Rita Wurth - Academia.edu (original) (raw)

Papers by Rita Wurth

Research paper thumbnail of Mathematik zwischen Schule und Hochschule

Schnittstelle und der Kooperation verabschiedet. Diese Empfehlungen mit zugehörigen Erläuterungen... more Schnittstelle und der Kooperation verabschiedet. Diese Empfehlungen mit zugehörigen Erläuterungen sind hier zu finden. Nach dem Schlusswort befindet sich im Anhang der Mindestanforderungskatalog Mathematik (Version 2.0). Die Erstellung eines solchen Tagungsbandes ist mit einem großen Aufwand von verschiedenen Personen verbunden. Zunächst möchten wir allen Autoren für die beigesteuerten Artikel danken, welche natürlich die Grundlage dieses Tagungsbandes bilden. Ohne diese Beiträge wäre ein derartiges Projekt undenkbar. Diese Artikel müssen zusammengeführt und in ein gemeinsames Layout gegossen werden. Diese Aufgabe hat Herr Dipl.-Math. Jochen Schröder mit Bravour gemeistert, wobei er gekonnt den Spagat zwischen Freundlichkeit und Hartnäckigkeit gegenüber den Autoren beherrschte. Die Beiträge der Herausgeber hat er inhaltlich maßgeblich mitgestaltet. Frau Kerstin Hoffmann vom Springer-Verlag danken wir für die vertrauensvolle und immer konstruktive Zusammenarbeit. Die Herausgeber des Tagungsbandes hoffen, dass der Mindestanforderungskatalog und die Fachtagung dazu beitragen, die Schnittstelle Schule-Hochschule im Bereich Mathematik weiter zu glätten und den Übergang für die Studienanfängerinnen und-anfänger zu verbessern. Sicher ist schon vieles gewonnen, wenn es eine Diskussion und ein Bemühen um diese Schnittstelle gibt. Das Ziel von cosh ist jedoch, nicht auf diesem Stand stehen zu bleiben, sondern die Schnittstelle hin zu einer besseren Passung von Schulwissen und Hochschulerwartungen weiterzuentwickeln.

Research paper thumbnail of Probleme lösen

Research paper thumbnail of Mathematik zwischen Schule und Hochschule

Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016

Schnittstelle und der Kooperation verabschiedet. Diese Empfehlungen mit zugehörigen Erläuterungen... more Schnittstelle und der Kooperation verabschiedet. Diese Empfehlungen mit zugehörigen Erläuterungen sind hier zu finden. Nach dem Schlusswort befindet sich im Anhang der Mindestanforderungskatalog Mathematik (Version 2.0). Die Erstellung eines solchen Tagungsbandes ist mit einem großen Aufwand von verschiedenen Personen verbunden. Zunächst möchten wir allen Autoren für die beigesteuerten Artikel danken, welche natürlich die Grundlage dieses Tagungsbandes bilden. Ohne diese Beiträge wäre ein derartiges Projekt undenkbar. Diese Artikel müssen zusammengeführt und in ein gemeinsames Layout gegossen werden. Diese Aufgabe hat Herr Dipl.-Math. Jochen Schröder mit Bravour gemeistert, wobei er gekonnt den Spagat zwischen Freundlichkeit und Hartnäckigkeit gegenüber den Autoren beherrschte. Die Beiträge der Herausgeber hat er inhaltlich maßgeblich mitgestaltet. Frau Kerstin Hoffmann vom Springer-Verlag danken wir für die vertrauensvolle und immer konstruktive Zusammenarbeit. Die Herausgeber des Tagungsbandes hoffen, dass der Mindestanforderungskatalog und die Fachtagung dazu beitragen, die Schnittstelle Schule-Hochschule im Bereich Mathematik weiter zu glätten und den Übergang für die Studienanfängerinnen und-anfänger zu verbessern. Sicher ist schon vieles gewonnen, wenn es eine Diskussion und ein Bemühen um diese Schnittstelle gibt. Das Ziel von cosh ist jedoch, nicht auf diesem Stand stehen zu bleiben, sondern die Schnittstelle hin zu einer besseren Passung von Schulwissen und Hochschulerwartungen weiterzuentwickeln.

Research paper thumbnail of Der Übergang Schule-Hochschule – cosh und der Mindestanforderungskatalog

Der Übergang von der Schule zur Hochschule fällt Studienanfängern zunehmend schwer, Studienabbrüc... more Der Übergang von der Schule zur Hochschule fällt Studienanfängern zunehmend schwer, Studienabbrüche sind die Folge. In zahlreichen Studien wurden die Ursachen dieser Entwicklung untersucht, ohne dass sich die Situation entscheidend verändert hat. Einige Ursachen liegen auf der Hand.

Research paper thumbnail of Anschauliche Vektorgeometrie

Research paper thumbnail of Probleme lösen

Research paper thumbnail of Funktionen

So viel Mathe muss sein!, 2019

Funktionen 12 Regenbogen über Bietigheim (Baden). Foto: Fabian Gärtner Mit welchen elementaren Fu... more Funktionen 12 Regenbogen über Bietigheim (Baden). Foto: Fabian Gärtner Mit welchen elementaren Funktionen wird gearbeitet? Wie sehen die Graphen der elementaren Funktionen aus? Wie wirken sich Summanden und Faktoren auf die Graphen elementarer Funktionen aus? Wie kann man aus Bedingungen einen Funktionsterm mit vorgegebenem Typ bestimmen?

Research paper thumbnail of Plausibilitätsüberlegungen anstellen

So viel Mathe muss sein!, 2019

Research paper thumbnail of Bruchrechnen

So viel Mathe muss sein!, 2019

Research paper thumbnail of Potenzen und Wurzeln

So viel Mathe muss sein!, 2019

Neben den Grundrechenarten sind Potenzen und Wurzeln haufige Rechenoperationen in der Mathematik.... more Neben den Grundrechenarten sind Potenzen und Wurzeln haufige Rechenoperationen in der Mathematik. In diesem Abschnitt wiederholen Sie die wichtigsten Rechenregeln der Potenz- und Wurzelrechnung.

Research paper thumbnail of Differenzialrechnung

So viel Mathe muss sein!, 2019

Research paper thumbnail of Ungleichungen mit einer Variablen

So viel Mathe muss sein!, 2019

In diesem Kapitel wiederholen Sie verschiedene Methoden zur Losung von Ungleichungen. Sie reflekt... more In diesem Kapitel wiederholen Sie verschiedene Methoden zur Losung von Ungleichungen. Sie reflektieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ungleichungen und Gleichungen. Am Ende des Kapitels konnen Sie die Eignung der moglichen Losungsverfahren beurteilen.

Research paper thumbnail of Elementare Geometrie

So viel Mathe muss sein!, 2019

Research paper thumbnail of Mathematisch kommunizieren und argumentieren

So viel Mathe muss sein!, 2019

In diesem Kapitel erhalten Sie einen Uberblick uber die wichtigsten Symbole und Begriffe der math... more In diesem Kapitel erhalten Sie einen Uberblick uber die wichtigsten Symbole und Begriffe der mathematischen Fachsprache. Zusatzlich vertiefen Sie Ihre Fahigkeiten, mathematische Sachverhalte mit Worten zu beschreiben und zu erklaren. Dazu gehoren einfache Begrundungen, Schlussfolgerungen oder Widerlegungen.

Research paper thumbnail of Gleichungen mit einer Variablen

So viel Mathe muss sein!, 2019

In diesem Kapitel wiederholen Sie, wie Gleichungen mit einer Variablen durch Aquivalenz- und Term... more In diesem Kapitel wiederholen Sie, wie Gleichungen mit einer Variablen durch Aquivalenz- und Termumformungen gelost werden konnen. Solche Umformungen verandern namlich die Losungsmenge der Gleichung nicht. Daruber hinaus reflektieren Sie die Bedingungen, unter denen die Umformungen moglich sind, und konnen am Ende des Kapitels entscheiden, welche Losungsverfahren sinnvoll anwendbar sind.

Research paper thumbnail of Integralrechnung

So viel Mathe muss sein!, 2019

Research paper thumbnail of Orientierung im zweidimensionalen Koordinatensystem

So viel Mathe muss sein!, 2019

Die aus dem Kapitel Funktionen (\(\rightarrow\) Kap. 12) bekannten Geraden begegnen uns in diesem... more Die aus dem Kapitel Funktionen (\(\rightarrow\) Kap. 12) bekannten Geraden begegnen uns in diesem Kapitel in einer scheinbar anderen algebraischen Darstellung. Hier sind es nun lineare Gleichungen, deren Losungsmengen sich geometrisch als Geraden visualisieren lassen. Mithilfe von Gleichungen lassen sich auch andere geometrische Objekte, etwa Kreise, darstellen. Neben der geometrischen Visualisierung von Gleichungen wird auch die Visualisierung von Ungleichungen thematisiert.

Research paper thumbnail of Prozentrechnung

So viel Mathe muss sein!, 2019

Research paper thumbnail of Grundrechenarten

So viel Mathe muss sein!, 2019

Research paper thumbnail of Lineare Gleichungssysteme

So viel Mathe muss sein!, 2019

Research paper thumbnail of Mathematik zwischen Schule und Hochschule

Schnittstelle und der Kooperation verabschiedet. Diese Empfehlungen mit zugehörigen Erläuterungen... more Schnittstelle und der Kooperation verabschiedet. Diese Empfehlungen mit zugehörigen Erläuterungen sind hier zu finden. Nach dem Schlusswort befindet sich im Anhang der Mindestanforderungskatalog Mathematik (Version 2.0). Die Erstellung eines solchen Tagungsbandes ist mit einem großen Aufwand von verschiedenen Personen verbunden. Zunächst möchten wir allen Autoren für die beigesteuerten Artikel danken, welche natürlich die Grundlage dieses Tagungsbandes bilden. Ohne diese Beiträge wäre ein derartiges Projekt undenkbar. Diese Artikel müssen zusammengeführt und in ein gemeinsames Layout gegossen werden. Diese Aufgabe hat Herr Dipl.-Math. Jochen Schröder mit Bravour gemeistert, wobei er gekonnt den Spagat zwischen Freundlichkeit und Hartnäckigkeit gegenüber den Autoren beherrschte. Die Beiträge der Herausgeber hat er inhaltlich maßgeblich mitgestaltet. Frau Kerstin Hoffmann vom Springer-Verlag danken wir für die vertrauensvolle und immer konstruktive Zusammenarbeit. Die Herausgeber des Tagungsbandes hoffen, dass der Mindestanforderungskatalog und die Fachtagung dazu beitragen, die Schnittstelle Schule-Hochschule im Bereich Mathematik weiter zu glätten und den Übergang für die Studienanfängerinnen und-anfänger zu verbessern. Sicher ist schon vieles gewonnen, wenn es eine Diskussion und ein Bemühen um diese Schnittstelle gibt. Das Ziel von cosh ist jedoch, nicht auf diesem Stand stehen zu bleiben, sondern die Schnittstelle hin zu einer besseren Passung von Schulwissen und Hochschulerwartungen weiterzuentwickeln.

Research paper thumbnail of Probleme lösen

Research paper thumbnail of Mathematik zwischen Schule und Hochschule

Springer Fachmedien Wiesbaden, 2016

Schnittstelle und der Kooperation verabschiedet. Diese Empfehlungen mit zugehörigen Erläuterungen... more Schnittstelle und der Kooperation verabschiedet. Diese Empfehlungen mit zugehörigen Erläuterungen sind hier zu finden. Nach dem Schlusswort befindet sich im Anhang der Mindestanforderungskatalog Mathematik (Version 2.0). Die Erstellung eines solchen Tagungsbandes ist mit einem großen Aufwand von verschiedenen Personen verbunden. Zunächst möchten wir allen Autoren für die beigesteuerten Artikel danken, welche natürlich die Grundlage dieses Tagungsbandes bilden. Ohne diese Beiträge wäre ein derartiges Projekt undenkbar. Diese Artikel müssen zusammengeführt und in ein gemeinsames Layout gegossen werden. Diese Aufgabe hat Herr Dipl.-Math. Jochen Schröder mit Bravour gemeistert, wobei er gekonnt den Spagat zwischen Freundlichkeit und Hartnäckigkeit gegenüber den Autoren beherrschte. Die Beiträge der Herausgeber hat er inhaltlich maßgeblich mitgestaltet. Frau Kerstin Hoffmann vom Springer-Verlag danken wir für die vertrauensvolle und immer konstruktive Zusammenarbeit. Die Herausgeber des Tagungsbandes hoffen, dass der Mindestanforderungskatalog und die Fachtagung dazu beitragen, die Schnittstelle Schule-Hochschule im Bereich Mathematik weiter zu glätten und den Übergang für die Studienanfängerinnen und-anfänger zu verbessern. Sicher ist schon vieles gewonnen, wenn es eine Diskussion und ein Bemühen um diese Schnittstelle gibt. Das Ziel von cosh ist jedoch, nicht auf diesem Stand stehen zu bleiben, sondern die Schnittstelle hin zu einer besseren Passung von Schulwissen und Hochschulerwartungen weiterzuentwickeln.

Research paper thumbnail of Der Übergang Schule-Hochschule – cosh und der Mindestanforderungskatalog

Der Übergang von der Schule zur Hochschule fällt Studienanfängern zunehmend schwer, Studienabbrüc... more Der Übergang von der Schule zur Hochschule fällt Studienanfängern zunehmend schwer, Studienabbrüche sind die Folge. In zahlreichen Studien wurden die Ursachen dieser Entwicklung untersucht, ohne dass sich die Situation entscheidend verändert hat. Einige Ursachen liegen auf der Hand.

Research paper thumbnail of Anschauliche Vektorgeometrie

Research paper thumbnail of Probleme lösen

Research paper thumbnail of Funktionen

So viel Mathe muss sein!, 2019

Funktionen 12 Regenbogen über Bietigheim (Baden). Foto: Fabian Gärtner Mit welchen elementaren Fu... more Funktionen 12 Regenbogen über Bietigheim (Baden). Foto: Fabian Gärtner Mit welchen elementaren Funktionen wird gearbeitet? Wie sehen die Graphen der elementaren Funktionen aus? Wie wirken sich Summanden und Faktoren auf die Graphen elementarer Funktionen aus? Wie kann man aus Bedingungen einen Funktionsterm mit vorgegebenem Typ bestimmen?

Research paper thumbnail of Plausibilitätsüberlegungen anstellen

So viel Mathe muss sein!, 2019

Research paper thumbnail of Bruchrechnen

So viel Mathe muss sein!, 2019

Research paper thumbnail of Potenzen und Wurzeln

So viel Mathe muss sein!, 2019

Neben den Grundrechenarten sind Potenzen und Wurzeln haufige Rechenoperationen in der Mathematik.... more Neben den Grundrechenarten sind Potenzen und Wurzeln haufige Rechenoperationen in der Mathematik. In diesem Abschnitt wiederholen Sie die wichtigsten Rechenregeln der Potenz- und Wurzelrechnung.

Research paper thumbnail of Differenzialrechnung

So viel Mathe muss sein!, 2019

Research paper thumbnail of Ungleichungen mit einer Variablen

So viel Mathe muss sein!, 2019

In diesem Kapitel wiederholen Sie verschiedene Methoden zur Losung von Ungleichungen. Sie reflekt... more In diesem Kapitel wiederholen Sie verschiedene Methoden zur Losung von Ungleichungen. Sie reflektieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ungleichungen und Gleichungen. Am Ende des Kapitels konnen Sie die Eignung der moglichen Losungsverfahren beurteilen.

Research paper thumbnail of Elementare Geometrie

So viel Mathe muss sein!, 2019

Research paper thumbnail of Mathematisch kommunizieren und argumentieren

So viel Mathe muss sein!, 2019

In diesem Kapitel erhalten Sie einen Uberblick uber die wichtigsten Symbole und Begriffe der math... more In diesem Kapitel erhalten Sie einen Uberblick uber die wichtigsten Symbole und Begriffe der mathematischen Fachsprache. Zusatzlich vertiefen Sie Ihre Fahigkeiten, mathematische Sachverhalte mit Worten zu beschreiben und zu erklaren. Dazu gehoren einfache Begrundungen, Schlussfolgerungen oder Widerlegungen.

Research paper thumbnail of Gleichungen mit einer Variablen

So viel Mathe muss sein!, 2019

In diesem Kapitel wiederholen Sie, wie Gleichungen mit einer Variablen durch Aquivalenz- und Term... more In diesem Kapitel wiederholen Sie, wie Gleichungen mit einer Variablen durch Aquivalenz- und Termumformungen gelost werden konnen. Solche Umformungen verandern namlich die Losungsmenge der Gleichung nicht. Daruber hinaus reflektieren Sie die Bedingungen, unter denen die Umformungen moglich sind, und konnen am Ende des Kapitels entscheiden, welche Losungsverfahren sinnvoll anwendbar sind.

Research paper thumbnail of Integralrechnung

So viel Mathe muss sein!, 2019

Research paper thumbnail of Orientierung im zweidimensionalen Koordinatensystem

So viel Mathe muss sein!, 2019

Die aus dem Kapitel Funktionen (\(\rightarrow\) Kap. 12) bekannten Geraden begegnen uns in diesem... more Die aus dem Kapitel Funktionen (\(\rightarrow\) Kap. 12) bekannten Geraden begegnen uns in diesem Kapitel in einer scheinbar anderen algebraischen Darstellung. Hier sind es nun lineare Gleichungen, deren Losungsmengen sich geometrisch als Geraden visualisieren lassen. Mithilfe von Gleichungen lassen sich auch andere geometrische Objekte, etwa Kreise, darstellen. Neben der geometrischen Visualisierung von Gleichungen wird auch die Visualisierung von Ungleichungen thematisiert.

Research paper thumbnail of Prozentrechnung

So viel Mathe muss sein!, 2019

Research paper thumbnail of Grundrechenarten

So viel Mathe muss sein!, 2019

Research paper thumbnail of Lineare Gleichungssysteme

So viel Mathe muss sein!, 2019