Tyan Fritschy - Academia.edu (original) (raw)

Papers by Tyan Fritschy

Research paper thumbnail of Queer Indiscipline, Decolonial Revolt: The Production of Undisciplined Knowledges in the Neoliberal Age

interalia: a journal of queer studies, 2022

As an intervention into a domesticated academic knowledge production and an increasingly normativ... more As an intervention into a domesticated academic knowledge production and an increasingly normative queer theorizing, Queer Indiscipline, Decolonial Revolt asks for the proliferation of other modalities of thinking and writing. The context of such interrogation is the neoliberal restructuring of the university which comfortably accommodates criticality. Where criticality has lost its sting, this paper calls for a daring indiscipline opposing political, public, and scientific disciplining. This brings practices of doing knowledge and not the knowledges as such into attention. An intimacy between the queer and the undisciplined is established by referencing the resistance to assimilationist politics and practices as queer theory’s principal asset. Yet, undisciplined know¬ledges are not only geared towards challenging the bounds of the discipline(s), but also, and more broadly, towards decolonial futures. Queer Indiscipline, Decolonial Revolt explores various moments of concomitant unle...

Research paper thumbnail of Sophie Lewis: Full Surrogacy Now

Zeitschrift für philosophische Literatur

Rezension von Sophie Lewis: Full Surrogacy Now. Feminism Against Family. London/New York: Verso 2... more Rezension von Sophie Lewis: Full Surrogacy Now. Feminism Against Family. London/New York: Verso 2019.

Research paper thumbnail of Verarmung des Weltbezuges Die Entstehung proprietärer Subjektivität im kolonialen Kontext (2020 / Manuskript)

Die Untersuchung Verarmung des Weltbezuges. Die Entstehung proprietärer Subjektivität im kolonial... more Die Untersuchung Verarmung des Weltbezuges. Die Entstehung proprietärer Subjektivität im kolonialen Kontext erkundet in ihrem Zentrum das Konzept des unveräußerlichen Eigentums, das ein spezifisch modernes Dominanzverhältnis in die Welt setzte. Verknüpft mit der frühneuzeitlichen Idee der Unveräußerlichkeit erscheinen die proprietäre Subjektivität als Protagonist der kolonialkapitalistischen Moderne und eine personalisierte Anthropologie, die eine ontologische Differenz zwischen Mensch und Ding schuf. Auf das koloniale Erfordernis der Landnahme ohne Konsens und der Extraktion (nicht nur) menschlicher Ressourcen antwortete John Locke (1632–1704) mit der Konzeption einer freiheitlichen und unveräußerlich geweihten Subjektivität, die jenseits des Staatsvertrages Rechte, das heißt Privateigentum, zu generieren vermochte. Lockes proprietäre Subjektivität formt den Horizont von Vorstellungen von White Supremacy und toxischer Männlichkeit. Ausgehend von der proprietären Subjektivität lässt sich auch eine spezifisch moderne Form der Herrschaft konzeptionalisieren, die Eigentumsherrschaft, die der abstrakten Herrschaft des Kapitals vorgeht und diese komplementiert: der extraktive Zugriff auf verdinglichte Körper(teile) und Dinge.

Research paper thumbnail of Körperzerteilung und Besitzverhältnisse. Versatzstücke einer Ökonomie der Körper(teile)

Research paper thumbnail of Beyond Bodily Autonomy: Ecstatic Exposure as an Avenue to a Feminist Body Politics

In the 1970s, a feminist discourse revolved around the "expropriation of the female corporeality"... more In the 1970s, a feminist discourse revolved around the "expropriation of the female corporeality", which named conditions under which the medical apparatus and legal restrictions made it difficult – if not impossible – for women to take control over the bodily area of their lives. At the same time, domestic violence and rape got defined as political stakes. White feminists responded to these conditions by making claims of autonomy. Their approach framed the relatively legitimate enforced access to and intrusion into the female body as a problem of possession: Women lack the white male privilege of possessing themselves. According to this logic, a feminist strategy must reclaim and occupy the body. This has surfaced in the feminist struggles for the legalization of abortion and is mirrored in the slogan, «Our bodies, Ourselves,» or, the equivalent in the German context, «Mein Körper gehört mir» (my body belongs to me). To be sure, these feminist struggles and the legal and extralegal achievements they have effectuated should be valued. In this paper, however, I'd like to question the framework that lays the ground for these claims: the liberal key construct of possessive individualism. I'm trying to explore an avenue to a feminist body politics that doesn't seek to take recourse to self-possession and autonomy. Instead, I'm asking for the proliferation of ecstatic bodies – bodies that are queer, disabled or angry. Bodies that might be beyond themselves out of rage or indignation. Just as well they might be out of place because they are framed as the other of normative societal categories, never fully possessing themselves, but being dispossessed and ecstatic. I seek to shift the meaning of exposure as a condition and site of violent intrusion to a gateway of enacting less violent, relational modes of living. Hence, ecstasy means not only being unwillingly exposed to the world, but also exposing oneself actively in putting oneself at risk.

Research paper thumbnail of Judith Butler: Biography

Research paper thumbnail of Transgressing Freedom: Slavery and the Politics of Dispossession

Research paper thumbnail of Polysexuelle Lebensformen in Zeiten von Prekarität und Krise. Sex-politix revisited

Research paper thumbnail of Das Kommen des Neuen Menschen. Frantz Fanon und die erfindende Kraft einer wütenden Philosophie

Ich gehe von der Prämisse aus, dass die postkoloniale Weltordnung eine Weltordnung der Zweiteilun... more Ich gehe von der Prämisse aus, dass die postkoloniale Weltordnung eine Weltordnung der Zweiteilung ist: Es ist die Aufteilung in Kolonisierte und Kolonisierende, in Schwarze und Weisse, in Besitzlose und Besitzende, in Papierlose und Staatsbürgerinnen, in Unterdrückte und Unterdrückende. Auch wenn die Begriffe changieren, die Aufteilungen keine endgültigen und Verschiebungen zulässig sind – wenn nicht gar notwendig um die postkoloniale Ordnung zu stabilisieren – soll dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die kapitalistische Moderne durch einen Antagonismus formiert. Der vielleicht kompromissloseste Versuch jene zweigeteilte (post)koloniale Weltordnung zu beschreiben, unternimmt jedoch Frantz Fanon in Die Verdammten dieser Erde. In diesem aufwieglerischen und furiosem Text, der sein letzter bleiben sollte, versucht Fanon die zerstörerische manichäische Weltordnung aufzulösen – hin zu einer neuen Menschheit. Fanons Essay endet mit jenem rätselhaften Satz: " Für Europa, für uns selbst und für die Menschheit, Genoss_innen, müssen wir uns von Grund auf erneuern [faire peau neuve], ein neues Denken entwickeln und einen neuen Menschen in die Welt setzen " (267, Übersetzung der Autorin) In meinem Essay versuche ich diese rätselhafte Anrufung zu entziffern. Doch es bleibt zu ergründen, worin dieses Neue besteht, das den Weg in eine Zukunft zu ebnen vermag, die nicht durch (post)koloniale Gewaltverhältnisse gekennzeichnet ist und im Übrigen aus Sicht der Kolonisatoren eine " schreckenerregende Zukunft " darstellt.

Research paper thumbnail of Queer Indiscipline, Decolonial Revolt: The Production of Undisciplined Knowledges in the Neoliberal Age

interalia: a journal of queer studies, 2022

As an intervention into a domesticated academic knowledge production and an increasingly normativ... more As an intervention into a domesticated academic knowledge production and an increasingly normative queer theorizing, Queer Indiscipline, Decolonial Revolt asks for the proliferation of other modalities of thinking and writing. The context of such interrogation is the neoliberal restructuring of the university which comfortably accommodates criticality. Where criticality has lost its sting, this paper calls for a daring indiscipline opposing political, public, and scientific disciplining. This brings practices of doing knowledge and not the knowledges as such into attention. An intimacy between the queer and the undisciplined is established by referencing the resistance to assimilationist politics and practices as queer theory’s principal asset. Yet, undisciplined know¬ledges are not only geared towards challenging the bounds of the discipline(s), but also, and more broadly, towards decolonial futures. Queer Indiscipline, Decolonial Revolt explores various moments of concomitant unle...

Research paper thumbnail of Sophie Lewis: Full Surrogacy Now

Zeitschrift für philosophische Literatur

Rezension von Sophie Lewis: Full Surrogacy Now. Feminism Against Family. London/New York: Verso 2... more Rezension von Sophie Lewis: Full Surrogacy Now. Feminism Against Family. London/New York: Verso 2019.

Research paper thumbnail of Verarmung des Weltbezuges Die Entstehung proprietärer Subjektivität im kolonialen Kontext (2020 / Manuskript)

Die Untersuchung Verarmung des Weltbezuges. Die Entstehung proprietärer Subjektivität im kolonial... more Die Untersuchung Verarmung des Weltbezuges. Die Entstehung proprietärer Subjektivität im kolonialen Kontext erkundet in ihrem Zentrum das Konzept des unveräußerlichen Eigentums, das ein spezifisch modernes Dominanzverhältnis in die Welt setzte. Verknüpft mit der frühneuzeitlichen Idee der Unveräußerlichkeit erscheinen die proprietäre Subjektivität als Protagonist der kolonialkapitalistischen Moderne und eine personalisierte Anthropologie, die eine ontologische Differenz zwischen Mensch und Ding schuf. Auf das koloniale Erfordernis der Landnahme ohne Konsens und der Extraktion (nicht nur) menschlicher Ressourcen antwortete John Locke (1632–1704) mit der Konzeption einer freiheitlichen und unveräußerlich geweihten Subjektivität, die jenseits des Staatsvertrages Rechte, das heißt Privateigentum, zu generieren vermochte. Lockes proprietäre Subjektivität formt den Horizont von Vorstellungen von White Supremacy und toxischer Männlichkeit. Ausgehend von der proprietären Subjektivität lässt sich auch eine spezifisch moderne Form der Herrschaft konzeptionalisieren, die Eigentumsherrschaft, die der abstrakten Herrschaft des Kapitals vorgeht und diese komplementiert: der extraktive Zugriff auf verdinglichte Körper(teile) und Dinge.

Research paper thumbnail of Körperzerteilung und Besitzverhältnisse. Versatzstücke einer Ökonomie der Körper(teile)

Research paper thumbnail of Beyond Bodily Autonomy: Ecstatic Exposure as an Avenue to a Feminist Body Politics

In the 1970s, a feminist discourse revolved around the "expropriation of the female corporeality"... more In the 1970s, a feminist discourse revolved around the "expropriation of the female corporeality", which named conditions under which the medical apparatus and legal restrictions made it difficult – if not impossible – for women to take control over the bodily area of their lives. At the same time, domestic violence and rape got defined as political stakes. White feminists responded to these conditions by making claims of autonomy. Their approach framed the relatively legitimate enforced access to and intrusion into the female body as a problem of possession: Women lack the white male privilege of possessing themselves. According to this logic, a feminist strategy must reclaim and occupy the body. This has surfaced in the feminist struggles for the legalization of abortion and is mirrored in the slogan, «Our bodies, Ourselves,» or, the equivalent in the German context, «Mein Körper gehört mir» (my body belongs to me). To be sure, these feminist struggles and the legal and extralegal achievements they have effectuated should be valued. In this paper, however, I'd like to question the framework that lays the ground for these claims: the liberal key construct of possessive individualism. I'm trying to explore an avenue to a feminist body politics that doesn't seek to take recourse to self-possession and autonomy. Instead, I'm asking for the proliferation of ecstatic bodies – bodies that are queer, disabled or angry. Bodies that might be beyond themselves out of rage or indignation. Just as well they might be out of place because they are framed as the other of normative societal categories, never fully possessing themselves, but being dispossessed and ecstatic. I seek to shift the meaning of exposure as a condition and site of violent intrusion to a gateway of enacting less violent, relational modes of living. Hence, ecstasy means not only being unwillingly exposed to the world, but also exposing oneself actively in putting oneself at risk.

Research paper thumbnail of Judith Butler: Biography

Research paper thumbnail of Transgressing Freedom: Slavery and the Politics of Dispossession

Research paper thumbnail of Polysexuelle Lebensformen in Zeiten von Prekarität und Krise. Sex-politix revisited

Research paper thumbnail of Das Kommen des Neuen Menschen. Frantz Fanon und die erfindende Kraft einer wütenden Philosophie

Ich gehe von der Prämisse aus, dass die postkoloniale Weltordnung eine Weltordnung der Zweiteilun... more Ich gehe von der Prämisse aus, dass die postkoloniale Weltordnung eine Weltordnung der Zweiteilung ist: Es ist die Aufteilung in Kolonisierte und Kolonisierende, in Schwarze und Weisse, in Besitzlose und Besitzende, in Papierlose und Staatsbürgerinnen, in Unterdrückte und Unterdrückende. Auch wenn die Begriffe changieren, die Aufteilungen keine endgültigen und Verschiebungen zulässig sind – wenn nicht gar notwendig um die postkoloniale Ordnung zu stabilisieren – soll dies nicht darüber hinwegtäuschen, dass sich die kapitalistische Moderne durch einen Antagonismus formiert. Der vielleicht kompromissloseste Versuch jene zweigeteilte (post)koloniale Weltordnung zu beschreiben, unternimmt jedoch Frantz Fanon in Die Verdammten dieser Erde. In diesem aufwieglerischen und furiosem Text, der sein letzter bleiben sollte, versucht Fanon die zerstörerische manichäische Weltordnung aufzulösen – hin zu einer neuen Menschheit. Fanons Essay endet mit jenem rätselhaften Satz: " Für Europa, für uns selbst und für die Menschheit, Genoss_innen, müssen wir uns von Grund auf erneuern [faire peau neuve], ein neues Denken entwickeln und einen neuen Menschen in die Welt setzen " (267, Übersetzung der Autorin) In meinem Essay versuche ich diese rätselhafte Anrufung zu entziffern. Doch es bleibt zu ergründen, worin dieses Neue besteht, das den Weg in eine Zukunft zu ebnen vermag, die nicht durch (post)koloniale Gewaltverhältnisse gekennzeichnet ist und im Übrigen aus Sicht der Kolonisatoren eine " schreckenerregende Zukunft " darstellt.