Tilmann Walter - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Tilmann Walter
Deleted Journal, Dec 31, 2023
Zeitschrift Fur Deutsches Altertum Und Deutsche Literatur, 2002
Bamberger historische Studien, 2023
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2001
PubMed, 2010
The Augsburg physician Leonhard Rauwolf is known to the history of Western sciences for describin... more The Augsburg physician Leonhard Rauwolf is known to the history of Western sciences for describing the exotic flora of the Near East in his travelogue "Aigentliche Beschreibung der Raiss [...] inn die Morgenländer" (Lauingen 1582). It has been asserted that little is known about his life before and after this journey. This paper summarizes his biography from previous biographical sketches and adds new archival findings from sources at Augsburg and Linz: Leonhard Rauwolf was the son of the Augsburg iron trader and councilman Sixt Rauwolf (1557) and his wife Agatha née Eggelhof (1583). He had several surviving brothers, Hans (or Johann), Georg, Sixt the younger, Matthäus, Ulrich, and a sister, Agatha. Sixt and Leonhard Rauwolf's "middle class" financial situation is analyzed by means of Augsburg tax records. Professional conditions of Leonhard Rauwolf in service of three cities in Germany and Austria are verified from the sources. Four letters, written to colleagues and friends are, along with two of his letters of approbation, edited here for the first time: they illustrate his lasting strong interest in botany and his attempts to build up a professional network. Further his political fate at Augsburg is examined that was shattered by the ongoing of religious conflicts in this biconfessional town and finally caused him to remove to Linz. At last, a look is taken at his later life at Linz and the circumstances of his death which he met in Hungary during the war against the Turks.
Ntm, Nov 1, 2009
Man redet heute viel, etwas zu viel, möchte man meinen, von der deutschen Erinnerungskultur. Nach... more Man redet heute viel, etwas zu viel, möchte man meinen, von der deutschen Erinnerungskultur. Nach dem Vorbild des christliches Festkalenders knüpft diese an bestimmte Kalendertage und an bestimmte Vorgänge an, die dann, sei es Jahr für Jahr oder Jahrzehnt für Jahrzehnt in zivilgesellschaftlichen Feierstunden mit Ansprachen politischer Dignitäre, mit Umzügen, Kranzniederlegungen und Betroffenheitskerzen-Ketten begangen werden. Der zivilgesellschaftlichen Breitenwirkungen dienen Fernseh-Serien, in denen schon hundertmal gezeigte Dokumentarfilme recycelt werden, ergänzt von Zeitzeugen in manchmal schon vorgerückten Jahren, die sich erinnern. Dazu gehören dann auch wissenschaftliche Konferenzen, auf denen dieselbe Thematik ins Licht der Forschung gerückt wird. Ich konstatiere das alles ganz ohne Ironie als ein fact of life unserer säkularisierten Gesellschaften, in denen historisches Erinnern das religiöse Erinnern teils ersetzt, teils überlagert und teilweise nachäfft. Wozu das historische Erinnern gut sein mag, ist hier nicht zu erörtern, ich werde aber unter Bezugnahme auf mein Thema ganz zum Schluß darauf zurückkommen. Auch mein Thema, "die Moskau-Reise Adenauers", ist ganz zweifellos ein Bestandteil bundesdeutscher Erinnerungskultur. Wenige Vorgänge haben sich im Gedächtnis der Bevölkerung so tief eingegraben. "Die Heimführung der deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion" wird in den entsprechenden Umfragen immer noch als eine von Adenauers größten Leistungen bezeichnet. 1 Frau Noelle-Neumann, der wir diese Langzeituntersuchungen verdanken, hat schon früh darauf hingewiesen, dass die Bewunderung für die Reise des Bundeskanzlers nach Moskau und die Rührung über den humanitären Erfolg zu dem innersten Kern des Adenauer-Mythos gehört. 2 Unter den zahlreichen Politikern, Diplomaten oder Journalisten, die seither Memoiren geschrieben haben, hat es kaum einer versäumt, sein der Moskaureise gewidmetes Kapitel gewissermaßen zur Perle das ganzen Buches zu machen. Auch die im strengeren Sinn historische Forschung und, nicht zu vergessen, die mit internationaler Politik befassten Politologen haben auf die Vorgeschichte, die Einordnung, den Ablauf und die Bewertung der Verhandlungen in Moskau
De Gruyter eBooks, Dec 31, 1998
Im Zuge der fast voIlstandigen Entzifferung des menschlichen Genoms im Fruhsommer des vergangenen... more Im Zuge der fast voIlstandigen Entzifferung des menschlichen Genoms im Fruhsommer des vergangenen Jahres ruckte die Welt der Biologie mit einem Mal ins Zentrum der offentlichen Aufmerksamkeit-zu recht. bedenkt man die weitreichenden medizinischen. sozialen. wirtschaftlichen und ge-selIschaftspolitischen Folgen. die damit verbunden sind. Da fUr die meisten AuBenstehenden aber nicht wirklich nachvoIlziehbar war. worin der eigentliche Gehalt der neuen wissenschaftIichen Daten bestand. blieb Raum fUr weitreichende Spekulationen. Die gangigen Vergleiche mit der Mondlandung und der korpernikanischen Wende. ausgesprochen von Fachwissenschaftlern und Politikern. beflugelten die Phantasie noch zusatzlich. Der Glaube an eine bisher ungeahnte .. Lesbarkeit" des menschlichen Genoms und die daraus erwachsenen VerheiBungen der biotechnischen Optimierung des Menschen beflugeln ein Aufbruchspathos. Eine wachsende therapeutische Formbarkeit wird angekundigt: durch neuartige Medikamente. durch Eingriffe in die menschliche Keimbahn oder durch Nanoroboter an Korper und Geist perfektioniert-wieder einmal wird im VerIauf der Moderne das Projekt eines .. Neuen Menschen" zum ZieI genommen. Zunachst zeigt ein Blick in die publizistische Offentlichkeit im Jahr 2000. weIche mediale Virulenz dieses Thema entfaltet hat-und wie raffi
Mit der Entschliisselung des menschlichen Genoms gewinnt die Idee der "Biologie als Leitwiss... more Mit der Entschliisselung des menschlichen Genoms gewinnt die Idee der "Biologie als Leitwissenschaft" erneut an Gewicht. Damit scheint auch eine Konjunktur naturalistischer Wesensbestimmungen des Menschen einherzugehen. Vermehrt wird auf Genetik und Evolutionsbiologie verwiesen, die allein den Zugang zum Verstandnis des Menschen und seiner Kultur eroffneten: Nur sie lieferten ein eindeutiges und fortschreitendes Wissen iiber das If-as des Menschen und das f,f:7i'e seiner Entstehung eine Ansicht! die wir im folgenden als netlen Nattlrttiismtls bezeichnen. Aber ist dem Menschen ein VorversUindnis seiner Natur nicht immer schon und auf verschiedene Weisen gegeben? Gibt es nicht alternative Bestimmungen des Menschen in anderen Wissensgebieten? Im Rahmen des Denkstils des neuen Naturalismus werden diese Fragen verneint: Die Erforschung der conditt'o IJtlmana obJiege allein der Biologie. Ein Grund dafiir mag in der seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert zum Topos gewordene...
Zusammenfassung: In der psychopathologischen Literatur fanden in den vergangenen Jahrzehnten "frü... more Zusammenfassung: In der psychopathologischen Literatur fanden in den vergangenen Jahrzehnten "frühe" Störungen verstärkte Aufmerksamkeit. Die Patienten, denen ihre seelischen Konflikte nicht bewusst zugänglich sind, neigen dazu, ihr Leid körperlich "auszuagieren". Auch kulturelle Praktiken wie der Fitness-und Schlankheitskult, Tätowierungen, Piercings oder die Schönheitschirurgie werden in dieser Weise gedeutet. Im Spannungsfeld von psychologischen und kulturhistorischen Erklärungsversuchen erscheint der Körper dabei als "Prozess"-Queer-Identitätspolitik, Schönheitschirurgie und künstlerische Ausdrucksformen wie der Tanz lassen sich als "konkrete Praxen" im Sinne eines "Embodiment" verstehen, durch welches Subjekte versuchen, "zu sich selbst zu kommen". Auch die Psychotherapie scheint sich in dieses Muster einzufügen: Weg von einem unbewussten körperlichen Ausdruck, dem Symptom, sollen die Klienten im Dialog mit den Therapeuten zu einem neuen Narrativ darüber, "was sie sind", und zu neuen körperlichen Ausdrucksformen gelangen. Die Zusammenstellung der einzelnen Beiträge in den zu besprechenden Bänden wirkt thematisch etwas sprunghaft, eine Synthese ihrer Inhalte bleibt dem Leser überlassen.
Die Geschichte des frühen homosexuellen Selbst lässt sich in drei Phasen unterteilen: eine Zeit &... more Die Geschichte des frühen homosexuellen Selbst lässt sich in drei Phasen unterteilen: eine Zeit "latenter" Selbstzeugnisse, die bis ca. 1865 andauerte, dann eine Phase der Aktivierung des "homosexuellen" Wissens durch medizinische Experten und eine seit ca. 1895 andauernde Phase der zunehmenden Entmündigung dieser Stimme im Expertendiskurs. Um 1900 war Homosexualität als Verhalten bereits auf das "Skript" "homosexuelles Selbst" festgelegt: In den Augen der meisten Experten handelte es sich dabei um eine behandlungsbedürftige Krankheit, in den Augen der betroffenen Personen meistens nicht. In historischen Darstellungen werden "die Homosexuellen" deshalb häufig als Opfer medizinischer Machtausübung dargestellt. Hier soll demgegenüber argumentiert werden, dass sich Subjekte im Rahmen einer "flexiblen Normalisierung" selbst gesellschaftlichen Normen unterworfen haben. Historische Dokumente werden von mir mit Hilfe eines Modells...
Zusammenfassung: In der psychopathologischen Literatur fanden in den vergangenen Jahrzehnten &quo... more Zusammenfassung: In der psychopathologischen Literatur fanden in den vergangenen Jahrzehnten "frühe" Störungen verstärkte Aufmerksamkeit. Die Patienten, denen ihre seelischen Konflikte nicht bewusst zugänglich sind, neigen dazu, ihr Leid körperlich "auszuagieren". Auch kulturelle Praktiken wie der Fitnessund Schlankheitskult, Tätowierungen, Piercings oder die Schönheitschirurgie werden in dieser Weise gedeutet. Im Spannungsfeld von psychologischen und kulturhistorischen Erklärungsversuchen erscheint der Körper dabei als "Prozess" – QueerIdentitätspolitik, Schönheitschirurgie und künstlerische Ausdrucksformen wie der Tanz lassen sich als "konkrete Praxen" im Sinne eines "Embodiment" verstehen, durch welches Subjekte versuchen, "zu sich selbst zu kommen". Auch die Psychotherapie scheint sich in dieses Muster einzufügen: Weg von einem unbewussten körperlichen Ausdruck, dem Symptom, sollen die Klienten im Dialog mit den Therape...
In der psychopathologischen Literatur fanden in den vergangenen Jahrzehnten "fruhe" Sto... more In der psychopathologischen Literatur fanden in den vergangenen Jahrzehnten "fruhe" Storungen verstarkte Aufmerksamkeit. Die Patienten, denen ihre seelischen Konflikte nicht bewusst zuganglich sind, neigen dazu, ihr Leid korperlich "auszuagieren". Auch kulturelle Praktiken wie der Fitness- und Schlankheitskult, Tatowierungen, Piercings oder die Schonheitschirurgie werden in dieser Weise gedeutet. Im Spannungsfeld von psychologischen und kulturhistorischen Erklarungsversuchen erscheint der Korper dabei als "Prozess" – Queer-Identitatspolitik, Schonheitschirurgie und kunstlerische Ausdrucksformen wie der Tanz lassen sich als "konkrete Praxen" im Sinne eines "Embodiment" verstehen, durch welches Subjekte versuchen, "zu sich selbst zu kommen". Auch die Psychotherapie scheint sich in dieses Muster einzufugen: Weg von einem unbewussten korperlichen Ausdruck, dem Symptom, sollen die Klienten im Dialog mit den Therapeuten zu einem ...
Deleted Journal, Dec 31, 2023
Zeitschrift Fur Deutsches Altertum Und Deutsche Literatur, 2002
Bamberger historische Studien, 2023
Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 2001
PubMed, 2010
The Augsburg physician Leonhard Rauwolf is known to the history of Western sciences for describin... more The Augsburg physician Leonhard Rauwolf is known to the history of Western sciences for describing the exotic flora of the Near East in his travelogue "Aigentliche Beschreibung der Raiss [...] inn die Morgenländer" (Lauingen 1582). It has been asserted that little is known about his life before and after this journey. This paper summarizes his biography from previous biographical sketches and adds new archival findings from sources at Augsburg and Linz: Leonhard Rauwolf was the son of the Augsburg iron trader and councilman Sixt Rauwolf (1557) and his wife Agatha née Eggelhof (1583). He had several surviving brothers, Hans (or Johann), Georg, Sixt the younger, Matthäus, Ulrich, and a sister, Agatha. Sixt and Leonhard Rauwolf's "middle class" financial situation is analyzed by means of Augsburg tax records. Professional conditions of Leonhard Rauwolf in service of three cities in Germany and Austria are verified from the sources. Four letters, written to colleagues and friends are, along with two of his letters of approbation, edited here for the first time: they illustrate his lasting strong interest in botany and his attempts to build up a professional network. Further his political fate at Augsburg is examined that was shattered by the ongoing of religious conflicts in this biconfessional town and finally caused him to remove to Linz. At last, a look is taken at his later life at Linz and the circumstances of his death which he met in Hungary during the war against the Turks.
Ntm, Nov 1, 2009
Man redet heute viel, etwas zu viel, möchte man meinen, von der deutschen Erinnerungskultur. Nach... more Man redet heute viel, etwas zu viel, möchte man meinen, von der deutschen Erinnerungskultur. Nach dem Vorbild des christliches Festkalenders knüpft diese an bestimmte Kalendertage und an bestimmte Vorgänge an, die dann, sei es Jahr für Jahr oder Jahrzehnt für Jahrzehnt in zivilgesellschaftlichen Feierstunden mit Ansprachen politischer Dignitäre, mit Umzügen, Kranzniederlegungen und Betroffenheitskerzen-Ketten begangen werden. Der zivilgesellschaftlichen Breitenwirkungen dienen Fernseh-Serien, in denen schon hundertmal gezeigte Dokumentarfilme recycelt werden, ergänzt von Zeitzeugen in manchmal schon vorgerückten Jahren, die sich erinnern. Dazu gehören dann auch wissenschaftliche Konferenzen, auf denen dieselbe Thematik ins Licht der Forschung gerückt wird. Ich konstatiere das alles ganz ohne Ironie als ein fact of life unserer säkularisierten Gesellschaften, in denen historisches Erinnern das religiöse Erinnern teils ersetzt, teils überlagert und teilweise nachäfft. Wozu das historische Erinnern gut sein mag, ist hier nicht zu erörtern, ich werde aber unter Bezugnahme auf mein Thema ganz zum Schluß darauf zurückkommen. Auch mein Thema, "die Moskau-Reise Adenauers", ist ganz zweifellos ein Bestandteil bundesdeutscher Erinnerungskultur. Wenige Vorgänge haben sich im Gedächtnis der Bevölkerung so tief eingegraben. "Die Heimführung der deutschen Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion" wird in den entsprechenden Umfragen immer noch als eine von Adenauers größten Leistungen bezeichnet. 1 Frau Noelle-Neumann, der wir diese Langzeituntersuchungen verdanken, hat schon früh darauf hingewiesen, dass die Bewunderung für die Reise des Bundeskanzlers nach Moskau und die Rührung über den humanitären Erfolg zu dem innersten Kern des Adenauer-Mythos gehört. 2 Unter den zahlreichen Politikern, Diplomaten oder Journalisten, die seither Memoiren geschrieben haben, hat es kaum einer versäumt, sein der Moskaureise gewidmetes Kapitel gewissermaßen zur Perle das ganzen Buches zu machen. Auch die im strengeren Sinn historische Forschung und, nicht zu vergessen, die mit internationaler Politik befassten Politologen haben auf die Vorgeschichte, die Einordnung, den Ablauf und die Bewertung der Verhandlungen in Moskau
De Gruyter eBooks, Dec 31, 1998
Im Zuge der fast voIlstandigen Entzifferung des menschlichen Genoms im Fruhsommer des vergangenen... more Im Zuge der fast voIlstandigen Entzifferung des menschlichen Genoms im Fruhsommer des vergangenen Jahres ruckte die Welt der Biologie mit einem Mal ins Zentrum der offentlichen Aufmerksamkeit-zu recht. bedenkt man die weitreichenden medizinischen. sozialen. wirtschaftlichen und ge-selIschaftspolitischen Folgen. die damit verbunden sind. Da fUr die meisten AuBenstehenden aber nicht wirklich nachvoIlziehbar war. worin der eigentliche Gehalt der neuen wissenschaftIichen Daten bestand. blieb Raum fUr weitreichende Spekulationen. Die gangigen Vergleiche mit der Mondlandung und der korpernikanischen Wende. ausgesprochen von Fachwissenschaftlern und Politikern. beflugelten die Phantasie noch zusatzlich. Der Glaube an eine bisher ungeahnte .. Lesbarkeit" des menschlichen Genoms und die daraus erwachsenen VerheiBungen der biotechnischen Optimierung des Menschen beflugeln ein Aufbruchspathos. Eine wachsende therapeutische Formbarkeit wird angekundigt: durch neuartige Medikamente. durch Eingriffe in die menschliche Keimbahn oder durch Nanoroboter an Korper und Geist perfektioniert-wieder einmal wird im VerIauf der Moderne das Projekt eines .. Neuen Menschen" zum ZieI genommen. Zunachst zeigt ein Blick in die publizistische Offentlichkeit im Jahr 2000. weIche mediale Virulenz dieses Thema entfaltet hat-und wie raffi
Mit der Entschliisselung des menschlichen Genoms gewinnt die Idee der "Biologie als Leitwiss... more Mit der Entschliisselung des menschlichen Genoms gewinnt die Idee der "Biologie als Leitwissenschaft" erneut an Gewicht. Damit scheint auch eine Konjunktur naturalistischer Wesensbestimmungen des Menschen einherzugehen. Vermehrt wird auf Genetik und Evolutionsbiologie verwiesen, die allein den Zugang zum Verstandnis des Menschen und seiner Kultur eroffneten: Nur sie lieferten ein eindeutiges und fortschreitendes Wissen iiber das If-as des Menschen und das f,f:7i'e seiner Entstehung eine Ansicht! die wir im folgenden als netlen Nattlrttiismtls bezeichnen. Aber ist dem Menschen ein VorversUindnis seiner Natur nicht immer schon und auf verschiedene Weisen gegeben? Gibt es nicht alternative Bestimmungen des Menschen in anderen Wissensgebieten? Im Rahmen des Denkstils des neuen Naturalismus werden diese Fragen verneint: Die Erforschung der conditt'o IJtlmana obJiege allein der Biologie. Ein Grund dafiir mag in der seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert zum Topos gewordene...
Zusammenfassung: In der psychopathologischen Literatur fanden in den vergangenen Jahrzehnten "frü... more Zusammenfassung: In der psychopathologischen Literatur fanden in den vergangenen Jahrzehnten "frühe" Störungen verstärkte Aufmerksamkeit. Die Patienten, denen ihre seelischen Konflikte nicht bewusst zugänglich sind, neigen dazu, ihr Leid körperlich "auszuagieren". Auch kulturelle Praktiken wie der Fitness-und Schlankheitskult, Tätowierungen, Piercings oder die Schönheitschirurgie werden in dieser Weise gedeutet. Im Spannungsfeld von psychologischen und kulturhistorischen Erklärungsversuchen erscheint der Körper dabei als "Prozess"-Queer-Identitätspolitik, Schönheitschirurgie und künstlerische Ausdrucksformen wie der Tanz lassen sich als "konkrete Praxen" im Sinne eines "Embodiment" verstehen, durch welches Subjekte versuchen, "zu sich selbst zu kommen". Auch die Psychotherapie scheint sich in dieses Muster einzufügen: Weg von einem unbewussten körperlichen Ausdruck, dem Symptom, sollen die Klienten im Dialog mit den Therapeuten zu einem neuen Narrativ darüber, "was sie sind", und zu neuen körperlichen Ausdrucksformen gelangen. Die Zusammenstellung der einzelnen Beiträge in den zu besprechenden Bänden wirkt thematisch etwas sprunghaft, eine Synthese ihrer Inhalte bleibt dem Leser überlassen.
Die Geschichte des frühen homosexuellen Selbst lässt sich in drei Phasen unterteilen: eine Zeit &... more Die Geschichte des frühen homosexuellen Selbst lässt sich in drei Phasen unterteilen: eine Zeit "latenter" Selbstzeugnisse, die bis ca. 1865 andauerte, dann eine Phase der Aktivierung des "homosexuellen" Wissens durch medizinische Experten und eine seit ca. 1895 andauernde Phase der zunehmenden Entmündigung dieser Stimme im Expertendiskurs. Um 1900 war Homosexualität als Verhalten bereits auf das "Skript" "homosexuelles Selbst" festgelegt: In den Augen der meisten Experten handelte es sich dabei um eine behandlungsbedürftige Krankheit, in den Augen der betroffenen Personen meistens nicht. In historischen Darstellungen werden "die Homosexuellen" deshalb häufig als Opfer medizinischer Machtausübung dargestellt. Hier soll demgegenüber argumentiert werden, dass sich Subjekte im Rahmen einer "flexiblen Normalisierung" selbst gesellschaftlichen Normen unterworfen haben. Historische Dokumente werden von mir mit Hilfe eines Modells...
Zusammenfassung: In der psychopathologischen Literatur fanden in den vergangenen Jahrzehnten &quo... more Zusammenfassung: In der psychopathologischen Literatur fanden in den vergangenen Jahrzehnten "frühe" Störungen verstärkte Aufmerksamkeit. Die Patienten, denen ihre seelischen Konflikte nicht bewusst zugänglich sind, neigen dazu, ihr Leid körperlich "auszuagieren". Auch kulturelle Praktiken wie der Fitnessund Schlankheitskult, Tätowierungen, Piercings oder die Schönheitschirurgie werden in dieser Weise gedeutet. Im Spannungsfeld von psychologischen und kulturhistorischen Erklärungsversuchen erscheint der Körper dabei als "Prozess" – QueerIdentitätspolitik, Schönheitschirurgie und künstlerische Ausdrucksformen wie der Tanz lassen sich als "konkrete Praxen" im Sinne eines "Embodiment" verstehen, durch welches Subjekte versuchen, "zu sich selbst zu kommen". Auch die Psychotherapie scheint sich in dieses Muster einzufügen: Weg von einem unbewussten körperlichen Ausdruck, dem Symptom, sollen die Klienten im Dialog mit den Therape...
In der psychopathologischen Literatur fanden in den vergangenen Jahrzehnten "fruhe" Sto... more In der psychopathologischen Literatur fanden in den vergangenen Jahrzehnten "fruhe" Storungen verstarkte Aufmerksamkeit. Die Patienten, denen ihre seelischen Konflikte nicht bewusst zuganglich sind, neigen dazu, ihr Leid korperlich "auszuagieren". Auch kulturelle Praktiken wie der Fitness- und Schlankheitskult, Tatowierungen, Piercings oder die Schonheitschirurgie werden in dieser Weise gedeutet. Im Spannungsfeld von psychologischen und kulturhistorischen Erklarungsversuchen erscheint der Korper dabei als "Prozess" – Queer-Identitatspolitik, Schonheitschirurgie und kunstlerische Ausdrucksformen wie der Tanz lassen sich als "konkrete Praxen" im Sinne eines "Embodiment" verstehen, durch welches Subjekte versuchen, "zu sich selbst zu kommen". Auch die Psychotherapie scheint sich in dieses Muster einzufugen: Weg von einem unbewussten korperlichen Ausdruck, dem Symptom, sollen die Klienten im Dialog mit den Therapeuten zu einem ...