Nina Bremm - Academia.edu (original) (raw)

Papers by Nina Bremm

Research paper thumbnail of Aufholen in und nach Krisenzeiten

Zeitschrift für Bildungsforschung

Research paper thumbnail of Obligatory coaching in the context of the model project “Talent Schools”: a means for educational equity and improvement of achievement outcomes?

International Journal of Mentoring and Coaching in Education, 2021

PurposeIn the present study, we assessed how school improvement consultants, as part of a six-yea... more PurposeIn the present study, we assessed how school improvement consultants, as part of a six-year model project conducted in North Rhine-Westphalia, Germany, were perceived by school leaders and how they defined their role(s), tasks and working methods as external consultants at the beginning of the project.Design/methodology/approachOur analyses are based on a mixed-methods approach, involving a standardized online survey of school leaders and 18 guideline-based interviews with school improvement consultants, which were conducted at the beginning of the model project. The interviews were analyzed using qualitative content analysis and typifying structuring of the interview material.FindingsOur results based on the quantitative survey data showed that the school administrators generally rated the collaboration with the external consultants as not very positive. Furthermore, our qualitative findings showed that the school improvement consultants in the model project faced resistance...

Research paper thumbnail of Skala «Defizitorientierungen von Lehrkräften gegenüber einer sozial benachteiligten Schüler_innenschaft»

Die Skala wurde im Projekt «Potenziale entwickeln – Schulen stärken» erhoben und übernommen aus: ... more Die Skala wurde im Projekt «Potenziale entwickeln – Schulen stärken» erhoben und übernommen aus: Bremm, Nina. 2020. «Umso mehr kommt es auf die Lehrperson an. Defizitperspektiven von Lehrkräften an Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen.» In <em>Kritische Lebensereignisse und die Herausforderungen für die Schule</em>, hrsg. v. Stephan Drucks und Dirk Bruland, 106-127. Weinheim: Beltz. https://doi.org/10.25656/01:20527 (urn:nbn:de:0111-pedocs-205276).

Research paper thumbnail of Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr: Das Projekt «Potenziale entwickeln – Schulen stärken»

Sechs Jahre lang wurde im Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Potenziale entwickeln – Schulen st... more Sechs Jahre lang wurde im Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Potenziale entwickeln – Schulen stärken» analysiert, wie die Entwicklung von Schulen in herausfordernden Lagen unterstützt werden kann. Wie kann die Entwicklung von Schulen in herausfordernden Lagen unterstützt werden? Wie können ein datengestützter Ansatz und Netzwerkarbeit die Entwicklungskapazität dieser Schulen befördern? Diesen Fragen widmete sich das Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Potenziale entwickeln – Schulen stärken» in der Metropolregion Ruhr über sechs Jahre mit verschiedenen methodischen Zugängen und mit einem breiten Schulentwicklungsansatz. Im Buch werden zentrale Befunde in der Gesamtschau zusammengefasst und im Hinblick auf Hinweise für Praxis, Bildungsadministration und Wissenschaft diskutiert.

Research paper thumbnail of Das Schulentwicklungsdesign des Projekts «Potenziale entwickeln – Schulen stärken»

Schulentwicklung als Bemühungen, Schulen im Sinne erfolgreicher Qualitätsverbesserungen oder inno... more Schulentwicklung als Bemühungen, Schulen im Sinne erfolgreicher Qualitätsverbesserungen oder innovativen Wandels weiterzuentwickeln, damit sie die an sie gestellten Anforderungen des Bildungsauftrags möglichst optimal bewältigen können, hat sich zumeist als schwieriger und langwieriger erwiesen als es von Bildungsadministrationen, von der Wissenschaft oder von Schulen selbst erwartet wurde. Die Initiierung von Schulentwicklungsprozessen und die Implementation von Neuerungen haben vielfach nicht zu einer Institutionalisierung von Veränderungen der Alltagspraxis oder zu Qualitätsverbesserungen geführt. Dies liegt zum Teil zunächst an der besonderen Verfasstheit und Komplexität der Bildungsinstitution Schule (als Organisation von Expert*innen mit individuellem Autonomieanspruch) und an der Charakteristik und Komplexität der Innovationen selbst (Rogers, 2005), so dass Voraussetzungen für Veränderungen (z. B. Motivationen, Strukturen, Strategien) erst mühsam hergestellt werden müssen (Ho...

Research paper thumbnail of Anerkennungsgerechtigkeit in benachteiligten Schulen: Defizitperspektiven und Möglichkeiten und Grenzen ihrer Bearbeitung im Rahmen eines Schulentwicklungsprojekts

Research paper thumbnail of Schnittstellenarbeit für die Schulsystementwicklung (Editorial)

Der Themenschwerpunkt dieses Heft es versucht mit seinen Beiträgen, der Idee von einer die Schuls... more Der Themenschwerpunkt dieses Heft es versucht mit seinen Beiträgen, der Idee von einer die Schulsystementwicklung beeinflussenden Schnittstellenarbeit näherzukommen. Dabei wird von den Herausgeber*innen zweierlei intendiert: Zum einen soll mit den Beiträgen ein Angebot theoretisch-konzeptioneller Verständnisweisen von Schnitt stellen und ihrer Ausgestaltung offeriert und zum anderen sollen empirische und praktische Erkenntnisse aus entsprechenden Projektkonstellationen sowie Erfahrungen aus den US amerikanischen und kanadischen Diskursen dargelegt werden. <em>→ das gesamte Heft als Volltext im Open Access mit diesem Link zugänglich (Waxmann-DOI auf Heft- und Artikelebene ist derzeit ungültig).</em>

Research paper thumbnail of Zürcher Evaluation Fernlernen – Digital zu Hause und doch Schule. Teilprojekt 2: Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie in Stadtzürcher Schulen

Die im Folgenden präsentierten Daten stammen aus einem Kooperationsprojekt der PH Zürich und dem ... more Die im Folgenden präsentierten Daten stammen aus einem Kooperationsprojekt der PH Zürich und dem Schulamt der Stadt Zürich, das im Juni und Juli 2020 in den Schulen der Stadt Zürich durchgeführt wurde. In der Schweiz wurden alle allgemeinbildenden Schulen ab dem 16. März geschlossen und am 11. Mai im Halbklassenunterricht wieder geöffnet. Der Befragungszeitpunkt liegt demzufolge also nach der lockdownbedingten Phase des Fernlernens und vor den Sommerferien, die am 13. Juli starteten. Im Rahmen der online-basierten Fragebogenstudie wurden alle Stadt-Zürcher Schulen angeschrieben (N= 98) und um Teilnahme gebeten. Über die Schulleitungen wurden Links zu online-basierten Befragungen, an das Kollegium (Lehrpersonen und sonstiges, an der Schule tätiges, pädagogisches Personal) und Eltern weitergeleitet. Befragungen der Schülerinnen und Schüler wurden – im Falle, dass eine Schule teilnahm – im Rahmen einer Unterrichtsstunde auf dem Tablet oder Handy ausgefüllt. Einbezogen wurden die Klasse...

Research paper thumbnail of Das Schulentwicklungsdesign des Projekts "Potenziale entwickeln – Schulen stärken

Schulentwicklung als Bemühungen, Schulen im Sinne erfolgreicher Qualitätsverbesserungen oder inno... more Schulentwicklung als Bemühungen, Schulen im Sinne erfolgreicher Qualitätsverbesserungen oder innovativen Wandels weiterzuentwickeln, damit sie die an sie gestellten Anforderungen des Bildungsauftrags möglichst optimal bewältigen können, hat sich zumeist als schwieriger und langwieriger erwiesen als es von Bildungsadministrationen, von der Wissenschaft oder von Schulen selbst erwartet wurde. Die Initiierung von Schulentwicklungsprozessen und die Implementation von Neuerungen haben vielfach nicht zu einer Institutionalisierung von Veränderungen der Alltagspraxis oder zu Qualitätsverbesserungen geführt. Dies liegt zum Teil zunächst an der besonderen Verfasstheit und Komplexität der Bildungsinstitution Schule (als Organisation von Expert*innen mit individuellem Autonomieanspruch) und an der Charakteristik und Komplexität der Innovationen selbst, so dass Voraussetzungen für Veränderungen (z. B. Motivationen, Strukturen, Strategien) erst mühsam hergestellt werden müssen. (DIPF/Orig.)

Research paper thumbnail of Evidenzorientierter Schulentwicklungsansatz für Schulen in herausfordernden Lagen. Zum Potenzial der Integration von praxisbezogener Forschung und Entwicklung am Beispiel des Projekts "Potenziale entwickeln – Schulen Stärken

Die Verfasser gehen bezugnehmend auf die praktische Schulentwicklungsunterstützung des Projekts &... more Die Verfasser gehen bezugnehmend auf die praktische Schulentwicklungsunterstützung des Projekts "Potenziale entwickeln – Schulen stärken" der Frage nach, wie es Schulen gelingen kann und wie sie systematisch dabei unterstützt werden können, mithilfe des Einbezugs von Daten ihre Schulentwicklungspraxis zu reflektieren und zu systematisieren. [...] Nach einer kurzen Vorstellung der Eckdaten des Potenziale-Projekts (2) wird im Folgenden zunächst das im Projekt angelegte Verständnis einer evidenzorientierten Schulentwicklung und Schulentwicklungsunterstützung skizziert (3). Dann werden zentrale Konzeptionselemente evidenzorientierter Schulentwicklungsunterstützung vorgestellt, die im Rahmen des Projekts realisiert werden. Basierend auf theoretischen Überlegungen zu Implikationen einer evidenzorientierten Schulentwicklungsunterstützung im Kontext von schulischer Netzwerke (3.2) werden nachfolgend in (4) die datenbasierte Zusammenstellung von Schulnetzwerken und die Spezifika de...

Research paper thumbnail of Schulnetzwerke als Strategie der Schulentwicklung: Zur datengestützten Netzwerkzusammstellung von Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage

Journal for Educational Research Online, Feb 1, 2017

Internationale Forschungsbefunde weisen darauf hin, dass in sozioökonomisch benachteiligten Konte... more Internationale Forschungsbefunde weisen darauf hin, dass in sozioökonomisch benachteiligten Kontexten pädagogische Prozessqualitäten von Schulen und Bildungserfolge ihrer Schülerinnen und Schüler offensichtlich stärker im Zusammenhang stehen als in bevorzugten Lagen. Bisher wurde argumentiert, dass Schulen in schwieriger Lage mehr Zeit in qualitätsvolle Schul- und Unterrichtsentwicklung investieren müssen, um die Bildungspotenziale der Schülerschaft bestmöglich auszuschöpfen. Neuere Studien weisen darauf hin, dass darüber hinaus Vernetzungsstrategien (bspw. im Kontext schulübergreifender Netzwerkarbeit), die einen effizienteren Einsatz von Ressourcen ermöglichen, eine wichtige Rolle in Entwicklungsprozessen solcher Schulen zukommen kann. Um effizient zu sein, müssen Schulnetzwerke einen relevanten Vernetzungsanlass für die Beteiligten aufzeigen und in ihrer Arbeit zielgerichtet ausgestaltet sein, indem sie an konkreten Stärken und Schwächen der Schulen ansetzen. Im Beitrag wird das ...

Research paper thumbnail of Wissenstransfer im Bildungssystem: Chancen und Herausforderungen kooperativer Akteurskonstellationen

Der nachhaltige Erfolg von Schulentwicklungsprojekten hängt davon ab, dass das neu erworbene Wiss... more Der nachhaltige Erfolg von Schulentwicklungsprojekten hängt davon ab, dass das neu erworbene Wissen effektiv übertragen und auf Schul- und Systemebene umgesetzt wird (van Holt 2014). Ein guter Ausgangspunkt für eine solche Verbreitung scheint eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren des Bildungssystems zu sein (Rogers 2003). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Art von Wissen für Transferfragen relevant ist und wie effektive Transferwege beschrieben werden können. Der Beitrag diskutiert, welche Merkmale der Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren im Bildungssystem Transferprozesse fördern oder behindern können und zeigt Möglichkeiten auf, mit Herausforderungen und Chancen des Wissenstransfers produktiv umzugehen. <em>Innerhalb des Netzwerks der PH Zürich: Zugang zum Volltext aller Beiträge dieses Hefts mit diesem Link.</em> <strong>Abstract </strong>(english version) Sustainable success of school development projects depend...

Research paper thumbnail of Schulen in «schwieriger» Lage?! Begriffe, Forschungsbefunde und Perspektiven

DDS – Die Deutsche Schule, Oct 1, 2016

Forschung zu Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage stellt aus wissenschaftlicher Perspektiv... more Forschung zu Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage stellt aus wissenschaftlicher Perspektive eine besondere Herausforderung dar. Spezifika des sozialen Raums, die für Bildungsprozesse von Schülerinnen und Schülern in deprivierten Sozialräumen wirksam werden, theoretisch und empirisch herauszuarbeiten, erfordert interdisziplinäre und multimethodische Zugänge, die eine Vielzahl wissenschaftlicher Forschungsfelder berühren. Der vorliegende Überblicksbeitrag skizziert zunächst zentrale Begriffe und Konzepte des Forschungsfeldes und fokussiert anschließend die Frage, welchen Stellenwert Meso- und Mikroprozesse mit Blick auf gelingende und ungleichheitsreflexive Schul- und Unterrichtsentwicklung in sozial segregierten Räumen einnehmen.

Research paper thumbnail of Ganztagsschule und Integration von Migranten : Abschlussbericht

Research paper thumbnail of Schulinterne Fortbildungen als Instrument designorientierter Schulentwicklung: Ein Praxisbeispiel

Studien können zeigen, dass gerade Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen besonders davo... more Studien können zeigen, dass gerade Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen besonders davon profitieren, Daten systematisch in ihre Schulentwicklungsarbeit einzubeziehen (Brown & Poortmann, 2018). Besondere Relevanz hat hier die systematische und datenbasierte Planung und Evaluation von Fort- und Weiterbildungen des Kollegiums. Jedoch zeigt sich, dass nur wenige Schulen in Deutschland Daten systematisch in ihre Fortbildungsplanung und Schulentwicklungsarbeit einbeziehen (van Ackeren et al., 2013). Dies eröffnet neben Fragen nach "Data-Literacy" auch Fragen danach, inwieweit vonseiten der Administration und im Rahmen wissenschaftlicher Studien bereitgestelltes Diagnosewissen in handlungsrelevantes Prozesswissen überführt werden kann, das praktische Orientierung für Schulentwicklungsprozesse bietet (Mintrop & Sundeman, 2013). Zudem lenkt es den Blick auf die Frage, wie Prozesse der Datenrezeption, Datendiskussion und Rekontextualisierung von Daten sowie die Übersetzun...

Research paper thumbnail of Bildungsbenachteiligung in der Corona-Pandemie: Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie

Bildungsbenachteiligung ist neben der Digitalisierung eines der grosen Themen, die die wissenscha... more Bildungsbenachteiligung ist neben der Digitalisierung eines der grosen Themen, die die wissenschaftlichen und offentlichen Diskurse rund um mogliche Folgen der Corona-Pandemie fur Bildungsprozesse dominieren. Jedoch reicht die Beschaftigung mit struktureller Benachteiligung bislang kaum uber Fragen der Ausstattung und der Ressourcenverteilung, etwa mit Blick auf ein herkunftsbedingt unterschiedliches Verfugen uber digitale Infrastruktur und geeignete Raume fur das Lernen zuhause, hinaus. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Strategien im Fernlernen Lehrpersonen an Schulen unterschiedlicher sozialraumlicher Lage in der Zeit der COVID-19-bedingten Schulschliesungen in Bezug auf die Dimensionen „inhaltliche Standards“ und „Schuler*innen-Lehrer*innen-Beziehung“ verfolgt haben. Die Ergebnisse deuten fur benachteiligte Schulen im Vergleich zu privilegierten auf ein Senken des Anspruchsniveaus bei gleichzeitig starkerer Betonung von Beziehungsaspekten hin. Die Ergebnisse werden v...

Research paper thumbnail of Zur Einführung: Schulen in herausfordernden Lagen als Forschungs- und Entwicklungsfeld

Ackeren, Isabell van [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Gunther [Hrsg.]; Bremm, Nina [Hrsg.]; Hillebrand-... more Ackeren, Isabell van [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Gunther [Hrsg.]; Bremm, Nina [Hrsg.]; Hillebrand-Petri, Annika [Hrsg.]: Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt "Potenziale entwickeln – Schulen starken". Weinheim : Beltz Juventa 2021, S. 14-37 Padagogische Teildisziplin: Schulpadagogik; Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht;

Research paper thumbnail of Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung

Schulentwicklung ist ein komplexer Prozess, der sich nicht einfach steuern und erklären lässt. Wi... more Schulentwicklung ist ein komplexer Prozess, der sich nicht einfach steuern und erklären lässt. Wichtige Faktoren sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Eine Richtung der Schulforschung versteht die soziale Realität von Schulen als Ergebnis von sinnhaften, handlungsleitenden, jedoch oft impliziten Wissensstrukturen, die sich in Orientierungen, Relevanzsetzungen und Praktiken dokumentieren. So wird davon ausgegangen, dass Handlungen in menschlichen Sozialgebilden nicht zufällig entstehen, sondern durch Sinn- und Relevanzstrukturen vorstrukturiert sind. Um Alltagshandlungen verstehen und nachvollziehen zu können, müssen diese oft implizit vorhandenen Wissensstrukturen in der sozialwissenschaftlichen Forschung rekonstruiert und somit sichtbar gemacht werden. Die Bedeutung der rekonstruktiven Sozialforschung und insbesondere der dokumentarischen Methode wächst. Der Band enthält Beiträge, in denen die dokumentarische Methode in verschiedenen Bereichen der Schulentwicklungsforschu...

Research paper thumbnail of Schulen in herausfordernden Lagen entwickeln und unterstützen. Fazit und Empfehlungen aus dem Projekt "Potenziale entwickeln – Schulen stärken

Ackeren, Isabell van [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Gunter [Hrsg.]; Bremm, Nina [Hrsg.]; Hillebrand-P... more Ackeren, Isabell van [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Gunter [Hrsg.]; Bremm, Nina [Hrsg.]; Hillebrand-Petri, Annika [Hrsg.]: Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt "Potenziale entwickeln – Schulen starken". Weinheim : Beltz Juventa 2021, S. 333-344 Padagogische Teildisziplin: Schulpadagogik; Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht;

Research paper thumbnail of Funktionen von Defizitorientierungen von Lehrkräften im Kontext unterschiedlicher herausfordernder Lagen

Ackeren, Isabell van [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Gunter [Hrsg.]; Bremm, Nina [Hrsg.]; Hillebrand-P... more Ackeren, Isabell van [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Gunter [Hrsg.]; Bremm, Nina [Hrsg.]; Hillebrand-Petri, Annika [Hrsg.]: Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt "Potenziale entwickeln – Schulen starken". Weinheim : Beltz Juventa 2021, S. 244-276 Padagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung; Schulpadagogik;

Research paper thumbnail of Aufholen in und nach Krisenzeiten

Zeitschrift für Bildungsforschung

Research paper thumbnail of Obligatory coaching in the context of the model project “Talent Schools”: a means for educational equity and improvement of achievement outcomes?

International Journal of Mentoring and Coaching in Education, 2021

PurposeIn the present study, we assessed how school improvement consultants, as part of a six-yea... more PurposeIn the present study, we assessed how school improvement consultants, as part of a six-year model project conducted in North Rhine-Westphalia, Germany, were perceived by school leaders and how they defined their role(s), tasks and working methods as external consultants at the beginning of the project.Design/methodology/approachOur analyses are based on a mixed-methods approach, involving a standardized online survey of school leaders and 18 guideline-based interviews with school improvement consultants, which were conducted at the beginning of the model project. The interviews were analyzed using qualitative content analysis and typifying structuring of the interview material.FindingsOur results based on the quantitative survey data showed that the school administrators generally rated the collaboration with the external consultants as not very positive. Furthermore, our qualitative findings showed that the school improvement consultants in the model project faced resistance...

Research paper thumbnail of Skala «Defizitorientierungen von Lehrkräften gegenüber einer sozial benachteiligten Schüler_innenschaft»

Die Skala wurde im Projekt «Potenziale entwickeln – Schulen stärken» erhoben und übernommen aus: ... more Die Skala wurde im Projekt «Potenziale entwickeln – Schulen stärken» erhoben und übernommen aus: Bremm, Nina. 2020. «Umso mehr kommt es auf die Lehrperson an. Defizitperspektiven von Lehrkräften an Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen.» In <em>Kritische Lebensereignisse und die Herausforderungen für die Schule</em>, hrsg. v. Stephan Drucks und Dirk Bruland, 106-127. Weinheim: Beltz. https://doi.org/10.25656/01:20527 (urn:nbn:de:0111-pedocs-205276).

Research paper thumbnail of Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr: Das Projekt «Potenziale entwickeln – Schulen stärken»

Sechs Jahre lang wurde im Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Potenziale entwickeln – Schulen st... more Sechs Jahre lang wurde im Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Potenziale entwickeln – Schulen stärken» analysiert, wie die Entwicklung von Schulen in herausfordernden Lagen unterstützt werden kann. Wie kann die Entwicklung von Schulen in herausfordernden Lagen unterstützt werden? Wie können ein datengestützter Ansatz und Netzwerkarbeit die Entwicklungskapazität dieser Schulen befördern? Diesen Fragen widmete sich das Forschungs- und Entwicklungsprojekt «Potenziale entwickeln – Schulen stärken» in der Metropolregion Ruhr über sechs Jahre mit verschiedenen methodischen Zugängen und mit einem breiten Schulentwicklungsansatz. Im Buch werden zentrale Befunde in der Gesamtschau zusammengefasst und im Hinblick auf Hinweise für Praxis, Bildungsadministration und Wissenschaft diskutiert.

Research paper thumbnail of Das Schulentwicklungsdesign des Projekts «Potenziale entwickeln – Schulen stärken»

Schulentwicklung als Bemühungen, Schulen im Sinne erfolgreicher Qualitätsverbesserungen oder inno... more Schulentwicklung als Bemühungen, Schulen im Sinne erfolgreicher Qualitätsverbesserungen oder innovativen Wandels weiterzuentwickeln, damit sie die an sie gestellten Anforderungen des Bildungsauftrags möglichst optimal bewältigen können, hat sich zumeist als schwieriger und langwieriger erwiesen als es von Bildungsadministrationen, von der Wissenschaft oder von Schulen selbst erwartet wurde. Die Initiierung von Schulentwicklungsprozessen und die Implementation von Neuerungen haben vielfach nicht zu einer Institutionalisierung von Veränderungen der Alltagspraxis oder zu Qualitätsverbesserungen geführt. Dies liegt zum Teil zunächst an der besonderen Verfasstheit und Komplexität der Bildungsinstitution Schule (als Organisation von Expert*innen mit individuellem Autonomieanspruch) und an der Charakteristik und Komplexität der Innovationen selbst (Rogers, 2005), so dass Voraussetzungen für Veränderungen (z. B. Motivationen, Strukturen, Strategien) erst mühsam hergestellt werden müssen (Ho...

Research paper thumbnail of Anerkennungsgerechtigkeit in benachteiligten Schulen: Defizitperspektiven und Möglichkeiten und Grenzen ihrer Bearbeitung im Rahmen eines Schulentwicklungsprojekts

Research paper thumbnail of Schnittstellenarbeit für die Schulsystementwicklung (Editorial)

Der Themenschwerpunkt dieses Heft es versucht mit seinen Beiträgen, der Idee von einer die Schuls... more Der Themenschwerpunkt dieses Heft es versucht mit seinen Beiträgen, der Idee von einer die Schulsystementwicklung beeinflussenden Schnittstellenarbeit näherzukommen. Dabei wird von den Herausgeber*innen zweierlei intendiert: Zum einen soll mit den Beiträgen ein Angebot theoretisch-konzeptioneller Verständnisweisen von Schnitt stellen und ihrer Ausgestaltung offeriert und zum anderen sollen empirische und praktische Erkenntnisse aus entsprechenden Projektkonstellationen sowie Erfahrungen aus den US amerikanischen und kanadischen Diskursen dargelegt werden. <em>→ das gesamte Heft als Volltext im Open Access mit diesem Link zugänglich (Waxmann-DOI auf Heft- und Artikelebene ist derzeit ungültig).</em>

Research paper thumbnail of Zürcher Evaluation Fernlernen – Digital zu Hause und doch Schule. Teilprojekt 2: Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie in Stadtzürcher Schulen

Die im Folgenden präsentierten Daten stammen aus einem Kooperationsprojekt der PH Zürich und dem ... more Die im Folgenden präsentierten Daten stammen aus einem Kooperationsprojekt der PH Zürich und dem Schulamt der Stadt Zürich, das im Juni und Juli 2020 in den Schulen der Stadt Zürich durchgeführt wurde. In der Schweiz wurden alle allgemeinbildenden Schulen ab dem 16. März geschlossen und am 11. Mai im Halbklassenunterricht wieder geöffnet. Der Befragungszeitpunkt liegt demzufolge also nach der lockdownbedingten Phase des Fernlernens und vor den Sommerferien, die am 13. Juli starteten. Im Rahmen der online-basierten Fragebogenstudie wurden alle Stadt-Zürcher Schulen angeschrieben (N= 98) und um Teilnahme gebeten. Über die Schulleitungen wurden Links zu online-basierten Befragungen, an das Kollegium (Lehrpersonen und sonstiges, an der Schule tätiges, pädagogisches Personal) und Eltern weitergeleitet. Befragungen der Schülerinnen und Schüler wurden – im Falle, dass eine Schule teilnahm – im Rahmen einer Unterrichtsstunde auf dem Tablet oder Handy ausgefüllt. Einbezogen wurden die Klasse...

Research paper thumbnail of Das Schulentwicklungsdesign des Projekts "Potenziale entwickeln – Schulen stärken

Schulentwicklung als Bemühungen, Schulen im Sinne erfolgreicher Qualitätsverbesserungen oder inno... more Schulentwicklung als Bemühungen, Schulen im Sinne erfolgreicher Qualitätsverbesserungen oder innovativen Wandels weiterzuentwickeln, damit sie die an sie gestellten Anforderungen des Bildungsauftrags möglichst optimal bewältigen können, hat sich zumeist als schwieriger und langwieriger erwiesen als es von Bildungsadministrationen, von der Wissenschaft oder von Schulen selbst erwartet wurde. Die Initiierung von Schulentwicklungsprozessen und die Implementation von Neuerungen haben vielfach nicht zu einer Institutionalisierung von Veränderungen der Alltagspraxis oder zu Qualitätsverbesserungen geführt. Dies liegt zum Teil zunächst an der besonderen Verfasstheit und Komplexität der Bildungsinstitution Schule (als Organisation von Expert*innen mit individuellem Autonomieanspruch) und an der Charakteristik und Komplexität der Innovationen selbst, so dass Voraussetzungen für Veränderungen (z. B. Motivationen, Strukturen, Strategien) erst mühsam hergestellt werden müssen. (DIPF/Orig.)

Research paper thumbnail of Evidenzorientierter Schulentwicklungsansatz für Schulen in herausfordernden Lagen. Zum Potenzial der Integration von praxisbezogener Forschung und Entwicklung am Beispiel des Projekts "Potenziale entwickeln – Schulen Stärken

Die Verfasser gehen bezugnehmend auf die praktische Schulentwicklungsunterstützung des Projekts &... more Die Verfasser gehen bezugnehmend auf die praktische Schulentwicklungsunterstützung des Projekts "Potenziale entwickeln – Schulen stärken" der Frage nach, wie es Schulen gelingen kann und wie sie systematisch dabei unterstützt werden können, mithilfe des Einbezugs von Daten ihre Schulentwicklungspraxis zu reflektieren und zu systematisieren. [...] Nach einer kurzen Vorstellung der Eckdaten des Potenziale-Projekts (2) wird im Folgenden zunächst das im Projekt angelegte Verständnis einer evidenzorientierten Schulentwicklung und Schulentwicklungsunterstützung skizziert (3). Dann werden zentrale Konzeptionselemente evidenzorientierter Schulentwicklungsunterstützung vorgestellt, die im Rahmen des Projekts realisiert werden. Basierend auf theoretischen Überlegungen zu Implikationen einer evidenzorientierten Schulentwicklungsunterstützung im Kontext von schulischer Netzwerke (3.2) werden nachfolgend in (4) die datenbasierte Zusammenstellung von Schulnetzwerken und die Spezifika de...

Research paper thumbnail of Schulnetzwerke als Strategie der Schulentwicklung: Zur datengestützten Netzwerkzusammstellung von Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage

Journal for Educational Research Online, Feb 1, 2017

Internationale Forschungsbefunde weisen darauf hin, dass in sozioökonomisch benachteiligten Konte... more Internationale Forschungsbefunde weisen darauf hin, dass in sozioökonomisch benachteiligten Kontexten pädagogische Prozessqualitäten von Schulen und Bildungserfolge ihrer Schülerinnen und Schüler offensichtlich stärker im Zusammenhang stehen als in bevorzugten Lagen. Bisher wurde argumentiert, dass Schulen in schwieriger Lage mehr Zeit in qualitätsvolle Schul- und Unterrichtsentwicklung investieren müssen, um die Bildungspotenziale der Schülerschaft bestmöglich auszuschöpfen. Neuere Studien weisen darauf hin, dass darüber hinaus Vernetzungsstrategien (bspw. im Kontext schulübergreifender Netzwerkarbeit), die einen effizienteren Einsatz von Ressourcen ermöglichen, eine wichtige Rolle in Entwicklungsprozessen solcher Schulen zukommen kann. Um effizient zu sein, müssen Schulnetzwerke einen relevanten Vernetzungsanlass für die Beteiligten aufzeigen und in ihrer Arbeit zielgerichtet ausgestaltet sein, indem sie an konkreten Stärken und Schwächen der Schulen ansetzen. Im Beitrag wird das ...

Research paper thumbnail of Wissenstransfer im Bildungssystem: Chancen und Herausforderungen kooperativer Akteurskonstellationen

Der nachhaltige Erfolg von Schulentwicklungsprojekten hängt davon ab, dass das neu erworbene Wiss... more Der nachhaltige Erfolg von Schulentwicklungsprojekten hängt davon ab, dass das neu erworbene Wissen effektiv übertragen und auf Schul- und Systemebene umgesetzt wird (van Holt 2014). Ein guter Ausgangspunkt für eine solche Verbreitung scheint eine enge Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren des Bildungssystems zu sein (Rogers 2003). Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, welche Art von Wissen für Transferfragen relevant ist und wie effektive Transferwege beschrieben werden können. Der Beitrag diskutiert, welche Merkmale der Kooperation zwischen verschiedenen Akteuren im Bildungssystem Transferprozesse fördern oder behindern können und zeigt Möglichkeiten auf, mit Herausforderungen und Chancen des Wissenstransfers produktiv umzugehen. <em>Innerhalb des Netzwerks der PH Zürich: Zugang zum Volltext aller Beiträge dieses Hefts mit diesem Link.</em> <strong>Abstract </strong>(english version) Sustainable success of school development projects depend...

Research paper thumbnail of Schulen in «schwieriger» Lage?! Begriffe, Forschungsbefunde und Perspektiven

DDS – Die Deutsche Schule, Oct 1, 2016

Forschung zu Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage stellt aus wissenschaftlicher Perspektiv... more Forschung zu Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage stellt aus wissenschaftlicher Perspektive eine besondere Herausforderung dar. Spezifika des sozialen Raums, die für Bildungsprozesse von Schülerinnen und Schülern in deprivierten Sozialräumen wirksam werden, theoretisch und empirisch herauszuarbeiten, erfordert interdisziplinäre und multimethodische Zugänge, die eine Vielzahl wissenschaftlicher Forschungsfelder berühren. Der vorliegende Überblicksbeitrag skizziert zunächst zentrale Begriffe und Konzepte des Forschungsfeldes und fokussiert anschließend die Frage, welchen Stellenwert Meso- und Mikroprozesse mit Blick auf gelingende und ungleichheitsreflexive Schul- und Unterrichtsentwicklung in sozial segregierten Räumen einnehmen.

Research paper thumbnail of Ganztagsschule und Integration von Migranten : Abschlussbericht

Research paper thumbnail of Schulinterne Fortbildungen als Instrument designorientierter Schulentwicklung: Ein Praxisbeispiel

Studien können zeigen, dass gerade Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen besonders davo... more Studien können zeigen, dass gerade Schulen in sozialräumlich benachteiligten Lagen besonders davon profitieren, Daten systematisch in ihre Schulentwicklungsarbeit einzubeziehen (Brown & Poortmann, 2018). Besondere Relevanz hat hier die systematische und datenbasierte Planung und Evaluation von Fort- und Weiterbildungen des Kollegiums. Jedoch zeigt sich, dass nur wenige Schulen in Deutschland Daten systematisch in ihre Fortbildungsplanung und Schulentwicklungsarbeit einbeziehen (van Ackeren et al., 2013). Dies eröffnet neben Fragen nach "Data-Literacy" auch Fragen danach, inwieweit vonseiten der Administration und im Rahmen wissenschaftlicher Studien bereitgestelltes Diagnosewissen in handlungsrelevantes Prozesswissen überführt werden kann, das praktische Orientierung für Schulentwicklungsprozesse bietet (Mintrop & Sundeman, 2013). Zudem lenkt es den Blick auf die Frage, wie Prozesse der Datenrezeption, Datendiskussion und Rekontextualisierung von Daten sowie die Übersetzun...

Research paper thumbnail of Bildungsbenachteiligung in der Corona-Pandemie: Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie

Bildungsbenachteiligung ist neben der Digitalisierung eines der grosen Themen, die die wissenscha... more Bildungsbenachteiligung ist neben der Digitalisierung eines der grosen Themen, die die wissenschaftlichen und offentlichen Diskurse rund um mogliche Folgen der Corona-Pandemie fur Bildungsprozesse dominieren. Jedoch reicht die Beschaftigung mit struktureller Benachteiligung bislang kaum uber Fragen der Ausstattung und der Ressourcenverteilung, etwa mit Blick auf ein herkunftsbedingt unterschiedliches Verfugen uber digitale Infrastruktur und geeignete Raume fur das Lernen zuhause, hinaus. Im Beitrag wird der Frage nachgegangen, welche Strategien im Fernlernen Lehrpersonen an Schulen unterschiedlicher sozialraumlicher Lage in der Zeit der COVID-19-bedingten Schulschliesungen in Bezug auf die Dimensionen „inhaltliche Standards“ und „Schuler*innen-Lehrer*innen-Beziehung“ verfolgt haben. Die Ergebnisse deuten fur benachteiligte Schulen im Vergleich zu privilegierten auf ein Senken des Anspruchsniveaus bei gleichzeitig starkerer Betonung von Beziehungsaspekten hin. Die Ergebnisse werden v...

Research paper thumbnail of Zur Einführung: Schulen in herausfordernden Lagen als Forschungs- und Entwicklungsfeld

Ackeren, Isabell van [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Gunther [Hrsg.]; Bremm, Nina [Hrsg.]; Hillebrand-... more Ackeren, Isabell van [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Gunther [Hrsg.]; Bremm, Nina [Hrsg.]; Hillebrand-Petri, Annika [Hrsg.]: Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt "Potenziale entwickeln – Schulen starken". Weinheim : Beltz Juventa 2021, S. 14-37 Padagogische Teildisziplin: Schulpadagogik; Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht;

Research paper thumbnail of Dokumentarische Methode in der Schulentwicklungsforschung

Schulentwicklung ist ein komplexer Prozess, der sich nicht einfach steuern und erklären lässt. Wi... more Schulentwicklung ist ein komplexer Prozess, der sich nicht einfach steuern und erklären lässt. Wichtige Faktoren sind nicht immer auf den ersten Blick sichtbar. Eine Richtung der Schulforschung versteht die soziale Realität von Schulen als Ergebnis von sinnhaften, handlungsleitenden, jedoch oft impliziten Wissensstrukturen, die sich in Orientierungen, Relevanzsetzungen und Praktiken dokumentieren. So wird davon ausgegangen, dass Handlungen in menschlichen Sozialgebilden nicht zufällig entstehen, sondern durch Sinn- und Relevanzstrukturen vorstrukturiert sind. Um Alltagshandlungen verstehen und nachvollziehen zu können, müssen diese oft implizit vorhandenen Wissensstrukturen in der sozialwissenschaftlichen Forschung rekonstruiert und somit sichtbar gemacht werden. Die Bedeutung der rekonstruktiven Sozialforschung und insbesondere der dokumentarischen Methode wächst. Der Band enthält Beiträge, in denen die dokumentarische Methode in verschiedenen Bereichen der Schulentwicklungsforschu...

Research paper thumbnail of Schulen in herausfordernden Lagen entwickeln und unterstützen. Fazit und Empfehlungen aus dem Projekt "Potenziale entwickeln – Schulen stärken

Ackeren, Isabell van [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Gunter [Hrsg.]; Bremm, Nina [Hrsg.]; Hillebrand-P... more Ackeren, Isabell van [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Gunter [Hrsg.]; Bremm, Nina [Hrsg.]; Hillebrand-Petri, Annika [Hrsg.]: Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt "Potenziale entwickeln – Schulen starken". Weinheim : Beltz Juventa 2021, S. 333-344 Padagogische Teildisziplin: Schulpadagogik; Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht;

Research paper thumbnail of Funktionen von Defizitorientierungen von Lehrkräften im Kontext unterschiedlicher herausfordernder Lagen

Ackeren, Isabell van [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Gunter [Hrsg.]; Bremm, Nina [Hrsg.]; Hillebrand-P... more Ackeren, Isabell van [Hrsg.]; Holtappels, Heinz Gunter [Hrsg.]; Bremm, Nina [Hrsg.]; Hillebrand-Petri, Annika [Hrsg.]: Schulen in herausfordernden Lagen – Forschungsbefunde und Schulentwicklung in der Region Ruhr. Das Projekt "Potenziale entwickeln – Schulen starken". Weinheim : Beltz Juventa 2021, S. 244-276 Padagogische Teildisziplin: Empirische Bildungsforschung; Schulpadagogik;