Philipp Ammon - Academia.edu (original) (raw)
Book Reviews by Philipp Ammon
tabula rasa, Kaukasische Post, 2019
Georgien. Länderporträt eines Diplomaten Georgischer Wein wird zunächst in Bottichen gestampft,... more Georgien. Länderporträt eines Diplomaten
Georgischer Wein wird zunächst in Bottichen gestampft, dann wird der Saft mitsamt Stengeln und Traubenschalen in henkellosen Tonamphoren in die Erde eingelassen, wo diese Maische, bei gleicher Temperatur gelagert, über Jahre gären und reifen kann. Diese Kwewrikrüge werden mit feuchtem Ton versiegelt, durch den ein eingeführtes Rohr CO ₂ entweichen läßt. Da die Tonwände für Luft und Wasser durchlässig sind, vergärt der Wein unter Sauerstoffkontakt, was spätere Oxidation verhindert. Der Weißwein erhält so eine rotgoldene Färbung. Seine harzig-trockene Note befremdet den europäischen Gaumen. Auf Familienfeiern in Kachetien, zu denen Dieter Boden georgische Freunde luden, lernte der frühere Leiter OSZE-Feldmission (1995/96) und Sondergesandte des UN-Generalsekretärs (1999 bis 2002) in Georgien, seinen zunächst ungewohnten Geschmack zu schätzen (S. 174f.). Die Tafel oder Suphra, geleitet vom Tamada, dem Symposiarchen, der Chor und Gespräch dirigiert, erhob die Teilnehmenden dabei über die sinnlichen Genüsse der fleischgefüllten Auberginen (Baklaschany), der Spinatknödel Phchali, des Huhns in Walnußsauce Saziwi, der swanischen Maultaschen Chinkali, der käsegefüllten Teigfladen Chatschapuri und einer Fülle an Grünzeug wie Estragon (Tarchuna), versenkt in die musikalische Harmonik und Stimmführung des achtstimmigen polyphonen Gesanges, in eine seelisch-metaphysisch andere Welt (S. 157). Der besonders erlesene Trinkspruch gibt als Igawi, als religiöses oder literarisches Gleichnis, den Gästen eine Lebensweisheit mit auf den Weg. Das Gelingen der Tafel steht und fällt mit der Würde und menschlichen Reife des Tamada, mit dessen Fähigkeit zur Einstimmung der Runde als Dirigent, die verhindert, daß das Gastmahl als Farce in ein Zechgelage abgleitet. Er wacht über die Qualität der Redebeiträge und hat die Möglichkeit, jederzeit einzugreifen. Boden berichtet aus der georgischen Kulturgeschichte: Im 19. Jahrhundert erinnerte der nationalbewegte Dichter Akaki Zereteli (1840-1915) an die Ursprünge der Suphra in der christlichen Tafelrunde, die sich vom damals schon geläufigen Zechgelage durch Mäßigung unterschied. Die Tafelrunde als Bildungsinstitution versuchte nach dem Untergang der georgischen Akademien im Mongolensturm notbehelflich weiterzugeben, was im hochmittelalterlichen Goldenen Zeitalter (11.-13. Jh.) an Georgiens
Sophia G. Vashalomidze (Halle/ Saale) beleuchtet in ihrem Artikel „Georgien, kulturelle Schwelle ... more Sophia G. Vashalomidze (Halle/ Saale) beleuchtet in ihrem Artikel „Georgien, kulturelle Schwelle zwischen Asien und Europa am Beispiel der Barlaam-Legende“ die Verbreitung derselben und die diesbezügliche Vermittlerrolle Georgiens. Die christianisierte Form der Buddhalegende sei über georgische und griechische Übertragungen in den Westen bis nach Irland, Spanien und Island gelangt. Der indische Bodhisattva hielt über sogdisch/ persisch Bōdīsaf und arabisch Būdāsaf als Joasaph Einzug in die christliche Ökumene.
Die Geschichte der „Zweihundert Jahre zusammen“ von Russen und Juden ist bereits geschrieben word... more Die Geschichte der „Zweihundert Jahre zusammen“ von Russen und Juden ist bereits geschrieben worden. Die vorliegende
Monographie hat einen wichtigen Beitrag zu den zweihundert Jahren Zusammensein von Russen und Georgiern geleistet.
Erschienen in: Georgica Nr. 35 (2012). Zeitschrift für Kultur, Sprache und Geschichte Georgiens und Kaukasiens
Papers by Philipp Ammon
https://ukraine-nachrichten.de/conundrum-ruthenicum\_4854, https://trafo.hypotheses.org/8797, http://www.tabularasamagazin.de/conundrum-ruthenicum-zweierlei-rus-judaea-und-israel-versuch-einer-erhellung-der-ukrainischen-kalamitaet/
Key words: The Möbius loop, Hinterwelt, Genius loci Scholae Provincialis Portensis, Nietzsche, Gl... more Key words: The Möbius loop, Hinterwelt, Genius loci Scholae Provincialis Portensis, Nietzsche, Glagolitic, Cyrillic, the Petrinian reform, Lenin´s cultural revolution, the collapse of metaphysics in Slavonic writing
Both August Möbius (1790–1868) and Friedrich Nietzsche (1844-1900) attended Pforta Abbey´s Landesschule. Whereas Möbius as a mathematician discovered a non-orientable two-dimensional surface, the so-called Möbius strip or loop, i.e. a surface with only one side and one boundary, Nietzsche tried to overcome the so-called Hinterwelt, the metaphysical realm beyond the physical one or the other side of being. Just as the Eleatic sphere symbolised the idea of the unity and the unchangeability of all being, just as the invisible hand reflected Scottish deism, just as dodecaphony underscored musically the Vienna Circle´s logical positvism, so the Nietzschean overcoming of the beyond along with the eternal recurrence of the same can be depicted by the Möbius loop.
In this context we might also regard the Moebius loop as a figure eventuating from the collapse of ontological systems. If the functioning of ontological and vital systems is characterised by a tension between two poles (the earthly and the other world, the life of this world and of the world to come, the above and the below, the masculine and the feminine principle, the temporal and the spiritual power, physics and metaphysics), it follows that, as a consequence of the annihilation of this vital tension and of the abolition of the difference between two opposing principles – as a result of a short-circuit as it were –, life is vanishing and death is occurring. Just such a process may be observed in the development of Slavonic writing.
This article attempts to illustrate the cultural and historical significance of the graphematic changes of the more than thousand-year-old Slavonic writing. Emphasis lies on its development from the Petrinian reform up to the Leninist cultural revolution. With its revolutionary aspects, the transformation of the Slavonic script conveys a profound philosophical connotation. It reflects a process of secularisation depriving the script of its metaphysical symbolism.
Slavonic writing historically departs from the glagolitsa developed by St. Cyril of Thessaloniki (ca. 826/27-869) in the 9th c. Into this alphabet designed for missionary purposes among the Slavs he introduced letters fraught with Christian religious symbolism: the Slavonic az (i. e. Cyril´s substitute for alpha) was depicted by the sign of a cross, the letters i (the first letter in the name “Isous” for Jesus) and slovo (i.e. word – “In the beginning was the Word”, invented as a substitute for sigma) were depicted by a combination of a circle, the symbol of eternity, and a triangle, the symbol of the Trinity.
In a further step, the cyrilitsa ascribed to St. Clement of Ohrid (ca. 840 – 916) contained the extended diacritic titlo ( ҃ ) symbol to mark the nomina sacra, e.g. the titlo crowning the word angel (’άгг҃лъ) served to distinguish the angel of the heavenly realm from the fallen angel (’άгглъ). The Cyrillic alphabet, a.k.a. azbuka, was made up of letters conveying the connection of literacy and the Gospel.
As part of Peter the Great´s efforts to modernise Russia by Europeanising his realm in all aspects of life the Cyrillic script was to resemble Latin alphabets current in Western Europe in the early 18th c. The new script introduced by decree in 1708 became known as the civil or Amsterdam script (grazhdansky shrift or amsterdamskaya azbuka). Aiming at Latin simplicity, the Petrinian reform stripped the cyrilitsa of its medieval calligraphic ornaments and its religious connotations. The Slavonic ideographic names were replaced by phonetic initials, i.e. the azbuka was transformed into the abevega. The titla were eliminated.
Right after the Bolshevik Revolution, Dec. 23, 1917 (Jan. 5, 1918) Anatoly Lunacharsky, the first People´s Commissar of Enlightenment, proclaimed the “Decree on the Introduction of a New Orthography”. The reform intended to promote rapid alphabetisation on the one hand and to break with pre-revolutionary culture, in particular with religious traditions, on the other. The elemination of the “superfluous” letters prefigurated the liquidation of the “parasitic” classes. The Bolshevik reform deprived the Tsarist alphabet of the remaining Greek letters (such as theta (ѳ)). By removing the Slavonic letters yat (ѣ), the final yer (ъ) and the decimal i (і desyaterichnoe) as well as distinctive female personal pronouns and adjective endings the reform deprived the Russian language of precision in expression. Simplification brought about a reduction of semantic clarity.
The most striking example of this reduction is found in the merger of world and peace in mir. In traditional eschatology the identity of world and peace was to be expected only at the end of times. In an chiliastic effort Bolshevism intended to realise the kingdom to come in the revolutionary present. Not by chance the Leninist language reform reflects this turn from traditional metaphysics to secular religion. The Möbius loop had locked.
reziume
sakvanZo sityvebi: mobiusis maryuJi, nicSe, leninis kulturuli revolucia,
metafizikis kolafsi slavur mwerlobaSi.
orive august mobiusi (1790-1868) da fridrix nicSe (1844-1900) daeswro
„Pforta Abbey’s Landesschule“-s. maSin roca mobiusma, rogorc maTematikosma
aRmoaCina araorientirebuli organzomilebiani zedapiri, e.w. mobiusis
zolebi, magaliTad, zedapiri mxolod erT mxariT da erTi sazRvriT,
nicSe cdilobda daZleva e.w. Hinterwelt – metafizikuri sfero yofnis
erTi an meore fizikuri mxariss miRma. iseve, rogorc eleatikur (Eleatic)
sfero yvela arsebis erTianobisa da ucvlelobis ideas simbolo iyo.
am konteqstSi, Cven SeiZleba aseve miviCnioT mobiusis maryuJi, rogorc
figura, romelic warmoiqmneba ontologiuri sistemebis kolafsis
Sedegad. Tu ontologiuri da sasicocxlo sistemebis funqcionirebas
axasiaTebs daZabuloba or poluss Soris (am samyaros cxovreba da im
samyarosi, zemoT da qvemoT, mamakacuri da qaluri principi, droebiTi
da sulieri Zala, fizika da metafizika), aqedan gamomdinare, am vitaluri
daZabulobis ganadgurebis Sedegad da or sapirispiro princips Soris
arsebuli gansxvavebis gauqmebis Semdeg, sicocxle qreba da sikvdili
ibadeba. zustad amgvari procesi SeiZleba iyos dafiqsirebuli slavur
mwerlobaSi.
statia cdilobs asaxos kulturuli da istoriuli mniSvnelobis
grafematuli cvlilebebi aTasze meti wlis slavuri mwerlobisa. aqcenti
keTdeba mis ganviTarebis petrinianuli reformidan leninur kulturul
revoluciamde. revoluciuri aspeqtebiT slavuri damwerlobis
transformacia gadmoscems Rrma filosofiur konotacias. igi asaxavs
sekularizaciis process, romelic xelnawers metafizikur simbolizms
arTmevs.
"Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live very good and virtuous liv... more "Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live very good and virtuous lives, they will not go to heaven, but to Georgia, when they die." (John Steinbeck) 1
Wenn ich meine Arbeit auf eine Fragestellung reduzieren wollte, so lautete diese: Wie kommt es zu... more Wenn ich meine Arbeit auf eine Fragestellung reduzieren wollte, so lautete diese: Wie kommt es zu einer Entfremdung zwischen zwei Ländern, von denen man annehmen sollte, daß sie durch die gemeinsame orthodox-chalkedonitische Kultur natürliche Bundesgenossen seien? Die Antwort wäre in der Russifizierung zu suchen, welche sich in zwei Schritten vollzieht: 1.Politisch durch Beseitigung der Bagratidendynastie durch Eingliederung des Landes als Gouvernement. In der Verwaltung werden Russen eingesetzt, das Russische wird zur Amtssprache und georgisches Recht wird zusehends durch russisches ersetzt. 2.Kirchenrechtlich durch Aufhebung der Autokephalie – an die Stelle des Katholikos-Patriarchen tritt der Exarch, die georgische Liturgiesprache wird durch das Kirchenslawische verdrängt, die Jakobusliturgie abgeschafft. Mittelalterliche Fresken werden durch Malereien im sogenannten italienisierenden Stil oder den Jugendstil des " Russkij modern " übertüncht oder einfach geweißelt. Dieser zweite Punkt scheint mir in der wissenschaftlichen Literatur bis heute nicht ausreichend gewürdigt. Suny ist sich m.E. dieses Problems gar nicht bewußt. Freilich könnte ich die Arbeit auf eine Exemplifizierung dieses Gerüsts hin ausrichten. Allerdings würde bei einer solchen Vernachlässigung des Narrativen zugunsten des Thesenhaften der Historie nicht der aromatische Eigengeschmack verlorengehen??? Kann man ihren Narrativen auf nicht-narrative Weise gerecht werden??? Daß die Arbeit auf einen moralischen Dualismus hinausläuft, war an sich nicht beabsichtigt. Mein eigentliches Ziel war viel mehr, den Konflikt strukturell zu beschreiben: auf der einen Seite ein größtenteils vormodernes Lehenswesen, auf der anderen Seite eine moderne und effektive Bürokratie, beide mit einer nicht zur Verständigung fähigen Eigenlogik. Eine Verständigung wäre vielleicht möglich gewesen, hätte die vormoderne Formation die Bürokratie unterworfen. Derartige Fälle sind aus der Eroberung des Römischen Reiches oder Chinas durch Barbarenstämme bekannt. Wer bei diesem Zusammentreffen den Hammer und wer den Amboß bildete, ergab sich aus Größenverhältnissen (wenn beispielsweise ein Tank ein Skateboard überfährt und dieses dabei zu Bruch geht, ist dies eine Augenscheinlichkeit und sagt nichts über die moralischen Qualitäten des Panzers aus) und militärischen Fähigkeiten (marxistisch gesprochen schlug so eine Quantität in eine Qualität des Opfers oder Täters um). Weder
Books by Philipp Ammon
Wie kam es zu einer Entfremdung zwischen Russland und Georgien, zweier Länder desselben chalkedon... more Wie kam es zu einer Entfremdung zwischen Russland und Georgien, zweier Länder desselben chalkedonensisch-orthodoxen Glaubensbekenntnisses, deren kulturelle Verbindungen bis ins Frühmittelalter zurückreichen? Georgische Einflüsse lassen sich bereits am glagolitischen Alphabet der Slawenapostel (9. Jh.) und der altrussischen Nestorchronik (12. Jh.) ablesen. Ebenso alt ist die russische Sehnsucht nach dem georgischen Paradiesgarten, dem Vyrïj-sad, dem Wohnsitz der Seelen der Verstorbenen, wohin die Vögel alljährlich zum Überwintern ziehen, welcher erstmals in der Belehrung Vladimir Monomachs (vermutlich 1117) Erwähnung findet. “Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live good and virtuos lives, they will not go to heaven, but to Georgia, when they die”, schreibt John Steinbeck 1948 in seinem Russian Journal von seiner Russlandreise mit Robert Capa.
Bei seiner Kirchenreform schwebt dem russischen Patriarchen Nikon (1605-81) die georgische Kirchenverfassung mit ihrem Ehrenvorrang der geistlichen Macht als sakrale Utopie vor. Nach der petrinischen „Enthauptung“ der Kirche übernimmt im 19. Jh. die russische Literatur die Rolle des geistigen Gegengewichts zur weltlichen Macht und säkularisiert das Sehnsuchtsbild des großen Patriarchen zum arkadischen Traum. Pathetisch gesprochen, ließe sich die russische Hinwendung zu Georgien ähnlich der deutschen Liebe zu Italien als „Sehnsucht der Mitternacht nach dem Licht“ bezeichnen.
Nach dem Fall Konstantinopels ersuchten georgische Könige erstmals 1483 das „weiße Russland des großen Nordens“ um Schutz, welchem nach der geschichtstheologischen Überhö-hung des Pleskauer Mönchs Philotheos zum „Dritten Rom“ (um 1500) die Rolle zufällt, das Böse der Welt in Schach zu halten und die Schutzherrschaft über die orthodoxe Christenheit wahrzunehmen. Als Alexander II. von Kachetien 1586 angesichts der türkischen Bedrohung den Sohn Ivans des Schrecklichen Fëdor um Schutz für sich und sein Volk bittet, kann dieser die Zusage seines militärischen Beistands zwar nicht einhalten, doch führen er und seine Nachfolger fortan den Titel „Herrscher des iberischen Landes und der georgischen Könige“. Für die Georgier beginnt „die Sonne im Norden aufzugehen“, wie es der Dichter Mamuk´a Barat´ašvili (18. Jh.) formuliert. Gänzlich entgeht den Georgiern die Säkularisierung Russlands seit Peter dem Großen. An die Stelle der „Heiligen Rus´“ tritt die „Große Rus´“, welche sich nicht mehr von eschatologischem Sendungsbewusstsein und religiöser Affinität, sondern von strategischen Interessen und der Staatsräson leiten lässt. Das Missverständnis bedingt eine Entfremdung und eine Tragödie, die bis heute währt.
Drafts by Philipp Ammon
Образъ каѵказскаго «Вырьяго сада» въ русской изящной словесности
Funde, Eigennamen und Schriftzeichen beweisen Roms lange Zugehörigkeit zur etruskischen Kultur. D... more Funde, Eigennamen und Schriftzeichen beweisen Roms lange Zugehörigkeit zur etruskischen Kultur. Die historisch faßbaren Anfänge des Etruskertums in Italien fallen mit der mythischen Gründungzeit Roms (datiert auf 753 v. Chr.) zusammen. Die Sage berichtet vom korinthisch-etruskischen Ursprung der letzten römische Könige und von Einfällen der Etrusker unter dem König von Clusium Lars Porsenna nach dem Sturz der Tarquinier. Die zwei römischen Gründungsmythen, die Äneas- und die Romulus-Sage, bezeugen die enge Verbindung Roms mit den etruskischen Nachbarn. Von den sieben sagenhaften Königen Roms, von Romulus bis Tarquinius Superbus, waren vier etruskischer Herkunft. Romulus ist der mythische Ahnherr der *Ruma, eines aus lat. Roma erschlossenen Geschlechternamens. Die erschlossene etruskische Form von Romulus lautet *Rumle. Von ihm leiten sich auch die Gentilizien Romulius bzw. Romilius ab. Auf die Romulii oder Romilii ist auch die erste der sechzehn ältesten römischen Landtribus, die Romulia zurückzuführen. Remus gilt als der Ahnherr der Remmii, eines Geschlechts, das es wohl im ältesten Rom gegeben haben muß. Dem Gentilnamen liegt der etruskische Name Rem-ne oder Rem-ni zugrunde. Von diesem Gentilizium leiten sich in und um Rom die Toponyme Rem-ona und Rem-oria her. Tyrrhener und Römer wurden von den Griechen häufig synonym benutzt: Tyrrhenoì è Rhomaîoi („Tyrrhener oder Römer“), ebenso wie Tyrrhenía è Italía. Einige Sprachelemente seien zusätzlich genannt: Im Etruskischen lauten die Namensbezeichnungen für Rom Ruma, für Römer Rumach, für Troja Truia, für Trojaner Truial. In der Frühzeit herrschte ein Priesterkönig (lauchme oder lochume, lat. lucumo) in jeder etruskischen Stadt, ein Titel, der möglicherweise auf die Heilskönige und Richter der nordostgeorgischen Bergstämme verweist, die häufig den Namen Luchumi trugen.
Das etruskische Erbe Roms gelangte erst Jahrhunderte später, während des Humanismus und in der Renaissance wieder zum Vorschein. Bei der Hinwendung zur Antike in der Rinascita spielte in der Toskana und in Latium, vor allem in Florenz und Viterbo, die Etruscheria, die Begeisterung für die Etrusker, eine besondere Rolle. Das Etruskertum diente als Modell gesellschaftlicher Erneuerung und fand Eingang in die kulturellen Programme der Renaissancefürsten, nicht zuletzt der Medici. Der römische Baumeister Vitruv hatte in seinem Augustus gewidmeten Werk De architectura die tuskische Säulenordnung beschrieben. Diese Schrift regte die Renaissancearchitekten Andrea Palladio und Giorgio Vasari an. Der Palladianismus bildet zwei Jahrhunderte später eine der wichtigsten Stilrichtungen des Klassizismus. Durch die Lektüre von Palladio inspiriert, errichtete Thomas Jefferson sein Haus „Monticello“ mit toskanischem Portikus – die erste toskanische Villa in der Neuen Welt. Den Etruskern verdankt das abendländischen Denken schließlich eine zentrale Kategorie – die Person.
Conference Presentations by Philipp Ammon
Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation: Die Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921) , Dec 2, 2016
Philipp Ammon - "Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Die Wurzel des... more Philipp Ammon - "Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Die Wurzel des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921)"
2015 Kitab-Verlag Klagenfurt - Wien
www.kitab-verlag.com
Office@kitab-verlag.com
ISBN 978-3-902878-45-8
Buchpräsentation in der Botschaft Georgiens zu Berlin
Begrüßung: Kulturattaché Dudana Mazmanishvili
Moderation: Ekkehard Maaß
Vortrag: Philipp Ammon
Dankeswort: Botschafter Georgiens in der Bundesrepublik Deutschland, Prof. Lado Chanturia
29.11.2016
Veröffentlicht am 02.12.2016 (https://www.youtube.com/watch?v=RXSoswMZhus)
„Buchvorstellung von Philipp Ammon in der georgischen Botschaft.
Am 29. November 2016 hat der junge Historiker Philipp Ammon den zahlreich erschienenen Gästen in der georgischen Botschaft sein äußerst spannendes Buch -"Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation" vorgestellt. Nach der Buchvorstellung gefolgt von Publikumsfragen hatten die Gäste die Gelegenheit georgische Köstlichkeiten zu probieren und sich über das Buch auszutauschen.“ (http://germany.mfa.gov.ge/index.php?lang_id=GER&sec_id=243&info_id=39065)
tabula rasa, Kaukasische Post, 2019
Georgien. Länderporträt eines Diplomaten Georgischer Wein wird zunächst in Bottichen gestampft,... more Georgien. Länderporträt eines Diplomaten
Georgischer Wein wird zunächst in Bottichen gestampft, dann wird der Saft mitsamt Stengeln und Traubenschalen in henkellosen Tonamphoren in die Erde eingelassen, wo diese Maische, bei gleicher Temperatur gelagert, über Jahre gären und reifen kann. Diese Kwewrikrüge werden mit feuchtem Ton versiegelt, durch den ein eingeführtes Rohr CO ₂ entweichen läßt. Da die Tonwände für Luft und Wasser durchlässig sind, vergärt der Wein unter Sauerstoffkontakt, was spätere Oxidation verhindert. Der Weißwein erhält so eine rotgoldene Färbung. Seine harzig-trockene Note befremdet den europäischen Gaumen. Auf Familienfeiern in Kachetien, zu denen Dieter Boden georgische Freunde luden, lernte der frühere Leiter OSZE-Feldmission (1995/96) und Sondergesandte des UN-Generalsekretärs (1999 bis 2002) in Georgien, seinen zunächst ungewohnten Geschmack zu schätzen (S. 174f.). Die Tafel oder Suphra, geleitet vom Tamada, dem Symposiarchen, der Chor und Gespräch dirigiert, erhob die Teilnehmenden dabei über die sinnlichen Genüsse der fleischgefüllten Auberginen (Baklaschany), der Spinatknödel Phchali, des Huhns in Walnußsauce Saziwi, der swanischen Maultaschen Chinkali, der käsegefüllten Teigfladen Chatschapuri und einer Fülle an Grünzeug wie Estragon (Tarchuna), versenkt in die musikalische Harmonik und Stimmführung des achtstimmigen polyphonen Gesanges, in eine seelisch-metaphysisch andere Welt (S. 157). Der besonders erlesene Trinkspruch gibt als Igawi, als religiöses oder literarisches Gleichnis, den Gästen eine Lebensweisheit mit auf den Weg. Das Gelingen der Tafel steht und fällt mit der Würde und menschlichen Reife des Tamada, mit dessen Fähigkeit zur Einstimmung der Runde als Dirigent, die verhindert, daß das Gastmahl als Farce in ein Zechgelage abgleitet. Er wacht über die Qualität der Redebeiträge und hat die Möglichkeit, jederzeit einzugreifen. Boden berichtet aus der georgischen Kulturgeschichte: Im 19. Jahrhundert erinnerte der nationalbewegte Dichter Akaki Zereteli (1840-1915) an die Ursprünge der Suphra in der christlichen Tafelrunde, die sich vom damals schon geläufigen Zechgelage durch Mäßigung unterschied. Die Tafelrunde als Bildungsinstitution versuchte nach dem Untergang der georgischen Akademien im Mongolensturm notbehelflich weiterzugeben, was im hochmittelalterlichen Goldenen Zeitalter (11.-13. Jh.) an Georgiens
Sophia G. Vashalomidze (Halle/ Saale) beleuchtet in ihrem Artikel „Georgien, kulturelle Schwelle ... more Sophia G. Vashalomidze (Halle/ Saale) beleuchtet in ihrem Artikel „Georgien, kulturelle Schwelle zwischen Asien und Europa am Beispiel der Barlaam-Legende“ die Verbreitung derselben und die diesbezügliche Vermittlerrolle Georgiens. Die christianisierte Form der Buddhalegende sei über georgische und griechische Übertragungen in den Westen bis nach Irland, Spanien und Island gelangt. Der indische Bodhisattva hielt über sogdisch/ persisch Bōdīsaf und arabisch Būdāsaf als Joasaph Einzug in die christliche Ökumene.
Die Geschichte der „Zweihundert Jahre zusammen“ von Russen und Juden ist bereits geschrieben word... more Die Geschichte der „Zweihundert Jahre zusammen“ von Russen und Juden ist bereits geschrieben worden. Die vorliegende
Monographie hat einen wichtigen Beitrag zu den zweihundert Jahren Zusammensein von Russen und Georgiern geleistet.
Erschienen in: Georgica Nr. 35 (2012). Zeitschrift für Kultur, Sprache und Geschichte Georgiens und Kaukasiens
https://ukraine-nachrichten.de/conundrum-ruthenicum\_4854, https://trafo.hypotheses.org/8797, http://www.tabularasamagazin.de/conundrum-ruthenicum-zweierlei-rus-judaea-und-israel-versuch-einer-erhellung-der-ukrainischen-kalamitaet/
Key words: The Möbius loop, Hinterwelt, Genius loci Scholae Provincialis Portensis, Nietzsche, Gl... more Key words: The Möbius loop, Hinterwelt, Genius loci Scholae Provincialis Portensis, Nietzsche, Glagolitic, Cyrillic, the Petrinian reform, Lenin´s cultural revolution, the collapse of metaphysics in Slavonic writing
Both August Möbius (1790–1868) and Friedrich Nietzsche (1844-1900) attended Pforta Abbey´s Landesschule. Whereas Möbius as a mathematician discovered a non-orientable two-dimensional surface, the so-called Möbius strip or loop, i.e. a surface with only one side and one boundary, Nietzsche tried to overcome the so-called Hinterwelt, the metaphysical realm beyond the physical one or the other side of being. Just as the Eleatic sphere symbolised the idea of the unity and the unchangeability of all being, just as the invisible hand reflected Scottish deism, just as dodecaphony underscored musically the Vienna Circle´s logical positvism, so the Nietzschean overcoming of the beyond along with the eternal recurrence of the same can be depicted by the Möbius loop.
In this context we might also regard the Moebius loop as a figure eventuating from the collapse of ontological systems. If the functioning of ontological and vital systems is characterised by a tension between two poles (the earthly and the other world, the life of this world and of the world to come, the above and the below, the masculine and the feminine principle, the temporal and the spiritual power, physics and metaphysics), it follows that, as a consequence of the annihilation of this vital tension and of the abolition of the difference between two opposing principles – as a result of a short-circuit as it were –, life is vanishing and death is occurring. Just such a process may be observed in the development of Slavonic writing.
This article attempts to illustrate the cultural and historical significance of the graphematic changes of the more than thousand-year-old Slavonic writing. Emphasis lies on its development from the Petrinian reform up to the Leninist cultural revolution. With its revolutionary aspects, the transformation of the Slavonic script conveys a profound philosophical connotation. It reflects a process of secularisation depriving the script of its metaphysical symbolism.
Slavonic writing historically departs from the glagolitsa developed by St. Cyril of Thessaloniki (ca. 826/27-869) in the 9th c. Into this alphabet designed for missionary purposes among the Slavs he introduced letters fraught with Christian religious symbolism: the Slavonic az (i. e. Cyril´s substitute for alpha) was depicted by the sign of a cross, the letters i (the first letter in the name “Isous” for Jesus) and slovo (i.e. word – “In the beginning was the Word”, invented as a substitute for sigma) were depicted by a combination of a circle, the symbol of eternity, and a triangle, the symbol of the Trinity.
In a further step, the cyrilitsa ascribed to St. Clement of Ohrid (ca. 840 – 916) contained the extended diacritic titlo ( ҃ ) symbol to mark the nomina sacra, e.g. the titlo crowning the word angel (’άгг҃лъ) served to distinguish the angel of the heavenly realm from the fallen angel (’άгглъ). The Cyrillic alphabet, a.k.a. azbuka, was made up of letters conveying the connection of literacy and the Gospel.
As part of Peter the Great´s efforts to modernise Russia by Europeanising his realm in all aspects of life the Cyrillic script was to resemble Latin alphabets current in Western Europe in the early 18th c. The new script introduced by decree in 1708 became known as the civil or Amsterdam script (grazhdansky shrift or amsterdamskaya azbuka). Aiming at Latin simplicity, the Petrinian reform stripped the cyrilitsa of its medieval calligraphic ornaments and its religious connotations. The Slavonic ideographic names were replaced by phonetic initials, i.e. the azbuka was transformed into the abevega. The titla were eliminated.
Right after the Bolshevik Revolution, Dec. 23, 1917 (Jan. 5, 1918) Anatoly Lunacharsky, the first People´s Commissar of Enlightenment, proclaimed the “Decree on the Introduction of a New Orthography”. The reform intended to promote rapid alphabetisation on the one hand and to break with pre-revolutionary culture, in particular with religious traditions, on the other. The elemination of the “superfluous” letters prefigurated the liquidation of the “parasitic” classes. The Bolshevik reform deprived the Tsarist alphabet of the remaining Greek letters (such as theta (ѳ)). By removing the Slavonic letters yat (ѣ), the final yer (ъ) and the decimal i (і desyaterichnoe) as well as distinctive female personal pronouns and adjective endings the reform deprived the Russian language of precision in expression. Simplification brought about a reduction of semantic clarity.
The most striking example of this reduction is found in the merger of world and peace in mir. In traditional eschatology the identity of world and peace was to be expected only at the end of times. In an chiliastic effort Bolshevism intended to realise the kingdom to come in the revolutionary present. Not by chance the Leninist language reform reflects this turn from traditional metaphysics to secular religion. The Möbius loop had locked.
reziume
sakvanZo sityvebi: mobiusis maryuJi, nicSe, leninis kulturuli revolucia,
metafizikis kolafsi slavur mwerlobaSi.
orive august mobiusi (1790-1868) da fridrix nicSe (1844-1900) daeswro
„Pforta Abbey’s Landesschule“-s. maSin roca mobiusma, rogorc maTematikosma
aRmoaCina araorientirebuli organzomilebiani zedapiri, e.w. mobiusis
zolebi, magaliTad, zedapiri mxolod erT mxariT da erTi sazRvriT,
nicSe cdilobda daZleva e.w. Hinterwelt – metafizikuri sfero yofnis
erTi an meore fizikuri mxariss miRma. iseve, rogorc eleatikur (Eleatic)
sfero yvela arsebis erTianobisa da ucvlelobis ideas simbolo iyo.
am konteqstSi, Cven SeiZleba aseve miviCnioT mobiusis maryuJi, rogorc
figura, romelic warmoiqmneba ontologiuri sistemebis kolafsis
Sedegad. Tu ontologiuri da sasicocxlo sistemebis funqcionirebas
axasiaTebs daZabuloba or poluss Soris (am samyaros cxovreba da im
samyarosi, zemoT da qvemoT, mamakacuri da qaluri principi, droebiTi
da sulieri Zala, fizika da metafizika), aqedan gamomdinare, am vitaluri
daZabulobis ganadgurebis Sedegad da or sapirispiro princips Soris
arsebuli gansxvavebis gauqmebis Semdeg, sicocxle qreba da sikvdili
ibadeba. zustad amgvari procesi SeiZleba iyos dafiqsirebuli slavur
mwerlobaSi.
statia cdilobs asaxos kulturuli da istoriuli mniSvnelobis
grafematuli cvlilebebi aTasze meti wlis slavuri mwerlobisa. aqcenti
keTdeba mis ganviTarebis petrinianuli reformidan leninur kulturul
revoluciamde. revoluciuri aspeqtebiT slavuri damwerlobis
transformacia gadmoscems Rrma filosofiur konotacias. igi asaxavs
sekularizaciis process, romelic xelnawers metafizikur simbolizms
arTmevs.
"Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live very good and virtuous liv... more "Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live very good and virtuous lives, they will not go to heaven, but to Georgia, when they die." (John Steinbeck) 1
Wenn ich meine Arbeit auf eine Fragestellung reduzieren wollte, so lautete diese: Wie kommt es zu... more Wenn ich meine Arbeit auf eine Fragestellung reduzieren wollte, so lautete diese: Wie kommt es zu einer Entfremdung zwischen zwei Ländern, von denen man annehmen sollte, daß sie durch die gemeinsame orthodox-chalkedonitische Kultur natürliche Bundesgenossen seien? Die Antwort wäre in der Russifizierung zu suchen, welche sich in zwei Schritten vollzieht: 1.Politisch durch Beseitigung der Bagratidendynastie durch Eingliederung des Landes als Gouvernement. In der Verwaltung werden Russen eingesetzt, das Russische wird zur Amtssprache und georgisches Recht wird zusehends durch russisches ersetzt. 2.Kirchenrechtlich durch Aufhebung der Autokephalie – an die Stelle des Katholikos-Patriarchen tritt der Exarch, die georgische Liturgiesprache wird durch das Kirchenslawische verdrängt, die Jakobusliturgie abgeschafft. Mittelalterliche Fresken werden durch Malereien im sogenannten italienisierenden Stil oder den Jugendstil des " Russkij modern " übertüncht oder einfach geweißelt. Dieser zweite Punkt scheint mir in der wissenschaftlichen Literatur bis heute nicht ausreichend gewürdigt. Suny ist sich m.E. dieses Problems gar nicht bewußt. Freilich könnte ich die Arbeit auf eine Exemplifizierung dieses Gerüsts hin ausrichten. Allerdings würde bei einer solchen Vernachlässigung des Narrativen zugunsten des Thesenhaften der Historie nicht der aromatische Eigengeschmack verlorengehen??? Kann man ihren Narrativen auf nicht-narrative Weise gerecht werden??? Daß die Arbeit auf einen moralischen Dualismus hinausläuft, war an sich nicht beabsichtigt. Mein eigentliches Ziel war viel mehr, den Konflikt strukturell zu beschreiben: auf der einen Seite ein größtenteils vormodernes Lehenswesen, auf der anderen Seite eine moderne und effektive Bürokratie, beide mit einer nicht zur Verständigung fähigen Eigenlogik. Eine Verständigung wäre vielleicht möglich gewesen, hätte die vormoderne Formation die Bürokratie unterworfen. Derartige Fälle sind aus der Eroberung des Römischen Reiches oder Chinas durch Barbarenstämme bekannt. Wer bei diesem Zusammentreffen den Hammer und wer den Amboß bildete, ergab sich aus Größenverhältnissen (wenn beispielsweise ein Tank ein Skateboard überfährt und dieses dabei zu Bruch geht, ist dies eine Augenscheinlichkeit und sagt nichts über die moralischen Qualitäten des Panzers aus) und militärischen Fähigkeiten (marxistisch gesprochen schlug so eine Quantität in eine Qualität des Opfers oder Täters um). Weder
Wie kam es zu einer Entfremdung zwischen Russland und Georgien, zweier Länder desselben chalkedon... more Wie kam es zu einer Entfremdung zwischen Russland und Georgien, zweier Länder desselben chalkedonensisch-orthodoxen Glaubensbekenntnisses, deren kulturelle Verbindungen bis ins Frühmittelalter zurückreichen? Georgische Einflüsse lassen sich bereits am glagolitischen Alphabet der Slawenapostel (9. Jh.) und der altrussischen Nestorchronik (12. Jh.) ablesen. Ebenso alt ist die russische Sehnsucht nach dem georgischen Paradiesgarten, dem Vyrïj-sad, dem Wohnsitz der Seelen der Verstorbenen, wohin die Vögel alljährlich zum Überwintern ziehen, welcher erstmals in der Belehrung Vladimir Monomachs (vermutlich 1117) Erwähnung findet. “Indeed, we began to believe that most Russians hope that if they live good and virtuos lives, they will not go to heaven, but to Georgia, when they die”, schreibt John Steinbeck 1948 in seinem Russian Journal von seiner Russlandreise mit Robert Capa.
Bei seiner Kirchenreform schwebt dem russischen Patriarchen Nikon (1605-81) die georgische Kirchenverfassung mit ihrem Ehrenvorrang der geistlichen Macht als sakrale Utopie vor. Nach der petrinischen „Enthauptung“ der Kirche übernimmt im 19. Jh. die russische Literatur die Rolle des geistigen Gegengewichts zur weltlichen Macht und säkularisiert das Sehnsuchtsbild des großen Patriarchen zum arkadischen Traum. Pathetisch gesprochen, ließe sich die russische Hinwendung zu Georgien ähnlich der deutschen Liebe zu Italien als „Sehnsucht der Mitternacht nach dem Licht“ bezeichnen.
Nach dem Fall Konstantinopels ersuchten georgische Könige erstmals 1483 das „weiße Russland des großen Nordens“ um Schutz, welchem nach der geschichtstheologischen Überhö-hung des Pleskauer Mönchs Philotheos zum „Dritten Rom“ (um 1500) die Rolle zufällt, das Böse der Welt in Schach zu halten und die Schutzherrschaft über die orthodoxe Christenheit wahrzunehmen. Als Alexander II. von Kachetien 1586 angesichts der türkischen Bedrohung den Sohn Ivans des Schrecklichen Fëdor um Schutz für sich und sein Volk bittet, kann dieser die Zusage seines militärischen Beistands zwar nicht einhalten, doch führen er und seine Nachfolger fortan den Titel „Herrscher des iberischen Landes und der georgischen Könige“. Für die Georgier beginnt „die Sonne im Norden aufzugehen“, wie es der Dichter Mamuk´a Barat´ašvili (18. Jh.) formuliert. Gänzlich entgeht den Georgiern die Säkularisierung Russlands seit Peter dem Großen. An die Stelle der „Heiligen Rus´“ tritt die „Große Rus´“, welche sich nicht mehr von eschatologischem Sendungsbewusstsein und religiöser Affinität, sondern von strategischen Interessen und der Staatsräson leiten lässt. Das Missverständnis bedingt eine Entfremdung und eine Tragödie, die bis heute währt.
Образъ каѵказскаго «Вырьяго сада» въ русской изящной словесности
Funde, Eigennamen und Schriftzeichen beweisen Roms lange Zugehörigkeit zur etruskischen Kultur. D... more Funde, Eigennamen und Schriftzeichen beweisen Roms lange Zugehörigkeit zur etruskischen Kultur. Die historisch faßbaren Anfänge des Etruskertums in Italien fallen mit der mythischen Gründungzeit Roms (datiert auf 753 v. Chr.) zusammen. Die Sage berichtet vom korinthisch-etruskischen Ursprung der letzten römische Könige und von Einfällen der Etrusker unter dem König von Clusium Lars Porsenna nach dem Sturz der Tarquinier. Die zwei römischen Gründungsmythen, die Äneas- und die Romulus-Sage, bezeugen die enge Verbindung Roms mit den etruskischen Nachbarn. Von den sieben sagenhaften Königen Roms, von Romulus bis Tarquinius Superbus, waren vier etruskischer Herkunft. Romulus ist der mythische Ahnherr der *Ruma, eines aus lat. Roma erschlossenen Geschlechternamens. Die erschlossene etruskische Form von Romulus lautet *Rumle. Von ihm leiten sich auch die Gentilizien Romulius bzw. Romilius ab. Auf die Romulii oder Romilii ist auch die erste der sechzehn ältesten römischen Landtribus, die Romulia zurückzuführen. Remus gilt als der Ahnherr der Remmii, eines Geschlechts, das es wohl im ältesten Rom gegeben haben muß. Dem Gentilnamen liegt der etruskische Name Rem-ne oder Rem-ni zugrunde. Von diesem Gentilizium leiten sich in und um Rom die Toponyme Rem-ona und Rem-oria her. Tyrrhener und Römer wurden von den Griechen häufig synonym benutzt: Tyrrhenoì è Rhomaîoi („Tyrrhener oder Römer“), ebenso wie Tyrrhenía è Italía. Einige Sprachelemente seien zusätzlich genannt: Im Etruskischen lauten die Namensbezeichnungen für Rom Ruma, für Römer Rumach, für Troja Truia, für Trojaner Truial. In der Frühzeit herrschte ein Priesterkönig (lauchme oder lochume, lat. lucumo) in jeder etruskischen Stadt, ein Titel, der möglicherweise auf die Heilskönige und Richter der nordostgeorgischen Bergstämme verweist, die häufig den Namen Luchumi trugen.
Das etruskische Erbe Roms gelangte erst Jahrhunderte später, während des Humanismus und in der Renaissance wieder zum Vorschein. Bei der Hinwendung zur Antike in der Rinascita spielte in der Toskana und in Latium, vor allem in Florenz und Viterbo, die Etruscheria, die Begeisterung für die Etrusker, eine besondere Rolle. Das Etruskertum diente als Modell gesellschaftlicher Erneuerung und fand Eingang in die kulturellen Programme der Renaissancefürsten, nicht zuletzt der Medici. Der römische Baumeister Vitruv hatte in seinem Augustus gewidmeten Werk De architectura die tuskische Säulenordnung beschrieben. Diese Schrift regte die Renaissancearchitekten Andrea Palladio und Giorgio Vasari an. Der Palladianismus bildet zwei Jahrhunderte später eine der wichtigsten Stilrichtungen des Klassizismus. Durch die Lektüre von Palladio inspiriert, errichtete Thomas Jefferson sein Haus „Monticello“ mit toskanischem Portikus – die erste toskanische Villa in der Neuen Welt. Den Etruskern verdankt das abendländischen Denken schließlich eine zentrale Kategorie – die Person.
Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation: Die Wurzeln des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921) , Dec 2, 2016
Philipp Ammon - "Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Die Wurzel des... more Philipp Ammon - "Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation. Die Wurzel des russisch-georgischen Konflikts vom 18. Jahrhundert bis zum Ende der ersten georgischen Republik (1921)"
2015 Kitab-Verlag Klagenfurt - Wien
www.kitab-verlag.com
Office@kitab-verlag.com
ISBN 978-3-902878-45-8
Buchpräsentation in der Botschaft Georgiens zu Berlin
Begrüßung: Kulturattaché Dudana Mazmanishvili
Moderation: Ekkehard Maaß
Vortrag: Philipp Ammon
Dankeswort: Botschafter Georgiens in der Bundesrepublik Deutschland, Prof. Lado Chanturia
29.11.2016
Veröffentlicht am 02.12.2016 (https://www.youtube.com/watch?v=RXSoswMZhus)
„Buchvorstellung von Philipp Ammon in der georgischen Botschaft.
Am 29. November 2016 hat der junge Historiker Philipp Ammon den zahlreich erschienenen Gästen in der georgischen Botschaft sein äußerst spannendes Buch -"Georgien zwischen Eigenstaatlichkeit und russischer Okkupation" vorgestellt. Nach der Buchvorstellung gefolgt von Publikumsfragen hatten die Gäste die Gelegenheit georgische Köstlichkeiten zu probieren und sich über das Buch auszutauschen.“ (http://germany.mfa.gov.ge/index.php?lang_id=GER&sec_id=243&info_id=39065)