Stefan Frerichs - Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Stefan Frerichs
Das bauaufsichtliche Genehmigungsverfahrens hat für die Durchsetzung von Umweltschutzanforderunge... more Das bauaufsichtliche Genehmigungsverfahrens hat für die Durchsetzung von Umweltschutzanforderungen beim Bauen eine hohen Bedeutung. Vor dem Hintergrund der Novellierungen des Bau- und Baunebenrechts in allen Bundesländern in den letzten Jahren werden in dem Bericht zunächst der aktuelle Regelungsstand und die Handhabungspraxis bau- und umweltrechtlicher Vorschriften untersucht. Die Praxisanalyse konzentriert sich auf Fallstudien in fünf Städten und einem Landkreis. Die Schwerpunkte des Berichts liegen in der Darstellung des Verfahrensablaufs hinsichtlich seiner Bedeutung für den Umweltschutz sowie der Darstellung der fachrechtlichen und fachtechnischen Grundlagen und der Handhabungspraxis in den Aufgabenbereichen Bodenschutz, Wasserschutz, Begrünung, Immissionsschutz, Energie, Verkehrsanlagen, Abfall, Bauprodukte und Bauarten sowie Baustelleneinrichtung und betrieb. Empfehlungen zur wirksamen Integration des Umweltschutzes in das bauaufsichtliche Zulassungsverfahren sowie zur Koordination und Abstimmung aller Beteiligten im Zusammenhang mit der Effektivierung des Verwaltungsvollzuges runden den Bericht ab.
Die künftige Ausgestaltung der Raum- und Siedlungsstruktur spielt eine wichtige Rolle für die Beg... more Die künftige Ausgestaltung der Raum- und Siedlungsstruktur spielt eine wichtige Rolle für die Begrenzung des Energieverbrauchs und klimarelevanter Emissionen. Verschiedene politische Strategien und Programme auf internationaler und nationaler Ebene haben wichtige Voraussetzungen dafür geschaffen, den räumlichen Erfordernissen des Klimaschutzes Rechnung zu tragen. Allerdings hat die zunehmend komplexe und unübersichtliche Rechtslage dazu geführt, dass die Umsetzung in der Praxis teils unsicher, teils offensiv gehandhabt wird. Gestärkt wurde das Anliegen der klimagerechten Stadtentwicklung, indem im Zuge der Novellierung des Baugesetzbuches im Jahr 2011.
Vor diesem Hintergrund zeigt die Praxishilfe die fachlich-methodischen sowie die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten für den Klimaschutz in Raumordnungs- und Bauleitplänen, die Möglichkeiten, die die Umweltprüfung für den Klimaschutz eröffnet, flankierende Steuerungsansätze aus anderen Handlungsbereichen sowie Synergien zwischen Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen auf.
Die Darstellung der Handlungsmöglichkeiten konzentriert sich auf energieeffiziente und Verkehrsaufwand vermindernde Raum- und Siedlungsstrukturen, die Standort- und Trassenvorsorge für eine klimaverträgliche Versorgung mit elektrischer Energie und mit Wärme, den Schutz und die Entwicklung von Kohlenstoffsenken sowie die Umweltprüfung zur Entscheidungsfindung im Rahmen der planerischen Abwägung.
Zwei Jahre nach Einführung des § 13b BauGB sind bundesweit bereits zahlreiche Anwendungsfälle bek... more Zwei Jahre nach Einführung des § 13b BauGB sind bundesweit bereits zahlreiche Anwendungsfälle bekannt. Sie zeigen, dass sich die Erwartungen an die Einführung der Regelung, auf Kosten von materiellen und Verfahrensstandards schnell und in substantiellem Umfang Wohnbauland zur Minderung der Wohnungsnot zu schaffen, nicht erfüllt haben. Einwohnerstarke Städte mit hohem Wohnraumbedarf und angespannten Wohnungsmärkten wenden die neuen Regelungen nicht an. Die Nutzung des § 13b BauGB erfolgt in kleineren und kleinsten Gemeinden, häufig ohne besonderen Wohnraumbedarf, zur Ausweisung von Ein- und Zweifamilienhausgebieten. In vielen Fällen lässt sich feststellen, dass die Flächeninanspruchnahme für Siedlungszwecke unnötig verstärkt wird und viele dieser Gemeinden Wohnbaulandflächen auf Vorrat ausweisen, die mit Blick auf die Bevölkerungsentwicklung voraussichtlich nicht notwendig sein werden. Damit einher geht eine unnötige Belastung von Umwelt und Natur einerseits und Entwertung des innerö...
Mit der Erweiterung der raumordnerischen Grundsätze des Raumordnungsgesetzes 2009 und der Klimasc... more Mit der Erweiterung der raumordnerischen Grundsätze des Raumordnungsgesetzes 2009 und der Klimaschutznovelle des Baugesetzbuches 2011 wurden die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen, den räumlichen Erfordernissen von Klimaanpassungsmaßnahmen Rechnung zu tragen, und diese in der planerischen Abwägung zu berücksichtigen. Von Bedeutung für die räumliche Planung sind insbesondere Maßnahmen zur Vorsorge vor Hitze und Dürre sowie Hochwasser und Massenbewegungen. Hierfür stehen der Raumordnung und der Bauleitplanung verschiedene Strategien und Instrumente zur Verfügung. Diese sind teilweise bei der Umsetzung von räumlichen Anpassungsmaßnahmen schon lange bekannt und bewährt, wie bspw. die Freihaltung von Belüftungsbahnen und Notwasserwegen im Siedlungsbereich, Begrünungs- und Verschattungsmaßnahmen, Vorrangflächen und Vorbehaltsflächen für den Hochwasserschutz u.v.m. Voraussetzung für die Ableitung und Festlegung von räumlichen Anpassungsmaßnahmen sind Kenntnisse zu den kleinräumigen Auswirkungen des Klimawandels auf Siedlungs- und Infrastrukturen und ihre Integration in die Planungsverfahren.
Die vorliegende Praxishilfe zeigt Planerinnen und Planern auf kommunaler und regionaler Ebene praktische Möglichkeiten zur Anpassung von Siedlungsstrukturen und siedlungsbezogenen Infrastrukturen mittels des bestehenden planerischen Instrumentariums auf. Die praxisnahe Handreichung führt anwendungsorientiert die Auswertung des aktuellen Wissenstandes einerseits und eine bundesweite Recherche und Auswertung von Planwerken und informellen anpassungsbezogenen Konzepten und Strategien andererseits zusammen. Neben der Darstellung von Beispielen guter Praxis kommt der Formulierung rechtssicherer Ziele, Festsetzungen und Begründungsargumentationen sowie der Visualisierung von geeigneten Lösungsmöglichkeiten ein besonderes Gewicht zu. Die Praxishilfe legt überdies auch auf die Verknüpfung mit informellen planerischen Instrumenten Wert.
Made available in DSpace on 2020-01-04T12:36:00Z (GMT). No. of bitstreams: 1 DM10041001.pdf: 9910... more Made available in DSpace on 2020-01-04T12:36:00Z (GMT). No. of bitstreams: 1 DM10041001.pdf: 9910987 bytes, checksum: 333b7ed0cacc00da3a9dfcd182a22284 (MD5) Previous issue date: 2010
Als Grundlage fur die Praxishilfe "Klimaschutz in der raumlichen Planung" wurde im Auft... more Als Grundlage fur die Praxishilfe "Klimaschutz in der raumlichen Planung" wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Reihe von Konzepten, Planen und Programmen auf teil- bzw. gesamtstadtischer, regionaler und Landesebene untersucht, die fur die Integration des Klimaschutz in die raumliche Planung beispielhaft sind. Es handelt sich im Schwerpunkt um formelle Instrumente (Bebauungs- und Flachennutzungsplane, Regionalplane, Landesentwicklungsplane). Komplementar wurden auch informelle Instrumente untersucht, die die fachliche Grundlage fur eine integrierte und effektive Bearbeitung des Klimaschutzes in der formlichen Raumplanung darstellen (v.a. Energieversorgungs- und Klimaschutzkonzepte).
In the REFINA projects, a range of results and products were compiled, which can be used for the ... more In the REFINA projects, a range of results and products were compiled, which can be used for the collection and maintenance of land use and site information as well as their evaluation. Some of the results and products could be classified as auxiliary findings within the projects, as these primarily pursue different questions and goals, and are described and documented in detail in their respective publications and reports.
Das bauaufsichtliche Genehmigungsverfahrens hat für die Durchsetzung von Umweltschutzanforderunge... more Das bauaufsichtliche Genehmigungsverfahrens hat für die Durchsetzung von Umweltschutzanforderungen beim Bauen eine hohen Bedeutung. Vor dem Hintergrund der Novellierungen des Bau- und Baunebenrechts in allen Bundesländern in den letzten Jahren werden in dem Bericht zunächst der aktuelle Regelungsstand und die Handhabungspraxis bau- und umweltrechtlicher Vorschriften untersucht. Die Praxisanalyse konzentriert sich auf Fallstudien in fünf Städten und einem Landkreis. Die Schwerpunkte des Berichts liegen in der Darstellung des Verfahrensablaufs hinsichtlich seiner Bedeutung für den Umweltschutz sowie der Darstellung der fachrechtlichen und fachtechnischen Grundlagen und der Handhabungspraxis in den Aufgabenbereichen Bodenschutz, Wasserschutz, Begrünung, Immissionsschutz, Energie, Verkehrsanlagen, Abfall, Bauprodukte und Bauarten sowie Baustelleneinrichtung und betrieb. Empfehlungen zur wirksamen Integration des Umweltschutzes in das bauaufsichtliche Zulassungsverfahren sowie zur Koordination und Abstimmung aller Beteiligten im Zusammenhang mit der Effektivierung des Verwaltungsvollzuges runden den Bericht ab.
Die künftige Ausgestaltung der Raum- und Siedlungsstruktur spielt eine wichtige Rolle für die Beg... more Die künftige Ausgestaltung der Raum- und Siedlungsstruktur spielt eine wichtige Rolle für die Begrenzung des Energieverbrauchs und klimarelevanter Emissionen. Verschiedene politische Strategien und Programme auf internationaler und nationaler Ebene haben wichtige Voraussetzungen dafür geschaffen, den räumlichen Erfordernissen des Klimaschutzes Rechnung zu tragen. Allerdings hat die zunehmend komplexe und unübersichtliche Rechtslage dazu geführt, dass die Umsetzung in der Praxis teils unsicher, teils offensiv gehandhabt wird. Gestärkt wurde das Anliegen der klimagerechten Stadtentwicklung, indem im Zuge der Novellierung des Baugesetzbuches im Jahr 2011.
Vor diesem Hintergrund zeigt die Praxishilfe die fachlich-methodischen sowie die rechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten für den Klimaschutz in Raumordnungs- und Bauleitplänen, die Möglichkeiten, die die Umweltprüfung für den Klimaschutz eröffnet, flankierende Steuerungsansätze aus anderen Handlungsbereichen sowie Synergien zwischen Klimaschutz- und Klimaanpassungsmaßnahmen auf.
Die Darstellung der Handlungsmöglichkeiten konzentriert sich auf energieeffiziente und Verkehrsaufwand vermindernde Raum- und Siedlungsstrukturen, die Standort- und Trassenvorsorge für eine klimaverträgliche Versorgung mit elektrischer Energie und mit Wärme, den Schutz und die Entwicklung von Kohlenstoffsenken sowie die Umweltprüfung zur Entscheidungsfindung im Rahmen der planerischen Abwägung.
Zwei Jahre nach Einführung des § 13b BauGB sind bundesweit bereits zahlreiche Anwendungsfälle bek... more Zwei Jahre nach Einführung des § 13b BauGB sind bundesweit bereits zahlreiche Anwendungsfälle bekannt. Sie zeigen, dass sich die Erwartungen an die Einführung der Regelung, auf Kosten von materiellen und Verfahrensstandards schnell und in substantiellem Umfang Wohnbauland zur Minderung der Wohnungsnot zu schaffen, nicht erfüllt haben. Einwohnerstarke Städte mit hohem Wohnraumbedarf und angespannten Wohnungsmärkten wenden die neuen Regelungen nicht an. Die Nutzung des § 13b BauGB erfolgt in kleineren und kleinsten Gemeinden, häufig ohne besonderen Wohnraumbedarf, zur Ausweisung von Ein- und Zweifamilienhausgebieten. In vielen Fällen lässt sich feststellen, dass die Flächeninanspruchnahme für Siedlungszwecke unnötig verstärkt wird und viele dieser Gemeinden Wohnbaulandflächen auf Vorrat ausweisen, die mit Blick auf die Bevölkerungsentwicklung voraussichtlich nicht notwendig sein werden. Damit einher geht eine unnötige Belastung von Umwelt und Natur einerseits und Entwertung des innerö...
Mit der Erweiterung der raumordnerischen Grundsätze des Raumordnungsgesetzes 2009 und der Klimasc... more Mit der Erweiterung der raumordnerischen Grundsätze des Raumordnungsgesetzes 2009 und der Klimaschutznovelle des Baugesetzbuches 2011 wurden die planungsrechtlichen Voraussetzungen geschaffen, den räumlichen Erfordernissen von Klimaanpassungsmaßnahmen Rechnung zu tragen, und diese in der planerischen Abwägung zu berücksichtigen. Von Bedeutung für die räumliche Planung sind insbesondere Maßnahmen zur Vorsorge vor Hitze und Dürre sowie Hochwasser und Massenbewegungen. Hierfür stehen der Raumordnung und der Bauleitplanung verschiedene Strategien und Instrumente zur Verfügung. Diese sind teilweise bei der Umsetzung von räumlichen Anpassungsmaßnahmen schon lange bekannt und bewährt, wie bspw. die Freihaltung von Belüftungsbahnen und Notwasserwegen im Siedlungsbereich, Begrünungs- und Verschattungsmaßnahmen, Vorrangflächen und Vorbehaltsflächen für den Hochwasserschutz u.v.m. Voraussetzung für die Ableitung und Festlegung von räumlichen Anpassungsmaßnahmen sind Kenntnisse zu den kleinräumigen Auswirkungen des Klimawandels auf Siedlungs- und Infrastrukturen und ihre Integration in die Planungsverfahren.
Die vorliegende Praxishilfe zeigt Planerinnen und Planern auf kommunaler und regionaler Ebene praktische Möglichkeiten zur Anpassung von Siedlungsstrukturen und siedlungsbezogenen Infrastrukturen mittels des bestehenden planerischen Instrumentariums auf. Die praxisnahe Handreichung führt anwendungsorientiert die Auswertung des aktuellen Wissenstandes einerseits und eine bundesweite Recherche und Auswertung von Planwerken und informellen anpassungsbezogenen Konzepten und Strategien andererseits zusammen. Neben der Darstellung von Beispielen guter Praxis kommt der Formulierung rechtssicherer Ziele, Festsetzungen und Begründungsargumentationen sowie der Visualisierung von geeigneten Lösungsmöglichkeiten ein besonderes Gewicht zu. Die Praxishilfe legt überdies auch auf die Verknüpfung mit informellen planerischen Instrumenten Wert.
Made available in DSpace on 2020-01-04T12:36:00Z (GMT). No. of bitstreams: 1 DM10041001.pdf: 9910... more Made available in DSpace on 2020-01-04T12:36:00Z (GMT). No. of bitstreams: 1 DM10041001.pdf: 9910987 bytes, checksum: 333b7ed0cacc00da3a9dfcd182a22284 (MD5) Previous issue date: 2010
Als Grundlage fur die Praxishilfe "Klimaschutz in der raumlichen Planung" wurde im Auft... more Als Grundlage fur die Praxishilfe "Klimaschutz in der raumlichen Planung" wurde im Auftrag des Umweltbundesamtes eine Reihe von Konzepten, Planen und Programmen auf teil- bzw. gesamtstadtischer, regionaler und Landesebene untersucht, die fur die Integration des Klimaschutz in die raumliche Planung beispielhaft sind. Es handelt sich im Schwerpunkt um formelle Instrumente (Bebauungs- und Flachennutzungsplane, Regionalplane, Landesentwicklungsplane). Komplementar wurden auch informelle Instrumente untersucht, die die fachliche Grundlage fur eine integrierte und effektive Bearbeitung des Klimaschutzes in der formlichen Raumplanung darstellen (v.a. Energieversorgungs- und Klimaschutzkonzepte).
In the REFINA projects, a range of results and products were compiled, which can be used for the ... more In the REFINA projects, a range of results and products were compiled, which can be used for the collection and maintenance of land use and site information as well as their evaluation. Some of the results and products could be classified as auxiliary findings within the projects, as these primarily pursue different questions and goals, and are described and documented in detail in their respective publications and reports.