-Lernkonzept veränderten. Viele meinten, sie bräuchten den herkömmlichen Unterricht nur auszuweiten und den Stoff auf den Nachmittag verteilen. Der Widerstand von Eltern und Schülern belehrte sie eines Besseren und zeigte nebenbei, dass Politik, Schulverwaltung, Lehrerschaft, aber auch Wissenschaft, gut daran täten, wenn sie der "Weisheit der Vielen", also dem Wissen von allen an Schule Beteiligten, mehr Mitgestaltungsrecht einräumen würden. Die "Mehrdesselben-Methode" der von oben verordneten Schulentwicklung funktioniert nicht mehr. Gute Schule kann nur mit allen gemeinsam geschaffen werden, denn der beste Schulentwickler ist nicht ein einzelner Experte, eine Bildungsverwaltung oder eine Kommission, sondern eine vielfältig gemischte Gruppe bestehend aus allen Schlüsselpersonen, die an Schule beteiligt sind. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, andere Mitarbeiten-20 Olaf-Axel Burow de, Beraterinnen und Berater etc. verfügen nämlich jeder für sich über wichtiges Teilwissen darüber, wie Lehren und Lernen, wie Erziehung und Bildung, wie Schule als Ganzes optimal gestaltet werden kann. Leider ist dieses Wissen aufgrund der Spezialisierung und der mangelnden Kommunikation fragmentiert, was sich auch in den undurchdachten Reformbemühungen von Politikern und Bildungsverwaltungen offenbart, die all zu oft dem Irrtum erliegen, sie allein hätten "den ganzen Elefanten" (Surowiecki 2005). Doch erst wenn das verteilte Wissen im Sinne eines lernenden Netzwerks zusammenkommt, kann Schule sinnvoll und nachhaltig gestaltet werden. Und dass dies funktioniert, zeigen-allen Klagen zum Trotz-die vielen beeindruckenden Beispiele von Schulen, die sich-oft aus eigener Kraft-auf den Weg gemacht haben, den überfälligen Abschied von der traditionellen Belehrungsschule einzuleiten und nach Möglichkeiten zu suchen, Schule zu einem kreativen Feld gegenseitiger Anregung und gemeinsamer Entwicklung zu machen. Dem Internet sei Dank kann man sich über die neuen Modelle und Ansätze informieren und sie zur Anregung für die Entwicklung der eigenen Schule nutzen. Auf Seiten wie http://www.blickueberdenzaun.de, http://www.archiv-derzukunft.de, http://www.grundschule-harmonie.de und http://schulpreis.bosch-stiftung.de zeigt sich: Die Herausforderung zur Gestaltung der Ganztagsschule bietet nach Jahrzehnten bildungspolitischer Stagnation nicht nur die Chance, Schule grundlegend neu zu denken, sondern auch Lehren und Lernen für Lehrkräfte und Lernende angenehmer und effizienter zu gestalten. Doch wie kann der notwendige Wandel eingeleitet werden? Die Grenzen von Schulqualitäts-und Schulentwicklungsforschung Bei der Beantwortung der Frage, wie erfolgreiche Schulentwicklung initiiert werden kann, scheiden sich die Geister. Angestoßen durch die internationalen Schulleistungsuntersuchungen hat sich die empirische Bildungsforschung zum neuen Hoffnungsträger aufgeschwungen. Allerorten werden entsprechende Lehrstühle und Studiengänge eingerich-Gegenwart Zukunft Kreatives Feld Vergangenheit Zone der Transformation Transformatives Denken und Handeln Open Space: Offener Möglichkeitsraum Lineares nken De Zukunftswerkstatt (R. Jungk): Die Gegenwart aus der erträumten Zukunft betrachten. Presencing (Scharmer/Lewin): Die Gegenwart aus der im Entstehen begriffenen Zukunft betrachten. Appreciative Inquiry (Coperrider): Die Gegenwart aus wertschätzender Perspektive betrachten. EPOS Evolutionäre Personal-und Organisationsentwicklung (Burow/Hinz): Die Gegenwart aus dem Kreativen Feld der Weisheit der Vielen betrachten.
International comparisons of levels of literacy have in some countries been interpreted as an ind... more International comparisons of levels of literacy have in some countries been interpreted as an indication of a prevailing literacy crisis that demands political actions to avoid negative impact on national competitiveness, democracy, and coherence. Special attention is focused in the Danish crisis discourse on literacy as a reading competence and on migrants who, in particular, have become symbols of the crisis. In this article, the values and beliefs embedded in the political actions taken in the wake of the literacy crisis are analysed and the implications of the functionally based discursive construction of the literacy crisis for migrants are discussed. Based on an understanding of literacies as historically situated practices and value systems it is argued that the construction of the Danish literacy crisis can be seen as an ideological phenomenon aimed at changing pedagogical and educational values and practices. In addition, the specific construction of the literacy crisis leads to an increased pressure on migrants to adjust and adapt to a monolingual standard of literacy, and to certain valued literacy practices.
Barn, Oct 11, 2018
Med udgangspunkt i den øgede opmaerksomhed på børns sproglige udvikling i daginstitutioner i de n... more Med udgangspunkt i den øgede opmaerksomhed på børns sproglige udvikling i daginstitutioner i de nordiske lande saetter denne artikel fokus på sprogforståelsen i et omfattende dansk forsknings-og udviklingsprojekt "Fremtidens Dagtilbud". Artiklen traekker på et policyetnografisk perspektiv og belyser og diskuterer centrale aspekter i projektets forståelse af børns sprog og sproglige udvikling, herunder projektets identificering af sproglige problemer og nødvendige indsatser. Det konkluderes, at projektets sprogforståelse traekker på en saerlig laeseorienteret faglig tradition. Denne tradition udgraenser tendentielt sociokulturelle og interaktionelle teoretiske orienteringer inden for sprogvidenskaben, der kunne inddrages til at støtte arbejdet med børns sproglige udvikling i daginstitutioner. Two years behind A critical analysis and discussion of the conceptualization of children's language development in the research and development programme "Preschools of the future"
Information-an International Interdisciplinary Journal, Aug 10, 2019
Ethnography and Education
With regard to ethnic-minority students, different education-policy strategies have been discusse... more With regard to ethnic-minority students, different education-policy strategies have been discussed and tested in Denmark over the past 30 to 40 years. The most recent are the so-called "full-day schools", which have been established in a number of municipalities that have areas with a high concentration of ethnic-minority students. Based on an understanding of full-day schools as an education-policy strategy, I use a policy-ethnographic perspective to analyse a trial that took place in the three local schools in the area of Vollsmose in Odense, Denmark. One class from each school was selected for the three-year research project. Using qualitative data from the research project I describe and analyse parents' reactions to and interpretations of the full-day school trial. These insights illuminate not only the different attitudes of an often overlooked group of actors in response to a trial at their local schools, but also the contradicting values and norms that apply to...
Journal of Early Childhood Literacy, 2022
Inspired by research in language play and linguistic ethnography, this article examines children’... more Inspired by research in language play and linguistic ethnography, this article examines children’s language play in early childhood education and care (ECEC) as a locally situated generic practice created through children’s semiotic repertoires. The article is based on video-recorded linguistic ethnographic fieldwork in a Danish day care centre. By analysing two play sequences with 3–4 year old children, we examine how the children align to each other in an improvised way while co-creating social worlds. The multimodal micro-ethnographic analysis reveals how an assemblage of chunks of language, musicality, movements, affect and materiality is constitutive of children’s language play, and how language play appears as an integral part of children’s local language practices. The children’s use of a broad range of semiotic repertoires in language play represents a unique practice that might enhance our theoretical and empirical understanding of child language. We argue that empirical in...
BARN - Forskning om barn og barndom i Norden, 2018
Med udgangspunkt i den øgede opmærksomhed på børns sproglige udvikling i daginstitutioner i de no... more Med udgangspunkt i den øgede opmærksomhed på børns sproglige udvikling i daginstitutioner i de nordiske lande sætter denne artikel fokus på sprogforståelsen i et omfattende dansk forsknings- og udviklingsprojekt ”Fremtidens Dagtilbud”. Artiklen trækker på et policyetnografisk perspektiv og belyser og diskuterer centrale aspekter i projektets forståelse af børns sprog og sproglige udvikling, herunder projektets identificering af sproglige problemer og nødvendige indsatser. Det konkluderes, at projektets sprogforståelse trækker på en særlig læseorienteret faglig tradition. Denne tradition udgrænser tendentielt sociokulturelle og interaktionelle teoretiske orienteringer inden for sprogvidenskaben, der kunne inddrages til at støtte arbejdet med børns sproglige udvikling i daginstitutioner.
Literacy Practices in Transition
Literacy Practices in Transition
Nordic Studies in Education
Resume Formelle institutionelle kategoriseringer af smaborns sproglige udvikling analyseres i den... more Resume Formelle institutionelle kategoriseringer af smaborns sproglige udvikling analyseres i denne artikel dels som et udtryk for bestemte teoretiske positioner og faglige traditioner i maden at betragte sprog og sproglig udvikling pa, og dels som normative faglige og politiske perspektiver pa, hvordan borns sproglige udvikling bor forstas og forlobe. En analyse af de skiftende kategoriseringer udgor derfor et produktivt omdrejningspunkt for at belyse centrale udviklingsprocesser i rammesaetningen af det sprogpaedagogiske arbejde i dagtilbud. I artiklen identificeres tre forskellige tilgange til sproglig kategorisering af smaborn inden for dagtilbudsomradet. Artiklen traekker bredt pa analyser af lovgivning, faglige diskurser, sproglige testmaterialer og pa fremtraedende, nyere programmer og koncepter, der sigter mod at udvikle smaborns sprog. Abstract In this article, formal institutional categorizations of young children’s language development are analyzed in two ways. Partly as ...
European Journal of Nutrition
Where a licence is displayed above, please note the terms and conditions of the licence govern yo... more Where a licence is displayed above, please note the terms and conditions of the licence govern your use of this document. When citing, please reference the published version. Take down policy While the University of Birmingham exercises care and attention in making items available there are rare occasions when an item has been uploaded in error or has been deemed to be commercially or otherwise sensitive.