Rainer Erd - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Rainer Erd
La génération qui atteint aujourd'hui la quarantaine a, en ce moment, les yeux tournés sur une da... more La génération qui atteint aujourd'hui la quarantaine a, en ce moment, les yeux tournés sur une date qui parut rendre possibles d'importantes transformations sociales, je veux parler de Mai 68. En effet, au printemps de cette année-là, un peu partout dans le monde un mouvement s'est fait jour dans l'espace public, dont les revendications dépassaient largement celles traditionnellement formulées par les mouvements sociaux. Ne se bornant pas à requérir des transformations institutionnelles (telles qu'une réforme universitaire), le mouvement étudiant a surtout milité en faveur d'une libération, au sens large, de l'individu. C'est en ce sens qu'il a combattu, à la fois, des institutions classiques de la société bourgeoise telles que le mariage ou la famille nucléaire, et la séparation structurelle entre travail manuel et travail intellectuel. Mais les institutions politiques de la démocratie parlementaire (notamment les trois sphères capitales que sont le Parlement, la justice et l'administration) ne furent pas les seules à tomber sous le coup de la critique fondamentale, à côté d'elles se trouvait aussi la division internationale du travail. Autrement dit, l'éventail des revendications du mouvement étudiant s'est étendu de l'émancipation individuelle à travers de nouvelles formes de vie et d'habitat jusqu'à l'abolition de la séparation entre premier, second et tiers monde, et ce en passant par une remise en cause de l'économie, de la société et de l'État. De toute évidence, une grande part de ce qui a été alors revendiqué avec emphase n'est pas devenue réalité. Cependant, il me semble que c'est donner une idée fondamentalement fausse de la situation politique de la fin de ces années quatre-vingt que de prétendre que le conservatisme de ces dernières années aurait balayé les transformations qu'ont amenées les années soixante-dix. Qu'en pensez-vous ? Que reste-t-il du mouvement étudiant ? Jürgen Habermas.-Il y a Rita Süssmuth 2. Une femme politique libérale de cet acabit, ministre de la Famille, aurait été difficilement envisageable dans un gouvernement C.D.U. avant 1968. Je dis cela sans ironie excessive ; c'est un fait qui peut permettre de comprendre certaines choses. La libéralisation institutionnelle a en effet aussi atteint la C.D.U.-il n'est que de penser à Dettling 3-, elle ne s'est pas limitée au travail social, à l'école, aux crèches ou aux media. J'ajoute : le fait que cette femme ait étendu, à partir de la condition féminine, les compétences de son ministère et qu'à partir de là elle ait infléchi-du moins dans Cet article est paru en septembre-octobre 1988 dans le n° 51 du Débat (pp. 164 à 172).
Crisis of Modernity, 2019
Liber amicorum Thomas Blanke, 2009
Passion Arbeitsrecht - Erfahrungen einer unruhigen Generation, 2009
PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
Die Tarifvertragsbeziehungen im Druckgewerbe gehören zu den ältesten in Deutschland. Unternehmer ... more Die Tarifvertragsbeziehungen im Druckgewerbe gehören zu den ältesten in Deutschland. Unternehmer wie Gehilfen hatten sich früh in zentralen Verbänden organisiert, die als Trägerorganisationen des sich entwickelnden Tarifvertragssystems eine bedeutsame Rolle spielten.1866 war von den Buchdruckern ( ein für alle Berufe des graphischen Gewerbes damals gebräuchlicher Sammelname) der Deutsche Buchdruckerverband gegründet worden, nach demAllgemeinen Deutschen Zigarrenarbeiterverein (gegründet 1865) die zweite zentrale Gewerkschaft auf deutschem Boden. 186 9 erfolgte als Gegengründung zur Organisation der Gehilfen der Zusammenschluß ·von Druck- und Verlagsunternehmern ( damals meist Prinzipale genannt) zum Deutschen Buchdrukkerverein, dem ältesten deutschen Arbeitgeberverband. Bereits 1873 wurde von einer mit Gehilfen und Prinzipalen paritätisch besetzten Tarifkommission der erste Reichstarifvertrag für Buchdrucker abgeschlossen. Mit diesem, in der deutschen Sozialgeschichte ersten Tarifve...
PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
Seit dem Regierungswechsel im März 1983 beginnt sich das politische System in der Bundesrepublik ... more Seit dem Regierungswechsel im März 1983 beginnt sich das politische System in der Bundesrepublik auch offiziell an Werten zu orientieren, die man bislang allein in Übersee realisierbar sah.Was in Großbritannien und in den Vereinigten Staaten von Amerika seit einigen ]ahren ohne nennenswerten Widerstand praktiziert wird, gewinnt nun unter deutschen Politikern an Attraktivität: Abbau staatlicher Leistungen und Vertrauen in das freie Spiel der ungehemmten wirtschaftlichen Kräfte. Einstmals, beginnend in den USA der dreißiger Jahre, erhofften Reformer des kapitalistischen Wirtschaftssystems, vielfältige staatliche Aktivitäten im Bereich wirtschaftlicher und sozialer Reproduktion würden den Krisenzyklus des Kapitals abbremsen oder gar aufheben. Nahezu fünfzig Jahre schienen sich die Hoffnungen von Keynesianern zu erfüllen. Das kapitalistische Wirtschaftssystem erwies sich als produktiv wie kein anderes, soziale Probleme legte es vermittels staatlicher Eingriffe in einer Weise bei, daß si...
PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
Seit einiger Zeit beherrschen zwei Begriffe die gewerkschafts- und rechtstheoretische Diskussion:... more Seit einiger Zeit beherrschen zwei Begriffe die gewerkschafts- und rechtstheoretische Diskussion: Während im Bereich industriesoziologischer Theoriebildung »Korporatismus« zu scheinbar alles (und häufig nichts) erklärenden Kategorie für den Steuerungsverbund von Gewerkschaften, Unternehmern und Staat avanciert ist (vgl. zusammenfassend Heinze 1981), kursiert in rechtssoziologischen Untersuchungen der Begriff »Verrechtlichung« als Bezeichnung für eine spezifische Strategie staatlicher Regulierung und Kanalisierung gesellschaftlicher Konflikte (Voigt 1980). Ob eine Verbindung dieser beiden (jeweils außerordentlich heterogenen) Konzeptionen einen analytischen Gewinn für die Frage nach der Funktion normativer Regelungen für gewerkschaftliche Handlungsparameter verspricht, wollen die nachfolgenden Überlegungen prüfen. Sie knüpfen an Thesen an und setzen sie voraus, die ich in anderem Zusammenhang ausführlich entwickelt habe (Erd 1978). Was damals empirisch zu belegen versucht wurde und t...
La génération qui atteint aujourd'hui la quarantaine a, en ce moment, les yeux tournés sur une da... more La génération qui atteint aujourd'hui la quarantaine a, en ce moment, les yeux tournés sur une date qui parut rendre possibles d'importantes transformations sociales, je veux parler de Mai 68. En effet, au printemps de cette année-là, un peu partout dans le monde un mouvement s'est fait jour dans l'espace public, dont les revendications dépassaient largement celles traditionnellement formulées par les mouvements sociaux. Ne se bornant pas à requérir des transformations institutionnelles (telles qu'une réforme universitaire), le mouvement étudiant a surtout milité en faveur d'une libération, au sens large, de l'individu. C'est en ce sens qu'il a combattu, à la fois, des institutions classiques de la société bourgeoise telles que le mariage ou la famille nucléaire, et la séparation structurelle entre travail manuel et travail intellectuel. Mais les institutions politiques de la démocratie parlementaire (notamment les trois sphères capitales que sont le Parlement, la justice et l'administration) ne furent pas les seules à tomber sous le coup de la critique fondamentale, à côté d'elles se trouvait aussi la division internationale du travail. Autrement dit, l'éventail des revendications du mouvement étudiant s'est étendu de l'émancipation individuelle à travers de nouvelles formes de vie et d'habitat jusqu'à l'abolition de la séparation entre premier, second et tiers monde, et ce en passant par une remise en cause de l'économie, de la société et de l'État. De toute évidence, une grande part de ce qui a été alors revendiqué avec emphase n'est pas devenue réalité. Cependant, il me semble que c'est donner une idée fondamentalement fausse de la situation politique de la fin de ces années quatre-vingt que de prétendre que le conservatisme de ces dernières années aurait balayé les transformations qu'ont amenées les années soixante-dix. Qu'en pensez-vous ? Que reste-t-il du mouvement étudiant ? Jürgen Habermas.-Il y a Rita Süssmuth 2. Une femme politique libérale de cet acabit, ministre de la Famille, aurait été difficilement envisageable dans un gouvernement C.D.U. avant 1968. Je dis cela sans ironie excessive ; c'est un fait qui peut permettre de comprendre certaines choses. La libéralisation institutionnelle a en effet aussi atteint la C.D.U.-il n'est que de penser à Dettling 3-, elle ne s'est pas limitée au travail social, à l'école, aux crèches ou aux media. J'ajoute : le fait que cette femme ait étendu, à partir de la condition féminine, les compétences de son ministère et qu'à partir de là elle ait infléchi-du moins dans Cet article est paru en septembre-octobre 1988 dans le n° 51 du Débat (pp. 164 à 172).
Crisis of Modernity, 2019
Liber amicorum Thomas Blanke, 2009
Passion Arbeitsrecht - Erfahrungen einer unruhigen Generation, 2009
PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
Die Tarifvertragsbeziehungen im Druckgewerbe gehören zu den ältesten in Deutschland. Unternehmer ... more Die Tarifvertragsbeziehungen im Druckgewerbe gehören zu den ältesten in Deutschland. Unternehmer wie Gehilfen hatten sich früh in zentralen Verbänden organisiert, die als Trägerorganisationen des sich entwickelnden Tarifvertragssystems eine bedeutsame Rolle spielten.1866 war von den Buchdruckern ( ein für alle Berufe des graphischen Gewerbes damals gebräuchlicher Sammelname) der Deutsche Buchdruckerverband gegründet worden, nach demAllgemeinen Deutschen Zigarrenarbeiterverein (gegründet 1865) die zweite zentrale Gewerkschaft auf deutschem Boden. 186 9 erfolgte als Gegengründung zur Organisation der Gehilfen der Zusammenschluß ·von Druck- und Verlagsunternehmern ( damals meist Prinzipale genannt) zum Deutschen Buchdrukkerverein, dem ältesten deutschen Arbeitgeberverband. Bereits 1873 wurde von einer mit Gehilfen und Prinzipalen paritätisch besetzten Tarifkommission der erste Reichstarifvertrag für Buchdrucker abgeschlossen. Mit diesem, in der deutschen Sozialgeschichte ersten Tarifve...
PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
Seit dem Regierungswechsel im März 1983 beginnt sich das politische System in der Bundesrepublik ... more Seit dem Regierungswechsel im März 1983 beginnt sich das politische System in der Bundesrepublik auch offiziell an Werten zu orientieren, die man bislang allein in Übersee realisierbar sah.Was in Großbritannien und in den Vereinigten Staaten von Amerika seit einigen ]ahren ohne nennenswerten Widerstand praktiziert wird, gewinnt nun unter deutschen Politikern an Attraktivität: Abbau staatlicher Leistungen und Vertrauen in das freie Spiel der ungehemmten wirtschaftlichen Kräfte. Einstmals, beginnend in den USA der dreißiger Jahre, erhofften Reformer des kapitalistischen Wirtschaftssystems, vielfältige staatliche Aktivitäten im Bereich wirtschaftlicher und sozialer Reproduktion würden den Krisenzyklus des Kapitals abbremsen oder gar aufheben. Nahezu fünfzig Jahre schienen sich die Hoffnungen von Keynesianern zu erfüllen. Das kapitalistische Wirtschaftssystem erwies sich als produktiv wie kein anderes, soziale Probleme legte es vermittels staatlicher Eingriffe in einer Weise bei, daß si...
PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
Seit einiger Zeit beherrschen zwei Begriffe die gewerkschafts- und rechtstheoretische Diskussion:... more Seit einiger Zeit beherrschen zwei Begriffe die gewerkschafts- und rechtstheoretische Diskussion: Während im Bereich industriesoziologischer Theoriebildung »Korporatismus« zu scheinbar alles (und häufig nichts) erklärenden Kategorie für den Steuerungsverbund von Gewerkschaften, Unternehmern und Staat avanciert ist (vgl. zusammenfassend Heinze 1981), kursiert in rechtssoziologischen Untersuchungen der Begriff »Verrechtlichung« als Bezeichnung für eine spezifische Strategie staatlicher Regulierung und Kanalisierung gesellschaftlicher Konflikte (Voigt 1980). Ob eine Verbindung dieser beiden (jeweils außerordentlich heterogenen) Konzeptionen einen analytischen Gewinn für die Frage nach der Funktion normativer Regelungen für gewerkschaftliche Handlungsparameter verspricht, wollen die nachfolgenden Überlegungen prüfen. Sie knüpfen an Thesen an und setzen sie voraus, die ich in anderem Zusammenhang ausführlich entwickelt habe (Erd 1978). Was damals empirisch zu belegen versucht wurde und t...