Marin Popan | Muzeul Bistrita/ Universite Toulouse le Mirail 2 (original) (raw)

Papers by Marin Popan

Research paper thumbnail of Nominal hyperbaton in Latin : its building, typology, text building strategy

Dans sa première partie, cette thèse se propose d’éclairer la portée du terme d’hyperbate chez rh... more Dans sa première partie, cette thèse se propose d’éclairer la portée du terme d’hyperbate chez rhéteurs et grammairiens romains. L’examen montre que ce concept est utilisé dans deux sens distincts : d’abord, l’hyperbate au sens restreint qui n’inclut que l’anastrophe, et la transiectio – disjonction d’un syntagme, en particulier d’un syntagme nominal. Ensuite, l’hyperbate au sens large est utilisée par les grammairiens romains pour désigner cinq espèces qui concernent l’inversion de l’ordre des mots. Chez Julien de Tolède, on rencontre l’emploi du terme d’« hyperbate » aussi pour désigner de longues parenthèses interposées. La première partie du chapitre II de la thèse propose une brève présentation des réflexions sur l’hyperbate dans la tradition philologique et linguistique. Traditionnellement, l’hyperbate est présentée comme une figure de style ; les études modernes se concentre sur l’hyperbate représentant un moyen pragmatique de « mise en relief ». La deuxième partie du chapitr...

Research paper thumbnail of L’hyperbate nominale en latin : construction, typologie, raison de texte

Http Www Theses Fr, Sep 20, 2012

Research paper thumbnail of L’hyperbate nominale en latin : construction, typologie, raison de texte

Http Www Theses Fr, Sep 20, 2012

Research paper thumbnail of Marin Popan L'hyperbate nominale en latin : construction, typologie, raison de texte

This dissertation, devoted to hyperbaton in Latin, is divided into three chapters. The aim of cha... more This dissertation, devoted to hyperbaton in Latin, is divided into three chapters. The aim of chapter I is to examine the concept of hyperbaton used by Roman rhetoricians grammarians. It shows that this term is used in two distinct ways. Firstly, hyperbaton in the narrow sense covers anastrophe and transiectio, i.e. a discontinuous phrase, especially a discontinuous noun phrase. Secondly, Roman grammarians conceive hyperbaton in a broad sense for designating five types of inversion of word order. Furthermore, Julian of Toledo adds a type of "long hyperbaton", i.e. long inserted parentheses. The first part of chapter II provides an overview of reflections about hyperbaton in philological and linguistic literature. Hyperbaton is traditionally regarded as a stylistic figure; however, Modern studies on this topic focus on pragmatic implication of the use of discontinuous phrases. The second part of chapter II presents the concept of framing and median field (sequence of inserted words), developed by German linguistics. Chapter III provides a typology of words inserted into a discontinuous noun phrase formed by a genitive and its head noun. Attention is paid to the order in which inserted elements are linearised. The research is based on a corpus of discontinuous noun phrases collected mainly in Caesar, Cicero, and Historia Augusta.

Research paper thumbnail of Privilegierung und Emanzipation. Eingaben der rumänischen Vorstadtbevölkerung an den Bistritzer Stadtrat in der spättheresianischen und josephinischen Zeit, 1770-1784

der spättheresianischen und josephinischen Zeit, 1770-1784 Einleitung Für die Erforschung der Her... more der spättheresianischen und josephinischen Zeit, 1770-1784 Einleitung Für die Erforschung der Herrschaftsverhältnisse und der Beziehungen zwischen ethnokonfessionellen Gruppen im frühneuzeitlichen städtischen Raum stellen Eingaben und Bittschriften (Suppliken) eine ergiebige Quelle dar. Die frühtheresianischen Reformen und die Formierung der Siebenbürgischen Militärgrenze haben auch im Bistritzer Distrikt (districtul Bistriţa) eine Verschiebung der Machtverhältnisse zugunsten der Wiener Zentralstellen herbeigeführt. Die Reaktion der siebenbürgischen Stände schlug sich in zahlreichen Eingaben nieder. Von den frühen 1760er Jahren und bis zum Ende der josephinischen Regierungszeit ist eine kontinuierliche Zunahme der Bittschriften festzustellen. 1 In der Regel in lateinischer oder deutscher Sprache verfasst, 2 waren Sie von Distrikts-, Stadt-oder Kirchenverwaltung, 3 aber auch von Vertretern des Adels an die siebenbürgische Provinzialund/oder an die Wiener Zentralverwaltung gerichtet. Nicht selten wandten sich die Bittsteller direkt an den kaiserlichen Hof, an Maria Theresia 4 oder Joseph II. 5 Das Rechtsinstrument der Eingaben wurde schließlich auch von der rumänischen Bevölkerung herangezogen, um ihren Anliegen in den 1 Serviciul Judeţean Bistriţa-Năsăud al Arhivelor Naţionale ale României (SJAN Bistriţa-Năsăud) [Rumänisches Nationalarchiv, Abteilung Kreisarchiv Bistritz-Nassod], Oficiul consistorial districtual evanghelic C.A. [Evangelisch-lutherisches Konsistorialamt des Distrikts Bistritz-Nassod, Bestand 146 Bistriţa. 2 Ebd. Der Bestand 146 enthält zahlreiche Eingaben und Berichte. Die meisten Aktenstücke sind auf Latein verfasst, eine geringere Anzahl in deutscher oder ungarischer Sprache. In rumänischer Sprache verfasste Schriftstücke liegen nicht vor. 3 Ebd., fol. 473, Bittschrift des Hermannstädter Stadtpfarrers Daniel Filtsch an den Kaiser wegen des Kirchenzehnten, 1776; fol. 471 ff.; Bittschrift an die Kaiserin Maria Theresia in Bezug auf den Kirchenzehnten des Pfarrers von Wermesch (Vermeş), 1780. 4 SJAN Bistriţa-Năsăud, Bestand 146, fol. 659 ff. Konzept der Bittschrift an die Kaiserin wegen widerrechtlichen und gewaltsamen Verfahrens des Fiskus. 5 Serviciul Judeţean Cluj a Arhivelor Naţionale (SJAN Cluj) [Rumänisches Nationalarchiv, Abteilung Kreisarchiv Cluj], Reihe II, Fasz. 40, fol. 203. Auseinandersetzungen mit der Bistritzer Distrikts-und Stadtverwaltung Nachdruck zu verleihen. Schon Mitte des 18. Jahrhunderts setzte sich der Beamte Peter (Petru) Dobra für die orthodoxe Bevölkerung ein und hielt deren Beschwerden (gravamina) in Klageschriften fest. 6 Dabei ging es meistens um die Aufrechterhaltung der rumänischen Kirchenunion mit Rom. Dagegen befassten sich weitere Suppliken mit der Rechtslage der Rumänen in der Stadt Bistritz. Diese strebten eine Verbesserung ihrer Stellung gegenüber der Stadt an. 7 Die Eingaben vertraten die rumänische Bevölkerung auf dem Bistritzer Stadtkollektiv gegenüber der mehrheitlich von Sachsen bewohnten Stadt. 8 Die folgenden Vorgänge spielten sich im Kontext der Emanzipationsbestrebungen der rumänischen Bevölkerung in Siebenbürgen ab. 9 Die herrschende Oligarchie wurde von den drei Ständenationen -Szekler, (ungarischer) Adel und Sachsen -repräsentiert. Die Sachsen konnten ihren privilegierten Status auf dem Gebiet des Königsbodens (im Mittelalter terra regis bzw. fundus regis) aufrecht erhalten. Im Jahre 1571 erhielt das siebenbürgische Ständesystem auch ein konfessionelles Korrelat, indem vier Kirchen als anerkannt (rezipiert) bezeichnet wurdendie katholische, lutherische, kalvinische (reformierte) und unitarische Kirche. Wenngleich toleriert, so waren die griechisch-orthodoxen Rumänen nicht als verfassungsmäßige Kirche anerkannt und als nichtständische Bevölkerung auch von der Teilhabe an den Distriktsund Stadtprivilegien ausgeschlossen. Den Bestrebungen des Wiener Hofes zur 6 Die von ihm verfassten diesbezüglichen Schriftstücke mit Bistritzer Bezug bilden einen eigenen Faszikel im Bestand; SJAN Cluj, Reihe II, Fasz. 111, fol. 329-330. 7 Die besorgte Stellungsnahme zum Schutz der Kirchenunion unter den Bistritzer Rumänen war auf

Research paper thumbnail of Pfruenderecht und Kirchenbauvorhaben der unierten Rumaenen in den freien bistritzer saechsischen Gemeinden

Einige Bittschriften in Latein geschrieben der rumaenischen Dorfbewohner um das Erlangen des Rech... more Einige Bittschriften in Latein geschrieben der rumaenischen Dorfbewohner um das Erlangen des Rechtes um Bau von Kirchen aus Ziegel und Stein.

Research paper thumbnail of Bistrizere Rumaenische Kirchenvorhaben zu Ende des XVIII en Jahrhunderts

Research paper thumbnail of De la petenti uniti bistriteni la supplex-ul ortodox din 29 aprilie 1761

Research paper thumbnail of Mişcarea petiţionaristă a românilor din districtul Bistriţei (1755-1761). Aspiraţii şi implicaţii sociale

Anuarul Institutului de Cercetări Socio-Umane" …, Jan 1, 2002

Research paper thumbnail of Nominal hyperbaton in Latin : its building, typology, text building strategy

Dans sa première partie, cette thèse se propose d’éclairer la portée du terme d’hyperbate chez rh... more Dans sa première partie, cette thèse se propose d’éclairer la portée du terme d’hyperbate chez rhéteurs et grammairiens romains. L’examen montre que ce concept est utilisé dans deux sens distincts : d’abord, l’hyperbate au sens restreint qui n’inclut que l’anastrophe, et la transiectio – disjonction d’un syntagme, en particulier d’un syntagme nominal. Ensuite, l’hyperbate au sens large est utilisée par les grammairiens romains pour désigner cinq espèces qui concernent l’inversion de l’ordre des mots. Chez Julien de Tolède, on rencontre l’emploi du terme d’« hyperbate » aussi pour désigner de longues parenthèses interposées. La première partie du chapitre II de la thèse propose une brève présentation des réflexions sur l’hyperbate dans la tradition philologique et linguistique. Traditionnellement, l’hyperbate est présentée comme une figure de style ; les études modernes se concentre sur l’hyperbate représentant un moyen pragmatique de « mise en relief ». La deuxième partie du chapitr...

Research paper thumbnail of L’hyperbate nominale en latin : construction, typologie, raison de texte

Http Www Theses Fr, Sep 20, 2012

Research paper thumbnail of L’hyperbate nominale en latin : construction, typologie, raison de texte

Http Www Theses Fr, Sep 20, 2012

Research paper thumbnail of Marin Popan L'hyperbate nominale en latin : construction, typologie, raison de texte

This dissertation, devoted to hyperbaton in Latin, is divided into three chapters. The aim of cha... more This dissertation, devoted to hyperbaton in Latin, is divided into three chapters. The aim of chapter I is to examine the concept of hyperbaton used by Roman rhetoricians grammarians. It shows that this term is used in two distinct ways. Firstly, hyperbaton in the narrow sense covers anastrophe and transiectio, i.e. a discontinuous phrase, especially a discontinuous noun phrase. Secondly, Roman grammarians conceive hyperbaton in a broad sense for designating five types of inversion of word order. Furthermore, Julian of Toledo adds a type of "long hyperbaton", i.e. long inserted parentheses. The first part of chapter II provides an overview of reflections about hyperbaton in philological and linguistic literature. Hyperbaton is traditionally regarded as a stylistic figure; however, Modern studies on this topic focus on pragmatic implication of the use of discontinuous phrases. The second part of chapter II presents the concept of framing and median field (sequence of inserted words), developed by German linguistics. Chapter III provides a typology of words inserted into a discontinuous noun phrase formed by a genitive and its head noun. Attention is paid to the order in which inserted elements are linearised. The research is based on a corpus of discontinuous noun phrases collected mainly in Caesar, Cicero, and Historia Augusta.

Research paper thumbnail of Privilegierung und Emanzipation. Eingaben der rumänischen Vorstadtbevölkerung an den Bistritzer Stadtrat in der spättheresianischen und josephinischen Zeit, 1770-1784

der spättheresianischen und josephinischen Zeit, 1770-1784 Einleitung Für die Erforschung der Her... more der spättheresianischen und josephinischen Zeit, 1770-1784 Einleitung Für die Erforschung der Herrschaftsverhältnisse und der Beziehungen zwischen ethnokonfessionellen Gruppen im frühneuzeitlichen städtischen Raum stellen Eingaben und Bittschriften (Suppliken) eine ergiebige Quelle dar. Die frühtheresianischen Reformen und die Formierung der Siebenbürgischen Militärgrenze haben auch im Bistritzer Distrikt (districtul Bistriţa) eine Verschiebung der Machtverhältnisse zugunsten der Wiener Zentralstellen herbeigeführt. Die Reaktion der siebenbürgischen Stände schlug sich in zahlreichen Eingaben nieder. Von den frühen 1760er Jahren und bis zum Ende der josephinischen Regierungszeit ist eine kontinuierliche Zunahme der Bittschriften festzustellen. 1 In der Regel in lateinischer oder deutscher Sprache verfasst, 2 waren Sie von Distrikts-, Stadt-oder Kirchenverwaltung, 3 aber auch von Vertretern des Adels an die siebenbürgische Provinzialund/oder an die Wiener Zentralverwaltung gerichtet. Nicht selten wandten sich die Bittsteller direkt an den kaiserlichen Hof, an Maria Theresia 4 oder Joseph II. 5 Das Rechtsinstrument der Eingaben wurde schließlich auch von der rumänischen Bevölkerung herangezogen, um ihren Anliegen in den 1 Serviciul Judeţean Bistriţa-Năsăud al Arhivelor Naţionale ale României (SJAN Bistriţa-Năsăud) [Rumänisches Nationalarchiv, Abteilung Kreisarchiv Bistritz-Nassod], Oficiul consistorial districtual evanghelic C.A. [Evangelisch-lutherisches Konsistorialamt des Distrikts Bistritz-Nassod, Bestand 146 Bistriţa. 2 Ebd. Der Bestand 146 enthält zahlreiche Eingaben und Berichte. Die meisten Aktenstücke sind auf Latein verfasst, eine geringere Anzahl in deutscher oder ungarischer Sprache. In rumänischer Sprache verfasste Schriftstücke liegen nicht vor. 3 Ebd., fol. 473, Bittschrift des Hermannstädter Stadtpfarrers Daniel Filtsch an den Kaiser wegen des Kirchenzehnten, 1776; fol. 471 ff.; Bittschrift an die Kaiserin Maria Theresia in Bezug auf den Kirchenzehnten des Pfarrers von Wermesch (Vermeş), 1780. 4 SJAN Bistriţa-Năsăud, Bestand 146, fol. 659 ff. Konzept der Bittschrift an die Kaiserin wegen widerrechtlichen und gewaltsamen Verfahrens des Fiskus. 5 Serviciul Judeţean Cluj a Arhivelor Naţionale (SJAN Cluj) [Rumänisches Nationalarchiv, Abteilung Kreisarchiv Cluj], Reihe II, Fasz. 40, fol. 203. Auseinandersetzungen mit der Bistritzer Distrikts-und Stadtverwaltung Nachdruck zu verleihen. Schon Mitte des 18. Jahrhunderts setzte sich der Beamte Peter (Petru) Dobra für die orthodoxe Bevölkerung ein und hielt deren Beschwerden (gravamina) in Klageschriften fest. 6 Dabei ging es meistens um die Aufrechterhaltung der rumänischen Kirchenunion mit Rom. Dagegen befassten sich weitere Suppliken mit der Rechtslage der Rumänen in der Stadt Bistritz. Diese strebten eine Verbesserung ihrer Stellung gegenüber der Stadt an. 7 Die Eingaben vertraten die rumänische Bevölkerung auf dem Bistritzer Stadtkollektiv gegenüber der mehrheitlich von Sachsen bewohnten Stadt. 8 Die folgenden Vorgänge spielten sich im Kontext der Emanzipationsbestrebungen der rumänischen Bevölkerung in Siebenbürgen ab. 9 Die herrschende Oligarchie wurde von den drei Ständenationen -Szekler, (ungarischer) Adel und Sachsen -repräsentiert. Die Sachsen konnten ihren privilegierten Status auf dem Gebiet des Königsbodens (im Mittelalter terra regis bzw. fundus regis) aufrecht erhalten. Im Jahre 1571 erhielt das siebenbürgische Ständesystem auch ein konfessionelles Korrelat, indem vier Kirchen als anerkannt (rezipiert) bezeichnet wurdendie katholische, lutherische, kalvinische (reformierte) und unitarische Kirche. Wenngleich toleriert, so waren die griechisch-orthodoxen Rumänen nicht als verfassungsmäßige Kirche anerkannt und als nichtständische Bevölkerung auch von der Teilhabe an den Distriktsund Stadtprivilegien ausgeschlossen. Den Bestrebungen des Wiener Hofes zur 6 Die von ihm verfassten diesbezüglichen Schriftstücke mit Bistritzer Bezug bilden einen eigenen Faszikel im Bestand; SJAN Cluj, Reihe II, Fasz. 111, fol. 329-330. 7 Die besorgte Stellungsnahme zum Schutz der Kirchenunion unter den Bistritzer Rumänen war auf

Research paper thumbnail of Pfruenderecht und Kirchenbauvorhaben der unierten Rumaenen in den freien bistritzer saechsischen Gemeinden

Einige Bittschriften in Latein geschrieben der rumaenischen Dorfbewohner um das Erlangen des Rech... more Einige Bittschriften in Latein geschrieben der rumaenischen Dorfbewohner um das Erlangen des Rechtes um Bau von Kirchen aus Ziegel und Stein.

Research paper thumbnail of Bistrizere Rumaenische Kirchenvorhaben zu Ende des XVIII en Jahrhunderts

Research paper thumbnail of De la petenti uniti bistriteni la supplex-ul ortodox din 29 aprilie 1761

Research paper thumbnail of Mişcarea petiţionaristă a românilor din districtul Bistriţei (1755-1761). Aspiraţii şi implicaţii sociale

Anuarul Institutului de Cercetări Socio-Umane" …, Jan 1, 2002