Werner Schneider - Academia.edu (original) (raw)
Papers by Werner Schneider
Beton- und Stahlbetonbau, 2004
Gemäß DIN 1055-T3 ist für Wohnungsdecken ohne ausreichende Quertragwirkung, z. B. Holzbalkendecke... more Gemäß DIN 1055-T3 ist für Wohnungsdecken ohne ausreichende Quertragwirkung, z. B. Holzbalkendecken, eine Verkehrslast von 2,0 kN/m 2 anzusetzen. Massivdecken, die eine ausreichende Quertragwirkung aufweisen, sind dagegen für eine Verkehrslast von 1,5 kN/m 2 zu bemessen. Holzbalken/Beton-Verbunddecken wirken weder wie reine Massivdecken noch wie Holzbalkendecken. Deshalb wird in diesem Beitrag die Querlastverteilung dieser Verbundkonstruktionen mit verschiedenen Stützweiten, Balkenabständen und Verbundsteifigkeiten untersucht, um Aussagen zur Verkehrslastannahme zu gewinnen. Es wird ein Vorschlag zur Bestimmung der maßgebenden Verkehrslastannahme praxisgerecht aufgezeigt. Considerations regarding the live-load of Timber/Concrete-Composite Ceilings According to DIN 1055-T3, the live-load of ceilings without a sufficient load-carrying effect perpendicular to the main stress direction in dwellings is 2,0 kN/m 2. For concrete floors, the serviceload is 1,5 kN/m 2 because of the sufficient load-carrying effect perpendicular to span. Timber/concrete-composite ceilings neither act like timber floors nor like concrete floors. Therefore, the paper investigates the load-carrying effect of the composite structures perpendicular to the main stress direction, applying different spans, distances between beams and stiffnesses of joints. The aim is a practice-oriented proposal for determining the standard live-load assumption of timber/concrete-composite ceilings.
Bautechnik, 2004
ABSTRACT Die Abstände der Verbindungsmittel von Holz/Beton-Verbundbalken werden i. allg. vorrangi... more ABSTRACT Die Abstände der Verbindungsmittel von Holz/Beton-Verbundbalken werden i. allg. vorrangig aus Kostengründen entsprechend dem Querkraftverlauf abgestuft. Das Tragvermögen gemäß Bemessungsgrundlagen nach DIN 1052 bzw. EC 5 mit linear ermittelten Schnittgrößen (Näherungsverfahren/γ-Verfahren) wird gegenüber Balken ohne die o. g. Abstufung deutlich reduziert. Da das tatsächliche Last-Verformungsverhalten jedoch deutliche Nichtlinearitäten aufweist und die Verbundsteifigkeit hinsichtlich des Tragvermögens nur einen geringen Einfluß besitzt, wird in diesem Beitrag der Einfluß der Abstufung der Verbindungsmittelabstände auf das Tragverhalten von Verbundbalken mittels nichtlinearer FE-Analysen untersucht. Im Ergebnis ist festzustellen, daß der Sicherheitsabstand zwischen Gebrauchslast gemäß E DIN 1052 und Versagenslastniveau mit zunehmendem Abstufungsgrad zunimmt, weil das tatsächliche Tragvermögen weniger – als durch das derzeitige Bemessungsmodell unterstellt – reduziert wird. Somit weisen also die Systeme, deren Verbinderabstände mehrmals abgestuft sind, den größten Sicherheitsabstand auf, könnten also noch wirtschaftlicher bemessen werden. Deshalb wird im Ergebnis der Untersuchungen ein neuer Bemessungsvorschlag unterbreitet und verifiziert, der die Nichtlinearitäten berücksichtigt, einen gleichmäßigen Sicherheitsabstand zum Versagenslastniveau gewährleistet und eine deutlich wirtschaftlichere Bemessung erlaubt. Design proposal for timber/concrete composite beams with graded connnector distances. The distance of connections of timber/concrete composite beams is often graded for economical reasons according the shear force distribution. The load-carrying capacity of composite beams according to DIN 1052 respectively E DIN 1052 with internal forces, which are linearly determined, (γ-procedure) are clearly reduced compared to beams without graded distances of connectors. The actual load-bearing behaviour distinctly shows non-linearities. The influence of the gradations of the connectors on the load-bearing behaviour of composite beams is investigated, because the influence of the stiffness of connections on the load-bearing capacity of composite beams is small. The paper presents a comparison between failure loads determined by FE-analysis and the working loads according to the current design rule. It is shown that the decrease of load-bearing capacity is smaller than assumed by current code of practice. Structures with several different distances of connections have the largest safety-factor. These systems can more economically be designed. As the result of the investigations, a new design proposal is presented, which takes non-linearities into account and guarantees a constant safety-zone between failure load and working load. These proposal permits an economic design of timber/concrete composite beams.
Beton- und Stahlbetonbau, 2004
Gemäß DIN 1055-T3 ist für Wohnungsdecken ohne ausreichende Quertragwirkung, z. B. Holzbalkendecke... more Gemäß DIN 1055-T3 ist für Wohnungsdecken ohne ausreichende Quertragwirkung, z. B. Holzbalkendecken, eine Verkehrslast von 2,0 kN/m 2 anzusetzen. Massivdecken, die eine ausreichende Quertragwirkung aufweisen, sind dagegen für eine Verkehrslast von 1,5 kN/m 2 zu bemessen. Holzbalken/Beton-Verbunddecken wirken weder wie reine Massivdecken noch wie Holzbalkendecken. Deshalb wird in diesem Beitrag die Querlastverteilung dieser Verbundkonstruktionen mit verschiedenen Stützweiten, Balkenabständen und Verbundsteifigkeiten untersucht, um Aussagen zur Verkehrslastannahme zu gewinnen. Es wird ein Vorschlag zur Bestimmung der maßgebenden Verkehrslastannahme praxisgerecht aufgezeigt. Considerations regarding the live-load of Timber/Concrete-Composite Ceilings According to DIN 1055-T3, the live-load of ceilings without a sufficient load-carrying effect perpendicular to the main stress direction in dwellings is 2,0 kN/m 2. For concrete floors, the serviceload is 1,5 kN/m 2 because of the sufficient load-carrying effect perpendicular to span. Timber/concrete-composite ceilings neither act like timber floors nor like concrete floors. Therefore, the paper investigates the load-carrying effect of the composite structures perpendicular to the main stress direction, applying different spans, distances between beams and stiffnesses of joints. The aim is a practice-oriented proposal for determining the standard live-load assumption of timber/concrete-composite ceilings.
Bautechnik, 2004
ABSTRACT Die Abstände der Verbindungsmittel von Holz/Beton-Verbundbalken werden i. allg. vorrangi... more ABSTRACT Die Abstände der Verbindungsmittel von Holz/Beton-Verbundbalken werden i. allg. vorrangig aus Kostengründen entsprechend dem Querkraftverlauf abgestuft. Das Tragvermögen gemäß Bemessungsgrundlagen nach DIN 1052 bzw. EC 5 mit linear ermittelten Schnittgrößen (Näherungsverfahren/γ-Verfahren) wird gegenüber Balken ohne die o. g. Abstufung deutlich reduziert. Da das tatsächliche Last-Verformungsverhalten jedoch deutliche Nichtlinearitäten aufweist und die Verbundsteifigkeit hinsichtlich des Tragvermögens nur einen geringen Einfluß besitzt, wird in diesem Beitrag der Einfluß der Abstufung der Verbindungsmittelabstände auf das Tragverhalten von Verbundbalken mittels nichtlinearer FE-Analysen untersucht. Im Ergebnis ist festzustellen, daß der Sicherheitsabstand zwischen Gebrauchslast gemäß E DIN 1052 und Versagenslastniveau mit zunehmendem Abstufungsgrad zunimmt, weil das tatsächliche Tragvermögen weniger – als durch das derzeitige Bemessungsmodell unterstellt – reduziert wird. Somit weisen also die Systeme, deren Verbinderabstände mehrmals abgestuft sind, den größten Sicherheitsabstand auf, könnten also noch wirtschaftlicher bemessen werden. Deshalb wird im Ergebnis der Untersuchungen ein neuer Bemessungsvorschlag unterbreitet und verifiziert, der die Nichtlinearitäten berücksichtigt, einen gleichmäßigen Sicherheitsabstand zum Versagenslastniveau gewährleistet und eine deutlich wirtschaftlichere Bemessung erlaubt. Design proposal for timber/concrete composite beams with graded connnector distances. The distance of connections of timber/concrete composite beams is often graded for economical reasons according the shear force distribution. The load-carrying capacity of composite beams according to DIN 1052 respectively E DIN 1052 with internal forces, which are linearly determined, (γ-procedure) are clearly reduced compared to beams without graded distances of connectors. The actual load-bearing behaviour distinctly shows non-linearities. The influence of the gradations of the connectors on the load-bearing behaviour of composite beams is investigated, because the influence of the stiffness of connections on the load-bearing capacity of composite beams is small. The paper presents a comparison between failure loads determined by FE-analysis and the working loads according to the current design rule. It is shown that the decrease of load-bearing capacity is smaller than assumed by current code of practice. Structures with several different distances of connections have the largest safety-factor. These systems can more economically be designed. As the result of the investigations, a new design proposal is presented, which takes non-linearities into account and guarantees a constant safety-zone between failure load and working load. These proposal permits an economic design of timber/concrete composite beams.