Steffen Bethmann - Academia.edu (original) (raw)

Uploads

Papers by Steffen Bethmann

Research paper thumbnail of Effective governance of corporate foundations

Basel: University of Basel, Center for Philanthropy Studies (CEPS), 2015

Research paper thumbnail of Research on Giving in Switzerland

Research paper thumbnail of Discussion and Conclusion

Handbook on Corporate Foundation, 2019

Research paper thumbnail of sj-pdf-1-nvs-10.1177_0899764021989444 – Supplemental material for Global Philanthropy: Does Institutional Context Matter for Charitable Giving?

Supplemental material, sj-pdf-1-nvs-10.1177_0899764021989444 for Global Philanthropy: Does Instit... more Supplemental material, sj-pdf-1-nvs-10.1177_0899764021989444 for Global Philanthropy: Does Institutional Context Matter for Charitable Giving? by Pamala Wiepking, Femida Handy, Sohyun Park, Michaela Neumayr, René Bekkers, Beth Breeze, Arjen de Wit, Christopher J. Einolf, Zbignev Gricevic, Wendy Scaife, Steffen Bethmann, Oonagh B. Breen, Chulhee Kang, Hagai Katz, Irina Krasnopolskaya, Michael D. Layton, Irina Mersianova, Kuang-Ta Lo, Una Osili, Anne Birgitta Pessi, Karl Henrik Sivesind, Naoto Yamauchi and Yongzheng Yang in Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly

Research paper thumbnail of Die gemeinnützige Stiftung als Wirtschaftsfaktor

Research paper thumbnail of Wert des bürgerschaftlichen Engagements : 34 Milliarden Franken

Research paper thumbnail of Private Kulturförderung : vom Lieblingskind zum Stiefkind?

Research paper thumbnail of Doing the right thing

Research paper thumbnail of Global Philanthropy: Does Institutional Context Matter for Charitable Giving?

Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 2021

In this article, we examine whether and how the institutional context matters when understanding ... more In this article, we examine whether and how the institutional context matters when understanding individuals’ giving to philanthropic organizations. We posit that both the individuals’ propensity to give and the amounts given are higher in countries with a stronger institutional context for philanthropy. We examine key factors of formal and informal institutional contexts for philanthropy at both the organizational and societal levels, including regulatory and legislative frameworks, professional standards, and social practices. Our results show that while aggregate levels of giving are higher in countries with stronger institutionalization, multilevel analyses of 118,788 individuals in 19 countries show limited support for the hypothesized relationships between institutional context and philanthropy. The findings suggest the need for better comparative data to understand the complex and dynamic influences of institutional contexts on charitable giving. This, in turn, would support ...

Research paper thumbnail of Fallstudien

Soziale Investitionen, Jul 5, 2019

Research paper thumbnail of Schluss

Soziale Investitionen, Jul 5, 2019

Research paper thumbnail of Methodik

Soziale Investitionen, Jul 5, 2019

Research paper thumbnail of Soziale Innovationen

Soziale Investitionen, Jul 5, 2019

Research paper thumbnail of Die Innovationsfähigkeit von Stiftungen

Soziale Investitionen, 2019

Das Ziel des letzten Kapitels war es, aus dem empirischen Vergleich der Falle Faktoren und theore... more Das Ziel des letzten Kapitels war es, aus dem empirischen Vergleich der Falle Faktoren und theoretische Bausteine herauszuarbeiten, welche die Innovationsfahigkeit einer Stiftung bestimmen. Im folgenden Kapitel werden die gefundenen Zusammenhange verdichtet und auf ihren Grundgehalt reduziert, bevor die Ergebnisse in Bezug zu bestehenden Organisationstheorien gesetzt werden und dadurch Vorschlage zum weiteren Ausbau der Theoriebausteine vorgenommen werden.

Research paper thumbnail of Philanthropie in der Schweiz

Research paper thumbnail of Vergleichende Analyse

Research paper thumbnail of Stiftungen und soziale Innovationen - Einschätzungen von Experten

Stiftungen wird im Allgemeinen ein grosses Innovationspotenzial zugeschrieben (Anheier & Leat 200... more Stiftungen wird im Allgemeinen ein grosses Innovationspotenzial zugeschrieben (Anheier & Leat 2006). Die Grunde dafur liegen hauptsachlich in ihrer relativen Unabhangigkeit und Organisationsfreiheit. Aufbauend auf den in der Stiftungsurkunde festgelegten Zweck, konnen sie ihre Aktivitaten frei wahlen. Sie haben keine externen Anspruchsgruppen, die eine Forderung beanspruchen oder einklagen konnen. Entgegen der Politik sind sie nicht auf Wahlerstimmen angewiesen. Sie brauchen auch kein politisches oder gesetzliches Mandat, um tatig zu werden. Auf der Ausgabenseite konnen Stiftungen ihre finanziellen Mittel einsetzen, ohne einem Marktdruck ausgesetzt zu sein, da sie keine monetaren Profite erzielen mussen. In Bezug auf die Ausgestaltung der Organisation hat die Stiftung, ausser relativ einfachen Bestimmungen uber die Zusammensetzung des Stiftungsrats und der Pflicht zur Bestimmung einer Revisionsstelle, keine weiteren Vorgaben. Sie kann eine Geschaftsfuhrung einsetzen, ist dazu aber n...

Research paper thumbnail of Implikationen für Theorie und Praxis

Soziale Investitionen, 2019

Das eben vorgelegte zusammenhangende Hypothesengerust legt die Grundbausteine einer Organisationt... more Das eben vorgelegte zusammenhangende Hypothesengerust legt die Grundbausteine einer Organisationtheorie nieder, mit der sich die Innovationsfahigkeit von Stiftungen erklaren und vorhersagen lasst. Die Ergebnisse antworten auf die in der Einleitung formulierten Fragestellungen, welche Faktoren zur Auspragung einer Stiftungsstrategie fuhren, warum sich Stiftungen bestimmten Problemen widmen und wann sie eine instrumentelle Rolle in der Begegnung von gesellschaftlichen Herausforderungen einnehmen. Die Basis der Analyse besteht aus der intensiven Betrachtung von vier Fallstudien.

Research paper thumbnail of Correction to: Handbook on Corporate Foundations: Corporate and Civil Society Perspectives

Research paper thumbnail of Governance in Grant Making Foundations

Research paper thumbnail of Effective governance of corporate foundations

Basel: University of Basel, Center for Philanthropy Studies (CEPS), 2015

Research paper thumbnail of Research on Giving in Switzerland

Research paper thumbnail of Discussion and Conclusion

Handbook on Corporate Foundation, 2019

Research paper thumbnail of sj-pdf-1-nvs-10.1177_0899764021989444 – Supplemental material for Global Philanthropy: Does Institutional Context Matter for Charitable Giving?

Supplemental material, sj-pdf-1-nvs-10.1177_0899764021989444 for Global Philanthropy: Does Instit... more Supplemental material, sj-pdf-1-nvs-10.1177_0899764021989444 for Global Philanthropy: Does Institutional Context Matter for Charitable Giving? by Pamala Wiepking, Femida Handy, Sohyun Park, Michaela Neumayr, René Bekkers, Beth Breeze, Arjen de Wit, Christopher J. Einolf, Zbignev Gricevic, Wendy Scaife, Steffen Bethmann, Oonagh B. Breen, Chulhee Kang, Hagai Katz, Irina Krasnopolskaya, Michael D. Layton, Irina Mersianova, Kuang-Ta Lo, Una Osili, Anne Birgitta Pessi, Karl Henrik Sivesind, Naoto Yamauchi and Yongzheng Yang in Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly

Research paper thumbnail of Die gemeinnützige Stiftung als Wirtschaftsfaktor

Research paper thumbnail of Wert des bürgerschaftlichen Engagements : 34 Milliarden Franken

Research paper thumbnail of Private Kulturförderung : vom Lieblingskind zum Stiefkind?

Research paper thumbnail of Doing the right thing

Research paper thumbnail of Global Philanthropy: Does Institutional Context Matter for Charitable Giving?

Nonprofit and Voluntary Sector Quarterly, 2021

In this article, we examine whether and how the institutional context matters when understanding ... more In this article, we examine whether and how the institutional context matters when understanding individuals’ giving to philanthropic organizations. We posit that both the individuals’ propensity to give and the amounts given are higher in countries with a stronger institutional context for philanthropy. We examine key factors of formal and informal institutional contexts for philanthropy at both the organizational and societal levels, including regulatory and legislative frameworks, professional standards, and social practices. Our results show that while aggregate levels of giving are higher in countries with stronger institutionalization, multilevel analyses of 118,788 individuals in 19 countries show limited support for the hypothesized relationships between institutional context and philanthropy. The findings suggest the need for better comparative data to understand the complex and dynamic influences of institutional contexts on charitable giving. This, in turn, would support ...

Research paper thumbnail of Fallstudien

Soziale Investitionen, Jul 5, 2019

Research paper thumbnail of Schluss

Soziale Investitionen, Jul 5, 2019

Research paper thumbnail of Methodik

Soziale Investitionen, Jul 5, 2019

Research paper thumbnail of Soziale Innovationen

Soziale Investitionen, Jul 5, 2019

Research paper thumbnail of Die Innovationsfähigkeit von Stiftungen

Soziale Investitionen, 2019

Das Ziel des letzten Kapitels war es, aus dem empirischen Vergleich der Falle Faktoren und theore... more Das Ziel des letzten Kapitels war es, aus dem empirischen Vergleich der Falle Faktoren und theoretische Bausteine herauszuarbeiten, welche die Innovationsfahigkeit einer Stiftung bestimmen. Im folgenden Kapitel werden die gefundenen Zusammenhange verdichtet und auf ihren Grundgehalt reduziert, bevor die Ergebnisse in Bezug zu bestehenden Organisationstheorien gesetzt werden und dadurch Vorschlage zum weiteren Ausbau der Theoriebausteine vorgenommen werden.

Research paper thumbnail of Philanthropie in der Schweiz

Research paper thumbnail of Vergleichende Analyse

Research paper thumbnail of Stiftungen und soziale Innovationen - Einschätzungen von Experten

Stiftungen wird im Allgemeinen ein grosses Innovationspotenzial zugeschrieben (Anheier & Leat 200... more Stiftungen wird im Allgemeinen ein grosses Innovationspotenzial zugeschrieben (Anheier & Leat 2006). Die Grunde dafur liegen hauptsachlich in ihrer relativen Unabhangigkeit und Organisationsfreiheit. Aufbauend auf den in der Stiftungsurkunde festgelegten Zweck, konnen sie ihre Aktivitaten frei wahlen. Sie haben keine externen Anspruchsgruppen, die eine Forderung beanspruchen oder einklagen konnen. Entgegen der Politik sind sie nicht auf Wahlerstimmen angewiesen. Sie brauchen auch kein politisches oder gesetzliches Mandat, um tatig zu werden. Auf der Ausgabenseite konnen Stiftungen ihre finanziellen Mittel einsetzen, ohne einem Marktdruck ausgesetzt zu sein, da sie keine monetaren Profite erzielen mussen. In Bezug auf die Ausgestaltung der Organisation hat die Stiftung, ausser relativ einfachen Bestimmungen uber die Zusammensetzung des Stiftungsrats und der Pflicht zur Bestimmung einer Revisionsstelle, keine weiteren Vorgaben. Sie kann eine Geschaftsfuhrung einsetzen, ist dazu aber n...

Research paper thumbnail of Implikationen für Theorie und Praxis

Soziale Investitionen, 2019

Das eben vorgelegte zusammenhangende Hypothesengerust legt die Grundbausteine einer Organisationt... more Das eben vorgelegte zusammenhangende Hypothesengerust legt die Grundbausteine einer Organisationtheorie nieder, mit der sich die Innovationsfahigkeit von Stiftungen erklaren und vorhersagen lasst. Die Ergebnisse antworten auf die in der Einleitung formulierten Fragestellungen, welche Faktoren zur Auspragung einer Stiftungsstrategie fuhren, warum sich Stiftungen bestimmten Problemen widmen und wann sie eine instrumentelle Rolle in der Begegnung von gesellschaftlichen Herausforderungen einnehmen. Die Basis der Analyse besteht aus der intensiven Betrachtung von vier Fallstudien.

Research paper thumbnail of Correction to: Handbook on Corporate Foundations: Corporate and Civil Society Perspectives

Research paper thumbnail of Governance in Grant Making Foundations