Stephan Neuhaeuser - Academia.edu (original) (raw)

Uploads

Papers by Stephan Neuhaeuser

Research paper thumbnail of Coming to Terms with the Past: The Case of the ‘House of Austrian History’ (Haus der Geschichte Österreich) in the Wake of the Rise of Populist Nationalism in Austria

Modern Languages Open, 2020

The Republic of Austria emerged as one of the new states from the rubble of the Habsburg Empire a... more The Republic of Austria emerged as one of the new states from the rubble of the Habsburg Empire after the First World War. Delegates from German-speaking provinces of the former Empire gathered in Vienna in October 1918 to discuss statehood. Whilst early debates focused on “German Austria” as a nation in its own right, the idea of an “Anschluss” with Germany gained ground, and soon became the prevailing political concept. Nonetheless, the State Treaty of St. Germain (1919) prohibited Austria any political association with Germany, which forced Austrians to discourse about national identity, a struggle that lasted until well after the Second World War and is still ongoing in the Austrian political far-right. Against this backdrop, Austrians embarked on an epic debate about a “national” museum as early as 1919. Recent Austrian history has since seen numerous debates about the appropriate way of visually representing national identity. Contentious issues include(d) inter alia the home-...

Research paper thumbnail of Coming to terms with the past: The Case of the “House of Austrian History” (Haus der Geschichte Österreich) in the wake of the rise of populist nationalism in Austria

Modern Languages Open, 2020

The Republic of Austria emerged as one of the new states from the rubble of the Habsburg Empire a... more The Republic of Austria emerged as one of the new states from the rubble of the Habsburg Empire after the First World War. Delegates from German-speaking provinces of the former Empire gathered in Vienna in October 1918 to discuss statehood. Whilst early debates focused on “German Austria” as a nation in its own right, the idea of an “Anschluss” with Germany gained ground, and soon became the prevailing political concept. Nonetheless, the State Treaty of St. Germain (1919) prohibited Austria any political association with Germany, which forced Austrians to discourse about national identity, a struggle that lasted until well after the Second World War and is still ongoing in the Austrian political far-right. Against this backdrop, Austrians embarked on an epic debate about a “national” museum as early as 1919.
Recent Austrian history has since seen numerous debates about the appropriate way of visually representing national identity. Contentious issues include(d) inter alia the home-grown Austrian variation of Fascism 1934–1938, involvement in Nazi crimes, the lenient post-war treatment of Nazi perpetrators, issues pertaining to ethnic minorities, and questions of compensation and restitution for victims of National Socialism. Exactly 99 years after the idea of a “History Chamber” surfaced, the first national museum covering contemporary Austrian history opened in November 2018.
Regrettably, the debate restarted just a few days ahead of the grand opening at a hastily arranged press conference, in which the Minister of Culture outlined a new concept for the museum. Claudia Leeb (Washington State University) explains these ongoing heated debates about the museum with defense mechanisms pertaining to Austria’s Nazi-past, resulting in the continuing inability of contemporary Austrian society to live up to guilt and to come to terms with its past. One of the major “defense fighters” is the Freedom Party (FPO), a right-wing populist party that briefly joined the Austrian government in 2017–2018 and strictly opposes taking any responsibility for Austria’s Nazi past.
This paper addresses Austria’s ‘coming to terms with her past’ in the wake of the rise of populist nationalism and examines the possible future of the Austrian culture of remembrance, particularly with regard to the fledgling Museum of Contemporary Austrian History.

Research paper thumbnail of Das Haus der Geschichte Österreichs im Spannungsfeld zwischen Geschichte, Politik, Architektur und Stadtplanung – Eine Chance für die Stadt Wien (2013)

Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird die Errichtung eines Hauses der Geschichte Österreichs in jed... more Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird die Errichtung eines Hauses der Geschichte Österreichs in jeder Regierungserklärung versprochen. Seit November 2014 wird erstmals ernsthaft an der Umsetzung dieses Projekts gearbeitet. Das vorliegende Policy Paper entstand Ende 2013, stellt die Geschichte der Debatte dar und schlägt - aus damaliger Sicht in Ermangelung von Initiativen auf Bundesebene - eine Umsetzung des Projekts durch die Stadt Wien vor. Der Text wurde im Rahmen des Momentum Kongresses (Hallstatt 10/2013) vorgestellt und diente als Grundlage für einen Gastkommentar in der Presse (Haus der Geschichte. Wien: Bitte übernehmen! Gastkommentar von Stephan Neuhäuser am 4./5.Jänner 2014). Zwei Monate nach Erscheinen des Kommentars kündigte - mit ähnlichen Argumenten - der niederösterreichische Landeshauptmann überraschend die Errichtung des Hauses der Geschichte in Niederösterreich an; worauf im November 2014 der zuständige Kulturminister die Umsetzung des Projektes auf Bundesebene bekanntgab.

Research paper thumbnail of Die Dollfußstraße ist keine andere als die traditionelle CV-Straße.“ Der österreichische CV im Austrofaschismus (2013)

Die Rolle des Österreichischen Cartellverbandes (ÖCV, österreichischer CV) als tragende Säule des... more Die Rolle des Österreichischen Cartellverbandes (ÖCV, österreichischer CV) als tragende Säule des Austrofaschismus bzw. der Kanzlerdikatatur zwischen 1933/34 und 1938

Research paper thumbnail of Die Machtergreifung (2000)

Der Artikel über die Machtergreifung der NSDAP 1933 in Deutschland entstand im März 2000, unmitte... more Der Artikel über die Machtergreifung der NSDAP 1933 in Deutschland entstand im März 2000, unmittelbar nach der Regierungsbildung aus ÖVP und FPÖ für die liberale Wiener Zeitung "standpunkt."

Research paper thumbnail of Leon Zelman zum Haus der Geschichte: "So waren Sie, so sind sie, und so bleiben sie!" (1999)

Mit Leon Zelman sprachen Stephan Neuhäuser und Helmut Prochart: Das Interview wurde im November 1... more Mit Leon Zelman sprachen Stephan Neuhäuser und Helmut Prochart: Das Interview wurde im November 1999 für die liberale Wiener Zeitung "standpunkt" geführt. Thema war das von Zelman geforderte "Haus der Geschichte" bzw. "Haus der Toleranz" im Palais Epstein an der Wiener Ringstraße (heute Parlamentsdependence), das Begegnungsstätte v.a. junger Menschen, Museums-, Diskussions- und Dokumentationszentrum werden sollte.

Talks by Stephan Neuhaeuser

Research paper thumbnail of Wie könnte das "Haus der Geschichte Österreich" aussehen? (2016)

Nach langen Diskussionen über ein Museum der Republiksgeschichte, haben Regierung und Nationalrat... more Nach langen Diskussionen über ein Museum der Republiksgeschichte, haben Regierung und Nationalrat in den letzten beiden Jahren Schritte der Verwirklichung eines ‚Hauses der Geschichte' gesetzt. Wie könnte und soll ein solches Haus allerdings aussehen und welche Vermittlungsmöglichkeiten sollte es wählen? Stephan Neuhäuser stellt Entwicklungen und neueste Trends im Museumsbereich vor und diskutiert Ableitungen (Grundlage des Textes ist ein Impulsstatement anläßlich einer Podiumsdiskussion zum "Haus der Geschichte Österreich" am 31. Mai 2016)

Research paper thumbnail of Coming to Terms with the Past: The Case of the ‘House of Austrian History’ (Haus der Geschichte Österreich) in the Wake of the Rise of Populist Nationalism in Austria

Modern Languages Open, 2020

The Republic of Austria emerged as one of the new states from the rubble of the Habsburg Empire a... more The Republic of Austria emerged as one of the new states from the rubble of the Habsburg Empire after the First World War. Delegates from German-speaking provinces of the former Empire gathered in Vienna in October 1918 to discuss statehood. Whilst early debates focused on “German Austria” as a nation in its own right, the idea of an “Anschluss” with Germany gained ground, and soon became the prevailing political concept. Nonetheless, the State Treaty of St. Germain (1919) prohibited Austria any political association with Germany, which forced Austrians to discourse about national identity, a struggle that lasted until well after the Second World War and is still ongoing in the Austrian political far-right. Against this backdrop, Austrians embarked on an epic debate about a “national” museum as early as 1919. Recent Austrian history has since seen numerous debates about the appropriate way of visually representing national identity. Contentious issues include(d) inter alia the home-...

Research paper thumbnail of Coming to terms with the past: The Case of the “House of Austrian History” (Haus der Geschichte Österreich) in the wake of the rise of populist nationalism in Austria

Modern Languages Open, 2020

The Republic of Austria emerged as one of the new states from the rubble of the Habsburg Empire a... more The Republic of Austria emerged as one of the new states from the rubble of the Habsburg Empire after the First World War. Delegates from German-speaking provinces of the former Empire gathered in Vienna in October 1918 to discuss statehood. Whilst early debates focused on “German Austria” as a nation in its own right, the idea of an “Anschluss” with Germany gained ground, and soon became the prevailing political concept. Nonetheless, the State Treaty of St. Germain (1919) prohibited Austria any political association with Germany, which forced Austrians to discourse about national identity, a struggle that lasted until well after the Second World War and is still ongoing in the Austrian political far-right. Against this backdrop, Austrians embarked on an epic debate about a “national” museum as early as 1919.
Recent Austrian history has since seen numerous debates about the appropriate way of visually representing national identity. Contentious issues include(d) inter alia the home-grown Austrian variation of Fascism 1934–1938, involvement in Nazi crimes, the lenient post-war treatment of Nazi perpetrators, issues pertaining to ethnic minorities, and questions of compensation and restitution for victims of National Socialism. Exactly 99 years after the idea of a “History Chamber” surfaced, the first national museum covering contemporary Austrian history opened in November 2018.
Regrettably, the debate restarted just a few days ahead of the grand opening at a hastily arranged press conference, in which the Minister of Culture outlined a new concept for the museum. Claudia Leeb (Washington State University) explains these ongoing heated debates about the museum with defense mechanisms pertaining to Austria’s Nazi-past, resulting in the continuing inability of contemporary Austrian society to live up to guilt and to come to terms with its past. One of the major “defense fighters” is the Freedom Party (FPO), a right-wing populist party that briefly joined the Austrian government in 2017–2018 and strictly opposes taking any responsibility for Austria’s Nazi past.
This paper addresses Austria’s ‘coming to terms with her past’ in the wake of the rise of populist nationalism and examines the possible future of the Austrian culture of remembrance, particularly with regard to the fledgling Museum of Contemporary Austrian History.

Research paper thumbnail of Das Haus der Geschichte Österreichs im Spannungsfeld zwischen Geschichte, Politik, Architektur und Stadtplanung – Eine Chance für die Stadt Wien (2013)

Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird die Errichtung eines Hauses der Geschichte Österreichs in jed... more Seit mehr als zwei Jahrzehnten wird die Errichtung eines Hauses der Geschichte Österreichs in jeder Regierungserklärung versprochen. Seit November 2014 wird erstmals ernsthaft an der Umsetzung dieses Projekts gearbeitet. Das vorliegende Policy Paper entstand Ende 2013, stellt die Geschichte der Debatte dar und schlägt - aus damaliger Sicht in Ermangelung von Initiativen auf Bundesebene - eine Umsetzung des Projekts durch die Stadt Wien vor. Der Text wurde im Rahmen des Momentum Kongresses (Hallstatt 10/2013) vorgestellt und diente als Grundlage für einen Gastkommentar in der Presse (Haus der Geschichte. Wien: Bitte übernehmen! Gastkommentar von Stephan Neuhäuser am 4./5.Jänner 2014). Zwei Monate nach Erscheinen des Kommentars kündigte - mit ähnlichen Argumenten - der niederösterreichische Landeshauptmann überraschend die Errichtung des Hauses der Geschichte in Niederösterreich an; worauf im November 2014 der zuständige Kulturminister die Umsetzung des Projektes auf Bundesebene bekanntgab.

Research paper thumbnail of Die Dollfußstraße ist keine andere als die traditionelle CV-Straße.“ Der österreichische CV im Austrofaschismus (2013)

Die Rolle des Österreichischen Cartellverbandes (ÖCV, österreichischer CV) als tragende Säule des... more Die Rolle des Österreichischen Cartellverbandes (ÖCV, österreichischer CV) als tragende Säule des Austrofaschismus bzw. der Kanzlerdikatatur zwischen 1933/34 und 1938

Research paper thumbnail of Die Machtergreifung (2000)

Der Artikel über die Machtergreifung der NSDAP 1933 in Deutschland entstand im März 2000, unmitte... more Der Artikel über die Machtergreifung der NSDAP 1933 in Deutschland entstand im März 2000, unmittelbar nach der Regierungsbildung aus ÖVP und FPÖ für die liberale Wiener Zeitung "standpunkt."

Research paper thumbnail of Leon Zelman zum Haus der Geschichte: "So waren Sie, so sind sie, und so bleiben sie!" (1999)

Mit Leon Zelman sprachen Stephan Neuhäuser und Helmut Prochart: Das Interview wurde im November 1... more Mit Leon Zelman sprachen Stephan Neuhäuser und Helmut Prochart: Das Interview wurde im November 1999 für die liberale Wiener Zeitung "standpunkt" geführt. Thema war das von Zelman geforderte "Haus der Geschichte" bzw. "Haus der Toleranz" im Palais Epstein an der Wiener Ringstraße (heute Parlamentsdependence), das Begegnungsstätte v.a. junger Menschen, Museums-, Diskussions- und Dokumentationszentrum werden sollte.

Research paper thumbnail of Wie könnte das "Haus der Geschichte Österreich" aussehen? (2016)

Nach langen Diskussionen über ein Museum der Republiksgeschichte, haben Regierung und Nationalrat... more Nach langen Diskussionen über ein Museum der Republiksgeschichte, haben Regierung und Nationalrat in den letzten beiden Jahren Schritte der Verwirklichung eines ‚Hauses der Geschichte' gesetzt. Wie könnte und soll ein solches Haus allerdings aussehen und welche Vermittlungsmöglichkeiten sollte es wählen? Stephan Neuhäuser stellt Entwicklungen und neueste Trends im Museumsbereich vor und diskutiert Ableitungen (Grundlage des Textes ist ein Impulsstatement anläßlich einer Podiumsdiskussion zum "Haus der Geschichte Österreich" am 31. Mai 2016)