markus meumann - Academia.edu (original) (raw)
Papers by markus meumann
Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord in der Frühen Neuzeit, 1995
Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord in der Frühen Neuzeit, 1995
Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord in der Frühen Neuzeit, 1995
Encyclopedia of the Bible Online, 2013
Civilians and War in Europe 1618–1815
Aufklärung und Esoterik: Wege in die Moderne, 2013
Michel Stüelers Gedenkbuch (1629-1649), 2014
Mélanges de la Casa de Velázquez, 2014
Une liste en images pour servir à l'apprentissage de l'histoire «El mundo en una nuez»: una lista... more Une liste en images pour servir à l'apprentissage de l'histoire «El mundo en una nuez»: una lista en imágenes para facilitar el aprendizaje de la historia «The world in a nutshell»: a pictorial list as an aid to learning history Markus Meumann L'histoire, une liste virtuelle d'événements : la Sculptura Historiarum et Temporum Memoratrix 1 En 1697 parut chez le libraire Johann Daniel Tauber à Nuremberg un livre de grand format, richement illustré de 48 gravures sur cuivre en folio et intitulé Sculptura Historiarum Et Temporum Memoratrix: Das ist/ Gedächtnuß-hülfliche Bilder-Lust/ Der Merckwürdigsten Welt-Geschichten aller Zeiten/ Von der Erschaffung der Welt Bis Auf das gegenwärtige Jahr (« Sculpture mémorative de l'histoire et des temps : ceci est une voluptueuse imagerie et aide-mémoire des plus importants faits historiques du monde et de tous temps ») 1. Le dessein de cet ouvrage était de donner une vue d'ensemble des événements les plus marquants de l'histoire du monde, commençant selon la convention de l'époque qui suit la tradition biblique par la création du monde 4 000 ans avant la naissance de Jésus-Christ. D'après le sous-titre, il fut destiné particulièrement « au divertissement de la jeunesse étudiante ainsi que d'autres amateurs d'histoire 2 ». 2 Comme le montre l'adresse à la « jeunesse étudiante », l'ouvrage répond avant tout à des fins didactiques et, par conséquent, respecte les principes de l'ars memorativa baroque 3. Comme l'indique le titre principal en latin, l'ouvrage est strictement façonné selon des critères mnémotechniques. Le sous-titre modifié de la deuxième édition, parue un an plus tard, en 1698, qui parle de « l'art mnémotechnique aussi profitable que plaisant », montre encore plus clairement ce fait 4. Le récit suit un ordre rigoureusement chronologique afin de permettre aux lecteurs d'apprendre et de retenir aisément les faits historiques. Ceux-ci sont classés par millénaires, par siècles,
Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord in der Frühen Neuzeit, 1995
Militär und Recht vom 16. bis 19. Jahrhundert, 2016
Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord in der Frühen Neuzeit, 1995
Militaergeschichtliche Zeitschrift, 2019
Die Darstellung von Gräueltaten an der zivilen Bevölkerung ist fester Bestandteil der Ikonografie... more Die Darstellung von Gräueltaten an der zivilen Bevölkerung ist fester Bestandteil der Ikonografie der europäischen Kunst und Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges, der Religionskriege in Frankreich, der Englischen Bürgerkriege oder des Achtzigjährigen Krieges der Niederländischen Provinzen gegen Spanien sind nicht zuletzt aufgrund dieser emblematischen Darstellungen tief in der kollektiven Erinnerung der jeweiligen Länder verankert und können bis heute abgerufen werden, wie im Jahr 2018 erst wieder das Gedenken an den Beginn des Dreißigjährigen Krieges vor 400 Jahren eindrucksvoll gezeigt hat. Auch die geschichtswissenschaftliche Erforschung der Kriege der Frühen Neuzeit hat sich daher seit dem 19. Jahrhundert immer wieder mit der allgegenwärtigen Gewalt beschäftigt; dies gilt insbesondere für die jüngere Forschung, die sich im Zeichen von Historischer Anthropologie und »cultural turn« seit den 1990er Jahren der Gewalt im Krieg vor allem aus der Erfahrungsperspektive der Opfer, gelegentlich aber auch der Täter zugewandt hat. Überraschenderweise fehlt es dennoch an einer übergreifenden Darstellung, welche die Geschichte der Kriege der europäischen Frühen Neuzeit konsequent aus der Sicht der betroffenen Zivilbevölkerungen erzählt und dabei systematisch herausarbeitet, warum diese Kriege gerade für die Landbewohner (zu denen über 90 Prozent der damaligen Menschen zählten) mit derart extremen Gewalterfahrungen verbunden waren und inwieweit dies funktional mit der damaligen Kriegführung und ihren (defizitären) Ressourcen zusammenhing. Genau diese Lücke verspricht der vorliegende Band des renommierten, bis 1992 an der University of California at Los Angeles lehrenden Renaissancespezialisten Lauro Martines zu schließen. Der Autor nähert sich seinem Gegenstand in zehn Kapiteln an. Diese zeichnen die verschiedenen Aspekte der »Kriegsfurie«so eine gängige zeitgenössische Metapher für die Schrecken des Krieges, auf die das Buch in seinem Originaltitel »Furies« (New York 2013) anspieltvon der Rekrutierung und den oft erbärmlichen Lebensbedingungen der einfachen Soldaten über die Heeresversorgung und die Bedeutung von Plünderungen und Beute bis hin zur Spezifik des Belagerungskrieges und der »Hölle in den Dörfern«
Militaergeschichtliche Zeitschrift, 2005
Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution
Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord in der Frühen Neuzeit, 1995
Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord in der Frühen Neuzeit, 1995
Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord in der Frühen Neuzeit, 1995
Encyclopedia of the Bible Online, 2013
Civilians and War in Europe 1618–1815
Aufklärung und Esoterik: Wege in die Moderne, 2013
Michel Stüelers Gedenkbuch (1629-1649), 2014
Mélanges de la Casa de Velázquez, 2014
Une liste en images pour servir à l'apprentissage de l'histoire «El mundo en una nuez»: una lista... more Une liste en images pour servir à l'apprentissage de l'histoire «El mundo en una nuez»: una lista en imágenes para facilitar el aprendizaje de la historia «The world in a nutshell»: a pictorial list as an aid to learning history Markus Meumann L'histoire, une liste virtuelle d'événements : la Sculptura Historiarum et Temporum Memoratrix 1 En 1697 parut chez le libraire Johann Daniel Tauber à Nuremberg un livre de grand format, richement illustré de 48 gravures sur cuivre en folio et intitulé Sculptura Historiarum Et Temporum Memoratrix: Das ist/ Gedächtnuß-hülfliche Bilder-Lust/ Der Merckwürdigsten Welt-Geschichten aller Zeiten/ Von der Erschaffung der Welt Bis Auf das gegenwärtige Jahr (« Sculpture mémorative de l'histoire et des temps : ceci est une voluptueuse imagerie et aide-mémoire des plus importants faits historiques du monde et de tous temps ») 1. Le dessein de cet ouvrage était de donner une vue d'ensemble des événements les plus marquants de l'histoire du monde, commençant selon la convention de l'époque qui suit la tradition biblique par la création du monde 4 000 ans avant la naissance de Jésus-Christ. D'après le sous-titre, il fut destiné particulièrement « au divertissement de la jeunesse étudiante ainsi que d'autres amateurs d'histoire 2 ». 2 Comme le montre l'adresse à la « jeunesse étudiante », l'ouvrage répond avant tout à des fins didactiques et, par conséquent, respecte les principes de l'ars memorativa baroque 3. Comme l'indique le titre principal en latin, l'ouvrage est strictement façonné selon des critères mnémotechniques. Le sous-titre modifié de la deuxième édition, parue un an plus tard, en 1698, qui parle de « l'art mnémotechnique aussi profitable que plaisant », montre encore plus clairement ce fait 4. Le récit suit un ordre rigoureusement chronologique afin de permettre aux lecteurs d'apprendre et de retenir aisément les faits historiques. Ceux-ci sont classés par millénaires, par siècles,
Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord in der Frühen Neuzeit, 1995
Militär und Recht vom 16. bis 19. Jahrhundert, 2016
Findelkinder, Waisenhäuser, Kindsmord in der Frühen Neuzeit, 1995
Militaergeschichtliche Zeitschrift, 2019
Die Darstellung von Gräueltaten an der zivilen Bevölkerung ist fester Bestandteil der Ikonografie... more Die Darstellung von Gräueltaten an der zivilen Bevölkerung ist fester Bestandteil der Ikonografie der europäischen Kunst und Literatur des 16. und 17. Jahrhunderts. Die Schrecken des Dreißigjährigen Krieges, der Religionskriege in Frankreich, der Englischen Bürgerkriege oder des Achtzigjährigen Krieges der Niederländischen Provinzen gegen Spanien sind nicht zuletzt aufgrund dieser emblematischen Darstellungen tief in der kollektiven Erinnerung der jeweiligen Länder verankert und können bis heute abgerufen werden, wie im Jahr 2018 erst wieder das Gedenken an den Beginn des Dreißigjährigen Krieges vor 400 Jahren eindrucksvoll gezeigt hat. Auch die geschichtswissenschaftliche Erforschung der Kriege der Frühen Neuzeit hat sich daher seit dem 19. Jahrhundert immer wieder mit der allgegenwärtigen Gewalt beschäftigt; dies gilt insbesondere für die jüngere Forschung, die sich im Zeichen von Historischer Anthropologie und »cultural turn« seit den 1990er Jahren der Gewalt im Krieg vor allem aus der Erfahrungsperspektive der Opfer, gelegentlich aber auch der Täter zugewandt hat. Überraschenderweise fehlt es dennoch an einer übergreifenden Darstellung, welche die Geschichte der Kriege der europäischen Frühen Neuzeit konsequent aus der Sicht der betroffenen Zivilbevölkerungen erzählt und dabei systematisch herausarbeitet, warum diese Kriege gerade für die Landbewohner (zu denen über 90 Prozent der damaligen Menschen zählten) mit derart extremen Gewalterfahrungen verbunden waren und inwieweit dies funktional mit der damaligen Kriegführung und ihren (defizitären) Ressourcen zusammenhing. Genau diese Lücke verspricht der vorliegende Band des renommierten, bis 1992 an der University of California at Los Angeles lehrenden Renaissancespezialisten Lauro Martines zu schließen. Der Autor nähert sich seinem Gegenstand in zehn Kapiteln an. Diese zeichnen die verschiedenen Aspekte der »Kriegsfurie«so eine gängige zeitgenössische Metapher für die Schrecken des Krieges, auf die das Buch in seinem Originaltitel »Furies« (New York 2013) anspieltvon der Rekrutierung und den oft erbärmlichen Lebensbedingungen der einfachen Soldaten über die Heeresversorgung und die Bedeutung von Plünderungen und Beute bis hin zur Spezifik des Belagerungskrieges und der »Hölle in den Dörfern«
Militaergeschichtliche Zeitschrift, 2005
Zeitwissen zwischen Reformation und Revolution