Tasos Zembylas - Academia.edu (original) (raw)

Papers by Tasos Zembylas

Research paper thumbnail of The processuality of composing

Research paper thumbnail of Orchestrating different forms of knowledge

Research paper thumbnail of Kunst in der Öffentlichkeit. Versuch über die Grenzen des Erlaubten

Avantgarden und Politik, 2009

Research paper thumbnail of Beiträge für das Jahrbuch 2011

Theorien für den Kultursektor

Research paper thumbnail of Es ist schwer zu wissen, was das Wahrnehmen alles macht

Wahrnehmen als soziale Praxis

Research paper thumbnail of Practical Intelligence and the Limitations of Practitioners

Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis

In his contribution, Tasos Zembylas focuses on the practical dimension of Musikvermittlung. This ... more In his contribution, Tasos Zembylas focuses on the practical dimension of Musikvermittlung. This includes the resources in concrete situations as well as the professional experiences and skills of practitioners. In this context, »knowledge« in its broader meaning plays a pivotal role, since Musikvermittlung as a practice implies both: »knowledge« and »knowing«. It necessarily involves propositional knowledge, e.g. a broad historical and musicological knowledge, but also requires a practical understanding of musical creation and performance, as well as a knowledge of how to stimulate emotions and imagination in order to address, motivate and support interaction between people who participate in activities of Musikvermittlung.

Research paper thumbnail of „Good Governance“ und die österreichische Kulturförderungsverwaltung. Ist-Analyse und Visionen über eine andere Verwaltungskultur

Austrian Journal of Political Science, 2006

Kulturschaffende haben laut Kunstforderungsgesetz (§ 4 (4)) keinen Anspruch auf eine Forderung; s... more Kulturschaffende haben laut Kunstforderungsgesetz (§ 4 (4)) keinen Anspruch auf eine Forderung; sie haben jedoch einen Rechtsanspruch auf eine sachliche und effiziente Behandlung ihres Ansuchens. Vorliegender Artikel thematisiert die formale Qualitat des Kunstforderungsverfahrens. Die Forderung nach „Good Governance“ wird durch drei Kriterien konkretisiert: Es geht um die aktive Informationspolitik seitens der Kulturverwaltung (Beratung im Vorfeld eines Ansuchens, Informationen uber den Bearbeitungsstand, Weitergabe von Entscheidungsgrunden), die soziale Erreichbarkeit der KulturbeamtInnen (Hilfsbereitschaft, Kontaktvermittlung zum Fachbeirat) sowie die Verfahrenseffizienz (rasche Bearbeitungsdauer, klare Abwicklungsmodi). Die theoretische Reflexion wird durch Einsichten aus einer empirischen Studie zur aktuellen Forderungspraxis der Kulturverwaltung auf Bundesebene gestutzt.

Research paper thumbnail of Why Are Evaluations in the Field of Cultural Policy (Almost Always) Contested? Major Problems, Frictions, and Challenges

Research paper thumbnail of The topography of composing work

Research paper thumbnail of The Interplay of Various Forms of Artistic Knowing

Dutch Crossing: Journal of Low Countries Studies, 2016

Research paper thumbnail of Composing Processes and Artistic Agency: Tacit Knowledge in Composing

This monograph carries out an in-depth investigation into compositional processes, shedding new l... more This monograph carries out an in-depth investigation into compositional processes, shedding new light on the components and conditions that constitute artistic agency. Artistic agency relies on the interlocking of such activities that emerge from various propositional and non-propositional (experiential, corporeal, sensory) forms of knowledge - listening, feeling, imagining, trying out, reflecting, noting and correcting, which represents a small selection of the multifaceted composing activities. The book develops an understanding of artistic agency and mastery in its fundamentally social nature, through the important, though largely ignored output of creative compositional processes.

Research paper thumbnail of Some Notes on Public Conflicts

Art is a public affair because its meaning is always collectively negotiated. Thus, public confli... more Art is a public affair because its meaning is always collectively negotiated. Thus, public conflicts that are triggered by works of art are essentially political and inevitable. The analysis of these conflicts points to the effective limits of acceptability of art in a given social constellation. The following paper investigates two types of art conflicts: (1) conflicts that, at first glance, revolve around the interpretation and the aesthetic appreciation of an artwork; and (2) conflicts that explicitly call into question the legal legitimacy of publication of an artwork. This investigation aims to reveal the variety of contents and conditions which pre-structure public conflicts. Further, it opens a normative discussion of the current forms of dealing with such conflicts in the mass media and in the jurisdiction. Such a critical discussion is necessary, since the political quality of a society can be assessed on how it relates to its own conflicting nature.

Research paper thumbnail of Foreword: About Knowledge and Realisation in Artistic Activities: Knowing in Performing

Artistic research as it has developed in the last three decades is related to an increasing inter... more Artistic research as it has developed in the last three decades is related to an increasing interest in epistemological issues, as well as with the question of how artistic practices initiate processes of knowledge production. In this way, art acts as both the subject and the medium of artistic research. Furthermore, via artistic research art participates in the discourse on knowledge regimes and research models. The anthology Knowing in Performing addresses these points in the development of artistic research. The term 'knowledge' has a range of epistemological connotations. For example, knowledge can be gained through contemplation (e.g. in certain philosophical conceptions), by calculations and inductive or deductive reasoning (in natural sciences or medicine), through logical analysis and inference (in formal sciences and analytical philosophy), or through the interpretation of actions, events and artefacts in terms of their meaning and genealogy (in the humanities, cultural and social sciences). In such cases, knowledge takes on symbolic and propositional forms. The meaning of 'knowing' differs from that of 'knowledge'. The suffixing points to a genuinely physical, sensual and practical accomplishment and thus to the f luid, process-like status of knowing "Knowing is literally something which we do", says John Dewey (1916, 331). Knowing in action does not depend on the previous learning of certain (contemplative, calculational, logical-analytical or interpretative) methods. Rather, it presupposes practical learning by doing in which knowing and mastery develop in parallel and completely overlap. In the case of repetitive activities, like learning to play a piece on the piano, we talk about processual knowledge which is learned

Research paper thumbnail of Doing Cultural Policies – Doing Cultural Management

Research paper thumbnail of Inhalt/Contents

Research paper thumbnail of Patrick S. FÖHL, Patrick GLOGNER-PILZ: Kulturmanagement als Wissenschaft. Grundlagen – Entwicklungen – Perspektiven. Einführung für Studium und Praxis

Zeitschrift für Kulturmanagement

Das von Patrick S. Föhl und Patrick Glogner-Pilz verfasste Buch gliedert sich – neben einem einle... more Das von Patrick S. Föhl und Patrick Glogner-Pilz verfasste Buch gliedert sich – neben einem einleitenden und Ausblick bietenden Teil – in fünf Hauptkapitel: 1) ‚Kulturmanagement als Hochschuldisziplin‘, 2) ‚Aktuelle Themen und Diskurse im Kulturmanagement‘, 3) ‚Wissenschaft und Kulturmanagement‘, 4) ‚Wissenschaftliches Arbeiten‘ sowie 5) ‚Methoden empirischer Kultur-Forschung im Überblick‘. Beide Autoren sind erfahrene Lehrende, Forscher und Praktiker im Kulturmanagement. Vor diesem Hintergrund ist ihre Intention zu verstehen, mit diesem Band die Wissenschaftsorientierung des Kulturmanagements argumentativ stützen zu wollen. Das Buch richtet sich in gleichem Maß an Studierende und Lehrende und will ihnen „einen Einstieg in das Grundverständnis von Kulturmanagement als Bezugsdisziplin bieten, wichtige Begriffe erklären und für methodische Zugänge sensibilisieren“ (S. 12). Diese Grundprogrammatik des Buches wird in der Einleitung sowie im letzten Kapitel nochmals angesprochen: die Stärkung der „Wissenschaftsorientierung im Kulturmanagement“ (S. 8) sowie die Beseitigung der „Defizit[e] in der Vermittlung von Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik“ (S. 139). Innerhalb ihrer akademisch-wissenschaftlichen Bezugsgemeinschaft genießt diese Intention der Autoren einen breiten Konsens. Ihre immer wiederkehrende Formulierung zeugt indirekt von einem internen Zielkonflikt vieler Ausbildungsstätten: Vielerorts legitimieren sich einschlägige Studienangebote durch die Betonung der Praxisorientiertheit des Lehrplans sowie durch die erfolgreichen kulturmanagerialen Karrieren ihrer Absolventen. Solche Legitimationszwänge verdanken sich vermutlich weniger dem seit Aristoteles vieldiskutieren Differenzverhältnis von Theorie (episteme) und Praxis (technai), sondern eher Problemen der aktuellen Bildungspolitik sowie des inkonsistenten Selbstverständnisses vieler Ausbildungsinstitutionen. So wundert es nicht, dass das mühsame Ringen um eine stringente Selbstdefinition auch die gesamte Argumentationslinie des Buches bestimmt. Bereits der gewählte Titel, Kulturmanagement ‚als‘ Wissenschaft deutet auf eine semantische Ambiguität hin. Patrick Föhl und Patrick Glogner-Pilz verwenden nicht das Verb ‚ist‘ –Kulturmanagement ‚ist‘ Wissenschaft – und vermeiden somit die Eindeutigkeit ihrer eigenen Positionierung. Folgerichtig sehen sie Kulturmanagement als ein Hybrid

Research paper thumbnail of Composing Processes and Artistic Agency

Composing Processes and Artistic Agency

This monograph resulted from a two-year research project analysing composing processes in actu in... more This monograph resulted from a two-year research project analysing composing processes in actu in art music and shedding new light on the constitutive conditions of creative work in general. The leading questions are concerning the changing role of various compositional activities such as listening, researching, imagining, trying out, reflecting, noting, correcting along the working process, and their internal dynamic interrelations. (What are composers doing when they compose? How do their current actions change the meaning of previous actions, and how do they prestructure future actions?) Further, particular focus is set on the complex synergy of various, propositional and tacit, forms of knowledge, material and symbolic artefacts, resources and collaborative arrangements with others. (What enables creative action? What is the role of theoretical knowledge, and of corporeal, experiential and sensory knowing-in-action?) Consequently, the book chapters develop an understanding of artistic agency and mastery as effects of shared practices and social participation. The findings will be interesting for sociologists, musicologists as well as for other scholars and artists interested in the epistemics of artistic practices.

Research paper thumbnail of Epistemologie der künstlerischen Praxis

Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft

Der künstlerische Schaffensprozess repräsentiert ein Forschungsthema, das vielfältige theoretisch... more Der künstlerische Schaffensprozess repräsentiert ein Forschungsthema, das vielfältige theoretische und methodische Herausforderungen in sich birgt. So stellt sich zum Beispiel die Frage nach der epistemischen Dimension des künstlerischen Schaffens und ob die philosophische Untersuchung von Schaffensprozessen eine spezielle Wissenstheorie verlangt, die über die klassische Erkenntnistheorie hinausgeht. Im vorliegenden Beitrag werden beide Fragen positiv beantwortet. Zugleich wird argumentiert, dass die philosophische Untersuchung eine rein begrifflich-theoretische Ebene überschreiten muss, weil die konkreten Schaffensprozesse auf diskrete Aspekte des Tuns hinweisen, die theoretisch anspruchsvoll sind. Daher ist die Auseinandersetzung mit methodischen Ansätzen unumgänglich, wenn es um eine Annäherung an die künstlerische Praxis geht. Sowohl die theoretischen als auch die forschungspraktischen Probleme zwingen also die Ästhetik zu einer stärkeren Verschränkung mit den empirischen Sozial...

Research paper thumbnail of Evaluation im kulturpolitischen Wirkungsbereich

Zeitschrift für Kulturmanagement

Seit dem Aufkommen des New Public Management werden als Steuerungsinstrument der Kulturpolitik re... more Seit dem Aufkommen des New Public Management werden als Steuerungsinstrument der Kulturpolitik regelmäßig Evaluationen eingesetzt. Die Glaubwürdigkeit des damit einhergehenden, impliziten Versprechens für sachliche, evidenzbasierte Entscheidungsprozesse bekommt jedoch Risse, sobald man Einsicht in das Zustandekommen und den interessensgelenkten Einsatz von Evaluationsstudien gewinnt. Wie ist nun dem epistemischen Geltungsanspruch von Evaluationsergebnissen zu begegnen? Und worauf sollte man achten, um die Qualität von Evaluationsstudien zu gewährleisten? Es reicht nicht aus, die Erfüllung von formalen Kriterien wie Wissenschaftlichkeit (Methodik und Systematik bei der Datenerhebung und-auswertung), Nachvollziehbarkeit (begründete Auswahl der Indikatoren, begründete Schlussfolgerung) und Transparenz (Offenlegung des Evaluationsverfahrens und der zugrundeliegenden Motive) einzufordern. Daher widmet sich der Aufsatz dem Umgang mit grundsätzlichen Problemen, Ambivalenzen und Unwägbarkeiten, die im Zuge jeder Evaluationsstudie auftauchen. Ziel ist es, eine höhere Reflexivität über die inhärente Ambiguität und Fragilität von Evaluationsprozessen zu erreichen.

Research paper thumbnail of Kurt Blaukopf on Music Sociology – an Anthology

Contents: Music sociology and musicology - Music praxis - Max Weber - Mediamorphosis - Kunstwolle... more Contents: Music sociology and musicology - Music praxis - Max Weber - Mediamorphosis - Kunstwollen - Sociology and philosophy of science - Biography of Kurt Blaukopf.

Research paper thumbnail of The processuality of composing

Research paper thumbnail of Orchestrating different forms of knowledge

Research paper thumbnail of Kunst in der Öffentlichkeit. Versuch über die Grenzen des Erlaubten

Avantgarden und Politik, 2009

Research paper thumbnail of Beiträge für das Jahrbuch 2011

Theorien für den Kultursektor

Research paper thumbnail of Es ist schwer zu wissen, was das Wahrnehmen alles macht

Wahrnehmen als soziale Praxis

Research paper thumbnail of Practical Intelligence and the Limitations of Practitioners

Forum Musikvermittlung - Perspektiven aus Forschung und Praxis

In his contribution, Tasos Zembylas focuses on the practical dimension of Musikvermittlung. This ... more In his contribution, Tasos Zembylas focuses on the practical dimension of Musikvermittlung. This includes the resources in concrete situations as well as the professional experiences and skills of practitioners. In this context, »knowledge« in its broader meaning plays a pivotal role, since Musikvermittlung as a practice implies both: »knowledge« and »knowing«. It necessarily involves propositional knowledge, e.g. a broad historical and musicological knowledge, but also requires a practical understanding of musical creation and performance, as well as a knowledge of how to stimulate emotions and imagination in order to address, motivate and support interaction between people who participate in activities of Musikvermittlung.

Research paper thumbnail of „Good Governance“ und die österreichische Kulturförderungsverwaltung. Ist-Analyse und Visionen über eine andere Verwaltungskultur

Austrian Journal of Political Science, 2006

Kulturschaffende haben laut Kunstforderungsgesetz (§ 4 (4)) keinen Anspruch auf eine Forderung; s... more Kulturschaffende haben laut Kunstforderungsgesetz (§ 4 (4)) keinen Anspruch auf eine Forderung; sie haben jedoch einen Rechtsanspruch auf eine sachliche und effiziente Behandlung ihres Ansuchens. Vorliegender Artikel thematisiert die formale Qualitat des Kunstforderungsverfahrens. Die Forderung nach „Good Governance“ wird durch drei Kriterien konkretisiert: Es geht um die aktive Informationspolitik seitens der Kulturverwaltung (Beratung im Vorfeld eines Ansuchens, Informationen uber den Bearbeitungsstand, Weitergabe von Entscheidungsgrunden), die soziale Erreichbarkeit der KulturbeamtInnen (Hilfsbereitschaft, Kontaktvermittlung zum Fachbeirat) sowie die Verfahrenseffizienz (rasche Bearbeitungsdauer, klare Abwicklungsmodi). Die theoretische Reflexion wird durch Einsichten aus einer empirischen Studie zur aktuellen Forderungspraxis der Kulturverwaltung auf Bundesebene gestutzt.

Research paper thumbnail of Why Are Evaluations in the Field of Cultural Policy (Almost Always) Contested? Major Problems, Frictions, and Challenges

Research paper thumbnail of The topography of composing work

Research paper thumbnail of The Interplay of Various Forms of Artistic Knowing

Dutch Crossing: Journal of Low Countries Studies, 2016

Research paper thumbnail of Composing Processes and Artistic Agency: Tacit Knowledge in Composing

This monograph carries out an in-depth investigation into compositional processes, shedding new l... more This monograph carries out an in-depth investigation into compositional processes, shedding new light on the components and conditions that constitute artistic agency. Artistic agency relies on the interlocking of such activities that emerge from various propositional and non-propositional (experiential, corporeal, sensory) forms of knowledge - listening, feeling, imagining, trying out, reflecting, noting and correcting, which represents a small selection of the multifaceted composing activities. The book develops an understanding of artistic agency and mastery in its fundamentally social nature, through the important, though largely ignored output of creative compositional processes.

Research paper thumbnail of Some Notes on Public Conflicts

Art is a public affair because its meaning is always collectively negotiated. Thus, public confli... more Art is a public affair because its meaning is always collectively negotiated. Thus, public conflicts that are triggered by works of art are essentially political and inevitable. The analysis of these conflicts points to the effective limits of acceptability of art in a given social constellation. The following paper investigates two types of art conflicts: (1) conflicts that, at first glance, revolve around the interpretation and the aesthetic appreciation of an artwork; and (2) conflicts that explicitly call into question the legal legitimacy of publication of an artwork. This investigation aims to reveal the variety of contents and conditions which pre-structure public conflicts. Further, it opens a normative discussion of the current forms of dealing with such conflicts in the mass media and in the jurisdiction. Such a critical discussion is necessary, since the political quality of a society can be assessed on how it relates to its own conflicting nature.

Research paper thumbnail of Foreword: About Knowledge and Realisation in Artistic Activities: Knowing in Performing

Artistic research as it has developed in the last three decades is related to an increasing inter... more Artistic research as it has developed in the last three decades is related to an increasing interest in epistemological issues, as well as with the question of how artistic practices initiate processes of knowledge production. In this way, art acts as both the subject and the medium of artistic research. Furthermore, via artistic research art participates in the discourse on knowledge regimes and research models. The anthology Knowing in Performing addresses these points in the development of artistic research. The term 'knowledge' has a range of epistemological connotations. For example, knowledge can be gained through contemplation (e.g. in certain philosophical conceptions), by calculations and inductive or deductive reasoning (in natural sciences or medicine), through logical analysis and inference (in formal sciences and analytical philosophy), or through the interpretation of actions, events and artefacts in terms of their meaning and genealogy (in the humanities, cultural and social sciences). In such cases, knowledge takes on symbolic and propositional forms. The meaning of 'knowing' differs from that of 'knowledge'. The suffixing points to a genuinely physical, sensual and practical accomplishment and thus to the f luid, process-like status of knowing "Knowing is literally something which we do", says John Dewey (1916, 331). Knowing in action does not depend on the previous learning of certain (contemplative, calculational, logical-analytical or interpretative) methods. Rather, it presupposes practical learning by doing in which knowing and mastery develop in parallel and completely overlap. In the case of repetitive activities, like learning to play a piece on the piano, we talk about processual knowledge which is learned

Research paper thumbnail of Doing Cultural Policies – Doing Cultural Management

Research paper thumbnail of Inhalt/Contents

Research paper thumbnail of Patrick S. FÖHL, Patrick GLOGNER-PILZ: Kulturmanagement als Wissenschaft. Grundlagen – Entwicklungen – Perspektiven. Einführung für Studium und Praxis

Zeitschrift für Kulturmanagement

Das von Patrick S. Föhl und Patrick Glogner-Pilz verfasste Buch gliedert sich – neben einem einle... more Das von Patrick S. Föhl und Patrick Glogner-Pilz verfasste Buch gliedert sich – neben einem einleitenden und Ausblick bietenden Teil – in fünf Hauptkapitel: 1) ‚Kulturmanagement als Hochschuldisziplin‘, 2) ‚Aktuelle Themen und Diskurse im Kulturmanagement‘, 3) ‚Wissenschaft und Kulturmanagement‘, 4) ‚Wissenschaftliches Arbeiten‘ sowie 5) ‚Methoden empirischer Kultur-Forschung im Überblick‘. Beide Autoren sind erfahrene Lehrende, Forscher und Praktiker im Kulturmanagement. Vor diesem Hintergrund ist ihre Intention zu verstehen, mit diesem Band die Wissenschaftsorientierung des Kulturmanagements argumentativ stützen zu wollen. Das Buch richtet sich in gleichem Maß an Studierende und Lehrende und will ihnen „einen Einstieg in das Grundverständnis von Kulturmanagement als Bezugsdisziplin bieten, wichtige Begriffe erklären und für methodische Zugänge sensibilisieren“ (S. 12). Diese Grundprogrammatik des Buches wird in der Einleitung sowie im letzten Kapitel nochmals angesprochen: die Stärkung der „Wissenschaftsorientierung im Kulturmanagement“ (S. 8) sowie die Beseitigung der „Defizit[e] in der Vermittlung von Wissenschaftstheorie und Forschungsmethodik“ (S. 139). Innerhalb ihrer akademisch-wissenschaftlichen Bezugsgemeinschaft genießt diese Intention der Autoren einen breiten Konsens. Ihre immer wiederkehrende Formulierung zeugt indirekt von einem internen Zielkonflikt vieler Ausbildungsstätten: Vielerorts legitimieren sich einschlägige Studienangebote durch die Betonung der Praxisorientiertheit des Lehrplans sowie durch die erfolgreichen kulturmanagerialen Karrieren ihrer Absolventen. Solche Legitimationszwänge verdanken sich vermutlich weniger dem seit Aristoteles vieldiskutieren Differenzverhältnis von Theorie (episteme) und Praxis (technai), sondern eher Problemen der aktuellen Bildungspolitik sowie des inkonsistenten Selbstverständnisses vieler Ausbildungsinstitutionen. So wundert es nicht, dass das mühsame Ringen um eine stringente Selbstdefinition auch die gesamte Argumentationslinie des Buches bestimmt. Bereits der gewählte Titel, Kulturmanagement ‚als‘ Wissenschaft deutet auf eine semantische Ambiguität hin. Patrick Föhl und Patrick Glogner-Pilz verwenden nicht das Verb ‚ist‘ –Kulturmanagement ‚ist‘ Wissenschaft – und vermeiden somit die Eindeutigkeit ihrer eigenen Positionierung. Folgerichtig sehen sie Kulturmanagement als ein Hybrid

Research paper thumbnail of Composing Processes and Artistic Agency

Composing Processes and Artistic Agency

This monograph resulted from a two-year research project analysing composing processes in actu in... more This monograph resulted from a two-year research project analysing composing processes in actu in art music and shedding new light on the constitutive conditions of creative work in general. The leading questions are concerning the changing role of various compositional activities such as listening, researching, imagining, trying out, reflecting, noting, correcting along the working process, and their internal dynamic interrelations. (What are composers doing when they compose? How do their current actions change the meaning of previous actions, and how do they prestructure future actions?) Further, particular focus is set on the complex synergy of various, propositional and tacit, forms of knowledge, material and symbolic artefacts, resources and collaborative arrangements with others. (What enables creative action? What is the role of theoretical knowledge, and of corporeal, experiential and sensory knowing-in-action?) Consequently, the book chapters develop an understanding of artistic agency and mastery as effects of shared practices and social participation. The findings will be interesting for sociologists, musicologists as well as for other scholars and artists interested in the epistemics of artistic practices.

Research paper thumbnail of Epistemologie der künstlerischen Praxis

Zeitschrift für Ästhetik und Allgemeine Kunstwissenschaft

Der künstlerische Schaffensprozess repräsentiert ein Forschungsthema, das vielfältige theoretisch... more Der künstlerische Schaffensprozess repräsentiert ein Forschungsthema, das vielfältige theoretische und methodische Herausforderungen in sich birgt. So stellt sich zum Beispiel die Frage nach der epistemischen Dimension des künstlerischen Schaffens und ob die philosophische Untersuchung von Schaffensprozessen eine spezielle Wissenstheorie verlangt, die über die klassische Erkenntnistheorie hinausgeht. Im vorliegenden Beitrag werden beide Fragen positiv beantwortet. Zugleich wird argumentiert, dass die philosophische Untersuchung eine rein begrifflich-theoretische Ebene überschreiten muss, weil die konkreten Schaffensprozesse auf diskrete Aspekte des Tuns hinweisen, die theoretisch anspruchsvoll sind. Daher ist die Auseinandersetzung mit methodischen Ansätzen unumgänglich, wenn es um eine Annäherung an die künstlerische Praxis geht. Sowohl die theoretischen als auch die forschungspraktischen Probleme zwingen also die Ästhetik zu einer stärkeren Verschränkung mit den empirischen Sozial...

Research paper thumbnail of Evaluation im kulturpolitischen Wirkungsbereich

Zeitschrift für Kulturmanagement

Seit dem Aufkommen des New Public Management werden als Steuerungsinstrument der Kulturpolitik re... more Seit dem Aufkommen des New Public Management werden als Steuerungsinstrument der Kulturpolitik regelmäßig Evaluationen eingesetzt. Die Glaubwürdigkeit des damit einhergehenden, impliziten Versprechens für sachliche, evidenzbasierte Entscheidungsprozesse bekommt jedoch Risse, sobald man Einsicht in das Zustandekommen und den interessensgelenkten Einsatz von Evaluationsstudien gewinnt. Wie ist nun dem epistemischen Geltungsanspruch von Evaluationsergebnissen zu begegnen? Und worauf sollte man achten, um die Qualität von Evaluationsstudien zu gewährleisten? Es reicht nicht aus, die Erfüllung von formalen Kriterien wie Wissenschaftlichkeit (Methodik und Systematik bei der Datenerhebung und-auswertung), Nachvollziehbarkeit (begründete Auswahl der Indikatoren, begründete Schlussfolgerung) und Transparenz (Offenlegung des Evaluationsverfahrens und der zugrundeliegenden Motive) einzufordern. Daher widmet sich der Aufsatz dem Umgang mit grundsätzlichen Problemen, Ambivalenzen und Unwägbarkeiten, die im Zuge jeder Evaluationsstudie auftauchen. Ziel ist es, eine höhere Reflexivität über die inhärente Ambiguität und Fragilität von Evaluationsprozessen zu erreichen.

Research paper thumbnail of Kurt Blaukopf on Music Sociology – an Anthology

Contents: Music sociology and musicology - Music praxis - Max Weber - Mediamorphosis - Kunstwolle... more Contents: Music sociology and musicology - Music praxis - Max Weber - Mediamorphosis - Kunstwollen - Sociology and philosophy of science - Biography of Kurt Blaukopf.