Roland Lackner - Academia.edu (original) (raw)

Papers by Roland Lackner

Research paper thumbnail of Sensitization of stable and as rolled Alloy 625

Research paper thumbnail of Interkristalline Korrosion an Walzplattierten Blechen

XVIII. Internat. Kolloquium aus Metallografie und Werkstofftechnik- Widmannstätten-Tagung, Nov 8, 2012

Research paper thumbnail of Einfluss der Wärmebehandlung auf die Interkristalline Korrosion der Nickelbasis-Legierung Alloy 625

Alloy 625 dient in der chemischen und petrochemischen Industrie als hoch korrosionsbeständiger We... more Alloy 625 dient in der chemischen und petrochemischen Industrie als hoch korrosionsbeständiger Werkstoff. Auf Grund der hohen Kosten wird dieser Werkstoff oftmals als Auflagewerkstoff in einem Verbundwerkstoff verwendet. In diesem Verbund trägt der Auflagewerkstoff die Korrosionseigenschaften und der Grundwerkstoff die mechanischen Eigenschaften. Es wurde der Einfluss von Wärmebehandlungen auf die Korrosionseigenschaften und das Gefüge unterschiedlicher Ausgangszustände untersucht. Es zeigte sich, dass ein stabilgeglühter Ausgangszustand ein wesentlich besseres Ausscheidungsverhalten hinsichtlich der Korrosionseigenschaften als ein lösungsgeglühter oder walzharter Ausgangszustand aufweist. Es wurden unterschiedliche Methoden der Korrosionsprüfung verglichen und miteinander verglichen. Hierbei zeigen der Streicher-Test nach ASTM G 28 A und ein modifizierter DL-EPR-Test eine sehr gute Übereinstimmung. Mittels hochauflösender Techniken (EF-TEM, KPFM) konnten die für die Korrosionseigenschaften kritischen Ausscheidungen identifiziert werden. Diese Untersuchungen zeigten, dass vornehmlich Molybdän-reiche Ausscheidungen entlang von Korngrenzen als kritisch zu bewerten sind.

Research paper thumbnail of Effect of isothermal and thermo-mechanical heat treatment on phase precipitation and corrosion properties of alloy 625

24th National heat treatment conference, Jihlave, CZ, 2012

Research paper thumbnail of Experimentelle Untersuchung der Mitführung der Schmelze an der Kokilleninnenwand bei einem horizontalen Schleudergießprozess

Research paper thumbnail of Sensitization of stable and as rolled annealed Alloy 625

Research paper thumbnail of 合金926オーステナイト系ステンレス鋼の空乏帯と粒界腐食【Powered by NICT】

Materials and Corrosion-werkstoffe Und Korrosion, 2017

Research paper thumbnail of Correlation between Streicher and EPR Test

Research paper thumbnail of Depletion zones and intergranular corrosion of superaustenitic stainless steel Alloy 926

Materials and Corrosion-werkstoffe Und Korrosion, 2017

Research paper thumbnail of UNS 06625: Precipitation and Sensitization

Research paper thumbnail of Molybdenum and Chromium Depletion at Grain Boundaries in Alloy 926

ABSTRACT Alloy 926 is a molybdenum-bearing stainless steel and is used in various industrial fiel... more ABSTRACT Alloy 926 is a molybdenum-bearing stainless steel and is used in various industrial fields. This material is used as a cladding material for high diameter pipes in oil and gas industry. One opportunity of production of this material is a thermo-mechanical rolling process. Recent studies have shown that an end rolling temperature of 950 °C with subsequent water cooling has comparable corrosion properties with a solution annealed material. The impact of two different quenching and tempering processes on corrosion properties is presented. The microstructure was evaluated with high resolution SEM, and grain boundary precipitates as well as depletion zones were characterized with TEM-EDX line-scans. Isothermal annealing at 760 °C results in formation of Molybdenum rich, Chromium depleted phases. Their microstructure was not clearly detected by electron diffraction, presumably Laves phase is formed. At 900 °C and long term annealing, two s phases are present. One has a similar composition to the above mentioned Laves phase, the other is Molybdenum enriched and Chromium enriched. Thermo mechanically processed materials contains c phases with similar composition. Depletion zones of these phases are quantitatively characterized with respect to width and chemical composition and their impact on corrosion properties is discussed by use of PREN concept. Zusammenfassung Alloy 926 ist ein chemisch beständiger Edelstahl mit einem hohen Molybdängehalt mit einem breiten Einsatzgebiet. Dieser Werkstoff wird als Plattierungslegierung für Pipelines mit großen Durchmessern in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt. Ein Vorteil bei der Herstellung ist die Möglichkeit einer thermomechanischen Erzeugungsroute. Unterschiedliche Veröffentlichungen haben gezeigt, dass eine Endwalztemperatur von 950 °C mit anschließender Wasserabschreckung ähnliche Korrosionseigenschaften wie ein lösungsgeglühtes Material zeigen. Der Einfluss von zwei unterschiedlichen Endwalztemperaturen und Abkühlbedingungen wurde untersucht. Es wurde eine Gefügebestimmung mittels hochaufgelösten Untersuchungsmethoden wie HR-SEM und EDX- Linescans mit besonderem Augenmerk auf Verarmungszonen an Korngrenzen durchgeführt. Isotherme Wärmebehandlung bei 760 °C führt zur Bildung von Molybdän reichen, chromverarmten Ausscheidungen. Diese Ausscheidung konnte mittels Elektronenbeugung nicht genau bestimmt werden, wahrscheinlich ist jedoch, dass es sich hierbei um eine Laves-Phase handelt. Bei 900 °C und langer Haltezeit treten zwei unterschiedliche s-Phasen auf. Eine der beiden Phasen hat eine ähnliche Zusammensetzung wie die bereits gefundene Laves-Phase, die andere ist angereichert an Molybdän und Chrom. Thermomechanisch hergestelltes Material weist c-Phasen mit einer ähnlichen Zusammensetzung auf. Der Einfluss der Verarmungszone auf das Korrosionsverhalten kann mittels der chemischen Zusammensetzung unter Zuhilfenahme des PREN-Werts bestimmt werden.

Research paper thumbnail of Precipitation and dissolution of critical phases in Alloy 625

Research paper thumbnail of Influence of different heat treatments on sensitization of alloy 625

Research paper thumbnail of Sensitization of as Rolled and Stable Annealed Alloy 625

Alloy 625 is used as cladding material in the oil and gas industry. Different annealing condition... more Alloy 625 is used as cladding material in the oil and gas industry. Different annealing conditions are used, these are stable annealed and as rolled. Both conditions have been isothermally sensitized in a laboratory resistance furnace. The annealing temperature was up to 1050 °C and the annealing time up to 10 h. Susceptibility to intergranular corrosion has been investigated by means of a conventional immersion tests according to ASTM G28A and the Double Loop—Electrochemical Potentiokinetic Reactivation Test (DL-EPR method). Scanning electron microscopy (SEM) was used to evaluate microstructure and type of attack after testing. The chemical composition of precipitated phases was characterized by SEM and Transmission Electron Microscopy (TEM). High-resolution investigations with concentration profiles proved high molybdenum precipitates to determine the degree of sensitization.ZusammenfassungAlloy 625 wird als Auflagewerkstoff in der Öl- und Gasindustrie verwendet. Unterschiedliche ...

Research paper thumbnail of Effect of isothermal and thermo-mechanical heat treatment on phase precipitation and corrosion properties of Alloy 926

Research paper thumbnail of Molybdenum and Chromium Depletion at Grain Boundary Precipitates Alloy 926

BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 2013

ABSTRACT Alloy 926 is a molybdenum-bearing stainless steel and is used in various industrial fiel... more ABSTRACT Alloy 926 is a molybdenum-bearing stainless steel and is used in various industrial fields. This material is used as a cladding material for high diameter pipes in oil and gas industry. One opportunity of production of this material is a thermo-mechanical rolling process. Recent studies have shown that an end rolling temperature of 950 °C with subsequent water cooling has comparable corrosion properties with a solution annealed material. The impact of two different quenching and tempering processes on corrosion properties is presented. The microstructure was evaluated with high resolution SEM, and grain boundary precipitates as well as depletion zones were characterized with TEM-EDX line-scans. Isothermal annealing at 760 °C results in formation of Molybdenum rich, Chromium depleted phases. Their microstructure was not clearly detected by electron diffraction, presumably Laves phase is formed. At 900 °C and long term annealing, two s phases are present. One has a similar composition to the above mentioned Laves phase, the other is Molybdenum enriched and Chromium enriched. Thermo mechanically processed materials contains c phases with similar composition. Depletion zones of these phases are quantitatively characterized with respect to width and chemical composition and their impact on corrosion properties is discussed by use of PREN concept. Zusammenfassung Alloy 926 ist ein chemisch beständiger Edelstahl mit einem hohen Molybdängehalt mit einem breiten Einsatzgebiet. Dieser Werkstoff wird als Plattierungslegierung für Pipelines mit großen Durchmessern in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt. Ein Vorteil bei der Herstellung ist die Möglichkeit einer thermomechanischen Erzeugungsroute. Unterschiedliche Veröffentlichungen haben gezeigt, dass eine Endwalztemperatur von 950 °C mit anschließender Wasserabschreckung ähnliche Korrosionseigenschaften wie ein lösungsgeglühtes Material zeigen. Der Einfluss von zwei unterschiedlichen Endwalztemperaturen und Abkühlbedingungen wurde untersucht. Es wurde eine Gefügebestimmung mittels hochaufgelösten Untersuchungsmethoden wie HR-SEM und EDX- Linescans mit besonderem Augenmerk auf Verarmungszonen an Korngrenzen durchgeführt. Isotherme Wärmebehandlung bei 760 °C führt zur Bildung von Molybdän reichen, chromverarmten Ausscheidungen. Diese Ausscheidung konnte mittels Elektronenbeugung nicht genau bestimmt werden, wahrscheinlich ist jedoch, dass es sich hierbei um eine Laves-Phase handelt. Bei 900 °C und langer Haltezeit treten zwei unterschiedliche s-Phasen auf. Eine der beiden Phasen hat eine ähnliche Zusammensetzung wie die bereits gefundene Laves-Phase, die andere ist angereichert an Molybdän und Chrom. Thermomechanisch hergestelltes Material weist c-Phasen mit einer ähnlichen Zusammensetzung auf. Der Einfluss der Verarmungszone auf das Korrosionsverhalten kann mittels der chemischen Zusammensetzung unter Zuhilfenahme des PREN-Werts bestimmt werden.

Research paper thumbnail of Molybdenum and Chromium Depletion at Grain Boundary Principia in Alloy 926

ABSTRACT Alloy 926 is a molybdenum-bearing stainless steel and is used in various industrial fiel... more ABSTRACT Alloy 926 is a molybdenum-bearing stainless steel and is used in various industrial fields. This material is used as a cladding material for high diameter pipes in oil and gas industry. One opportunity of production of this material is a thermo-mechanical rolling process. Recent studies have shown that an end rolling temperature of 950 °C with subsequent water cooling has comparable corrosion properties with a solution annealed material. The impact of two different quenching and tempering processes on corrosion properties is presented. The microstructure was evaluated with high resolution SEM, and grain boundary precipitates as well as depletion zones were characterized with TEM-EDX line-scans. Isothermal annealing at 760 °C results in formation of Molybdenum rich, Chromium depleted phases. Their microstructure was not clearly detected by electron diffraction, presumably Laves phase is formed. At 900 °C and long term annealing, two s phases are present. One has a similar composition to the above mentioned Laves phase, the other is Molybdenum enriched and Chromium enriched. Thermo mechanically processed materials contains c phases with similar composition. Depletion zones of these phases are quantitatively characterized with respect to width and chemical composition and their impact on corrosion properties is discussed by use of PREN concept. Zusammenfassung Alloy 926 ist ein chemisch beständiger Edelstahl mit einem hohen Molybdängehalt mit einem breiten Einsatzgebiet. Dieser Werkstoff wird als Plattierungslegierung für Pipelines mit großen Durchmessern in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt. Ein Vorteil bei der Herstellung ist die Möglichkeit einer thermomechanischen Erzeugungsroute. Unterschiedliche Veröffentlichungen haben gezeigt, dass eine Endwalztemperatur von 950 °C mit anschließender Wasserabschreckung ähnliche Korrosionseigenschaften wie ein lösungsgeglühtes Material zeigen. Der Einfluss von zwei unterschiedlichen Endwalztemperaturen und Abkühlbedingungen wurde untersucht. Es wurde eine Gefügebestimmung mittels hochaufgelösten Untersuchungsmethoden wie HR-SEM und EDX- Linescans mit besonderem Augenmerk auf Verarmungszonen an Korngrenzen durchgeführt. Isotherme Wärmebehandlung bei 760 °C führt zur Bildung von Molybdän reichen, chromverarmten Ausscheidungen. Diese Ausscheidung konnte mittels Elektronenbeugung nicht genau bestimmt werden, wahrscheinlich ist jedoch, dass es sich hierbei um eine Laves-Phase handelt. Bei 900 °C und langer Haltezeit treten zwei unterschiedliche s-Phasen auf. Eine der beiden Phasen hat eine ähnliche Zusammensetzung wie die bereits gefundene Laves-Phase, die andere ist angereichert an Molybdän und Chrom. Thermomechanisch hergestelltes Material weist c-Phasen mit einer ähnlichen Zusammensetzung auf. Der Einfluss der Verarmungszone auf das Korrosionsverhalten kann mittels der chemischen Zusammensetzung unter Zuhilfenahme des PREN-Werts bestimmt werden.

Research paper thumbnail of Sensitization of stable and as rolled Alloy 625

Research paper thumbnail of Interkristalline Korrosion an Walzplattierten Blechen

XVIII. Internat. Kolloquium aus Metallografie und Werkstofftechnik- Widmannstätten-Tagung, Nov 8, 2012

Research paper thumbnail of Einfluss der Wärmebehandlung auf die Interkristalline Korrosion der Nickelbasis-Legierung Alloy 625

Alloy 625 dient in der chemischen und petrochemischen Industrie als hoch korrosionsbeständiger We... more Alloy 625 dient in der chemischen und petrochemischen Industrie als hoch korrosionsbeständiger Werkstoff. Auf Grund der hohen Kosten wird dieser Werkstoff oftmals als Auflagewerkstoff in einem Verbundwerkstoff verwendet. In diesem Verbund trägt der Auflagewerkstoff die Korrosionseigenschaften und der Grundwerkstoff die mechanischen Eigenschaften. Es wurde der Einfluss von Wärmebehandlungen auf die Korrosionseigenschaften und das Gefüge unterschiedlicher Ausgangszustände untersucht. Es zeigte sich, dass ein stabilgeglühter Ausgangszustand ein wesentlich besseres Ausscheidungsverhalten hinsichtlich der Korrosionseigenschaften als ein lösungsgeglühter oder walzharter Ausgangszustand aufweist. Es wurden unterschiedliche Methoden der Korrosionsprüfung verglichen und miteinander verglichen. Hierbei zeigen der Streicher-Test nach ASTM G 28 A und ein modifizierter DL-EPR-Test eine sehr gute Übereinstimmung. Mittels hochauflösender Techniken (EF-TEM, KPFM) konnten die für die Korrosionseigenschaften kritischen Ausscheidungen identifiziert werden. Diese Untersuchungen zeigten, dass vornehmlich Molybdän-reiche Ausscheidungen entlang von Korngrenzen als kritisch zu bewerten sind.

Research paper thumbnail of Effect of isothermal and thermo-mechanical heat treatment on phase precipitation and corrosion properties of alloy 625

24th National heat treatment conference, Jihlave, CZ, 2012

Research paper thumbnail of Experimentelle Untersuchung der Mitführung der Schmelze an der Kokilleninnenwand bei einem horizontalen Schleudergießprozess

Research paper thumbnail of Sensitization of stable and as rolled annealed Alloy 625

Research paper thumbnail of 合金926オーステナイト系ステンレス鋼の空乏帯と粒界腐食【Powered by NICT】

Materials and Corrosion-werkstoffe Und Korrosion, 2017

Research paper thumbnail of Correlation between Streicher and EPR Test

Research paper thumbnail of Depletion zones and intergranular corrosion of superaustenitic stainless steel Alloy 926

Materials and Corrosion-werkstoffe Und Korrosion, 2017

Research paper thumbnail of UNS 06625: Precipitation and Sensitization

Research paper thumbnail of Molybdenum and Chromium Depletion at Grain Boundaries in Alloy 926

ABSTRACT Alloy 926 is a molybdenum-bearing stainless steel and is used in various industrial fiel... more ABSTRACT Alloy 926 is a molybdenum-bearing stainless steel and is used in various industrial fields. This material is used as a cladding material for high diameter pipes in oil and gas industry. One opportunity of production of this material is a thermo-mechanical rolling process. Recent studies have shown that an end rolling temperature of 950 °C with subsequent water cooling has comparable corrosion properties with a solution annealed material. The impact of two different quenching and tempering processes on corrosion properties is presented. The microstructure was evaluated with high resolution SEM, and grain boundary precipitates as well as depletion zones were characterized with TEM-EDX line-scans. Isothermal annealing at 760 °C results in formation of Molybdenum rich, Chromium depleted phases. Their microstructure was not clearly detected by electron diffraction, presumably Laves phase is formed. At 900 °C and long term annealing, two s phases are present. One has a similar composition to the above mentioned Laves phase, the other is Molybdenum enriched and Chromium enriched. Thermo mechanically processed materials contains c phases with similar composition. Depletion zones of these phases are quantitatively characterized with respect to width and chemical composition and their impact on corrosion properties is discussed by use of PREN concept. Zusammenfassung Alloy 926 ist ein chemisch beständiger Edelstahl mit einem hohen Molybdängehalt mit einem breiten Einsatzgebiet. Dieser Werkstoff wird als Plattierungslegierung für Pipelines mit großen Durchmessern in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt. Ein Vorteil bei der Herstellung ist die Möglichkeit einer thermomechanischen Erzeugungsroute. Unterschiedliche Veröffentlichungen haben gezeigt, dass eine Endwalztemperatur von 950 °C mit anschließender Wasserabschreckung ähnliche Korrosionseigenschaften wie ein lösungsgeglühtes Material zeigen. Der Einfluss von zwei unterschiedlichen Endwalztemperaturen und Abkühlbedingungen wurde untersucht. Es wurde eine Gefügebestimmung mittels hochaufgelösten Untersuchungsmethoden wie HR-SEM und EDX- Linescans mit besonderem Augenmerk auf Verarmungszonen an Korngrenzen durchgeführt. Isotherme Wärmebehandlung bei 760 °C führt zur Bildung von Molybdän reichen, chromverarmten Ausscheidungen. Diese Ausscheidung konnte mittels Elektronenbeugung nicht genau bestimmt werden, wahrscheinlich ist jedoch, dass es sich hierbei um eine Laves-Phase handelt. Bei 900 °C und langer Haltezeit treten zwei unterschiedliche s-Phasen auf. Eine der beiden Phasen hat eine ähnliche Zusammensetzung wie die bereits gefundene Laves-Phase, die andere ist angereichert an Molybdän und Chrom. Thermomechanisch hergestelltes Material weist c-Phasen mit einer ähnlichen Zusammensetzung auf. Der Einfluss der Verarmungszone auf das Korrosionsverhalten kann mittels der chemischen Zusammensetzung unter Zuhilfenahme des PREN-Werts bestimmt werden.

Research paper thumbnail of Precipitation and dissolution of critical phases in Alloy 625

Research paper thumbnail of Influence of different heat treatments on sensitization of alloy 625

Research paper thumbnail of Sensitization of as Rolled and Stable Annealed Alloy 625

Alloy 625 is used as cladding material in the oil and gas industry. Different annealing condition... more Alloy 625 is used as cladding material in the oil and gas industry. Different annealing conditions are used, these are stable annealed and as rolled. Both conditions have been isothermally sensitized in a laboratory resistance furnace. The annealing temperature was up to 1050 °C and the annealing time up to 10 h. Susceptibility to intergranular corrosion has been investigated by means of a conventional immersion tests according to ASTM G28A and the Double Loop—Electrochemical Potentiokinetic Reactivation Test (DL-EPR method). Scanning electron microscopy (SEM) was used to evaluate microstructure and type of attack after testing. The chemical composition of precipitated phases was characterized by SEM and Transmission Electron Microscopy (TEM). High-resolution investigations with concentration profiles proved high molybdenum precipitates to determine the degree of sensitization.ZusammenfassungAlloy 625 wird als Auflagewerkstoff in der Öl- und Gasindustrie verwendet. Unterschiedliche ...

Research paper thumbnail of Effect of isothermal and thermo-mechanical heat treatment on phase precipitation and corrosion properties of Alloy 926

Research paper thumbnail of Molybdenum and Chromium Depletion at Grain Boundary Precipitates Alloy 926

BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte, 2013

ABSTRACT Alloy 926 is a molybdenum-bearing stainless steel and is used in various industrial fiel... more ABSTRACT Alloy 926 is a molybdenum-bearing stainless steel and is used in various industrial fields. This material is used as a cladding material for high diameter pipes in oil and gas industry. One opportunity of production of this material is a thermo-mechanical rolling process. Recent studies have shown that an end rolling temperature of 950 °C with subsequent water cooling has comparable corrosion properties with a solution annealed material. The impact of two different quenching and tempering processes on corrosion properties is presented. The microstructure was evaluated with high resolution SEM, and grain boundary precipitates as well as depletion zones were characterized with TEM-EDX line-scans. Isothermal annealing at 760 °C results in formation of Molybdenum rich, Chromium depleted phases. Their microstructure was not clearly detected by electron diffraction, presumably Laves phase is formed. At 900 °C and long term annealing, two s phases are present. One has a similar composition to the above mentioned Laves phase, the other is Molybdenum enriched and Chromium enriched. Thermo mechanically processed materials contains c phases with similar composition. Depletion zones of these phases are quantitatively characterized with respect to width and chemical composition and their impact on corrosion properties is discussed by use of PREN concept. Zusammenfassung Alloy 926 ist ein chemisch beständiger Edelstahl mit einem hohen Molybdängehalt mit einem breiten Einsatzgebiet. Dieser Werkstoff wird als Plattierungslegierung für Pipelines mit großen Durchmessern in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt. Ein Vorteil bei der Herstellung ist die Möglichkeit einer thermomechanischen Erzeugungsroute. Unterschiedliche Veröffentlichungen haben gezeigt, dass eine Endwalztemperatur von 950 °C mit anschließender Wasserabschreckung ähnliche Korrosionseigenschaften wie ein lösungsgeglühtes Material zeigen. Der Einfluss von zwei unterschiedlichen Endwalztemperaturen und Abkühlbedingungen wurde untersucht. Es wurde eine Gefügebestimmung mittels hochaufgelösten Untersuchungsmethoden wie HR-SEM und EDX- Linescans mit besonderem Augenmerk auf Verarmungszonen an Korngrenzen durchgeführt. Isotherme Wärmebehandlung bei 760 °C führt zur Bildung von Molybdän reichen, chromverarmten Ausscheidungen. Diese Ausscheidung konnte mittels Elektronenbeugung nicht genau bestimmt werden, wahrscheinlich ist jedoch, dass es sich hierbei um eine Laves-Phase handelt. Bei 900 °C und langer Haltezeit treten zwei unterschiedliche s-Phasen auf. Eine der beiden Phasen hat eine ähnliche Zusammensetzung wie die bereits gefundene Laves-Phase, die andere ist angereichert an Molybdän und Chrom. Thermomechanisch hergestelltes Material weist c-Phasen mit einer ähnlichen Zusammensetzung auf. Der Einfluss der Verarmungszone auf das Korrosionsverhalten kann mittels der chemischen Zusammensetzung unter Zuhilfenahme des PREN-Werts bestimmt werden.

Research paper thumbnail of Molybdenum and Chromium Depletion at Grain Boundary Principia in Alloy 926

ABSTRACT Alloy 926 is a molybdenum-bearing stainless steel and is used in various industrial fiel... more ABSTRACT Alloy 926 is a molybdenum-bearing stainless steel and is used in various industrial fields. This material is used as a cladding material for high diameter pipes in oil and gas industry. One opportunity of production of this material is a thermo-mechanical rolling process. Recent studies have shown that an end rolling temperature of 950 °C with subsequent water cooling has comparable corrosion properties with a solution annealed material. The impact of two different quenching and tempering processes on corrosion properties is presented. The microstructure was evaluated with high resolution SEM, and grain boundary precipitates as well as depletion zones were characterized with TEM-EDX line-scans. Isothermal annealing at 760 °C results in formation of Molybdenum rich, Chromium depleted phases. Their microstructure was not clearly detected by electron diffraction, presumably Laves phase is formed. At 900 °C and long term annealing, two s phases are present. One has a similar composition to the above mentioned Laves phase, the other is Molybdenum enriched and Chromium enriched. Thermo mechanically processed materials contains c phases with similar composition. Depletion zones of these phases are quantitatively characterized with respect to width and chemical composition and their impact on corrosion properties is discussed by use of PREN concept. Zusammenfassung Alloy 926 ist ein chemisch beständiger Edelstahl mit einem hohen Molybdängehalt mit einem breiten Einsatzgebiet. Dieser Werkstoff wird als Plattierungslegierung für Pipelines mit großen Durchmessern in der Öl- und Gasindustrie eingesetzt. Ein Vorteil bei der Herstellung ist die Möglichkeit einer thermomechanischen Erzeugungsroute. Unterschiedliche Veröffentlichungen haben gezeigt, dass eine Endwalztemperatur von 950 °C mit anschließender Wasserabschreckung ähnliche Korrosionseigenschaften wie ein lösungsgeglühtes Material zeigen. Der Einfluss von zwei unterschiedlichen Endwalztemperaturen und Abkühlbedingungen wurde untersucht. Es wurde eine Gefügebestimmung mittels hochaufgelösten Untersuchungsmethoden wie HR-SEM und EDX- Linescans mit besonderem Augenmerk auf Verarmungszonen an Korngrenzen durchgeführt. Isotherme Wärmebehandlung bei 760 °C führt zur Bildung von Molybdän reichen, chromverarmten Ausscheidungen. Diese Ausscheidung konnte mittels Elektronenbeugung nicht genau bestimmt werden, wahrscheinlich ist jedoch, dass es sich hierbei um eine Laves-Phase handelt. Bei 900 °C und langer Haltezeit treten zwei unterschiedliche s-Phasen auf. Eine der beiden Phasen hat eine ähnliche Zusammensetzung wie die bereits gefundene Laves-Phase, die andere ist angereichert an Molybdän und Chrom. Thermomechanisch hergestelltes Material weist c-Phasen mit einer ähnlichen Zusammensetzung auf. Der Einfluss der Verarmungszone auf das Korrosionsverhalten kann mittels der chemischen Zusammensetzung unter Zuhilfenahme des PREN-Werts bestimmt werden.