Wolfgang Schneider - Academia.edu (original) (raw)
Uploads
Papers by Wolfgang Schneider
Rethinking the DSM: A psychological perspective., 2002
This theoretical article makes a contribution to the field of "psychoanalytically informed neuros... more This theoretical article makes a contribution to the field of "psychoanalytically informed neuroscience" . First, central characteristics of psychoanalysis and neuroscience are briefly described leading into three epistemic dichotomies. Neuroscience versus psychoanalysis display almost opposing methodological approaches (reduction vs. expansion), test quality emphases (reliability vs. validity) and meaning of results (correlation vs. explanation). The critical point is to reach an intermediate level: in neuroscience an adequate position integrating both aspects-objective and subjective-of dual-aspect monism, and in psychoanalysis the appropriate level for the scientific investigation of its central concepts. As a suggestion to reach that level in both fields the system of Operationalized Psychodynamic Diagnosis (OPD; OPD Task Force, 2008) is presented. Combining aspects of both fields areas, expansion and reduction as well as reliability and validity, OPD could be a fruitful tool to transfer psychodynamic constructs into neuroscience. The article closes with a short description of recent applications of OPD in neuroscience.
Psychotherapeut, 2011
Schwerpunkt: Psychosoziale Gesundheit und Arbeit -Originalie Arbeitslosigkeit bzw. die häufig erl... more Schwerpunkt: Psychosoziale Gesundheit und Arbeit -Originalie Arbeitslosigkeit bzw. die häufig erlebte Gefahr des Arbeitsplatzverlusts beinhaltet massive psychosoziale Bedrohungen und Belastungen für Arbeitnehmer und ihre Angehörigen. Für Langzeitarbeitslose ist in einer Vielzahl an Studien belegt worden, dass diese ein Mehr an psychischen und psychosomatischen Erkrankungen aufweisen als Erwerbstätige (Kuhnert et al. 2001; Wacker u. Kolobkowa 2000). Im telefonischen Gesundheitssurvey 2003 zeigt sich beispielsweise die höchste Gefährdung bei langzeitarbeitslosen Männern: Von den befragten nichtarbeitslosen Männern leiden rund 30% an chronischen Erkrankungen, von den Kurzzeitarbeitslosen (Arbeitslosigkeit <12 Monate) 35% und von den Langzeitarbeitslosen (Arbeitslosigkeit >12 Monate) rund 59%.
Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 2000
In a selective survey, results on psychometric properties and aspects of application of the axis ... more In a selective survey, results on psychometric properties and aspects of application of the axis I, "illness experience and treatment preconditions" of the Operational Psychodynamic Diagnoses (OPD) are described. Following remarks on the role of defense and coping theories in the conceptualisation of the axis, its structure and contents are outlined. After a brief summary of findings on its interrater reliability, several aspects of validity are discussed. Results on discriminative validity show that axis I items are useful in the statistical discrimination of subsamples differing in age, clinical diagnoses, and diagnostic setting (psychotherapy outpatient vs. psychosomatic consultation-liasion services). The contribution of axis I items to prediction of treatment outcomes, moreover, reveals high degree of predictive or treatment validity. After an integrative discussion of these findings, implications of patient personality and coping behaviour for axis I ratings are high...
Der Nervenarzt, 1999
The motivational characteristics of psychotherapy inpatients should be of crucial importance for ... more The motivational characteristics of psychotherapy inpatients should be of crucial importance for treatment effectiveness. In the present study on 219 patients from two psychosomatic-psychotherapeutic treatment centers, four dimensions of motivation for psychotherapy (illness experience; lay etiology; treatment expectations; openness to psychotherapy) were assessed using the Questionnaire for the Measurement of Psychotherapy Motivation (Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation; FMP) and related to pre-post changes in symptomatology. In these analyses, psychological symptoms (SCL-90-R) as well as interpersonal problems (IIP) were considered as indicators of treatment effects. The results support the expectation that (a) a psychosocial causal attribution of illness symptoms and (b) a marked general openness to psychotherapy at the pretreatment interview predict more positive treatment outcomes. Implications of the results for the indication of pretreatment interventions are ...
Psychiatry research, Jan 30, 2011
Dissociation, though understood as a response to trauma, lacks a proven etiology. The assumption ... more Dissociation, though understood as a response to trauma, lacks a proven etiology. The assumption of a dose-response relationship between trauma, dissociation and Schneiderian symptoms led to the proposal of a dissociative subtype of schizophrenia characterized by severe child maltreatment, dissociation and psychosis. Child maltreatment and dissociation are common features of neurotic disorders as well, and the link between trauma, dissociation, and hallucinations is not specific for schizophrenia. This study compares childhood abuse and neglect, posttraumatic distress and adult dissociation in patients with psychotic vs. non-psychotic disorder. Thirty-five participants with non-psychotic disorder and twenty-five with schizophrenia were analyzed using the Scale for the Assessment of Positive Symptoms (SAPS), the Scale for the Assessment of Negative Symptoms (SANS), the Montgomery-Åsberg Depression Rating Scale (MADRS), the Posttraumatic Stress Diagnostic Scale PDS (PDS), the Childhoo...
PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, 2000
ABSTRACT
Psychotherapeut, 2004
Zusammenfassung Obwohl ein erheblicher psychosozialer Versorgungsbedarf bei Patienten mit multipl... more Zusammenfassung Obwohl ein erheblicher psychosozialer Versorgungsbedarf bei Patienten mit multipler Sklerose (MS) unstrittig ist, stehen die theoretische Aufarbeitung belastender Aspekte des Krankheitsverlaufs wie die Entwicklung standardisierter Interventionsmaßnahmen nach wie vor am Beginn. In vorliegendem Beitrag werden Konzepte und Modelle der Krankheitsbewältigung als geeigneter theoretischer Bezugsrahmen charakterisiert. Im Anschluss an eine knappe Bestandsaufnahme von Versorgungsbedarf und vorhandenen Versorgungsansätzen werden zunächst kurz
Psychotherapeut, 2009
Originalien Die Nachfrage für sozialmedizinische Begutachtungen nimmt generell innerhalb der Medi... more Originalien Die Nachfrage für sozialmedizinische Begutachtungen nimmt generell innerhalb der Medizin, aber insbesondere auch im Bereich der psychosomatischen und der psychiatrischen Disziplinen zu. Dies ist insbesondere auch in der wachsenden Bedeutung begründet, die psychischen und psychosomatischen Erkrankungen zukommt. So stellen psychische und psychosomatische Erkrankungen den Hauptberentungsgrund bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit dar. Dies gilt sowohl für Frauen als auch für Männer. Die Tatsache, dass die Arbeitsunfähigkeitszeiten wegen somatischer Erkrankungen bis 2006 zurückgegangen sind, aber im Feld der psychischen und psychosomatischen Erkrankungen seit 1996 kontinuierlich zunehmen, legt auch nahe, dass aufgrund der Chronifizierung dieser Störungen sich daraus zunehmend relevante sozialmedizinische Fragen -auch Begutachtungsfragen -ergeben. So lässt sich wohl sagen, dass der wachsende soziale und existenzielle Druck dazu führt, dass die "Anspruchshaltung" von Mitgliedern unserer Gesellschaft in Bezug auf die soziale Versorgung durch gesetzliche oder private Renten bzw. Ausgleiche (z. B. Unfallversicherung) gewachsen ist.
Psychopathology, 2003
Considering that epidemiological research on dissociative disorders has suggested a 9 to 1 predom... more Considering that epidemiological research on dissociative disorders has suggested a 9 to 1 predominance of female cases, this study investigated the relationship between gender and dissociation using a dimensional approach. A total of 2,153 participants from different diagnostic groups completed the Dissociative Experience Scale. In order to control for the confounding effect of current psychopathology a subgroup 790 subjects additionally
Journal of Trauma & Dissociation, 2013
To explain the phenomenological overlap between dissociation and schizophrenia, a dissociative su... more To explain the phenomenological overlap between dissociation and schizophrenia, a dissociative subtype of schizophrenia has been proposed as a possibility. Dissociation is often believed to be organized on a continuum, although 2 qualitatively different phenomena can be distinguished in theory, research, and clinical practice: (a) states of separation from self or environment (detachment dissociation) and (b) inaccessibility of normally accessible mental contents (compartmentalization dissociation). This study used the Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS) and the Association for Methodology and Documentation in Psychiatry module for the interview assessment of dissociation to investigate the relationships between PANSS subscales, detachment dissociation, and compartmentalization dissociation in a sample of 72 patients with schizophrenia. A confirmatory factor analysis sustained the bipartite model, yielding factors that grouped dissociative items around amnesia and depersonalization/derealization. The latter factor also contained identity disturbances and was therefore not entirely consistent with the theoretical formulations of detachment dissociation. It is important to note that the structure of those factors may be influenced by the symptoms of schizophrenia to which they were specifically linked: The factor containing depersonalization/derealization was connected to the positive symptoms subscale of the PANSS, whereas the factor containing amnesia was associated with the negative subscale. Hence, a dichotomy of dissociation is confirmed inasmuch as its subtypes are as distinguishable as PANSS subscales. This has implications on theoretical and clinical levels.
Der Nervenarzt, 1999
• In unterschiedlichen therapeutischen Methoden werden gemeinsame therapeutische Faktoren (common... more • In unterschiedlichen therapeutischen Methoden werden gemeinsame therapeutische Faktoren (common factors) wirksam, die jedoch in den Veränderungstheorien dieser Therapiemethoden nicht gesondert ausgewiesen sind. Lambert und Bergin [20] schreiben den gemeinsamen Faktoren eine wichtige Rolle bei der therapeutischen Arbeit und den therapeutischen Effekten zu. Als konzeptübergreifende psychotherapeutische Faktoren sind z.B. auch die therapeutischen Rahmenbedingungen, die Verabredung und Umsetzung eines bestimmten Settings oder Arbeitsbündnisses anzusehen, die in den verschiedenen therapeutischen Ansätzen durchaus Unterschiede aufweisen und auch im wissenschaftlichen Reflexionsprozeß unterschiedlich stark fokussiert worden sind. Für den Patienten ist u.U. mit dem Angebot, eine Psychotherapie anzunehmen, Hoffnung und Erwartung auf Hilfe verbunden, die tendentiell bereits eine deutliche Entlastung bedeutet [7]. Die Frage, was ein psychotherapeutisches Angebot und die Durchführung einer Psychotherapie dann tatsächlich Die Suche nach Therapieeffekten und psychotherapeutischen Wirkmechanismen steht im Vordergrund der Psychotherapieforschung. Die Therapieerfolgsstudien haben eine längere Tradition als die jüngere Forschung zu den Therapiewirkprinzipien und eine Vielzahl an positiven Ergebnissen gezeigt. Obwohl also die Effektivität einer Reihe von relevanten psychotherapeutischen Methoden für unterschiedliche Störungsbilder und Problemkonstellationen in einer Vielzahl von Studien und Metaanalysen [20] gut belegt ist, weisen die "großen" Therapieschulen -zu denen die kognitivbehavioralen Methoden und die psychodynamisch orientierten Verfahren zählen -nach Ansicht von Lambert und Bergin [20], die sicherlich eine gute Adresse als Psychotherapieforscher aufweisen, keine identifizierbaren Unterschiede in ihrer Effektivität auf. Diese Autoren reflektieren mögliche Ursachen dafür, daß die Befundlage zwischen den unterschiedlichen Therapieschulen aus ihrer Sicht nahezu einem Patt entspricht und führen dafür 3 mögliche Perspektiven an: • Unterschiedliche Psychotherapieverfahren können gleiche Ziele mit unterschiedlichen therapeutischen Vorgehensweisen erreichen. • Differentielle Effekte werden mit den angewandten Forschungsmethoden nicht abgebildet. Originalien Nervenarzt 1999 · 70: 240-249 © Springer-Verlag 1999 Zusammenfassung Motivationale Patientenmerkmale sind wahrscheinlich für den Erfolg psychotherapeutischer Maßnahmen von ausschlaggebender Bedeutung.In der vorliegenden Studie wurden bei 219 Patienten aus 2 stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlungseinrichtungen 4 Dimensionen der Psychotherapiemotivation (Krankheitserleben, Laienätiologie, Behandlungserwartungen, Offenheit für Psychotherapie) über den Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation (FMP) erfaßt und zu Behandlungsverläufen in Beziehung gesetzt.Dabei wurden sowohl psychische Symptome (SCL-90-R) als auch interpersonale Probleme (IIP) als Indikatoren des Therapieerfolgs betrachtet.Die Befunde bestätigen die Erwartung, daß insbesondere eine psychosoziale Laienätiologie und eine ausgeprägte allgemeine Offenheit für Psychotherapie psychotherapeutische "Erfolge" begünstigen.Implikationen der Befunde für die Indikation vorbereitender Behandlungsmaßnahmen werden erörtert.
Journal of EMDR Practice and Research, 2015
Rethinking the DSM: A psychological perspective., 2002
This theoretical article makes a contribution to the field of "psychoanalytically informed neuros... more This theoretical article makes a contribution to the field of "psychoanalytically informed neuroscience" . First, central characteristics of psychoanalysis and neuroscience are briefly described leading into three epistemic dichotomies. Neuroscience versus psychoanalysis display almost opposing methodological approaches (reduction vs. expansion), test quality emphases (reliability vs. validity) and meaning of results (correlation vs. explanation). The critical point is to reach an intermediate level: in neuroscience an adequate position integrating both aspects-objective and subjective-of dual-aspect monism, and in psychoanalysis the appropriate level for the scientific investigation of its central concepts. As a suggestion to reach that level in both fields the system of Operationalized Psychodynamic Diagnosis (OPD; OPD Task Force, 2008) is presented. Combining aspects of both fields areas, expansion and reduction as well as reliability and validity, OPD could be a fruitful tool to transfer psychodynamic constructs into neuroscience. The article closes with a short description of recent applications of OPD in neuroscience.
Psychotherapeut, 2011
Schwerpunkt: Psychosoziale Gesundheit und Arbeit -Originalie Arbeitslosigkeit bzw. die häufig erl... more Schwerpunkt: Psychosoziale Gesundheit und Arbeit -Originalie Arbeitslosigkeit bzw. die häufig erlebte Gefahr des Arbeitsplatzverlusts beinhaltet massive psychosoziale Bedrohungen und Belastungen für Arbeitnehmer und ihre Angehörigen. Für Langzeitarbeitslose ist in einer Vielzahl an Studien belegt worden, dass diese ein Mehr an psychischen und psychosomatischen Erkrankungen aufweisen als Erwerbstätige (Kuhnert et al. 2001; Wacker u. Kolobkowa 2000). Im telefonischen Gesundheitssurvey 2003 zeigt sich beispielsweise die höchste Gefährdung bei langzeitarbeitslosen Männern: Von den befragten nichtarbeitslosen Männern leiden rund 30% an chronischen Erkrankungen, von den Kurzzeitarbeitslosen (Arbeitslosigkeit <12 Monate) 35% und von den Langzeitarbeitslosen (Arbeitslosigkeit >12 Monate) rund 59%.
Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie, 2000
In a selective survey, results on psychometric properties and aspects of application of the axis ... more In a selective survey, results on psychometric properties and aspects of application of the axis I, "illness experience and treatment preconditions" of the Operational Psychodynamic Diagnoses (OPD) are described. Following remarks on the role of defense and coping theories in the conceptualisation of the axis, its structure and contents are outlined. After a brief summary of findings on its interrater reliability, several aspects of validity are discussed. Results on discriminative validity show that axis I items are useful in the statistical discrimination of subsamples differing in age, clinical diagnoses, and diagnostic setting (psychotherapy outpatient vs. psychosomatic consultation-liasion services). The contribution of axis I items to prediction of treatment outcomes, moreover, reveals high degree of predictive or treatment validity. After an integrative discussion of these findings, implications of patient personality and coping behaviour for axis I ratings are high...
Der Nervenarzt, 1999
The motivational characteristics of psychotherapy inpatients should be of crucial importance for ... more The motivational characteristics of psychotherapy inpatients should be of crucial importance for treatment effectiveness. In the present study on 219 patients from two psychosomatic-psychotherapeutic treatment centers, four dimensions of motivation for psychotherapy (illness experience; lay etiology; treatment expectations; openness to psychotherapy) were assessed using the Questionnaire for the Measurement of Psychotherapy Motivation (Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation; FMP) and related to pre-post changes in symptomatology. In these analyses, psychological symptoms (SCL-90-R) as well as interpersonal problems (IIP) were considered as indicators of treatment effects. The results support the expectation that (a) a psychosocial causal attribution of illness symptoms and (b) a marked general openness to psychotherapy at the pretreatment interview predict more positive treatment outcomes. Implications of the results for the indication of pretreatment interventions are ...
Psychiatry research, Jan 30, 2011
Dissociation, though understood as a response to trauma, lacks a proven etiology. The assumption ... more Dissociation, though understood as a response to trauma, lacks a proven etiology. The assumption of a dose-response relationship between trauma, dissociation and Schneiderian symptoms led to the proposal of a dissociative subtype of schizophrenia characterized by severe child maltreatment, dissociation and psychosis. Child maltreatment and dissociation are common features of neurotic disorders as well, and the link between trauma, dissociation, and hallucinations is not specific for schizophrenia. This study compares childhood abuse and neglect, posttraumatic distress and adult dissociation in patients with psychotic vs. non-psychotic disorder. Thirty-five participants with non-psychotic disorder and twenty-five with schizophrenia were analyzed using the Scale for the Assessment of Positive Symptoms (SAPS), the Scale for the Assessment of Negative Symptoms (SANS), the Montgomery-Åsberg Depression Rating Scale (MADRS), the Posttraumatic Stress Diagnostic Scale PDS (PDS), the Childhoo...
PPmP - Psychotherapie · Psychosomatik · Medizinische Psychologie, 2000
ABSTRACT
Psychotherapeut, 2004
Zusammenfassung Obwohl ein erheblicher psychosozialer Versorgungsbedarf bei Patienten mit multipl... more Zusammenfassung Obwohl ein erheblicher psychosozialer Versorgungsbedarf bei Patienten mit multipler Sklerose (MS) unstrittig ist, stehen die theoretische Aufarbeitung belastender Aspekte des Krankheitsverlaufs wie die Entwicklung standardisierter Interventionsmaßnahmen nach wie vor am Beginn. In vorliegendem Beitrag werden Konzepte und Modelle der Krankheitsbewältigung als geeigneter theoretischer Bezugsrahmen charakterisiert. Im Anschluss an eine knappe Bestandsaufnahme von Versorgungsbedarf und vorhandenen Versorgungsansätzen werden zunächst kurz
Psychotherapeut, 2009
Originalien Die Nachfrage für sozialmedizinische Begutachtungen nimmt generell innerhalb der Medi... more Originalien Die Nachfrage für sozialmedizinische Begutachtungen nimmt generell innerhalb der Medizin, aber insbesondere auch im Bereich der psychosomatischen und der psychiatrischen Disziplinen zu. Dies ist insbesondere auch in der wachsenden Bedeutung begründet, die psychischen und psychosomatischen Erkrankungen zukommt. So stellen psychische und psychosomatische Erkrankungen den Hauptberentungsgrund bei Renten wegen verminderter Erwerbsfähigkeit dar. Dies gilt sowohl für Frauen als auch für Männer. Die Tatsache, dass die Arbeitsunfähigkeitszeiten wegen somatischer Erkrankungen bis 2006 zurückgegangen sind, aber im Feld der psychischen und psychosomatischen Erkrankungen seit 1996 kontinuierlich zunehmen, legt auch nahe, dass aufgrund der Chronifizierung dieser Störungen sich daraus zunehmend relevante sozialmedizinische Fragen -auch Begutachtungsfragen -ergeben. So lässt sich wohl sagen, dass der wachsende soziale und existenzielle Druck dazu führt, dass die "Anspruchshaltung" von Mitgliedern unserer Gesellschaft in Bezug auf die soziale Versorgung durch gesetzliche oder private Renten bzw. Ausgleiche (z. B. Unfallversicherung) gewachsen ist.
Psychopathology, 2003
Considering that epidemiological research on dissociative disorders has suggested a 9 to 1 predom... more Considering that epidemiological research on dissociative disorders has suggested a 9 to 1 predominance of female cases, this study investigated the relationship between gender and dissociation using a dimensional approach. A total of 2,153 participants from different diagnostic groups completed the Dissociative Experience Scale. In order to control for the confounding effect of current psychopathology a subgroup 790 subjects additionally
Journal of Trauma & Dissociation, 2013
To explain the phenomenological overlap between dissociation and schizophrenia, a dissociative su... more To explain the phenomenological overlap between dissociation and schizophrenia, a dissociative subtype of schizophrenia has been proposed as a possibility. Dissociation is often believed to be organized on a continuum, although 2 qualitatively different phenomena can be distinguished in theory, research, and clinical practice: (a) states of separation from self or environment (detachment dissociation) and (b) inaccessibility of normally accessible mental contents (compartmentalization dissociation). This study used the Positive and Negative Syndrome Scale (PANSS) and the Association for Methodology and Documentation in Psychiatry module for the interview assessment of dissociation to investigate the relationships between PANSS subscales, detachment dissociation, and compartmentalization dissociation in a sample of 72 patients with schizophrenia. A confirmatory factor analysis sustained the bipartite model, yielding factors that grouped dissociative items around amnesia and depersonalization/derealization. The latter factor also contained identity disturbances and was therefore not entirely consistent with the theoretical formulations of detachment dissociation. It is important to note that the structure of those factors may be influenced by the symptoms of schizophrenia to which they were specifically linked: The factor containing depersonalization/derealization was connected to the positive symptoms subscale of the PANSS, whereas the factor containing amnesia was associated with the negative subscale. Hence, a dichotomy of dissociation is confirmed inasmuch as its subtypes are as distinguishable as PANSS subscales. This has implications on theoretical and clinical levels.
Der Nervenarzt, 1999
• In unterschiedlichen therapeutischen Methoden werden gemeinsame therapeutische Faktoren (common... more • In unterschiedlichen therapeutischen Methoden werden gemeinsame therapeutische Faktoren (common factors) wirksam, die jedoch in den Veränderungstheorien dieser Therapiemethoden nicht gesondert ausgewiesen sind. Lambert und Bergin [20] schreiben den gemeinsamen Faktoren eine wichtige Rolle bei der therapeutischen Arbeit und den therapeutischen Effekten zu. Als konzeptübergreifende psychotherapeutische Faktoren sind z.B. auch die therapeutischen Rahmenbedingungen, die Verabredung und Umsetzung eines bestimmten Settings oder Arbeitsbündnisses anzusehen, die in den verschiedenen therapeutischen Ansätzen durchaus Unterschiede aufweisen und auch im wissenschaftlichen Reflexionsprozeß unterschiedlich stark fokussiert worden sind. Für den Patienten ist u.U. mit dem Angebot, eine Psychotherapie anzunehmen, Hoffnung und Erwartung auf Hilfe verbunden, die tendentiell bereits eine deutliche Entlastung bedeutet [7]. Die Frage, was ein psychotherapeutisches Angebot und die Durchführung einer Psychotherapie dann tatsächlich Die Suche nach Therapieeffekten und psychotherapeutischen Wirkmechanismen steht im Vordergrund der Psychotherapieforschung. Die Therapieerfolgsstudien haben eine längere Tradition als die jüngere Forschung zu den Therapiewirkprinzipien und eine Vielzahl an positiven Ergebnissen gezeigt. Obwohl also die Effektivität einer Reihe von relevanten psychotherapeutischen Methoden für unterschiedliche Störungsbilder und Problemkonstellationen in einer Vielzahl von Studien und Metaanalysen [20] gut belegt ist, weisen die "großen" Therapieschulen -zu denen die kognitivbehavioralen Methoden und die psychodynamisch orientierten Verfahren zählen -nach Ansicht von Lambert und Bergin [20], die sicherlich eine gute Adresse als Psychotherapieforscher aufweisen, keine identifizierbaren Unterschiede in ihrer Effektivität auf. Diese Autoren reflektieren mögliche Ursachen dafür, daß die Befundlage zwischen den unterschiedlichen Therapieschulen aus ihrer Sicht nahezu einem Patt entspricht und führen dafür 3 mögliche Perspektiven an: • Unterschiedliche Psychotherapieverfahren können gleiche Ziele mit unterschiedlichen therapeutischen Vorgehensweisen erreichen. • Differentielle Effekte werden mit den angewandten Forschungsmethoden nicht abgebildet. Originalien Nervenarzt 1999 · 70: 240-249 © Springer-Verlag 1999 Zusammenfassung Motivationale Patientenmerkmale sind wahrscheinlich für den Erfolg psychotherapeutischer Maßnahmen von ausschlaggebender Bedeutung.In der vorliegenden Studie wurden bei 219 Patienten aus 2 stationären psychosomatisch-psychotherapeutischen Behandlungseinrichtungen 4 Dimensionen der Psychotherapiemotivation (Krankheitserleben, Laienätiologie, Behandlungserwartungen, Offenheit für Psychotherapie) über den Fragebogen zur Messung der Psychotherapiemotivation (FMP) erfaßt und zu Behandlungsverläufen in Beziehung gesetzt.Dabei wurden sowohl psychische Symptome (SCL-90-R) als auch interpersonale Probleme (IIP) als Indikatoren des Therapieerfolgs betrachtet.Die Befunde bestätigen die Erwartung, daß insbesondere eine psychosoziale Laienätiologie und eine ausgeprägte allgemeine Offenheit für Psychotherapie psychotherapeutische "Erfolge" begünstigen.Implikationen der Befunde für die Indikation vorbereitender Behandlungsmaßnahmen werden erörtert.
Journal of EMDR Practice and Research, 2015