Verena Maar - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Verena Maar
Julia Jennek (Hrsg.): Professionalisierung in Praxisphasen. Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung 2), Potsdam, Universitätsverlag Potsdam, 2022, S. 67–89., 2022
Zusammenfassung Im Potsdamer Modell der Lehrerbildung stellt das Praktikum in pädagogisch-psychol... more Zusammenfassung Im Potsdamer Modell der Lehrerbildung stellt das Praktikum in
pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) die zweite der fünf vorgesehenen
Praxisphasen dar. Die Ziele des PppH sind (1) Sensibilisierung für Heterogenität und Inklusion, (2) Unterstützung bei der Entwicklung einer forschenden Haltung und (3) Förderung
von (Selbst-)Reflexion. Konkret wird das außerunterrichtliche Praktikum durch wöchentliche
Seminarsitzungen vor- und anschließende Blockveranstaltung nachbereitet. Alle PppH-Veranstaltungen wurden vom WS 15/16 bis WS 17/18 in einer Begleitforschung mit jeweils mehreren Messzeitpunkten eingerahmt. Für die vorliegende Arbeit wurden zwei kontinuierlich korrespondierenden Messzeitpunkte ausgewählt und über vier Semesterkohorten aggregiert. In
einem quasi-experimentellen Prä-Post-Design zeigen die empirischen Ergebnisse insgesamt
positive Einstellungen und relative hohe Selbstwirksamkeit sowie einige positive Prä-Post-Entwicklungen von kleiner Effektstärke.
Abstract The teacher training program at the University of Potsdam includes an intership
focusing on the intersection between educational and psychological aspects of the teaching
profession (PppH). While being one of five compulsory internships, the PppH aims at developing teacher students’ (1) awareness of heterogeneity of learners and inclusive education, (2) research oriented mindset, and (3) reflective practice. The internship takes place in an eductional
setting outside of school and is accompanied by a seminar before and after. We evaluated the
effectiveness of this internship via surveys administered to four consecutive cohorts of students
whose data were aggregated. In a quasi-experimental pre-post-design we assessed the development of several aspects of participants professional inclusion-related competencies. Overall, we
find positive attitudes and relatively high self-efficacy as well as some positive developments
with small effect sizes.
Als Bearbeitung des Desiderats einer fehlenden Heuristik für inklusiven (Fach-)Unterricht zeigt d... more Als Bearbeitung des Desiderats einer fehlenden Heuristik für inklusiven (Fach-)Unterricht zeigt dieser Beitrag (1) die bisherige Entwicklung hin zu einer inklusiven (Fach-)Didaktik auf, präsentiert (2) das "Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen" (DiMiLL) und leitet hieraus als Programmatik für Theorie und Praxis ein Anforderungsraster für das Prozessmerkmal Kommunikation im inklusiven Unterricht ab. Als fachdidaktische Konkretisierung folgen (3) aktuelle deutschdidaktische Ansätze zu inklusivem sprachlichen und literarischen Lernen. Auf dieser Basis wird (4) ein Anforderungsraster zum partizipativen Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen entwickelt, das (5) Anregungen für die deutschdidaktische inklusionsorientierte Lehrkräftebildung und -forschung geben soll. This paper presents (1) the development towards inclusive didactics and introduces (2) the "Didactic Model for Inclusive Teaching and Learning" (DiMiLL), from which a language-oriented...
Der Beitrag stellt das Konzept und die Durchfuhrung eines Seminars zum Thema „Sprachliche Heterog... more Der Beitrag stellt das Konzept und die Durchfuhrung eines Seminars zum Thema „Sprachliche Heterogenitat“ innerhalb des Moduls „Grundlagen der Inklusionspadagogik“ vor, welches im Rahmen der Qualitatsoffensive Lehrerbildung an der Universitat Potsdam (PSI Potsdam) durch den Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache entwickelt wurde. Das Seminar begleitet eine auserunterrichtliche Praxiserfahrung im Bachelorstudium fur Lehramtsstudierende aller Facher und ist in ein Seminar sowie eine anschliesende Blockphase nach dem eigentlichen Praktikum gegliedert. Dargestellt werden hier die inhaltliche sowie theoretische Verortung des Konzepts, welches auf eine Sensibilisierung und (Selbst-)Reflexion der angehenden Lehrkrafte in Bezug auf Sprache und Inklusion zielt sowie deren forschende Haltung durch die eigenstandige Bearbeitung einer Beobachtungsaufgabe weiterentwickeln will. Aufbau, Verortung, methodische Ausgestaltung und tatsachliche Durchfuhrung des Seminars werden erlautert und...
International Journal of Applied Linguistics, 2015
We discuss an intervention programme for kindergarten and school teachers' continuing education i... more We discuss an intervention programme for kindergarten and school teachers' continuing education in Germany that targets biases against language outside a perceived monolingual 'standard' and its speakers. The programme combines anti-bias methods relating to linguistic diversity with objectives of raising critical language awareness. Evaluation through teachers' workshops in Berlin and Brandenburg points to positive and enduring attitudinal changes in participants, but not in control groups that did not attend workshops, and effects were independent of personal variables gender and teaching subject and only weakly associated with age. We relate these effects to such programme features as indirect and inclusive methods that foster active engagement, and the combination of 'safer' topics targeting attitudes towards linguistic structures with more challenging ones dealing with the discrimination of speakers.
Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarst... more Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarstufe an der Universität Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt "Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrkräftebildung" (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen "Sprachliche Heterogenität" und "Sprachbildung im Fach" durchgeführt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zugängliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verfügung: Jeder thematische Unterpunkt enthält ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer kna...
k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3, 1/2021, S. 51-69., 2021
Als Bearbeitung des Desiderats einer fehlenden Heuristik für inklusiven (Fach-)Unterricht zeigt d... more Als Bearbeitung des Desiderats einer fehlenden Heuristik für inklusiven (Fach-)Unterricht zeigt dieser Beitrag (1) die bisherige Entwicklung hin zu einer inklusiven (Fach-)Didaktik auf, präsentiert (2) das „Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen“ (DiMiLL) und leitet hieraus als Programmatik für Theorie und Praxis ein Anforderungsraster für das Prozessmerkmal Kommunikation im inklusiven Unterricht ab. Als fachdidaktische Konkretisierung folgen (3) aktuelle deutschdidaktische Ansätze zu inklusivem sprachlichen und literarischen Lernen. Auf dieser Basis wird (4) ein Anforderungsraster zum partizipativen Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen entwickelt, das (5) Anregungen für die deutschdidaktische inklusionsorientierte Lehrkräftebildung und -forschung geben soll.
This paper presents (1) the development towards inclusive didactics and introduces (2) the "Didactic Model for Inclusive Teaching and Learning" (DiMiLL), from which a language-oriented “requirement grid” for inclusive teaching is derived. This is followed by (3) current theories on language support and literary learning in heterogeneous learning groups. On this basis, (4) a requirement grid for inclusive literature teaching is developed, which (5) provides suggestions for inclusion-oriented teacher education and research.
Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkräftebildung, 2019
Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarst... more Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarstufe an der Universität Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrkräftebildung“ (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenität“ und „Sprachbildung im Fach“ durchgeführt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zugängliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verfügung: Jeder thematische Unterpunkt enthält ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erläuterung versehen ist. Für die Lehre können einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgewählt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Schülerprodukte stellen einen Materialfundus für eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkräftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar.
Der Beitrag stellt das Konzept und die Durchführung eines Seminars zum Thema "Sprachliche Heterog... more Der Beitrag stellt das Konzept und die Durchführung eines Seminars zum Thema "Sprachliche Heterogenität" innerhalb des Moduls "Grundlagen der Inklusionspädagogik" vor, welches im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Potsdam (PSI Potsdam) durch den Arbeitsbereich Deutsch als Fremd-und Zweitsprache entwickelt wurde. Das Seminar begleitet eine außerunterrichtliche Praxiserfahrung im Bachelorstudium für Lehramtsstudierende aller Fächer und ist in ein Seminar sowie eine anschließende Blockphase nach dem eigentlichen Praktikum gegliedert. Dargestellt werden hier die inhaltliche sowie theoretische Verortung des Konzepts, welches auf eine Sensibilisierung und (Selbst-)Reflexion der angehenden Lehrkräfte in Bezug auf Sprache und Inklusion zielt sowie deren forschende Haltung durch die eigenständige Bearbeitung einer Beobachtungsaufgabe weiterentwickeln will. Aufbau, Verortung, methodische Ausgestaltung und tatsächliche Durchführung des Seminars werden erläutert und kritisch reflektiert.
This paper presents the concept of a university seminar for teacher students dealing with heterogeneity and language. It was created by researchers at the chair of German as a second and foreign language within the framework of a quality initiative for teacher training at the University of Potsdam (PSI Potsdam) and is part of the module 'Basics of inclusive ped-agogy'. The seminar accompanies a trainee phase for teacher students of all disciplines outside of the classroom during their undergraduate studies and is complemented by a block seminar (i. e., a compact course) at the end of the trainee phase itself. The paper presents the framework of the concept presented here with regard to content and underlying theories that aim at creating a basis for both awareness and self-reflection on part of the teachers-to-be with regard to (a) their capacities as self-consistent researchers in an observation task and (b) language and inclusion more generally. The paper also critically reflects on methodological questions, the syllabus itself and results from the actual conduction of the seminar.
We discuss an intervention programme for kindergarten and school teachers’ continuing education i... more We discuss an intervention programme for kindergarten and school teachers’ continuing
education in Germany that targets biases against language outside a perceived
monolingual ‘standard’ and its speakers (www.deutsch-ist-vielseitig.de). The programme
combines antibias methods relating to linguistic diversity with objectives of raising
critical language awareness. Evaluation through teachers’ workshops in Berlin and
Brandenburg points to positive and enduring attitudinal changes in participants, but not in
control groups that did not attend workshops, and effects were independent of personal
variables gender and teaching subject and only weakly associated with age. We relate
these effects to such programme features as indirect and inclusive methods that foster
active engagement, and the combination of ‘safer’ topics targeting attitudes towards
linguistic structures with more challenging ones dealing with the discrimination of
speakers.
Julia Jennek (Hrsg.): Professionalisierung in Praxisphasen. Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung an der Universität Potsdam (Potsdamer Beiträge zur Lehrerbildung und Bildungsforschung 2), Potsdam, Universitätsverlag Potsdam, 2022, S. 67–89., 2022
Zusammenfassung Im Potsdamer Modell der Lehrerbildung stellt das Praktikum in pädagogisch-psychol... more Zusammenfassung Im Potsdamer Modell der Lehrerbildung stellt das Praktikum in
pädagogisch-psychologischen Handlungsfeldern (PppH) die zweite der fünf vorgesehenen
Praxisphasen dar. Die Ziele des PppH sind (1) Sensibilisierung für Heterogenität und Inklusion, (2) Unterstützung bei der Entwicklung einer forschenden Haltung und (3) Förderung
von (Selbst-)Reflexion. Konkret wird das außerunterrichtliche Praktikum durch wöchentliche
Seminarsitzungen vor- und anschließende Blockveranstaltung nachbereitet. Alle PppH-Veranstaltungen wurden vom WS 15/16 bis WS 17/18 in einer Begleitforschung mit jeweils mehreren Messzeitpunkten eingerahmt. Für die vorliegende Arbeit wurden zwei kontinuierlich korrespondierenden Messzeitpunkte ausgewählt und über vier Semesterkohorten aggregiert. In
einem quasi-experimentellen Prä-Post-Design zeigen die empirischen Ergebnisse insgesamt
positive Einstellungen und relative hohe Selbstwirksamkeit sowie einige positive Prä-Post-Entwicklungen von kleiner Effektstärke.
Abstract The teacher training program at the University of Potsdam includes an intership
focusing on the intersection between educational and psychological aspects of the teaching
profession (PppH). While being one of five compulsory internships, the PppH aims at developing teacher students’ (1) awareness of heterogeneity of learners and inclusive education, (2) research oriented mindset, and (3) reflective practice. The internship takes place in an eductional
setting outside of school and is accompanied by a seminar before and after. We evaluated the
effectiveness of this internship via surveys administered to four consecutive cohorts of students
whose data were aggregated. In a quasi-experimental pre-post-design we assessed the development of several aspects of participants professional inclusion-related competencies. Overall, we
find positive attitudes and relatively high self-efficacy as well as some positive developments
with small effect sizes.
Als Bearbeitung des Desiderats einer fehlenden Heuristik für inklusiven (Fach-)Unterricht zeigt d... more Als Bearbeitung des Desiderats einer fehlenden Heuristik für inklusiven (Fach-)Unterricht zeigt dieser Beitrag (1) die bisherige Entwicklung hin zu einer inklusiven (Fach-)Didaktik auf, präsentiert (2) das "Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen" (DiMiLL) und leitet hieraus als Programmatik für Theorie und Praxis ein Anforderungsraster für das Prozessmerkmal Kommunikation im inklusiven Unterricht ab. Als fachdidaktische Konkretisierung folgen (3) aktuelle deutschdidaktische Ansätze zu inklusivem sprachlichen und literarischen Lernen. Auf dieser Basis wird (4) ein Anforderungsraster zum partizipativen Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen entwickelt, das (5) Anregungen für die deutschdidaktische inklusionsorientierte Lehrkräftebildung und -forschung geben soll. This paper presents (1) the development towards inclusive didactics and introduces (2) the "Didactic Model for Inclusive Teaching and Learning" (DiMiLL), from which a language-oriented...
Der Beitrag stellt das Konzept und die Durchfuhrung eines Seminars zum Thema „Sprachliche Heterog... more Der Beitrag stellt das Konzept und die Durchfuhrung eines Seminars zum Thema „Sprachliche Heterogenitat“ innerhalb des Moduls „Grundlagen der Inklusionspadagogik“ vor, welches im Rahmen der Qualitatsoffensive Lehrerbildung an der Universitat Potsdam (PSI Potsdam) durch den Arbeitsbereich Deutsch als Fremd- und Zweitsprache entwickelt wurde. Das Seminar begleitet eine auserunterrichtliche Praxiserfahrung im Bachelorstudium fur Lehramtsstudierende aller Facher und ist in ein Seminar sowie eine anschliesende Blockphase nach dem eigentlichen Praktikum gegliedert. Dargestellt werden hier die inhaltliche sowie theoretische Verortung des Konzepts, welches auf eine Sensibilisierung und (Selbst-)Reflexion der angehenden Lehrkrafte in Bezug auf Sprache und Inklusion zielt sowie deren forschende Haltung durch die eigenstandige Bearbeitung einer Beobachtungsaufgabe weiterentwickeln will. Aufbau, Verortung, methodische Ausgestaltung und tatsachliche Durchfuhrung des Seminars werden erlautert und...
International Journal of Applied Linguistics, 2015
We discuss an intervention programme for kindergarten and school teachers' continuing education i... more We discuss an intervention programme for kindergarten and school teachers' continuing education in Germany that targets biases against language outside a perceived monolingual 'standard' and its speakers. The programme combines anti-bias methods relating to linguistic diversity with objectives of raising critical language awareness. Evaluation through teachers' workshops in Berlin and Brandenburg points to positive and enduring attitudinal changes in participants, but not in control groups that did not attend workshops, and effects were independent of personal variables gender and teaching subject and only weakly associated with age. We relate these effects to such programme features as indirect and inclusive methods that foster active engagement, and the combination of 'safer' topics targeting attitudes towards linguistic structures with more challenging ones dealing with the discrimination of speakers.
Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarst... more Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarstufe an der Universität Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt "Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrkräftebildung" (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen "Sprachliche Heterogenität" und "Sprachbildung im Fach" durchgeführt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zugängliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verfügung: Jeder thematische Unterpunkt enthält ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer kna...
k:ON - Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung 3, 1/2021, S. 51-69., 2021
Als Bearbeitung des Desiderats einer fehlenden Heuristik für inklusiven (Fach-)Unterricht zeigt d... more Als Bearbeitung des Desiderats einer fehlenden Heuristik für inklusiven (Fach-)Unterricht zeigt dieser Beitrag (1) die bisherige Entwicklung hin zu einer inklusiven (Fach-)Didaktik auf, präsentiert (2) das „Didaktische Modell für inklusives Lehren und Lernen“ (DiMiLL) und leitet hieraus als Programmatik für Theorie und Praxis ein Anforderungsraster für das Prozessmerkmal Kommunikation im inklusiven Unterricht ab. Als fachdidaktische Konkretisierung folgen (3) aktuelle deutschdidaktische Ansätze zu inklusivem sprachlichen und literarischen Lernen. Auf dieser Basis wird (4) ein Anforderungsraster zum partizipativen Literaturunterricht in heterogenen Lerngruppen entwickelt, das (5) Anregungen für die deutschdidaktische inklusionsorientierte Lehrkräftebildung und -forschung geben soll.
This paper presents (1) the development towards inclusive didactics and introduces (2) the "Didactic Model for Inclusive Teaching and Learning" (DiMiLL), from which a language-oriented “requirement grid” for inclusive teaching is derived. This is followed by (3) current theories on language support and literary learning in heterogeneous learning groups. On this basis, (4) a requirement grid for inclusive literature teaching is developed, which (5) provides suggestions for inclusion-oriented teacher education and research.
Bildungssprache und Sprachbildung im Fach : Handreichungen Lehrkräftebildung, 2019
Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarst... more Sprachbildung und Deutsch als Zweitsprache (DaZ) sind in der Lehrkräftebildung für die Sekundarstufe an der Universität Potsdam bislang nicht systematisch als Querschnittsaufgabe verankert. Vor diesem Hintergrund verfolgte das Projekt „Sprachliche Heterogenität als Herausforderung in der Lehrkräftebildung“ (Leitung: Prof. Christoph Schroeder, Teilprojekt 3.2. des Projekts PSI, Laufzeit 2015-2018) das Ziel, eine fachübergreifende Auseinandersetzung mit diesem Thema anzustoßen. Zu diesem Zweck wurden in Kooperation mit fachdidaktischen Arbeitsbereichen Lehrveranstaltungen zu den Themen „Sprachliche Heterogenität“ und „Sprachbildung im Fach“ durchgeführt. Auf der Basis dieser Lehrveranstaltungen sind diese fachspezifischen Handreichungen entstanden. Als frei zugängliche Dokumente stehen sie sowohl Lehrenden als auch Studierenden als Informationsquellen zur Verfügung: Jeder thematische Unterpunkt enthält ein zentrales Schaubild oder Zitat, das mit einer knappen Erläuterung versehen ist. Für die Lehre können einzelne thematische Unterpunkte wie aus einem Baukasten ausgewählt werden, ohne dass alle Unterpunkte behandelt werden. Insbesondere die abgedruckten und transkribierten Schülerprodukte stellen einen Materialfundus für eine kompetenzorientierte und anwendungsbezogene Lehrkräftebildung im Bereich Sprachbildung / DaZ dar.
Der Beitrag stellt das Konzept und die Durchführung eines Seminars zum Thema "Sprachliche Heterog... more Der Beitrag stellt das Konzept und die Durchführung eines Seminars zum Thema "Sprachliche Heterogenität" innerhalb des Moduls "Grundlagen der Inklusionspädagogik" vor, welches im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Potsdam (PSI Potsdam) durch den Arbeitsbereich Deutsch als Fremd-und Zweitsprache entwickelt wurde. Das Seminar begleitet eine außerunterrichtliche Praxiserfahrung im Bachelorstudium für Lehramtsstudierende aller Fächer und ist in ein Seminar sowie eine anschließende Blockphase nach dem eigentlichen Praktikum gegliedert. Dargestellt werden hier die inhaltliche sowie theoretische Verortung des Konzepts, welches auf eine Sensibilisierung und (Selbst-)Reflexion der angehenden Lehrkräfte in Bezug auf Sprache und Inklusion zielt sowie deren forschende Haltung durch die eigenständige Bearbeitung einer Beobachtungsaufgabe weiterentwickeln will. Aufbau, Verortung, methodische Ausgestaltung und tatsächliche Durchführung des Seminars werden erläutert und kritisch reflektiert.
This paper presents the concept of a university seminar for teacher students dealing with heterogeneity and language. It was created by researchers at the chair of German as a second and foreign language within the framework of a quality initiative for teacher training at the University of Potsdam (PSI Potsdam) and is part of the module 'Basics of inclusive ped-agogy'. The seminar accompanies a trainee phase for teacher students of all disciplines outside of the classroom during their undergraduate studies and is complemented by a block seminar (i. e., a compact course) at the end of the trainee phase itself. The paper presents the framework of the concept presented here with regard to content and underlying theories that aim at creating a basis for both awareness and self-reflection on part of the teachers-to-be with regard to (a) their capacities as self-consistent researchers in an observation task and (b) language and inclusion more generally. The paper also critically reflects on methodological questions, the syllabus itself and results from the actual conduction of the seminar.
We discuss an intervention programme for kindergarten and school teachers’ continuing education i... more We discuss an intervention programme for kindergarten and school teachers’ continuing
education in Germany that targets biases against language outside a perceived
monolingual ‘standard’ and its speakers (www.deutsch-ist-vielseitig.de). The programme
combines antibias methods relating to linguistic diversity with objectives of raising
critical language awareness. Evaluation through teachers’ workshops in Berlin and
Brandenburg points to positive and enduring attitudinal changes in participants, but not in
control groups that did not attend workshops, and effects were independent of personal
variables gender and teaching subject and only weakly associated with age. We relate
these effects to such programme features as indirect and inclusive methods that foster
active engagement, and the combination of ‘safer’ topics targeting attitudes towards
linguistic structures with more challenging ones dealing with the discrimination of
speakers.