Ansgar Schürenberg - Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Ansgar Schürenberg
BPSD - Altes Thema, neuer Ansatz, 2024
Wie können Pflegende herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz vorbeugen? Heime in der N... more Wie können Pflegende herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz vorbeugen? Heime in der Nordwestschweiz verfolgen hierzu einen neuen Ansatz: Das Modell der missachteten zentralen Lebensthemen der Basalen Stimulation. Damit wird Beziehungsgestaltung bzw. Person-zentrierte Pflege innerhalb von Basispflegesituationen erheblich erleichtert und können Neuroleptika reduziert werden.
Pflege aktuell / DBfK, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, 1995
NOVAcura, 2019
Bei der Basalen Stimulation geht es um viel mehr, als nur die Sinne zu stimulieren. Über ein basa... more Bei der Basalen Stimulation geht es um viel mehr, als nur die Sinne zu stimulieren. Über ein basal begleitetes Handeln kann gerade mit kognitiv beeinträchtigten Menschen so kommuniziert werden, dass sie sich als „handelndes Subjekt“ erleben und sich gehört, verstanden und angenommen fühlen. Das trägt wesentlich zu einer gelungenen Beziehungsgestaltung bei.
Menschen mit einer Demenz verlieren zunehmend „den Verstand“, verstehen deshalb krankheitsbedingt... more Menschen mit einer Demenz verlieren zunehmend „den Verstand“, verstehen deshalb krankheitsbedingt immer weniger und reagieren daher immer „unvernünftiger“. Pflegende und Angehörige müssen
für diese Personen und ihr „unvernünftiges“ Verhalten Verständnis entwickeln, sich in deren aktuelle Erlebniswelt hineinversetzen und in passender Weise antworten. Menschen mit einer Demenz leben primär körperlich. Ihre Sprache ist die Sprache des Körpers. Nur das, was sie „am eigenen Leib erfahren“ können sie begreifen. Es obliegt den
Pflegenden, diese spezielle Sprache zu verstehen, aber auch, sich innerhalb der alltäglichen Pflegebegegnungen den Dementierenden gegenüber verständlich zu machen.
Der Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz (DNQP 2018) stell... more Der Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz (DNQP 2018) stellt die Bedürfnis- und Beziehungsorientierung in den Mittelpunkt der Pflege von Menschen mit
einer Demenz. Denn es besteht eine grosse Gefahr, dass stark Pflegebedürftige ihr Verhältnis zu den Pflegenden als ein ohnmächtiges Abhängigkeitsverhältnis erleben. Die BreLa-Verstehenshypothese
mit den zentralen Lebensthemen kann dies verhindern.
Pflege Zeitschrift, 2006
Patients with paraplegia caused by spinal cord injuries have to deal with the loss of the central... more Patients with paraplegia caused by spinal cord injuries have to deal with the loss of the central nervous regulation of the bowel functions. The management of defaecation can take a lot of their daily time. To support the colon motility, different methods of abdominal massage are used in nursing practice. But a review of current international literature reveals, that there is still a lack of evidence for the effect of abdominal massage on defaecation. In order to prove this effect, a pilot study was conducted using a quasi-experimental design with time series and including seven patients with paraplegia caused by spinal cord injury. Data were collected over three weeks: one week before intervention, during the intervention week and one week after intervention. In the intervention week, the patients received a specific abdominal massage each morning before breakfast. Following outcome-criteria have been considered: frequency and duration of defaecation, amount and consistency of faec...
Pflege und Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz (Praxishandbuch), 2019
Menschen mit einer Demenz benötigen spürbare Wertschätzung besonders innerhalb der alltäglichen B... more Menschen mit einer Demenz benötigen spürbare Wertschätzung besonders innerhalb der alltäglichen Basispflegemassnahmen. Basal begleitetes Handeln ermöglich schwerst demenzbetroffenen Menschen sich als handelnde Person zu erfahren.
Person zentierte Pflege sollte nicht nur für Menschen mit leichter Demenz Person-sein vermitteln, in dem sie Menschen mit einer Demenz WIE eine Person BEHANDELT, sondern auch im Stadium der schweren Demenz den Betroffenen durch basal begleitetes Handeln die Möglichkeit geben ihr Person-sein im Handeln zu erleben.
Summary The phenomenological descriptions of “corporeal dialogue” (“Körpergespräch”) by the phil... more Summary
The phenomenological descriptions of “corporeal dialogue” (“Körpergespräch”) by the philosophers Waldenfels, Merleau-Ponty and Fuchs will be compared in turn with five aspects of a “somatic dialogue”(“somatischer Dialog”) from Basal Stimulation by the special needs pedagogue and psychologist Fröhlich. It will be shown that their basic statements are essentially the same, and promote an identical anthropology. Individual gaps in the implementation of special needs education can be filled by the philosophers’ statements. As a result, practical nursing concepts can be derived from the philosophical ideas, in order to define “practical ethics” based on “touch in nursing”, thus defining “basal touch”.
The differences between “mere touch” and “acting touch” will be discussed and the aspect of the actions of typical professional nursing touch will be defined.
Contact in the care of severely-disabled people has an inevitable nature; most actions are not possible without it. Beyond that, contact whilst nursing is compellingly communicative and makes the relationship and the situation between nurse and patient tangible, even if the nurse is unaware of this.
This new basal touch strives to redefine a (new) culture of touch and professional contact in nursing. It is therefore, the practical implementation of the “corporeal dialogue” and simultaneously substantiates the “somatic dialogue” in nursing during everyday activities.
Zusammenfassung
Die phänomenologischen Beschreibungen des `Körpergesprächs´ durch die Philosophen Waldenfels, Merleau-Ponty und Fuchs werden anhand von jeweils 5 Aspekten der heilpädagogischen Beschreibung eines `somatischen Dialogs´ aus der Basalen Stimulation des Sonderpädagogen und heilpädagogischen Psychologen Fröhlich gegenübergestellt.
Dabei wird aufgezeigt, dass die wesentlichen Aussagen gleich sind und sich daraus eine gleiche Anthropologie entwickeln lässt. Einzelne Lücken bei den heilpädagogischen Ausführungen können durch Aussagen der Philosophen geschlossen werden. Hierdurch werden aus den philosophischen Gedanken (Pflege-) praktische Handlungen abgeleitet, so dass in Bezug auf `Berührung in der Pflege´ eine praxisorientierte Ethik unter dem Namen `Basales Berühren´ als Ergebnis beschrieben wird.
Dabei wird der Unterschied zwischen `bloßem Berühren´ und `handelndem Berühren´ erörtert. Der Aspekt des Handelns wird dabei als das Typische professionell-pflegerischen Berührens bestimmt.
Körperkontakt innerhalb der Pflege von schwerstbeeinträchtigten Menschen ist unvermeidbar, denn die meisten Maßnahmen sind ohne Berührung nicht möglich. Darüber hinaus ist pflegerische Berührung zwingend kommunikativ, lässt Beziehung und Haltung des Pflegenden zum Patienten spürbar werden, auch wenn es der Pflegekraft nicht bewusst wird.
Das hier entwickelte Basale Berühren will eine Berührungskultur in der Pflege (neu) be-gründen und professionelles Berühren noch gründlicher machen. Es ist damit die praktische Umsetzung des `Körpergesprächs´ und gleichzeitig die Konkretisierung des `somatischen Dialogs´ in der Pflege innerhalb alltäglicher Lebensaktivitäten bzw. der Unterstützung durch die Pflegekräfte dabei.
BPSD - Altes Thema, neuer Ansatz, 2024
Wie können Pflegende herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz vorbeugen? Heime in der N... more Wie können Pflegende herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz vorbeugen? Heime in der Nordwestschweiz verfolgen hierzu einen neuen Ansatz: Das Modell der missachteten zentralen Lebensthemen der Basalen Stimulation. Damit wird Beziehungsgestaltung bzw. Person-zentrierte Pflege innerhalb von Basispflegesituationen erheblich erleichtert und können Neuroleptika reduziert werden.
Pflege aktuell / DBfK, Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe, 1995
NOVAcura, 2019
Bei der Basalen Stimulation geht es um viel mehr, als nur die Sinne zu stimulieren. Über ein basa... more Bei der Basalen Stimulation geht es um viel mehr, als nur die Sinne zu stimulieren. Über ein basal begleitetes Handeln kann gerade mit kognitiv beeinträchtigten Menschen so kommuniziert werden, dass sie sich als „handelndes Subjekt“ erleben und sich gehört, verstanden und angenommen fühlen. Das trägt wesentlich zu einer gelungenen Beziehungsgestaltung bei.
Menschen mit einer Demenz verlieren zunehmend „den Verstand“, verstehen deshalb krankheitsbedingt... more Menschen mit einer Demenz verlieren zunehmend „den Verstand“, verstehen deshalb krankheitsbedingt immer weniger und reagieren daher immer „unvernünftiger“. Pflegende und Angehörige müssen
für diese Personen und ihr „unvernünftiges“ Verhalten Verständnis entwickeln, sich in deren aktuelle Erlebniswelt hineinversetzen und in passender Weise antworten. Menschen mit einer Demenz leben primär körperlich. Ihre Sprache ist die Sprache des Körpers. Nur das, was sie „am eigenen Leib erfahren“ können sie begreifen. Es obliegt den
Pflegenden, diese spezielle Sprache zu verstehen, aber auch, sich innerhalb der alltäglichen Pflegebegegnungen den Dementierenden gegenüber verständlich zu machen.
Der Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz (DNQP 2018) stell... more Der Expertenstandard Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz (DNQP 2018) stellt die Bedürfnis- und Beziehungsorientierung in den Mittelpunkt der Pflege von Menschen mit
einer Demenz. Denn es besteht eine grosse Gefahr, dass stark Pflegebedürftige ihr Verhältnis zu den Pflegenden als ein ohnmächtiges Abhängigkeitsverhältnis erleben. Die BreLa-Verstehenshypothese
mit den zentralen Lebensthemen kann dies verhindern.
Pflege Zeitschrift, 2006
Patients with paraplegia caused by spinal cord injuries have to deal with the loss of the central... more Patients with paraplegia caused by spinal cord injuries have to deal with the loss of the central nervous regulation of the bowel functions. The management of defaecation can take a lot of their daily time. To support the colon motility, different methods of abdominal massage are used in nursing practice. But a review of current international literature reveals, that there is still a lack of evidence for the effect of abdominal massage on defaecation. In order to prove this effect, a pilot study was conducted using a quasi-experimental design with time series and including seven patients with paraplegia caused by spinal cord injury. Data were collected over three weeks: one week before intervention, during the intervention week and one week after intervention. In the intervention week, the patients received a specific abdominal massage each morning before breakfast. Following outcome-criteria have been considered: frequency and duration of defaecation, amount and consistency of faec...
Pflege und Beziehungsgestaltung bei Menschen mit Demenz (Praxishandbuch), 2019
Menschen mit einer Demenz benötigen spürbare Wertschätzung besonders innerhalb der alltäglichen B... more Menschen mit einer Demenz benötigen spürbare Wertschätzung besonders innerhalb der alltäglichen Basispflegemassnahmen. Basal begleitetes Handeln ermöglich schwerst demenzbetroffenen Menschen sich als handelnde Person zu erfahren.
Person zentierte Pflege sollte nicht nur für Menschen mit leichter Demenz Person-sein vermitteln, in dem sie Menschen mit einer Demenz WIE eine Person BEHANDELT, sondern auch im Stadium der schweren Demenz den Betroffenen durch basal begleitetes Handeln die Möglichkeit geben ihr Person-sein im Handeln zu erleben.
Summary The phenomenological descriptions of “corporeal dialogue” (“Körpergespräch”) by the phil... more Summary
The phenomenological descriptions of “corporeal dialogue” (“Körpergespräch”) by the philosophers Waldenfels, Merleau-Ponty and Fuchs will be compared in turn with five aspects of a “somatic dialogue”(“somatischer Dialog”) from Basal Stimulation by the special needs pedagogue and psychologist Fröhlich. It will be shown that their basic statements are essentially the same, and promote an identical anthropology. Individual gaps in the implementation of special needs education can be filled by the philosophers’ statements. As a result, practical nursing concepts can be derived from the philosophical ideas, in order to define “practical ethics” based on “touch in nursing”, thus defining “basal touch”.
The differences between “mere touch” and “acting touch” will be discussed and the aspect of the actions of typical professional nursing touch will be defined.
Contact in the care of severely-disabled people has an inevitable nature; most actions are not possible without it. Beyond that, contact whilst nursing is compellingly communicative and makes the relationship and the situation between nurse and patient tangible, even if the nurse is unaware of this.
This new basal touch strives to redefine a (new) culture of touch and professional contact in nursing. It is therefore, the practical implementation of the “corporeal dialogue” and simultaneously substantiates the “somatic dialogue” in nursing during everyday activities.
Zusammenfassung
Die phänomenologischen Beschreibungen des `Körpergesprächs´ durch die Philosophen Waldenfels, Merleau-Ponty und Fuchs werden anhand von jeweils 5 Aspekten der heilpädagogischen Beschreibung eines `somatischen Dialogs´ aus der Basalen Stimulation des Sonderpädagogen und heilpädagogischen Psychologen Fröhlich gegenübergestellt.
Dabei wird aufgezeigt, dass die wesentlichen Aussagen gleich sind und sich daraus eine gleiche Anthropologie entwickeln lässt. Einzelne Lücken bei den heilpädagogischen Ausführungen können durch Aussagen der Philosophen geschlossen werden. Hierdurch werden aus den philosophischen Gedanken (Pflege-) praktische Handlungen abgeleitet, so dass in Bezug auf `Berührung in der Pflege´ eine praxisorientierte Ethik unter dem Namen `Basales Berühren´ als Ergebnis beschrieben wird.
Dabei wird der Unterschied zwischen `bloßem Berühren´ und `handelndem Berühren´ erörtert. Der Aspekt des Handelns wird dabei als das Typische professionell-pflegerischen Berührens bestimmt.
Körperkontakt innerhalb der Pflege von schwerstbeeinträchtigten Menschen ist unvermeidbar, denn die meisten Maßnahmen sind ohne Berührung nicht möglich. Darüber hinaus ist pflegerische Berührung zwingend kommunikativ, lässt Beziehung und Haltung des Pflegenden zum Patienten spürbar werden, auch wenn es der Pflegekraft nicht bewusst wird.
Das hier entwickelte Basale Berühren will eine Berührungskultur in der Pflege (neu) be-gründen und professionelles Berühren noch gründlicher machen. Es ist damit die praktische Umsetzung des `Körpergesprächs´ und gleichzeitig die Konkretisierung des `somatischen Dialogs´ in der Pflege innerhalb alltäglicher Lebensaktivitäten bzw. der Unterstützung durch die Pflegekräfte dabei.