Martin Viehhauser - Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Martin Viehhauser
BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Das Verfassen einer Bachelorarbeit stellt eine besondere Herausforderung für angehende Lehrperson... more Das Verfassen einer Bachelorarbeit stellt eine besondere Herausforderung für angehende Lehrpersonen der Primarstufe dar. Aus diesem Grund ist die geforderte Leistung einerseits durch eine hohe Autonomie geprägt, wird aber gleichzeitig auch in unterschiedliche Unterstützungssysteme und Unterstützungsmaßnahmen eingebunden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet, worin die Herausforderung besteht, und zeigt am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg Rahmenbedingungen, mögliche Unterstützungsformen und zentrale Entwicklungslinien auf.
Handbuch Schulforschung, 2021
Der Beitrag thematisiert die Geschichte des Lehrberufs im Kontext von Verstaatlichungsprozessen u... more Der Beitrag thematisiert die Geschichte des Lehrberufs im Kontext von Verstaatlichungsprozessen und des Ausbaus von Wissen(schafts)systemen. Anhand von drei Länderbeispielen (Deutschland, Schweiz und Österreich) werden die Entwicklungen nachgezeichnet, um abschließend einige charakteristische Merkmale und neuralgische Punkte auszuarbeiten.
School Acts and the Rise of Mass Schooling, 2019
, Austrian Empress Maria Theresa signed a school act that made elementary schooling compulsory fo... more , Austrian Empress Maria Theresa signed a school act that made elementary schooling compulsory for all children from age six to twelve in the hereditary lands of the Habsburg Empire. The school act, consisting of 24 paragraphs, became known as Allgemeine Schulordnung (General School Ordinance) and was mainly formulated by Johann Ignaz Felbiger (1724-1788), a Catholic abbot from Silesia, a region of mixed Catholic and Protestant creeds that was conquered by Prussia in the mid-eighteenth century. 1 The ordinance's core concern was first and foremost the literacy of the people. Reading, writing, arithmetic, and, of course, religious education were among the main subjects to be taught, with additional subjects for city schools. However, at the same time-and when observed within the contemporary historical context-the school act was a tool to integrate the diverse dominions of the empire into one political sphere. From the perspective of state-building, which in this chapter will be the main framework for my interpretation of the ordinance, the school act helped to limit 2 "Das Schulwesen aber ist und bleibet allezeit ein politicum":
BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Das Verfassen einer Bachelorarbeit stellt eine besondere Herausforderung für angehende Lehrperson... more Das Verfassen einer Bachelorarbeit stellt eine besondere Herausforderung für angehende Lehrpersonen der Primarstufe dar. Aus diesem Grund ist die geforderte Leistung einerseits durch eine hohe Autonomie geprägt, wird aber gleichzeitig auch in unterschiedliche Unterstützungssysteme und Unterstützungsmaßnahmen eingebunden. Der vorliegende Beitrag beleuchtet, worin die Herausforderung besteht, und zeigt am Beispiel der Pädagogischen Hochschule Freiburg Rahmenbedingungen, mögliche Unterstützungsformen und zentrale Entwicklungslinien auf.
Handbuch Schulforschung, 2021
Der Beitrag thematisiert die Geschichte des Lehrberufs im Kontext von Verstaatlichungsprozessen u... more Der Beitrag thematisiert die Geschichte des Lehrberufs im Kontext von Verstaatlichungsprozessen und des Ausbaus von Wissen(schafts)systemen. Anhand von drei Länderbeispielen (Deutschland, Schweiz und Österreich) werden die Entwicklungen nachgezeichnet, um abschließend einige charakteristische Merkmale und neuralgische Punkte auszuarbeiten.
School Acts and the Rise of Mass Schooling, 2019
, Austrian Empress Maria Theresa signed a school act that made elementary schooling compulsory fo... more , Austrian Empress Maria Theresa signed a school act that made elementary schooling compulsory for all children from age six to twelve in the hereditary lands of the Habsburg Empire. The school act, consisting of 24 paragraphs, became known as Allgemeine Schulordnung (General School Ordinance) and was mainly formulated by Johann Ignaz Felbiger (1724-1788), a Catholic abbot from Silesia, a region of mixed Catholic and Protestant creeds that was conquered by Prussia in the mid-eighteenth century. 1 The ordinance's core concern was first and foremost the literacy of the people. Reading, writing, arithmetic, and, of course, religious education were among the main subjects to be taught, with additional subjects for city schools. However, at the same time-and when observed within the contemporary historical context-the school act was a tool to integrate the diverse dominions of the empire into one political sphere. From the perspective of state-building, which in this chapter will be the main framework for my interpretation of the ordinance, the school act helped to limit 2 "Das Schulwesen aber ist und bleibet allezeit ein politicum":