Ulrich Kattmann - Academia.edu (original) (raw)

Uploads

Papers by Ulrich Kattmann

Research paper thumbnail of Evolutionsbiologie lehren und lernen: Bildungsstandards für die Sekundarstufe II

Research paper thumbnail of Eugenik ist keine Wissenschaft

Research paper thumbnail of Die Frage der Höherentwicklung in der Evolution

Research paper thumbnail of Bioplanet Erde

Research paper thumbnail of Stammesgeschichtliche Aspekte des Verhaltens

Research paper thumbnail of Menschenrassen gibt es nicht

Research paper thumbnail of Mit der Bibel Evolution lehren?

Research paper thumbnail of A Biologist's Musing on Teaching about Entropy and Energy: Towards a Better Understanding of Life Processes

The School science review, Mar 1, 2018

Research paper thumbnail of Comments on the S. Ehrhardt's publication (1990): Setukesen people (SE Estonia). Homo 40, 159-175. Considerations on scientific ethics in anthropology

Anthropologischer Anzeiger, May 25, 1992

The uncommented publication of data on Setukesen people (SE Estonia), which were collected in 194... more The uncommented publication of data on Setukesen people (SE Estonia), which were collected in 1942, by the scientific journal Homo (40, 159-175, 1990) is remarkably unreceptive to discussions within the scientific community at large. Therefore some basic considerations on scientific ethics in anthropology are outlined. Unfortunately Homo has refused to publish this statement which was written on appointment of the advisory board of the German Society of Anthropology and Human Genetics.

Research paper thumbnail of Didaktische Rekonstruktion — eine praktische Theorie

Springer eBooks, Sep 3, 2007

Research paper thumbnail of Die Entwicklung von ethnischen Vorurteilen bei Schülern und Moglichkeiten ihrer unterrichtlichen Beeinflussung. (Le développement de préjugés ethniques chez les élèves et la possibilité d'intervention de l'enseignant)

Research paper thumbnail of Reflections on "race" in science and society in Germany

PubMed, Dec 30, 2017

The purpose of this article is to show how race and racism are treated in Germany in science as w... more The purpose of this article is to show how race and racism are treated in Germany in science as well as in the public discourse. It will be demonstrated that these debates are influenced by the history of biological anthropology (on the one hand) and (on the other hand) the history of Germany up to the current political situation there is influenced by the immigration of refugees mainly from Asia Minor and Africa. In the article, I will consider the central questions Alan Goodman put in his survey of the reflections on "race" in the US:

Research paper thumbnail of Piecing together the history of our knowledge of chimpanzee tool use

Nature, May 1, 2001

Sir-Whiten and McGrew reported in Correspondence 1 a fascinating Liberian postage stamp from 1906... more Sir-Whiten and McGrew reported in Correspondence 1 a fascinating Liberian postage stamp from 1906, suggesting that its image might be the first documentation of digging for termites by a chimpanzee. They identified the stamp as printed in London, but did not know the basis on which the image was composed. I have now solved the mystery. By chance I discovered the original drawing (see figure, right) that must have served as model for the Liberian stamp (figure, left), in a popular German book of the time 2. The artist is Gustav Mützel (1839-1893), whose brilliant illustrations of mammals and birds are well known through works such as those of the zoologist Alfred Edmund Brehm and his father, the ornithologist Christian Ludwig Brehm. Mützel signed the chimpanzee picture, adding the note "n. d. Leben" to show that his drawing was from his own observation of a living ape's behaviour, not from a pelt, photograph or other illustration. Whiten and McGrew are correct to praise the accuracy of the drawing, which is even visible on the stamp. But it is not of a wild ape. The figure shows the female chimpanzee Mafuka from Gabon, who lived in the early 1870s in Dresden zoo where Mützel drew her 2. Mafuka and other zoo apes learnt to use tools without any instruction: for example, drinking carefully out of a glass or a cup by imitating their human companions. These observations were among the reasons for establishing an ape research station on Tenerife, where Wolfgang Köhler conducted his famous studies on the intelligence of anthropoids 3. In Mützel's picture the ape is probably using a stick to explore a knot-hole in the trunk of a tree. But the natural-looking environment is added from the illustrator's imagination. There is no termite mound in the picture, so Jane Goodall remains the first person to document wild chimpanzees 'fishing' with tools for termites 4. This outcome of the mystery of the stamp seems at first sight to be somewhat disappointing. Nevertheless, the story tells us something, not about chimpanzees, but about the breadth of human culture and global information flow. A nineteenthcentury German artist portrayed a young ape in Germany and added attributes of the ape's homeland to the scene. A British philatelic illustrator liked this African motif and transposed the scene from the German drawing to a Liberian stamp. Looking at the stamp nearly one hundred years later, two primatologists thought that it might be a record of tool use by chimpanzees in Liberia.

Research paper thumbnail of Glaube an die Evolution? Darwins Theorie im Spiegel der Alltagsvorstellungen von Schülern, Lehrern und Wissenschaftlern

V&R unipress eBooks, Apr 29, 2013

Research paper thumbnail of The Model of Educational Reconstruction – a Framework for Improving Teaching and Learning Science1

SensePublishers eBooks, 2012

Research paper thumbnail of Die Vielfalt der Menschen: Biologieunterricht gegen Rassenideologie und ihre Folgen

Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse, 2020

Mit der Jenaer Erklärung meldeten sich im September 2019 erstmals Vertreter der Deutschen Zoologi... more Mit der Jenaer Erklärung meldeten sich im September 2019 erstmals Vertreter der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) zur Frage der Realität von Menschenrassen zu Wort. Vorangegangen waren entsprechende Stellungnahmen der Gesellschaft der Humangenetiker und der Anthropologen. Die drei Gesellschaften plädierten einhellig, wenn auch mit unterschiedlichen Akzenten, für die Abschaffung des Konzepts der Menschenrassen. Die Stellungnahmen sind vor dem Hintergrund der Geschichte der drei Disziplinen besonders wichtig. Von zoologischer Seite wurde jüngst der Jenaer Erklärung jedoch widersprochen. Aktuelle Lehrbücher halten ebenfalls an der Einteilung in Menschenrassen fest. Dies ist Anlass für den vorliegenden Beitrag, der die Frage nach der Existenz von Menschenrassen präzisiert. Sie lautet: Ist die Unterteilung von Arten in „Rassen“ oder Unterarten (Subspezies) im Fall der Art Homo sapiens geeignet, deren genetische Vielfalt adäquat zu erfassen? Dazu werden einschlägige Argumente und Aussagen einiger Zoologen zur Unterteilung von Arten in „Rassen“ analysiert, insbesondere die Annahme, dass es gleichermaßen bei Tierarten und beim Menschen „Rassen“ gebe. Die Diskussion um die Jenaer Erklärung zeigt, dass deren Aussagen nicht alle Zoologen teilen, vielleicht nicht einmal mehrheitlich. Wegen des gesellschaftlichen Interesses an zuverlässiger biologischer Information sollen die fachlichen Ungenauigkeiten, Fehler sowie unangemessenen Folgerungen in zoologischen Werken aufgedeckt und korrigiert werden

Research paper thumbnail of Fremde Deutsche und Fremdlinge: unzeitgemäßes Abstammungsprinzip im Staatsbürgerrecht

Lutherische Monatshefte, 1989

Research paper thumbnail of Adam und Eva und die Evolution – Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen als Hilfe für Lernen und Lehren

Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Dec 1, 2009

11 Der Dortmunder Biologie-Didaktiker Dittmar Graf hat jüngst in Umfragen herausgefunden, dass ca... more 11 Der Dortmunder Biologie-Didaktiker Dittmar Graf hat jüngst in Umfragen herausgefunden, dass ca. 15% der Lehramtsstudenten (Studienanfänger) aus allen Fachrichtungen die Evolutionstheorie ablehnen, unter künftigen Biologielehrern sind dies immerhin noch 7%; bei Schülern, die noch keinen Evolutionsunterricht hatten, beträgt der Anteil 30%; unter der bundesrepublikanischen Gesamtbevölkerung äußern sich 20% evolutionskritisch; in den USA beträgt dieser Prozentsatz lt. Umfragen 40%, in der Türkei gar 70%.

Research paper thumbnail of Nicht nur Schall und Rauch : Zum Umgang mit Namen im Biologieunterricht

Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen, Oct 22, 2003

Namen sind Wörter, die Individuen bezeichnen. Das Namengeben hat im täglichen Leben emotionale un... more Namen sind Wörter, die Individuen bezeichnen. Das Namengeben hat im täglichen Leben emotionale und Beziehungen stiftende Bedeutung. Dieses wird im Unterricht viel zu wenig beachtet. Die Namen für die Organismen und Organismengruppen können anschaulich sein und dann das Lernen der biologischen Sachverhalte fördern, aber auch behindern. Im Beitrag wird diese Frage anhand empirischer Befunde erörtert und es werden daraus Vorschläge für den Biologieunterricht abgeleitet.

Research paper thumbnail of IPN unit bank biology—a new type of biology curriculum

Journal of Biological Education, Oct 1, 1976

Research paper thumbnail of Evolutionsbiologie lehren und lernen: Bildungsstandards für die Sekundarstufe II

Research paper thumbnail of Eugenik ist keine Wissenschaft

Research paper thumbnail of Die Frage der Höherentwicklung in der Evolution

Research paper thumbnail of Bioplanet Erde

Research paper thumbnail of Stammesgeschichtliche Aspekte des Verhaltens

Research paper thumbnail of Menschenrassen gibt es nicht

Research paper thumbnail of Mit der Bibel Evolution lehren?

Research paper thumbnail of A Biologist's Musing on Teaching about Entropy and Energy: Towards a Better Understanding of Life Processes

The School science review, Mar 1, 2018

Research paper thumbnail of Comments on the S. Ehrhardt's publication (1990): Setukesen people (SE Estonia). Homo 40, 159-175. Considerations on scientific ethics in anthropology

Anthropologischer Anzeiger, May 25, 1992

The uncommented publication of data on Setukesen people (SE Estonia), which were collected in 194... more The uncommented publication of data on Setukesen people (SE Estonia), which were collected in 1942, by the scientific journal Homo (40, 159-175, 1990) is remarkably unreceptive to discussions within the scientific community at large. Therefore some basic considerations on scientific ethics in anthropology are outlined. Unfortunately Homo has refused to publish this statement which was written on appointment of the advisory board of the German Society of Anthropology and Human Genetics.

Research paper thumbnail of Didaktische Rekonstruktion — eine praktische Theorie

Springer eBooks, Sep 3, 2007

Research paper thumbnail of Die Entwicklung von ethnischen Vorurteilen bei Schülern und Moglichkeiten ihrer unterrichtlichen Beeinflussung. (Le développement de préjugés ethniques chez les élèves et la possibilité d'intervention de l'enseignant)

Research paper thumbnail of Reflections on "race" in science and society in Germany

PubMed, Dec 30, 2017

The purpose of this article is to show how race and racism are treated in Germany in science as w... more The purpose of this article is to show how race and racism are treated in Germany in science as well as in the public discourse. It will be demonstrated that these debates are influenced by the history of biological anthropology (on the one hand) and (on the other hand) the history of Germany up to the current political situation there is influenced by the immigration of refugees mainly from Asia Minor and Africa. In the article, I will consider the central questions Alan Goodman put in his survey of the reflections on "race" in the US:

Research paper thumbnail of Piecing together the history of our knowledge of chimpanzee tool use

Nature, May 1, 2001

Sir-Whiten and McGrew reported in Correspondence 1 a fascinating Liberian postage stamp from 1906... more Sir-Whiten and McGrew reported in Correspondence 1 a fascinating Liberian postage stamp from 1906, suggesting that its image might be the first documentation of digging for termites by a chimpanzee. They identified the stamp as printed in London, but did not know the basis on which the image was composed. I have now solved the mystery. By chance I discovered the original drawing (see figure, right) that must have served as model for the Liberian stamp (figure, left), in a popular German book of the time 2. The artist is Gustav Mützel (1839-1893), whose brilliant illustrations of mammals and birds are well known through works such as those of the zoologist Alfred Edmund Brehm and his father, the ornithologist Christian Ludwig Brehm. Mützel signed the chimpanzee picture, adding the note "n. d. Leben" to show that his drawing was from his own observation of a living ape's behaviour, not from a pelt, photograph or other illustration. Whiten and McGrew are correct to praise the accuracy of the drawing, which is even visible on the stamp. But it is not of a wild ape. The figure shows the female chimpanzee Mafuka from Gabon, who lived in the early 1870s in Dresden zoo where Mützel drew her 2. Mafuka and other zoo apes learnt to use tools without any instruction: for example, drinking carefully out of a glass or a cup by imitating their human companions. These observations were among the reasons for establishing an ape research station on Tenerife, where Wolfgang Köhler conducted his famous studies on the intelligence of anthropoids 3. In Mützel's picture the ape is probably using a stick to explore a knot-hole in the trunk of a tree. But the natural-looking environment is added from the illustrator's imagination. There is no termite mound in the picture, so Jane Goodall remains the first person to document wild chimpanzees 'fishing' with tools for termites 4. This outcome of the mystery of the stamp seems at first sight to be somewhat disappointing. Nevertheless, the story tells us something, not about chimpanzees, but about the breadth of human culture and global information flow. A nineteenthcentury German artist portrayed a young ape in Germany and added attributes of the ape's homeland to the scene. A British philatelic illustrator liked this African motif and transposed the scene from the German drawing to a Liberian stamp. Looking at the stamp nearly one hundred years later, two primatologists thought that it might be a record of tool use by chimpanzees in Liberia.

Research paper thumbnail of Glaube an die Evolution? Darwins Theorie im Spiegel der Alltagsvorstellungen von Schülern, Lehrern und Wissenschaftlern

V&R unipress eBooks, Apr 29, 2013

Research paper thumbnail of The Model of Educational Reconstruction – a Framework for Improving Teaching and Learning Science1

SensePublishers eBooks, 2012

Research paper thumbnail of Die Vielfalt der Menschen: Biologieunterricht gegen Rassenideologie und ihre Folgen

Pädagogische Professionalität und Migrationsdiskurse, 2020

Mit der Jenaer Erklärung meldeten sich im September 2019 erstmals Vertreter der Deutschen Zoologi... more Mit der Jenaer Erklärung meldeten sich im September 2019 erstmals Vertreter der Deutschen Zoologischen Gesellschaft (DZG) zur Frage der Realität von Menschenrassen zu Wort. Vorangegangen waren entsprechende Stellungnahmen der Gesellschaft der Humangenetiker und der Anthropologen. Die drei Gesellschaften plädierten einhellig, wenn auch mit unterschiedlichen Akzenten, für die Abschaffung des Konzepts der Menschenrassen. Die Stellungnahmen sind vor dem Hintergrund der Geschichte der drei Disziplinen besonders wichtig. Von zoologischer Seite wurde jüngst der Jenaer Erklärung jedoch widersprochen. Aktuelle Lehrbücher halten ebenfalls an der Einteilung in Menschenrassen fest. Dies ist Anlass für den vorliegenden Beitrag, der die Frage nach der Existenz von Menschenrassen präzisiert. Sie lautet: Ist die Unterteilung von Arten in „Rassen“ oder Unterarten (Subspezies) im Fall der Art Homo sapiens geeignet, deren genetische Vielfalt adäquat zu erfassen? Dazu werden einschlägige Argumente und Aussagen einiger Zoologen zur Unterteilung von Arten in „Rassen“ analysiert, insbesondere die Annahme, dass es gleichermaßen bei Tierarten und beim Menschen „Rassen“ gebe. Die Diskussion um die Jenaer Erklärung zeigt, dass deren Aussagen nicht alle Zoologen teilen, vielleicht nicht einmal mehrheitlich. Wegen des gesellschaftlichen Interesses an zuverlässiger biologischer Information sollen die fachlichen Ungenauigkeiten, Fehler sowie unangemessenen Folgerungen in zoologischen Werken aufgedeckt und korrigiert werden

Research paper thumbnail of Fremde Deutsche und Fremdlinge: unzeitgemäßes Abstammungsprinzip im Staatsbürgerrecht

Lutherische Monatshefte, 1989

Research paper thumbnail of Adam und Eva und die Evolution – Vorstellungen von Kindern und Jugendlichen als Hilfe für Lernen und Lehren

Zeitschrift für Pädagogik und Theologie, Dec 1, 2009

11 Der Dortmunder Biologie-Didaktiker Dittmar Graf hat jüngst in Umfragen herausgefunden, dass ca... more 11 Der Dortmunder Biologie-Didaktiker Dittmar Graf hat jüngst in Umfragen herausgefunden, dass ca. 15% der Lehramtsstudenten (Studienanfänger) aus allen Fachrichtungen die Evolutionstheorie ablehnen, unter künftigen Biologielehrern sind dies immerhin noch 7%; bei Schülern, die noch keinen Evolutionsunterricht hatten, beträgt der Anteil 30%; unter der bundesrepublikanischen Gesamtbevölkerung äußern sich 20% evolutionskritisch; in den USA beträgt dieser Prozentsatz lt. Umfragen 40%, in der Türkei gar 70%.

Research paper thumbnail of Nicht nur Schall und Rauch : Zum Umgang mit Namen im Biologieunterricht

Zeitschrift für Didaktik der Biologie (ZDB) - Biologie Lehren und Lernen, Oct 22, 2003

Namen sind Wörter, die Individuen bezeichnen. Das Namengeben hat im täglichen Leben emotionale un... more Namen sind Wörter, die Individuen bezeichnen. Das Namengeben hat im täglichen Leben emotionale und Beziehungen stiftende Bedeutung. Dieses wird im Unterricht viel zu wenig beachtet. Die Namen für die Organismen und Organismengruppen können anschaulich sein und dann das Lernen der biologischen Sachverhalte fördern, aber auch behindern. Im Beitrag wird diese Frage anhand empirischer Befunde erörtert und es werden daraus Vorschläge für den Biologieunterricht abgeleitet.

Research paper thumbnail of IPN unit bank biology—a new type of biology curriculum

Journal of Biological Education, Oct 1, 1976

Research paper thumbnail of Schüler besser verstehen. Alltagsvorstellungen im Biologieunterricht

Das Lexikon informiert über Alltagsvorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu allen Bereichen... more Das Lexikon informiert über Alltagsvorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu allen Bereichen der Biologie von Abstammung bis Zufall. Es dient mit diesen empirisch erhobenen oder aus Unterrichtserfahrungen stammenden Vorstellungen sowie den zugehörigen fachlichen Klärungen und Tipps für den Unterricht vor allem einer schülerorientierten Unterrichtsvorbereitung.
Das Dokument enthält das Inhaltsverzeichnis und den Abschnitt zum Arbeiten mit dem Lexikon.