Stephen Benardo - Academia.edu (original) (raw)

Papers by Stephen Benardo

Research paper thumbnail of Von Spastizität zu Aktivität: Exzitation statt Inhibition

Physioscience, Sep 4, 2014

Hintergrund: Bei Kindern mit moderater spastischer Diplegie nach Zerebralparese (CP) sind die The... more Hintergrund: Bei Kindern mit moderater spastischer Diplegie nach Zerebralparese (CP) sind die Therapiemöglichkeiten auf Dehnungen, Nachtlagerungsschienen, operative Verfahren, Botulinumtoxin-A-Injektionen oder die Aktivierung antagonistischer Muskulatur limitiert. Ziel: Die Fallstudie beschreibt die nachhaltige Verbesserung des Gangbilds eines 10-jährigen Kindes nach CP mit dynamischem spastischem Zehenspitzengang durch videogestützte Ganganalyse, Schulung des Gangbewusstseins und Gangtherapie der Observational Gait Instructor Group (O. G. I. G.). Methode: Die Intervention beinhaltete 3 O. G. I. G.-Gangtherapie-Einheiten à 1,5 Stunden im Zeitraum von 9 Monaten, begleitet von wöchentlicher Physiotherapie sowie täglichem video-unterstützten Gangtraining und Heimübungen zur Exzitation von Wadenmuskulatur und hüftstabilisierender Muskulatur. Ergebnisse: Nach der 1. Gangtherapie wies die Patientin ein deutliches und bis zum Therapieende weiter verbessertes Gangbild auf. Dabei wurde das Fußabrollen beim initialen Fersenkontakt bei funktionalen Beinachsen bei gleichzeitiger Verbesserung von Kraft und willkürlicher Ansteuerbarkeit von Waden-und hüftstabilisierender Muskulatur realisiert. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Paradigmenwechsel im Bereich der Neuropädiatrie sowie eine neue Definition für den Begriff "Spastik" nötig sind. Statt Inhibition und Dehnen von Mm. triceps surae und adductor magnus sollte sich der Fokus auf die Exzitation und willkürliche Ansteuerungsfähigkeit einschließlich exzentrischer Kräftigung der Wadenmuskulatur und der Hüftabduktoren,-extensoren und-außenrotatoren richten.

Research paper thumbnail of Ein Fall für Vier: Fussschmerzen - Damit die Füße tragen

Physiopraxis, Mar 1, 2011

Research paper thumbnail of A Critical View on the Importance of Treating Spasticity and New Options to Improve Function in Patients with Cerebral Palsy GMFCS I-III

Medical Research Archives

Spasticity in patients with cerebral palsy is still an unclear concept which bases on the lesion ... more Spasticity in patients with cerebral palsy is still an unclear concept which bases on the lesion of the upper motor neuron. The consequence is a loss of reflex control. The diagnosis is made during the static clinical exam and is transported into function. Spasticity is seen as an important factor which causes functional handicap as well as functional and later structural deformities. Because spasticity is considered a deteriorating factor for function, treatment of spasticity is one of the main columns in the treatment of children with spastic cerebral palsy. However, the diagnosis of spasticity during function is not possible up to now. Recent publications even raise doubts on the efficacy of spasticity treatment. On the other hand, spasticity is seen as a factor to compensate for weakness. New studies highlight the possibility of conditioning reflexes leading to an increase or decrease of reflex expression, hence spasticity. These facts query the treatment of spasticity and pave ...

Research paper thumbnail of 5 Pathologischer Gang (II)

Research paper thumbnail of 6 Sinn und Seele – Sozialmedizinische Gedanken Behandlung sozialmedizinische Gedanken bei der Behandlung

Research paper thumbnail of The long-term effects of an implantable drop foot stimulator on gait in hemiparetic patients

PLOS ONE, 2019

Drop foot is a frequent abnormality in gait after central nervous system lesions. Different treat... more Drop foot is a frequent abnormality in gait after central nervous system lesions. Different treatment strategies are available to functionally restore dorsal extension during swing phase in gait. Orthoses as well as surface and implantable devices for electrical stimulation of the peroneal nerve may be used in patients who do not regain good dorsal extension. While several studies investigated the effects of implanted systems on walking speed and gait endurance, only a few studies have focussed on the system's impact on kinematics and long-term outcomes. Therefore, our aim was to further investigate the effects of the implanted system ActiGait on gait kinematics and spatiotemporal parameters for the first time with a 1-year follow-up period. 10 patients were implanted with an ActiGait stimulator, with 8 patients completing baseline and follow-up assessments. Assessments included a 10-m walking test, video-based gait analysis and a Visual Analogue Scale (VAS) for health status. At baseline, gait analysis was performed without any assistive device as well as with surface electrical stimulation. At follow-up patients walked with the ActiGait system switched off and on. The maximum dorsal extension of the ankle at initial contact increased significantly between baseline without stimulation and follow-up with ActiGait (p = 0.018). While the spatio-temporal parameters did not seem to change much with the use of ActiGait in convenient walking speed, patients did walk faster when using surface stimulation or Acti-Gait compared to no stimulation at the 10-m walking test at their fastest possible walking speed. Patients rated their health better at the 1-year follow-up. In summary, a global improvement in gait kinematics compared to no stimulation was observed and the long-term safety of the device could be confirmed.

Research paper thumbnail of Gehen verstehen

Research paper thumbnail of Gut gegangen – Ganganalyse als Basis einer transdisziplinären Therapie

physiopraxis, 2022

Noch Jahre nach einer seltenen Viruserkrankung leidet eine junge Patientin unter Rückenschmerzen,... more Noch Jahre nach einer seltenen Viruserkrankung leidet eine junge Patientin unter Rückenschmerzen, Ausstrahlungen, Gangunsicherheit und einer Fußheberschwäche. Erst nach einer gezielten Gangdiagnostik nach dem „Gehen verstehen“-Programm und einer konsekutiv abgestimmten Behandlung zwischen Physiotherapie, Orthopädietechnik, Medizin und der Patientin selbst wird die Therapie erfolgreich.

Research paper thumbnail of 5 Pathologischer Gang (I) Gang pathologischer – Abweichungen Gangabweichungen , Ursachen und Auswirkungen

Research paper thumbnail of 2 So geht’s! – Physiologie des menschlichen Gangbildes (I) Gangbild, Physiologie

Research paper thumbnail of 7 Psychologische Einflüsse auf das Gehen Gehen psychologische Einflüsse

Research paper thumbnail of 4 Instrumentierte Ganganalyse Ganganalyse instrumentierte

Research paper thumbnail of 3 Beobachtende Ganganalyse Ganganalyse beobachtende

Research paper thumbnail of 1 Abenteuer Evolution Evolution – Geschichte des aufrechten Gehens

Research paper thumbnail of Gehen verstehen. Ganganalyse in der Physiotherapie

Fuß & Sprunggelenk, 2012

Ein Ganganalysebuch aus der Physiotherapie in der 3. Auflage spricht eigentlich schon allein für ... more Ein Ganganalysebuch aus der Physiotherapie in der 3. Auflage spricht eigentlich schon allein für das Werk. Kirsten Götz-Neumann ist Schülerin von Jacquelin Perry aus Rancho Los Amigos in Los Angeles und sicherlich eine der führenden Autorinnen im physiotherapeutischen Bereich, was die Ganganalyse angeht. Dabei ist mit der Ganganalyse nicht nur die apparative Ganganalyse gemeint, sondern-und dies macht den besonderen Wert des vorliegenden Buches aus-insbesondere die beobachtende Ganganalyse. Dieses extrem wichtige

Research paper thumbnail of 2 So geht’s! – Physiologie des menschlichen Gangbildes (III)

Research paper thumbnail of Ein Fall für Vier: Fussschmerzen - Damit die Füße tragen

Research paper thumbnail of Von Spastizität zu Aktivität: Exzitation statt Inhibition

Physioscience, Sep 4, 2014

Hintergrund: Bei Kindern mit moderater spastischer Diplegie nach Zerebralparese (CP) sind die The... more Hintergrund: Bei Kindern mit moderater spastischer Diplegie nach Zerebralparese (CP) sind die Therapiemöglichkeiten auf Dehnungen, Nachtlagerungsschienen, operative Verfahren, Botulinumtoxin-A-Injektionen oder die Aktivierung antagonistischer Muskulatur limitiert. Ziel: Die Fallstudie beschreibt die nachhaltige Verbesserung des Gangbilds eines 10-jährigen Kindes nach CP mit dynamischem spastischem Zehenspitzengang durch videogestützte Ganganalyse, Schulung des Gangbewusstseins und Gangtherapie der Observational Gait Instructor Group (O. G. I. G.). Methode: Die Intervention beinhaltete 3 O. G. I. G.-Gangtherapie-Einheiten à 1,5 Stunden im Zeitraum von 9 Monaten, begleitet von wöchentlicher Physiotherapie sowie täglichem video-unterstützten Gangtraining und Heimübungen zur Exzitation von Wadenmuskulatur und hüftstabilisierender Muskulatur. Ergebnisse: Nach der 1. Gangtherapie wies die Patientin ein deutliches und bis zum Therapieende weiter verbessertes Gangbild auf. Dabei wurde das Fußabrollen beim initialen Fersenkontakt bei funktionalen Beinachsen bei gleichzeitiger Verbesserung von Kraft und willkürlicher Ansteuerbarkeit von Waden-und hüftstabilisierender Muskulatur realisiert. Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass ein Paradigmenwechsel im Bereich der Neuropädiatrie sowie eine neue Definition für den Begriff "Spastik" nötig sind. Statt Inhibition und Dehnen von Mm. triceps surae und adductor magnus sollte sich der Fokus auf die Exzitation und willkürliche Ansteuerungsfähigkeit einschließlich exzentrischer Kräftigung der Wadenmuskulatur und der Hüftabduktoren,-extensoren und-außenrotatoren richten.

Research paper thumbnail of Ein Fall für Vier: Fussschmerzen - Damit die Füße tragen

Physiopraxis, Mar 1, 2011

Research paper thumbnail of A Critical View on the Importance of Treating Spasticity and New Options to Improve Function in Patients with Cerebral Palsy GMFCS I-III

Medical Research Archives

Spasticity in patients with cerebral palsy is still an unclear concept which bases on the lesion ... more Spasticity in patients with cerebral palsy is still an unclear concept which bases on the lesion of the upper motor neuron. The consequence is a loss of reflex control. The diagnosis is made during the static clinical exam and is transported into function. Spasticity is seen as an important factor which causes functional handicap as well as functional and later structural deformities. Because spasticity is considered a deteriorating factor for function, treatment of spasticity is one of the main columns in the treatment of children with spastic cerebral palsy. However, the diagnosis of spasticity during function is not possible up to now. Recent publications even raise doubts on the efficacy of spasticity treatment. On the other hand, spasticity is seen as a factor to compensate for weakness. New studies highlight the possibility of conditioning reflexes leading to an increase or decrease of reflex expression, hence spasticity. These facts query the treatment of spasticity and pave ...

Research paper thumbnail of 5 Pathologischer Gang (II)

Research paper thumbnail of 6 Sinn und Seele – Sozialmedizinische Gedanken Behandlung sozialmedizinische Gedanken bei der Behandlung

Research paper thumbnail of The long-term effects of an implantable drop foot stimulator on gait in hemiparetic patients

PLOS ONE, 2019

Drop foot is a frequent abnormality in gait after central nervous system lesions. Different treat... more Drop foot is a frequent abnormality in gait after central nervous system lesions. Different treatment strategies are available to functionally restore dorsal extension during swing phase in gait. Orthoses as well as surface and implantable devices for electrical stimulation of the peroneal nerve may be used in patients who do not regain good dorsal extension. While several studies investigated the effects of implanted systems on walking speed and gait endurance, only a few studies have focussed on the system's impact on kinematics and long-term outcomes. Therefore, our aim was to further investigate the effects of the implanted system ActiGait on gait kinematics and spatiotemporal parameters for the first time with a 1-year follow-up period. 10 patients were implanted with an ActiGait stimulator, with 8 patients completing baseline and follow-up assessments. Assessments included a 10-m walking test, video-based gait analysis and a Visual Analogue Scale (VAS) for health status. At baseline, gait analysis was performed without any assistive device as well as with surface electrical stimulation. At follow-up patients walked with the ActiGait system switched off and on. The maximum dorsal extension of the ankle at initial contact increased significantly between baseline without stimulation and follow-up with ActiGait (p = 0.018). While the spatio-temporal parameters did not seem to change much with the use of ActiGait in convenient walking speed, patients did walk faster when using surface stimulation or Acti-Gait compared to no stimulation at the 10-m walking test at their fastest possible walking speed. Patients rated their health better at the 1-year follow-up. In summary, a global improvement in gait kinematics compared to no stimulation was observed and the long-term safety of the device could be confirmed.

Research paper thumbnail of Gehen verstehen

Research paper thumbnail of Gut gegangen – Ganganalyse als Basis einer transdisziplinären Therapie

physiopraxis, 2022

Noch Jahre nach einer seltenen Viruserkrankung leidet eine junge Patientin unter Rückenschmerzen,... more Noch Jahre nach einer seltenen Viruserkrankung leidet eine junge Patientin unter Rückenschmerzen, Ausstrahlungen, Gangunsicherheit und einer Fußheberschwäche. Erst nach einer gezielten Gangdiagnostik nach dem „Gehen verstehen“-Programm und einer konsekutiv abgestimmten Behandlung zwischen Physiotherapie, Orthopädietechnik, Medizin und der Patientin selbst wird die Therapie erfolgreich.

Research paper thumbnail of 5 Pathologischer Gang (I) Gang pathologischer – Abweichungen Gangabweichungen , Ursachen und Auswirkungen

Research paper thumbnail of 2 So geht’s! – Physiologie des menschlichen Gangbildes (I) Gangbild, Physiologie

Research paper thumbnail of 7 Psychologische Einflüsse auf das Gehen Gehen psychologische Einflüsse

Research paper thumbnail of 4 Instrumentierte Ganganalyse Ganganalyse instrumentierte

Research paper thumbnail of 3 Beobachtende Ganganalyse Ganganalyse beobachtende

Research paper thumbnail of 1 Abenteuer Evolution Evolution – Geschichte des aufrechten Gehens

Research paper thumbnail of Gehen verstehen. Ganganalyse in der Physiotherapie

Fuß & Sprunggelenk, 2012

Ein Ganganalysebuch aus der Physiotherapie in der 3. Auflage spricht eigentlich schon allein für ... more Ein Ganganalysebuch aus der Physiotherapie in der 3. Auflage spricht eigentlich schon allein für das Werk. Kirsten Götz-Neumann ist Schülerin von Jacquelin Perry aus Rancho Los Amigos in Los Angeles und sicherlich eine der führenden Autorinnen im physiotherapeutischen Bereich, was die Ganganalyse angeht. Dabei ist mit der Ganganalyse nicht nur die apparative Ganganalyse gemeint, sondern-und dies macht den besonderen Wert des vorliegenden Buches aus-insbesondere die beobachtende Ganganalyse. Dieses extrem wichtige

Research paper thumbnail of 2 So geht’s! – Physiologie des menschlichen Gangbildes (III)

Research paper thumbnail of Ein Fall für Vier: Fussschmerzen - Damit die Füße tragen