Stephanie Popp - Academia.edu (original) (raw)

Stephanie Popp

Uploads

Papers by Stephanie Popp

Research paper thumbnail of ichthyofauna of the upper Neretva River

Natura Sloveniae, Dec 30, 2023

Research paper thumbnail of Habitat use of barbel (Barbus barbus) in a restored urban Danube tributary

Frontiers in environmental science, Apr 26, 2024

Research paper thumbnail of Evaluierung kultureller Ökosystemleistungen renaturierter Fließgewässer

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, Sep 13, 2022

Zusammenfassung Hydromorphologische Sanierungsmaßnahmen an Fließgewässern tragen maßgeblich zur V... more Zusammenfassung Hydromorphologische Sanierungsmaßnahmen an Fließgewässern tragen maßgeblich zur Verbesserung von biologischen und physikalisch-chemischen Parametern bei. Gleichzeitig bieten renaturierte, naturnahe Flusslandschaften einer Vielfalt von Nutzerinnen und Nutzern unterschiedlichste Ökosystemleistungen, wie beispielsweise Erholungsmöglichkeiten oder Naturerlebnis. Bislang fehlte jedoch ein methodischer Rahmen, um diesen Mehrwert renaturierter Flüsse zu ermitteln und zu bewerten. Ziel unserer Studie war es daher, eine räumlich explizite, praktikable und reproduzierbare Methode zur Quantifizierung der potenziell verfügbaren kulturellen Ökosystemleistungen von Flüssen vor und nach Renaturierung zu erarbeiten. Dieser Ansatz umfasst die Identifizierung signifikanter Kriterien und Indikatoren sowie die weitere Entwicklung einer nicht-monetären, aber quantitativen Bewertung. Der Bewertungsrahmen wurde auf Grundlage von Literaturrecherchen, Expertinnen-und Zusatzmaterial online Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (

Research paper thumbnail of Restauration & Ökologie des Sterlets in der österreichischen Donau – das LIFE-Sterlet-Projekt 2015–2022

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft

ZusammenfassungStöre sind ein wesentliches Faunenelement der Donau und stellten in der Vergangenh... more ZusammenfassungStöre sind ein wesentliches Faunenelement der Donau und stellten in der Vergangenheit durch ihre Migration ein prägendes ökologisches Verbindungsglied zwischen dem alpinen Donauraum und dem Schwarzen Meer dar. Heute sind zwei von sechs Donaustörarten bereits ausgestorben und die verbliebenen Arten sind durch Wilderei, Beifang, Migrationsbarrieren und Habitatverlust vom Aussterben bedroht. Eine Vielzahl von Projekten forciert Bemühungen zum Schutz und zur Wiederansiedelung, welche jedoch nur koordiniert und in internationaler Kooperation Aussicht auf Erfolg haben. Ziel des LIFE-Sterlet-Projekts war es, den Bestand des in der Oberen Donau stark bedrohten Sterlets (Acipenser ruthenus) zu stärken sowie das Wissen über Habitatnutzung, Migration und Autökologie zu steigern.

Research paper thumbnail of ichthyofauna of the upper Neretva River

Natura Sloveniae, Dec 30, 2023

Research paper thumbnail of Habitat use of barbel (Barbus barbus) in a restored urban Danube tributary

Frontiers in environmental science, Apr 26, 2024

Research paper thumbnail of Evaluierung kultureller Ökosystemleistungen renaturierter Fließgewässer

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, Sep 13, 2022

Zusammenfassung Hydromorphologische Sanierungsmaßnahmen an Fließgewässern tragen maßgeblich zur V... more Zusammenfassung Hydromorphologische Sanierungsmaßnahmen an Fließgewässern tragen maßgeblich zur Verbesserung von biologischen und physikalisch-chemischen Parametern bei. Gleichzeitig bieten renaturierte, naturnahe Flusslandschaften einer Vielfalt von Nutzerinnen und Nutzern unterschiedlichste Ökosystemleistungen, wie beispielsweise Erholungsmöglichkeiten oder Naturerlebnis. Bislang fehlte jedoch ein methodischer Rahmen, um diesen Mehrwert renaturierter Flüsse zu ermitteln und zu bewerten. Ziel unserer Studie war es daher, eine räumlich explizite, praktikable und reproduzierbare Methode zur Quantifizierung der potenziell verfügbaren kulturellen Ökosystemleistungen von Flüssen vor und nach Renaturierung zu erarbeiten. Dieser Ansatz umfasst die Identifizierung signifikanter Kriterien und Indikatoren sowie die weitere Entwicklung einer nicht-monetären, aber quantitativen Bewertung. Der Bewertungsrahmen wurde auf Grundlage von Literaturrecherchen, Expertinnen-und Zusatzmaterial online Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (

Research paper thumbnail of Restauration & Ökologie des Sterlets in der österreichischen Donau – das LIFE-Sterlet-Projekt 2015–2022

Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft

ZusammenfassungStöre sind ein wesentliches Faunenelement der Donau und stellten in der Vergangenh... more ZusammenfassungStöre sind ein wesentliches Faunenelement der Donau und stellten in der Vergangenheit durch ihre Migration ein prägendes ökologisches Verbindungsglied zwischen dem alpinen Donauraum und dem Schwarzen Meer dar. Heute sind zwei von sechs Donaustörarten bereits ausgestorben und die verbliebenen Arten sind durch Wilderei, Beifang, Migrationsbarrieren und Habitatverlust vom Aussterben bedroht. Eine Vielzahl von Projekten forciert Bemühungen zum Schutz und zur Wiederansiedelung, welche jedoch nur koordiniert und in internationaler Kooperation Aussicht auf Erfolg haben. Ziel des LIFE-Sterlet-Projekts war es, den Bestand des in der Oberen Donau stark bedrohten Sterlets (Acipenser ruthenus) zu stärken sowie das Wissen über Habitatnutzung, Migration und Autökologie zu steigern.

Log In