Sina Lautenschläger - Profile on Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Sina Lautenschläger
Angewandte Linguistik: Kommunikative (Fehl-)Leistungen – (In-)Transparenz in Wissenschaft und Politik
Ars digitalis, 2022
Editorial: Kritik an Wissen
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur
Zwischen den Welten? Karl Lauterbachs Rolle(n) in der Pandemie
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 18. Jahrgang/2022, Heft 01
Wissenschaftskommunikation im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Medien: zur Aushandlung von Gesprächsnormen in Pressekonferenzen und Polit-Talkshows
Fachsprache
Since the beginning of the corona pandemic at the beginning of 2020, virologists have been presen... more Since the beginning of the corona pandemic at the beginning of 2020, virologists have been present in the mass media and are often guests on (political) talk shows. Here, different discourse logics and norms meet, namely those of science, politics, and the media. In this area of conflict, discourse-pragmatic adjustments on the part of scientists occur. In this article, we investigate 1) how scientists establish themselves as epistemic authorities in the different formats and 2) how they try to enforce scientific discourse routines in media-mediated and politically framed discourses. As a basis of this empirical research, we compiled a corpus of press conferences organized by the Science Media Center Germany in Cologne and political talk shows of the public broadcasters in the period from March 2020 to April 2021. It turns out that the scientists behave in accordance with their scientific discourse norms and are hardly prepared to cross borders. The article aims to show in detail whi...
Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft
Der Beitrag untersucht die sprachliche Konstruktion von Geschlechtsspezifik anhand des Lexempaare... more Der Beitrag untersucht die sprachliche Konstruktion von Geschlechtsspezifik anhand des Lexempaares weiblich und männlich in bundesdeutschen Pressetexten des Jahres 2013. Neben der konstruktivistischen Prämisse, die davon ausgeht, dass die menschliche Wahrnehmung der Wirklichkeit zu einem Großteil durch Sprache geformt wird, liegt das Konzept doing gender zugrunde, wonach Geschlecht (gender) nicht etwas ist, das man hat, sondern etwas, das man tut. Dem (pressetextlichen) Sprachgebrauch kommt dabei eine entscheidende Rolle zu: Die hier (re)produzierten (stereotypen) Rollenbilder, die sich als Muster sedimentieren, werden mittels korpuslinguistischer Methoden quantitativ erhoben und qualitativ framesemantisch analysiert. Damit werden sowohl explizit geäußerte Stereotype aufgezeigt als auch implizit zugrunde liegende geschlechtsspezifische Vorstellungen erfasst.
Der geordnete Rückzug. Sprachliche Grenzziehungen von Virolog*innen in Polit-Talkshows
Zeitschrift für Angewandte Linguistik
Since spring 2020, the SARS-CoV-2 pandemic has presented an international challenge that requires... more Since spring 2020, the SARS-CoV-2 pandemic has presented an international challenge that requires expert knowledge from a wide variety of disciplines. From the very beginning, virological expertise was particularly in demand in order to advise politicians and to inform the population about the virus, its multiplication rate and its spread as well as typical symptoms of an infection. Virological expertise has been mediated through institutions that specialize in science communication and science journalism (e. g. the Science Media Center Germany in Cologne) and to a large extent through mass media. Against this backdrop, this article explores the demarcation practices of virologists in political talk shows. Our corpus consists of 25 political talk shows which were broadcast on publicly available channels in Germany between March 2020 and April 2021. The article addresses the tensions between the domains of science, politics, and media and demonstrates how virologists try to maintain ...
Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder
2. Das Verhältnis von Geschlecht (gender) und Sprache
Literatur- und Quellenverzeichnis
5. Korpuslinguistische Untersuchung: Geschlechtsspezifische Körperund Rollenbilder
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1. Konstruktivistische Prämisse und Framesemantik
Von Rabenmüttern und geldverdienenden Supermännern: Stereotype im Sprachgebrauch
Willst du gelten, mach dich selten: Tabu und Schweigen in interpersonaler Kommunikation
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur
Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, 2020
Schweigen ist ein linguistisch hochinteressantes Phänomen: Einerseits bietet es materiell wortwör... more Schweigen ist ein linguistisch hochinteressantes Phänomen: Einerseits bietet es materiell wortwörtlich nichts an, hat keine Substanz, andererseits ist es aber ein hochwirksames interaktives Mittel der Kommunikation. Mittels einer Kombination aus korpuslinguistischem und textsemantischem Zugang befasst sich der Beitrag mit der Ausdifferenzierung von Stille, Schweigen, Stillschweigen und Verschwiegenheit in metakommunikativen Äußerungen mit besonderem Fokus auf markiertem Schweigen. Als Basis dient dabei ein Korpus, das fiktionale und nicht-fiktionale Texte aus dem 18. und 19. Jh. beinhaltet.
»Das ist ein Hotel und alle Nutten müssen auschecken«
Studien zur Popularmusik
Angewandte Linguistik: Kommunikative (Fehl-)Leistungen – (In-)Transparenz in Wissenschaft und Politik
Ars digitalis, 2022
Editorial: Kritik an Wissen
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur
Zwischen den Welten? Karl Lauterbachs Rolle(n) in der Pandemie
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur 18. Jahrgang/2022, Heft 01
Wissenschaftskommunikation im Spannungsfeld von Wissenschaft, Politik und Medien: zur Aushandlung von Gesprächsnormen in Pressekonferenzen und Polit-Talkshows
Fachsprache
Since the beginning of the corona pandemic at the beginning of 2020, virologists have been presen... more Since the beginning of the corona pandemic at the beginning of 2020, virologists have been present in the mass media and are often guests on (political) talk shows. Here, different discourse logics and norms meet, namely those of science, politics, and the media. In this area of conflict, discourse-pragmatic adjustments on the part of scientists occur. In this article, we investigate 1) how scientists establish themselves as epistemic authorities in the different formats and 2) how they try to enforce scientific discourse routines in media-mediated and politically framed discourses. As a basis of this empirical research, we compiled a corpus of press conferences organized by the Science Media Center Germany in Cologne and political talk shows of the public broadcasters in the period from March 2020 to April 2021. It turns out that the scientists behave in accordance with their scientific discourse norms and are hardly prepared to cross borders. The article aims to show in detail whi...
Zeitschrift für Rezensionen zur germanistischen Sprachwissenschaft
Der Beitrag untersucht die sprachliche Konstruktion von Geschlechtsspezifik anhand des Lexempaare... more Der Beitrag untersucht die sprachliche Konstruktion von Geschlechtsspezifik anhand des Lexempaares weiblich und männlich in bundesdeutschen Pressetexten des Jahres 2013. Neben der konstruktivistischen Prämisse, die davon ausgeht, dass die menschliche Wahrnehmung der Wirklichkeit zu einem Großteil durch Sprache geformt wird, liegt das Konzept doing gender zugrunde, wonach Geschlecht (gender) nicht etwas ist, das man hat, sondern etwas, das man tut. Dem (pressetextlichen) Sprachgebrauch kommt dabei eine entscheidende Rolle zu: Die hier (re)produzierten (stereotypen) Rollenbilder, die sich als Muster sedimentieren, werden mittels korpuslinguistischer Methoden quantitativ erhoben und qualitativ framesemantisch analysiert. Damit werden sowohl explizit geäußerte Stereotype aufgezeigt als auch implizit zugrunde liegende geschlechtsspezifische Vorstellungen erfasst.
Der geordnete Rückzug. Sprachliche Grenzziehungen von Virolog*innen in Polit-Talkshows
Zeitschrift für Angewandte Linguistik
Since spring 2020, the SARS-CoV-2 pandemic has presented an international challenge that requires... more Since spring 2020, the SARS-CoV-2 pandemic has presented an international challenge that requires expert knowledge from a wide variety of disciplines. From the very beginning, virological expertise was particularly in demand in order to advise politicians and to inform the population about the virus, its multiplication rate and its spread as well as typical symptoms of an infection. Virological expertise has been mediated through institutions that specialize in science communication and science journalism (e. g. the Science Media Center Germany in Cologne) and to a large extent through mass media. Against this backdrop, this article explores the demarcation practices of virologists in political talk shows. Our corpus consists of 25 political talk shows which were broadcast on publicly available channels in Germany between March 2020 and April 2021. The article addresses the tensions between the domains of science, politics, and media and demonstrates how virologists try to maintain ...
Geschlechtsspezifische Körper- und Rollenbilder
2. Das Verhältnis von Geschlecht (gender) und Sprache
Literatur- und Quellenverzeichnis
5. Korpuslinguistische Untersuchung: Geschlechtsspezifische Körperund Rollenbilder
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
1. Konstruktivistische Prämisse und Framesemantik
Von Rabenmüttern und geldverdienenden Supermännern: Stereotype im Sprachgebrauch
Willst du gelten, mach dich selten: Tabu und Schweigen in interpersonaler Kommunikation
Aptum, Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur
Stille – Schweigen – Verschwiegenheit: Kommunikationsideale?
Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte, 2020
Schweigen ist ein linguistisch hochinteressantes Phänomen: Einerseits bietet es materiell wortwör... more Schweigen ist ein linguistisch hochinteressantes Phänomen: Einerseits bietet es materiell wortwörtlich nichts an, hat keine Substanz, andererseits ist es aber ein hochwirksames interaktives Mittel der Kommunikation. Mittels einer Kombination aus korpuslinguistischem und textsemantischem Zugang befasst sich der Beitrag mit der Ausdifferenzierung von Stille, Schweigen, Stillschweigen und Verschwiegenheit in metakommunikativen Äußerungen mit besonderem Fokus auf markiertem Schweigen. Als Basis dient dabei ein Korpus, das fiktionale und nicht-fiktionale Texte aus dem 18. und 19. Jh. beinhaltet.
»Das ist ein Hotel und alle Nutten müssen auschecken«
Studien zur Popularmusik