Stefan Fehser - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Stefan Fehser
Verlag Barbara Budrich eBooks, Sep 3, 2023
We want to encourage readers of this brochure to reflect on the opportunities and limitations in ... more We want to encourage readers of this brochure to reflect on the opportunities and limitations in positioning the University against xenophobia and discrimination. At the same time, we would like to call on all employees and students of TU Dresden to play their part in creating a day-to-day atmosphere at the University that is open and focused on diversity, and in which all members of TU Dresden, regardless of where they come from, will feel safe and welcome
In diesem Reader sollen die studentischen Verbindungen deutschen Typs unter die Lupe genommen und... more In diesem Reader sollen die studentischen Verbindungen deutschen Typs unter die Lupe genommen und ein kritischer Blick auf die Dresdner Verbindungslandschaft geworfen werden. Der Reader besteht dabei aus einem allgemeinen Teil über studentische Verbindungen, in dem unter anderem die Rolle beim Aufstieg des Nationalsozialismus beleuchtet wird, und einer genauen Betrachtung der einzelnen Dresdner Verbindungen und deren Vernetzung untereinander.Die Lebenswelt studentischer Verbindungen hat den Charakter einer Parallelgesellschaft, die ihre ganz eigene Sprache besitzt. Typisches Vokabular, welches auch zum Verstehen der Texte gebraucht wird, findet sich im Glossar erklärt.:Teil 1 Studentische Verbindungen- ein alter Hut? 7 Studentische Verbindungen und Nationalsozialismus 13 Elite sein - Ziel korporationsstudentischer Erziehung 20 Exkurs: Deutsche Burschenschafter aus Chile? 24 Teil 2 Studentische Verbindungen in Dresden 25 Corps Teutonia 28 Interview mit ehem. Teutonia-Bewohner 30 Aach...
Nach 2000 und 2005 wurden nunmehr zum dritten Mal Dresdner Kinder und Jugendliche durch die Forsc... more Nach 2000 und 2005 wurden nunmehr zum dritten Mal Dresdner Kinder und Jugendliche durch die Forschungsgruppe Kinder und Jugend an der TU Dresden unter Leitung von Prof. Dr. Karl Lenz zu ihrer Lebenssituation, ihren Problemen und Möglichkeiten befragt. Durch die wiederholten Erhebungen lassen sich Vergleiche ziehen sowie Trends und Entwicklungen ablesen, wie sich die Lage der Dresdner Mädchen und Jungen innerhalb der letzten 10 Jahre verändert hat. Im Rahmen der Dritten Dresdner Kinderstudie wurden etwas mehr als 2.000 Dresdner Kinder im Alter von 9 bis 15 Jahren befragt. Durch die große Anzahl von Befragten sind nicht nur Aussagen für die gesamte Stadt, sondern auch differenzierte Aussagen über die Lebenslage der Kinder in den einzelnen Ortsamtsbereichen bzw. Ortschaften möglich. Ähnlich den PISA-Studien handelt es sich bei der Stichprobe der Dritten Dresdner Kinderstudie um eine quotierte Klumpenstichprobe. Die Auswahl der befragten Schüler/-innen erfolgt daher nach dem Zufallsprin...
Die Broschüre verfolgt das Ziel, die Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Positioni... more Die Broschüre verfolgt das Ziel, die Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Positionierung der Universität gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung anzuregen. Zugleich sollen damit alle Mitarbeiter*innen und Studierenden der TU Dresden dazu aufrufen werden, an einem weltoffenen und diversitätsorientierten Universitätsalltag mitzuwirken, in dem sich alle Angehörigen der TU Dresden gleich welcher Herkunft aufgehoben und willkommen fühlen
Das Thema Asyl spaltet Dresden. In sämtlichen Altersstufen und Schichten finden sich verschiedens... more Das Thema Asyl spaltet Dresden. In sämtlichen Altersstufen und Schichten finden sich verschiedenste Positionen: Vertreter_innen einer offenen Willkommenskultur, aber auch Personen mit Wut auf Geflüchtete. Der größte Teil der Dresdner Bevölkerung (40,6%) hat Verständnis und Sympathie für Menschen, die in Deutschland Asyl suchen. Dagegen zeigen deutlich weniger Befragte (20,4%) Abwertungen und Feindlichkeit gegen Asylsuchende. Viele Menschen sind jedoch noch unentschlossen, welche Positionen sie zum Thema Asyl vertreten (39%).:1. Einleitung 2. Hintergrund der Studie 3. Methodische Vorbemerkungen 4. Positionen der Dresdner Bevölkerung zum Thema Asyl 4.1. Wer vertritt welche Positionen? 4.2. Partizipation und Pegida 4.3. Zuwanderung und Zusammenleben 5. Zusammenführung und Analyse 6. Literaturverzeichni
Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen, 2022
Die ersten Analysen der Online-Recherche zu kulturellen Angeboten verweisen insgesamt auf eine br... more Die ersten Analysen der Online-Recherche zu kulturellen Angeboten verweisen insgesamt auf eine breite Angebotslandschaft in beiden raumplanerisch als ‚sehr peripher‘ kategorisierten Untersuchungsregionen. Gleichwohl zeigen die detaillierteren Analysen, dass sich innerhalb der Untersuchungsregionen kleinräumigere Disparitäten und damit einhergehende, ortsbezogene ungleiche Zugangs- und Teilhabechancen abzeichnen. Je weiter entfernt Grundzentren und nicht Zentrale Orte von den Mittel- oder Oberzentren sind, umso weniger kulturelle Angebote konnten ausgemacht werden. In den Grundzentren und nicht Zentralen Orten finden die Angebote seltener und unregelmäßiger statt, zudem sind sie anscheinend stärker auf das gemeinschaftliche Leben im Dorf bezogen, indem sie sich weniger direkt an Jugendliche als Zielgruppe richten, sondern allen Bewohner*innen des Dorfes offenstehen.
Pegida als Spiegel und Projektionsfläche, 2016
Verlag Barbara Budrich eBooks, Sep 3, 2023
We want to encourage readers of this brochure to reflect on the opportunities and limitations in ... more We want to encourage readers of this brochure to reflect on the opportunities and limitations in positioning the University against xenophobia and discrimination. At the same time, we would like to call on all employees and students of TU Dresden to play their part in creating a day-to-day atmosphere at the University that is open and focused on diversity, and in which all members of TU Dresden, regardless of where they come from, will feel safe and welcome
In diesem Reader sollen die studentischen Verbindungen deutschen Typs unter die Lupe genommen und... more In diesem Reader sollen die studentischen Verbindungen deutschen Typs unter die Lupe genommen und ein kritischer Blick auf die Dresdner Verbindungslandschaft geworfen werden. Der Reader besteht dabei aus einem allgemeinen Teil über studentische Verbindungen, in dem unter anderem die Rolle beim Aufstieg des Nationalsozialismus beleuchtet wird, und einer genauen Betrachtung der einzelnen Dresdner Verbindungen und deren Vernetzung untereinander.Die Lebenswelt studentischer Verbindungen hat den Charakter einer Parallelgesellschaft, die ihre ganz eigene Sprache besitzt. Typisches Vokabular, welches auch zum Verstehen der Texte gebraucht wird, findet sich im Glossar erklärt.:Teil 1 Studentische Verbindungen- ein alter Hut? 7 Studentische Verbindungen und Nationalsozialismus 13 Elite sein - Ziel korporationsstudentischer Erziehung 20 Exkurs: Deutsche Burschenschafter aus Chile? 24 Teil 2 Studentische Verbindungen in Dresden 25 Corps Teutonia 28 Interview mit ehem. Teutonia-Bewohner 30 Aach...
Nach 2000 und 2005 wurden nunmehr zum dritten Mal Dresdner Kinder und Jugendliche durch die Forsc... more Nach 2000 und 2005 wurden nunmehr zum dritten Mal Dresdner Kinder und Jugendliche durch die Forschungsgruppe Kinder und Jugend an der TU Dresden unter Leitung von Prof. Dr. Karl Lenz zu ihrer Lebenssituation, ihren Problemen und Möglichkeiten befragt. Durch die wiederholten Erhebungen lassen sich Vergleiche ziehen sowie Trends und Entwicklungen ablesen, wie sich die Lage der Dresdner Mädchen und Jungen innerhalb der letzten 10 Jahre verändert hat. Im Rahmen der Dritten Dresdner Kinderstudie wurden etwas mehr als 2.000 Dresdner Kinder im Alter von 9 bis 15 Jahren befragt. Durch die große Anzahl von Befragten sind nicht nur Aussagen für die gesamte Stadt, sondern auch differenzierte Aussagen über die Lebenslage der Kinder in den einzelnen Ortsamtsbereichen bzw. Ortschaften möglich. Ähnlich den PISA-Studien handelt es sich bei der Stichprobe der Dritten Dresdner Kinderstudie um eine quotierte Klumpenstichprobe. Die Auswahl der befragten Schüler/-innen erfolgt daher nach dem Zufallsprin...
Die Broschüre verfolgt das Ziel, die Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Positioni... more Die Broschüre verfolgt das Ziel, die Reflexion über die Möglichkeiten und Grenzen einer Positionierung der Universität gegen Fremdenfeindlichkeit und Diskriminierung anzuregen. Zugleich sollen damit alle Mitarbeiter*innen und Studierenden der TU Dresden dazu aufrufen werden, an einem weltoffenen und diversitätsorientierten Universitätsalltag mitzuwirken, in dem sich alle Angehörigen der TU Dresden gleich welcher Herkunft aufgehoben und willkommen fühlen
Das Thema Asyl spaltet Dresden. In sämtlichen Altersstufen und Schichten finden sich verschiedens... more Das Thema Asyl spaltet Dresden. In sämtlichen Altersstufen und Schichten finden sich verschiedenste Positionen: Vertreter_innen einer offenen Willkommenskultur, aber auch Personen mit Wut auf Geflüchtete. Der größte Teil der Dresdner Bevölkerung (40,6%) hat Verständnis und Sympathie für Menschen, die in Deutschland Asyl suchen. Dagegen zeigen deutlich weniger Befragte (20,4%) Abwertungen und Feindlichkeit gegen Asylsuchende. Viele Menschen sind jedoch noch unentschlossen, welche Positionen sie zum Thema Asyl vertreten (39%).:1. Einleitung 2. Hintergrund der Studie 3. Methodische Vorbemerkungen 4. Positionen der Dresdner Bevölkerung zum Thema Asyl 4.1. Wer vertritt welche Positionen? 4.2. Partizipation und Pegida 4.3. Zuwanderung und Zusammenleben 5. Zusammenführung und Analyse 6. Literaturverzeichni
Forschung zu kultureller Bildung in ländlichen Räumen, 2022
Die ersten Analysen der Online-Recherche zu kulturellen Angeboten verweisen insgesamt auf eine br... more Die ersten Analysen der Online-Recherche zu kulturellen Angeboten verweisen insgesamt auf eine breite Angebotslandschaft in beiden raumplanerisch als ‚sehr peripher‘ kategorisierten Untersuchungsregionen. Gleichwohl zeigen die detaillierteren Analysen, dass sich innerhalb der Untersuchungsregionen kleinräumigere Disparitäten und damit einhergehende, ortsbezogene ungleiche Zugangs- und Teilhabechancen abzeichnen. Je weiter entfernt Grundzentren und nicht Zentrale Orte von den Mittel- oder Oberzentren sind, umso weniger kulturelle Angebote konnten ausgemacht werden. In den Grundzentren und nicht Zentralen Orten finden die Angebote seltener und unregelmäßiger statt, zudem sind sie anscheinend stärker auf das gemeinschaftliche Leben im Dorf bezogen, indem sie sich weniger direkt an Jugendliche als Zielgruppe richten, sondern allen Bewohner*innen des Dorfes offenstehen.
Pegida als Spiegel und Projektionsfläche, 2016