Irina Hron | University of Copenhagen (original) (raw)
Videos by Irina Hron
Buchpräsentation & Podiumsdiskussion Mittwoch, 9. Juni 2021 Aula am Campus der Universität Wien... more Buchpräsentation & Podiumsdiskussion
Mittwoch, 9. Juni 2021
Aula am Campus der Universität Wien
*
Einleitung und Moderation: Irina Hron
Im Rahmen der Reihe "Erlesenes Erforschen" wurde der Band "Leseszenen. Poetologie – Geschichte – Medialität" (Heidelberg: Winter, 2020) präsentiert.
In einem Podiumsgespräch diskutieren Christian Benne (Kopenhagen) und Günther Stocker (Wien) über Leseszenen, Lektürepraktiken und die Frage, wie wir (Literatur) lesen.
16 views
Vortrag mit dem Titel "Noten zur Gebärde. Leibhafte Lektüren" am 20.5.2022 im Literaturhaus Wien ... more Vortrag mit dem Titel "Noten zur Gebärde. Leibhafte Lektüren" am 20.5.2022 im Literaturhaus Wien im Rahmen einer Tagung zum Thema Lesegebärden.
19 views
Radio program Kropp & Själ: “Grannen – den osynliga observatören” with Clara Lowden, broadcast on... more Radio program Kropp & Själ: “Grannen – den osynliga observatören” with Clara Lowden, broadcast on July 6, 2021. (in Swedish)
"Grannen är en sorts projektionsyta, en person som har nästan samma adress, nästan samma väg hem, men inte helt. Vi är nästan lika varandra, men ändå inte. Och det kan vara irriterande. För det berör vårt behov av det privata, vårt behov av singularitet. Vi vill vara individer, vi vill vara individuella men så finns det plötsligt människor omkring oss som har nästan exakt samma lägenhet, som har nästan exakt samma väg hem", säger litteraturforskaren Irina Hron som forskar om grannens roll i litteraturen. Hon är gäst i dagens program.
Sveriges Radio P1
Programledare Clara Lowden.
Producent Stina Näslund.
3 views
Papers by Irina Hron
Orbis Litterarum, 2024
This article introduces the term “skinnedness” as a complementary notion to what we commonly refe... more This article introduces the term “skinnedness” as a complementary notion to what we commonly refer to as skin. The term allows for a fundamental conceptual discussion that brings together human skin, animal skin, and other types of organic or artificial skin, such as fruit skin or the soft outer layer of a doll. The dermacritical approach developed here explores the unique affordances of skin and skin-like phenomena, including their “graphordance,” that is, the implicit invitation to write on them. Through a thorough discussion of works by Oskar Kokoschka, Hermine Moos, Lester Gaba, and Herta Müller, this paper offers a philosophically and historically informed perspective on the skinnedness of skin, integrating its symptomatic, semantic, and aesthetic dimensions from a comparative literary perspective.
Rilke och filosoferna, 2024
I "Rilke och filosoferna" reflekterar åtta skarpsinniga skribenter över Rilke och filosofin. Blan... more I "Rilke och filosoferna" reflekterar åtta skarpsinniga skribenter över Rilke och filosofin. Bland filosoferna märks namn som Ludwig Wittgenstein, Søren Kirkegaard och Edmund Husserl, och varje kapitel interfolieras med en dikt av Rainer Maria Rilke.
Orbis Litterarum 79,2, 2024
This article explores the literary, philosophical, and phenomenological dimensions of neighbor-lo... more This article explores the literary, philosophical, and phenomenological dimensions of neighbor-love. Phenomenologically speaking, neighborly love must be given, that is, it must be given voluntarily through attitudes, actions, or gestures. But whom do we actually acknowledge as our neighbor, and why? Adopting a comparative literary approach, this paper argues that literature is not philosophy's adversary but its creative interlocutor: Ilse Aichinger's poem "Foundling" transcends anthropocentric perspectives, presenting the Neighbor as a being beyond denomination by translating it from human to animal. Doris Lessing's novel "The Diary of a Good Neighbour" depicts the unpredictable and accidental nature of encounters with the Neighbor, leaving no room for personal choice. Ultimately, Amélie Nothomb's "Les catilinaires" illustrates how the Neighbor can be a persistent annoyance that both irritates and resists systematic thinking. These literary works outline a nuanced poetics of neighborlove and givenness that extends beyond any anthropological, theological, or religio-ethical concept.
Marlene Streeruwitz. Perspektiven auf Autorin und Werk, 2022
Slapstick. An Interdisciplinary Companion, 2021
Antimetaphysical slapstick – as a figure of thought – draws on the traditions of the theatric and... more Antimetaphysical slapstick – as a figure of thought – draws on the traditions of the theatric and cinematic slapstick as well as on the postulates and thought structures of a ‘philosophy of difference’ dating back to the formation of postmodern or poststructuralist theory. The antimetaphysical variety of slapstick, outlined in this chapter, develops first from within the traditional concept of body-related comedy and subsequently intersects with a number of other forms of comedy and the comedic. Drawing particularly on Gilles Deleuze’s treatise Logique du sens (The Logic of Sense, 1969), this chapter examines to what extent these techniques yield the construct of an antimetaphysical variant of slapstick which is no longer driven by a metaphysical desire to get to the bottom of things, and which is fundamentally independent from genre. Instead, the question of how the comedic is produced, i.e., constructed through comic operations is discussed in detail using the example of German dramatist Wolfgang Hildesheimer’s comic plays.
European Journal of Scandinavian Studies, 2020
By tracing an alternative aesthetics of decomposition and fragmentation, this article offers a ne... more By tracing an alternative aesthetics of decomposition and fragmentation, this article offers a new understanding of the literary and poetological strategies Knut Hamsun uses to create a disintegrating text cosmos wherein the idea of 'creation out of nothing' (creatio ex nihilo) is one key to artistic originality. The article explores the interdependence of different notions of decline and shows that the image of the (biblical) fall is particularly important to the poetics and aesthetic structure of Hamsun's Hunger (Sult, 1890). Around 1900, ideas of wholeness crumble, a decomposition which is reflected in the well-established philosophical and anthropological experiments of Nietzsche, Bourget and Simmel. Taking some of their aesthetic assumptions as a point of departure, the present paper argues that Hamsun's novel offers an aesthetic variation on the decline of unity-based concepts, ranging from the subject to religious belief as well as to traditional storytelling.
Leseszenen. Poetologie – Geschichte – Medialität, 2020
In ihrem Beitrag zur "Lust am Leser" beschäftigt sich Irina Hron mit der Leseszene als Szene des ... more In ihrem Beitrag zur "Lust am Leser" beschäftigt sich Irina Hron mit der Leseszene als Szene des Begehrens nach der oder dem Lesenden, ebenso wie mit dem Begehren, das durch die Gegenstände des Lesens, die Bücher, geweckt wird. Am Beispiel ausgewählter Leseszenen aus der bildenden Kunst sowie der Fotografie entwirft sie den Topos des erotisierten bzw. erotisierenden Lesemädchens bzw. Lesemannes – quasi una fantasia.
Leseszenen. Poetologie – Geschichte – Medialität, 2020
Der Beitrag, der explizit als dialogisches ‚Gespräch‘ angelegt ist, befasst sich mit einem Modell... more Der Beitrag, der explizit als dialogisches ‚Gespräch‘ angelegt ist, befasst sich mit einem Modell literaturwissenschaftlicher Lektüre als emphatischem bzw. empathischem Lesen. Im Mittelpunkt steht hierbei die Lektüre einer exemplarischen Leseszene aus Graham Greenes Roman "The Power and the Glory", die von beiden Beitragenden in Form eines aufeinander Bezug nehmenden Dialogs en détail analysiert wird. In den Blick genommen werden dabei sowohl der Akt des Lesens selbst, seine Gegenstände und Gerätschaften, sein Personal sowie insbesondere die jeweils szenenspezifischen Lesegesten säkularer, sakraler sowie künstlerisch-kreativer Natur. Ein weiteres Augenmerk gilt zudem den ethischen sowie den politischen Dimensionen des philologischen Lesens.
Leseszenen. Poetologie - Geschichte - Medialität
Leseszenen. Poetologie – Geschichte – Medialität, 2020
European Journal of Scandinavian Studies, 2018
This article examines the manifold relationship between vicinity, intrusion, and neighbour-love (... more This article examines the manifold relationship between vicinity, intrusion, and neighbour-love (agape) in August Strindberg’s short novel "The Roofing Ceremony" ["Taklagsöl"] from 1906. It throws new light on a series of topical issues such as the (Kierkegaardian) dichotomy of equality and dissimilarity, as well as various notions of intrusion and parasitism between neighbours and ‘near-dwellers’ (Heidegger). Strindberg’s novel offers a model for understanding the dynamics of spatial and spiritual aspects of vicinity and proves to be a key text as to the ongoing cultural construction of ‘the neighbour’ which, in a period of social and geographical mobility, is more topical than ever. By drawing analogies with other world literary texts (Kafka, Fitzgerald, Tolstoy, Philip Roth), this article seeks to foreground the contemporary force of the Swedish author’s highly timely text by focusing on the notion of ‘being neighbours’.
Angesichts der gegenwärtigen Hochkonjunktur von Szenarien einer immer gläserner werdenden Privath... more Angesichts der gegenwärtigen Hochkonjunktur von Szenarien einer immer gläserner werdenden Privatheit widmet sich vorliegender Artikel unterschiedlichen literarischen Inszenierungen von Privat-Sein und (Verletzung von) Normen und Privatsphären in Marlene Streeruwitz’ Roman "Die Schmerzmacherin.": Ob Privatheit nun als Recht auf individuelle Handlungs- und Entscheidungsfreiheit definiert wird, als Recht auf den Schutz von persönlichen Daten im Zeitalter der Informationstechnologie oder aber als Recht auf die Unverletzbarkeit der privaten Räumlichkeiten – stets wird Privatheit als ein Grundrecht des Menschen und damit als etwas elementar Schützenswertes entworfen. Davon ausgehend soll mit Blick auf den Roman der österreichischen Autorin gefragt werden, auf welche Weise jenes Recht entweder eigensinnig konserviert, mittels Strategien der voyeuristischen Macht- und Gewaltausübung untergraben oder aber durch ein Eindringen in den privatesten aller Orte auf die Spitze getrieben wird.
Die ukrainische Fotografin Alina Kisina, die 2003 nach Edinburgh zog und heute in London lebt und... more Die ukrainische Fotografin Alina Kisina, die 2003 nach Edinburgh zog und heute in London lebt und arbeitet, hat eine ungewöhnliche Fotoserie von Menschen und Objekten in Kiew und der ukrainischen Provinz geschaffen, die bewusst jeglichen dokumentarischen Ansatz vermeidet. Stattdessen hat Kisina einen eigenen halbabstrakten, halbgegenständlichen Stil des Fotografierens entwickelt, der die Spiritualität der profanen Objekte und Situationen, die sie fotografisch festhält, zutage treten lässt, indem sie sich als Fotografin dynamischer formaler Mittel bedient, die nicht länger mit der postmoderner Ironie zu vereinbaren sind.
Ausgangspunkt und erklärtes Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, auf Einheit abzielenden Denk... more Ausgangspunkt und erklärtes Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, auf Einheit abzielenden Denkansätze als mögliche Nachfolgetheorien des Poststrukturalismus bzw. als Alternativen zur postmodernen Ästhetik näher in den Blick zu nehmen. Die zu diesem Zweck entworfenen Denkfiguren von Ganzheit, Präsenz und Transzendenz dienen im Folgenden als Stichwortgeber sowie als imaginative Scharnierstellen, von denen unterschiedlichste Perspektiven auf Literatur, Film, Architektur, Phänomenologie und Fotografie um die Jahrtausendwende ihren Ausgang nehmen können. Die einzelnen Beiträge beziehen sich zwar nicht durchgehend explizit auf die (von der Herausgeberin vorab getroffene) Theorieauswahl, jedoch reflektieren sämtliche Aufsätze zumindest eine, zumeist sogar mehrere der zentralen Denkfiguren und kreisen diese auf je idiosynkratrische Art und Weise ein. Auf höchst produktive Weise eröffnen die insgesamt neun Beiträge damit eine Vielfalt von Perspektiven auf die maßgebende Fragestellung, aus der das Projekt ursprünglich hervorgegangen ist – das Einheitsdenken nach der Postmoderne.
Buchpräsentation & Podiumsdiskussion Mittwoch, 9. Juni 2021 Aula am Campus der Universität Wien... more Buchpräsentation & Podiumsdiskussion
Mittwoch, 9. Juni 2021
Aula am Campus der Universität Wien
*
Einleitung und Moderation: Irina Hron
Im Rahmen der Reihe "Erlesenes Erforschen" wurde der Band "Leseszenen. Poetologie – Geschichte – Medialität" (Heidelberg: Winter, 2020) präsentiert.
In einem Podiumsgespräch diskutieren Christian Benne (Kopenhagen) und Günther Stocker (Wien) über Leseszenen, Lektürepraktiken und die Frage, wie wir (Literatur) lesen.
16 views
Vortrag mit dem Titel "Noten zur Gebärde. Leibhafte Lektüren" am 20.5.2022 im Literaturhaus Wien ... more Vortrag mit dem Titel "Noten zur Gebärde. Leibhafte Lektüren" am 20.5.2022 im Literaturhaus Wien im Rahmen einer Tagung zum Thema Lesegebärden.
19 views
Radio program Kropp & Själ: “Grannen – den osynliga observatören” with Clara Lowden, broadcast on... more Radio program Kropp & Själ: “Grannen – den osynliga observatören” with Clara Lowden, broadcast on July 6, 2021. (in Swedish)
"Grannen är en sorts projektionsyta, en person som har nästan samma adress, nästan samma väg hem, men inte helt. Vi är nästan lika varandra, men ändå inte. Och det kan vara irriterande. För det berör vårt behov av det privata, vårt behov av singularitet. Vi vill vara individer, vi vill vara individuella men så finns det plötsligt människor omkring oss som har nästan exakt samma lägenhet, som har nästan exakt samma väg hem", säger litteraturforskaren Irina Hron som forskar om grannens roll i litteraturen. Hon är gäst i dagens program.
Sveriges Radio P1
Programledare Clara Lowden.
Producent Stina Näslund.
3 views
Orbis Litterarum, 2024
This article introduces the term “skinnedness” as a complementary notion to what we commonly refe... more This article introduces the term “skinnedness” as a complementary notion to what we commonly refer to as skin. The term allows for a fundamental conceptual discussion that brings together human skin, animal skin, and other types of organic or artificial skin, such as fruit skin or the soft outer layer of a doll. The dermacritical approach developed here explores the unique affordances of skin and skin-like phenomena, including their “graphordance,” that is, the implicit invitation to write on them. Through a thorough discussion of works by Oskar Kokoschka, Hermine Moos, Lester Gaba, and Herta Müller, this paper offers a philosophically and historically informed perspective on the skinnedness of skin, integrating its symptomatic, semantic, and aesthetic dimensions from a comparative literary perspective.
Rilke och filosoferna, 2024
I "Rilke och filosoferna" reflekterar åtta skarpsinniga skribenter över Rilke och filosofin. Blan... more I "Rilke och filosoferna" reflekterar åtta skarpsinniga skribenter över Rilke och filosofin. Bland filosoferna märks namn som Ludwig Wittgenstein, Søren Kirkegaard och Edmund Husserl, och varje kapitel interfolieras med en dikt av Rainer Maria Rilke.
Orbis Litterarum 79,2, 2024
This article explores the literary, philosophical, and phenomenological dimensions of neighbor-lo... more This article explores the literary, philosophical, and phenomenological dimensions of neighbor-love. Phenomenologically speaking, neighborly love must be given, that is, it must be given voluntarily through attitudes, actions, or gestures. But whom do we actually acknowledge as our neighbor, and why? Adopting a comparative literary approach, this paper argues that literature is not philosophy's adversary but its creative interlocutor: Ilse Aichinger's poem "Foundling" transcends anthropocentric perspectives, presenting the Neighbor as a being beyond denomination by translating it from human to animal. Doris Lessing's novel "The Diary of a Good Neighbour" depicts the unpredictable and accidental nature of encounters with the Neighbor, leaving no room for personal choice. Ultimately, Amélie Nothomb's "Les catilinaires" illustrates how the Neighbor can be a persistent annoyance that both irritates and resists systematic thinking. These literary works outline a nuanced poetics of neighborlove and givenness that extends beyond any anthropological, theological, or religio-ethical concept.
Marlene Streeruwitz. Perspektiven auf Autorin und Werk, 2022
Slapstick. An Interdisciplinary Companion, 2021
Antimetaphysical slapstick – as a figure of thought – draws on the traditions of the theatric and... more Antimetaphysical slapstick – as a figure of thought – draws on the traditions of the theatric and cinematic slapstick as well as on the postulates and thought structures of a ‘philosophy of difference’ dating back to the formation of postmodern or poststructuralist theory. The antimetaphysical variety of slapstick, outlined in this chapter, develops first from within the traditional concept of body-related comedy and subsequently intersects with a number of other forms of comedy and the comedic. Drawing particularly on Gilles Deleuze’s treatise Logique du sens (The Logic of Sense, 1969), this chapter examines to what extent these techniques yield the construct of an antimetaphysical variant of slapstick which is no longer driven by a metaphysical desire to get to the bottom of things, and which is fundamentally independent from genre. Instead, the question of how the comedic is produced, i.e., constructed through comic operations is discussed in detail using the example of German dramatist Wolfgang Hildesheimer’s comic plays.
European Journal of Scandinavian Studies, 2020
By tracing an alternative aesthetics of decomposition and fragmentation, this article offers a ne... more By tracing an alternative aesthetics of decomposition and fragmentation, this article offers a new understanding of the literary and poetological strategies Knut Hamsun uses to create a disintegrating text cosmos wherein the idea of 'creation out of nothing' (creatio ex nihilo) is one key to artistic originality. The article explores the interdependence of different notions of decline and shows that the image of the (biblical) fall is particularly important to the poetics and aesthetic structure of Hamsun's Hunger (Sult, 1890). Around 1900, ideas of wholeness crumble, a decomposition which is reflected in the well-established philosophical and anthropological experiments of Nietzsche, Bourget and Simmel. Taking some of their aesthetic assumptions as a point of departure, the present paper argues that Hamsun's novel offers an aesthetic variation on the decline of unity-based concepts, ranging from the subject to religious belief as well as to traditional storytelling.
Leseszenen. Poetologie – Geschichte – Medialität, 2020
In ihrem Beitrag zur "Lust am Leser" beschäftigt sich Irina Hron mit der Leseszene als Szene des ... more In ihrem Beitrag zur "Lust am Leser" beschäftigt sich Irina Hron mit der Leseszene als Szene des Begehrens nach der oder dem Lesenden, ebenso wie mit dem Begehren, das durch die Gegenstände des Lesens, die Bücher, geweckt wird. Am Beispiel ausgewählter Leseszenen aus der bildenden Kunst sowie der Fotografie entwirft sie den Topos des erotisierten bzw. erotisierenden Lesemädchens bzw. Lesemannes – quasi una fantasia.
Leseszenen. Poetologie – Geschichte – Medialität, 2020
Der Beitrag, der explizit als dialogisches ‚Gespräch‘ angelegt ist, befasst sich mit einem Modell... more Der Beitrag, der explizit als dialogisches ‚Gespräch‘ angelegt ist, befasst sich mit einem Modell literaturwissenschaftlicher Lektüre als emphatischem bzw. empathischem Lesen. Im Mittelpunkt steht hierbei die Lektüre einer exemplarischen Leseszene aus Graham Greenes Roman "The Power and the Glory", die von beiden Beitragenden in Form eines aufeinander Bezug nehmenden Dialogs en détail analysiert wird. In den Blick genommen werden dabei sowohl der Akt des Lesens selbst, seine Gegenstände und Gerätschaften, sein Personal sowie insbesondere die jeweils szenenspezifischen Lesegesten säkularer, sakraler sowie künstlerisch-kreativer Natur. Ein weiteres Augenmerk gilt zudem den ethischen sowie den politischen Dimensionen des philologischen Lesens.
Leseszenen. Poetologie - Geschichte - Medialität
Leseszenen. Poetologie – Geschichte – Medialität, 2020
European Journal of Scandinavian Studies, 2018
This article examines the manifold relationship between vicinity, intrusion, and neighbour-love (... more This article examines the manifold relationship between vicinity, intrusion, and neighbour-love (agape) in August Strindberg’s short novel "The Roofing Ceremony" ["Taklagsöl"] from 1906. It throws new light on a series of topical issues such as the (Kierkegaardian) dichotomy of equality and dissimilarity, as well as various notions of intrusion and parasitism between neighbours and ‘near-dwellers’ (Heidegger). Strindberg’s novel offers a model for understanding the dynamics of spatial and spiritual aspects of vicinity and proves to be a key text as to the ongoing cultural construction of ‘the neighbour’ which, in a period of social and geographical mobility, is more topical than ever. By drawing analogies with other world literary texts (Kafka, Fitzgerald, Tolstoy, Philip Roth), this article seeks to foreground the contemporary force of the Swedish author’s highly timely text by focusing on the notion of ‘being neighbours’.
Angesichts der gegenwärtigen Hochkonjunktur von Szenarien einer immer gläserner werdenden Privath... more Angesichts der gegenwärtigen Hochkonjunktur von Szenarien einer immer gläserner werdenden Privatheit widmet sich vorliegender Artikel unterschiedlichen literarischen Inszenierungen von Privat-Sein und (Verletzung von) Normen und Privatsphären in Marlene Streeruwitz’ Roman "Die Schmerzmacherin.": Ob Privatheit nun als Recht auf individuelle Handlungs- und Entscheidungsfreiheit definiert wird, als Recht auf den Schutz von persönlichen Daten im Zeitalter der Informationstechnologie oder aber als Recht auf die Unverletzbarkeit der privaten Räumlichkeiten – stets wird Privatheit als ein Grundrecht des Menschen und damit als etwas elementar Schützenswertes entworfen. Davon ausgehend soll mit Blick auf den Roman der österreichischen Autorin gefragt werden, auf welche Weise jenes Recht entweder eigensinnig konserviert, mittels Strategien der voyeuristischen Macht- und Gewaltausübung untergraben oder aber durch ein Eindringen in den privatesten aller Orte auf die Spitze getrieben wird.
Die ukrainische Fotografin Alina Kisina, die 2003 nach Edinburgh zog und heute in London lebt und... more Die ukrainische Fotografin Alina Kisina, die 2003 nach Edinburgh zog und heute in London lebt und arbeitet, hat eine ungewöhnliche Fotoserie von Menschen und Objekten in Kiew und der ukrainischen Provinz geschaffen, die bewusst jeglichen dokumentarischen Ansatz vermeidet. Stattdessen hat Kisina einen eigenen halbabstrakten, halbgegenständlichen Stil des Fotografierens entwickelt, der die Spiritualität der profanen Objekte und Situationen, die sie fotografisch festhält, zutage treten lässt, indem sie sich als Fotografin dynamischer formaler Mittel bedient, die nicht länger mit der postmoderner Ironie zu vereinbaren sind.
Ausgangspunkt und erklärtes Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, auf Einheit abzielenden Denk... more Ausgangspunkt und erklärtes Anliegen des vorliegenden Bandes ist es, auf Einheit abzielenden Denkansätze als mögliche Nachfolgetheorien des Poststrukturalismus bzw. als Alternativen zur postmodernen Ästhetik näher in den Blick zu nehmen. Die zu diesem Zweck entworfenen Denkfiguren von Ganzheit, Präsenz und Transzendenz dienen im Folgenden als Stichwortgeber sowie als imaginative Scharnierstellen, von denen unterschiedlichste Perspektiven auf Literatur, Film, Architektur, Phänomenologie und Fotografie um die Jahrtausendwende ihren Ausgang nehmen können. Die einzelnen Beiträge beziehen sich zwar nicht durchgehend explizit auf die (von der Herausgeberin vorab getroffene) Theorieauswahl, jedoch reflektieren sämtliche Aufsätze zumindest eine, zumeist sogar mehrere der zentralen Denkfiguren und kreisen diese auf je idiosynkratrische Art und Weise ein. Auf höchst produktive Weise eröffnen die insgesamt neun Beiträge damit eine Vielfalt von Perspektiven auf die maßgebende Fragestellung, aus der das Projekt ursprünglich hervorgegangen ist – das Einheitsdenken nach der Postmoderne.
Vorliegender Artikel widmet sich der literarisch höchst produktiven Nahtstelle zwischen privatem ... more Vorliegender Artikel widmet sich der literarisch höchst produktiven Nahtstelle zwischen privatem Wohnen und öffentlichem Werken und Wirken in zwei Prosatexten von Kafka und Rilke: Ausgehend von Kafkas schmaler "Nachbar"-Erzählung entpuppt sich die (Denk-)Figur des Nachbarn als vielschichtige Mittlerfigur zwischen aneinandergrenzenden Räumen – insbesondere zwischen zeichenhaft eingerichteten Nachbarwohnungen. Die Verstörung, die von jenem unheimlichen ‚Wesen des Wohnens‛ ausgeht, wird in Kafkas Text anhand eines raffinierten Spiels mit Zahlen und Verdoppelungen gestaltet. Auch in Rilkes "Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge" wandelt sich die Gestalt des Nahewohners zunächst zum biblischen Nächsten, bevor sie in eine subtile Spielart des parasitären Störenfrieds umschlägt. Dieser erweist sich nicht bloß als Erreger (des privaten Ärgernisses), der das Gleichgewicht von Wohnen und Arbeiten aufs Empfindlichste beeinträchtigt, sondern gleichermaßen auch als wirksames Störmoment in der Textur der beiden Texte.
Scandinavian Studies, 2012
This article analyzes the relation between science, hybrid space, and radical (gendered) language... more This article analyzes the relation between science, hybrid space, and radical (gendered) language by exploring the way in which thresholds are crossed and territories entered, occupied, and named by constituting an order that expels a well-defined group of individuals from science and knowledge. Thus, my analysis explicitly challenges the tendencies in previous Strindberg scholarship to reduce the text to its Nietzscheanism, and to play down the archipelago setting as a reference to the author’s native landscape. As I will show, assumptions of this kind not only underestimate the radicalism of Strindberg’s language, but also neglect the acute tension created by the hybrid setting of "I havsbandet", which brings the novel in line with the highly experimental texts of the twentieth century. Eventually, my approach explores the similarities and differences of scientific and poetic language as well as male and female language and highlights the literary and poetical strategies Strindberg’s text uses in order to create a progressive order of (well-constructed) knowledge. Consequently, I would like to suggest that the Swedish archipelago novel not only precedes contemporary theories of civilization and colonization, but also foreshadows seminal mid-twentieth-century theories of space and radical boundary-crossing.
So wie wir Musik mit dem ganzen Körper wahrnehmen, lesen wir leibhaft. Lesen ist kein Vorgang der... more So wie wir Musik mit dem ganzen Körper wahrnehmen, lesen wir leibhaft. Lesen ist kein Vorgang der rein optischen Datenverarbeitung, weshalb Maschinen Lektüre lediglich simulieren können. Das Leibhafte der Lektüre zeigt sich – vor allem zeigt es sich gestisch: in Veränderungen der Körperhaltung, im Kopfschütteln, Wippen, Erröten, Auflachen, Vor- und Zurückblättern, Augenschließen, Fingerkneten; selbst die stille Versenkung ist Gebärde. Lesegebärden sind daher weder Ausdruck bloß individueller Reaktionen noch das Resultat sozialer Prägungen, sondern die buchstäbliche Verkörperung kultureller Praktiken im Erleben jeder und jedes Einzelnen. Vor diesem Hintergrund widmet sich vorliegender Band der wissenschaftlichen sowie künstlerischen Selbstreflexion des leibhaften Lesens. Anhand von Beispielen aus Literaturgeschichte und Philosophie, Musik und Kunst, aber auch mittels empirischer Ansätze, wird die Lesegebärde als zentraler Lektüremodus entdeckt und erstmals systematisch untersucht.
Mit dem Begriff der Leseszene knüpft vorliegender Band an den bereits etablierten Begriff der Sch... more Mit dem Begriff der Leseszene knüpft vorliegender Band an den bereits etablierten Begriff der Schreibszene an und nähert sich einer theoretischen Bestimmung der Leseszene von den Lektüren her. Poetische und poetologische, (literatur-)geschichtliche sowie materiale und auch mediale Dimensionen werden anhand einer Vielzahl beispielhafter Szenen des Lesens vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart untersucht.
Im Mittelpunkt stehen das (Lese-)Begehren ebenso wie die Bedingungen und die Schauplätze der Lektüre, ihr Personal sowie eine Vielzahl an Praktiken, Gegenständen und Gesten des Lesens. Besonderes Augenmerk gilt der Gattungs- und Formenvielfalt von Leseszenen, der auch formal Rechnung getragen wird: Neben wissenschaftlichen Aufsätzen versammelt der Band zudem Gespräche, poetologische, essayistische sowie literarische Beiträge zur Leseszene.
Die junge Osloer Studentin Johanne stellt eines Morgens fest, dass die Tür zu ihrem Zimmer versch... more Die junge Osloer Studentin Johanne stellt eines Morgens fest, dass die Tür zu ihrem Zimmer verschlossen ist. Hat es damit zu tun, dass für diesen Morgen eine Reise mit Ivar, ihrer ersten großen Liebe, in die USA geplant war? Der Grund bleibt bis fast zum Ende rätselhaft. In den folgenden klaustrophobischen Stunden wird sie von Erinnerungen heimgesucht, und mit ihr tauchen wir ein in eine Welt aus Träumen, Sehnsüchten und sexuellen Phantasien.
Aus dem Norwegischen übersetzt von Irina Hron.
Eine große norwegische Autorin erzählt von den Spielarten der Zuneigung und wie man einander li... more Eine große norwegische Autorin erzählt von den Spielarten der Zuneigung und wie man einander lieben und trotzdem aneinander vorbeileben kann.
Jon, ein kleiner Junge von großem Ernst und feinem Taktgefühl, der für sein Alter sehr erwachsen wirkt, ist mit seiner Mutter Vibeke in eine nordnorwegische Kleinstadt gezogen. Vibeke ist Kulturreferentin, um die 30, Jons neunter Geburtstag steht am nächsten Tag bevor. Als Leser folgen wir den beiden durch den Abend und die Nacht. Die tiefe Verbindung zwischen Mutter und Sohn wird deutlich, wenn sie abwechselnd von ihren Wünschen und Erwartungen erzählen, von denen der jeweils andere jedoch nichts weiß, da sie nicht miteinander sprechen. Schweigen und Missverstehen lösen die Ereignisse dieser Nacht aus.
Aus dem Norwegischen übersetzt von Irina Hron.
Die in den vergangenen fünfzehn Jahren mit zunehmend schärferen Waffen geführte Debatte über den ... more Die in den vergangenen fünfzehn Jahren mit zunehmend schärferen Waffen geführte Debatte über den vielfach beschworenen ‚Tod der Postmoderne‘ hat eine Unzahl an Benennungen – bisweilen wahre ‚Wort-Monster‘ – für jenes um die Jahrtausendwende anbrechende Zeitalter nach der Postmoderne hervorgebracht. Ausgehend von dem Befund, die zahlreichen Versuche, eine neue Ära jenseits der Postmoderne aus der Taufe zu heben, würden beharrlich zwischen Enthusiasmus und Ratlosigkeit oszillieren, konstatiert vorliegender Band zunächst, dass das Wortgefecht um die rechte Etikettierung bei weitem noch nicht ausgestanden ist. Anstatt ein weiteres Mal die Dissonanzen herauszustreichen, wird daher im Weiteren nach den gemeinsamen Ansätzen und Einsichten gefragt, welche die übergreifenden Linien der post-postmodernen Theoriedebatte prägen und welche, so der allgemeine Tenor, nach wie vor unzureichend beschrieben sind. Diese Lücke im (Theorie-)Gewebe nutzend und ausnutzend, widmen sich die insgesamt elf Beiträgerinnen und Beiträger aus jeweils unterschiedlichen Disziplinen und Perspektiven der programmatischen Frage, wie jenes ‚Neue‘ sich in Literatur, Architektur, Film und Fotografie sowie in Philosophie und Phänomenologie niederschlägt. In oftmals scharfer Abgrenzung zu postmodernen Theoremen kreisen sämtliche Aufsätze – ebenso wie die für den Sammelband ausgewählten künstlerischen Arbeiten der Fotografin Alina Kisina – um eine Handvoll übergreifender Figuren des Glaubens, der Einheit und schließlich der Liebe in ihrer gesamten Bandbreite von erotischer Liebe bis zur Kindes- oder Nächstenliebe. Unter dem Signum des Einheitsdenkens leistet vorliegender Band somit einen maßgeblichen Beitrag zur post-postmodernen Ästhetik um die Jahrtausendwende.
"Hervorbringungen" beleuchtet eines der wesentlichsten Momente jedes Schöpferischen, nämlich die ... more "Hervorbringungen" beleuchtet eines der wesentlichsten Momente jedes Schöpferischen, nämlich die unhintergehbare Nachträglichkeit alles Geschaffenen. Am Anfang steht die Machtlosigkeit des modernen Schaffenden, der im Wettlauf um den originären Hervorbringungsakt zum ewigen Zweiten verdammt bleibt. Anders, so die These dieses Buches, verfährt die Literatur mit dem Problem des Anfangens, indem sie es unzählige Male umschreibt und so auf andere Weise neu und gründlich zu Ende erzählt. Die vergleichende Studie setzt sich zunächst methodisch-systematisch mit den philosophischen und literarischen Semantiken des Schöpferischen, der Fabrikation und des Genealogischen um 1900 auseinander. Anhand einer exemplarischen Lektüre dreier Texte der Jahrhundertwende (Hamsun, Strindberg, Rilke) leistet die Untersuchung einen literaturwissenschaftlichen Beitrag zur Beschreibung des ›Anfangsproblems‹ der Moderne.
The three-day event featured speakers from Denmark, Sweden, Germany, Austria, Switzerland, the Ne... more The three-day event featured speakers from Denmark, Sweden, Germany, Austria, Switzerland, the Netherlands, the United Kingdom, and the United States.
SKIN MANUSCRIPTS brings together experts to address questions at the intersection of critical thi... more SKIN MANUSCRIPTS brings together experts to address questions at the intersection of critical thinking (philosophy, intellectual history), applied sciences (medicine, psychiatry, dermatology), and aesthetic expression (literature, language, visual and performing arts), all centered on the study of (human) skin.
Vi fejrer Kvindernes Internationale Kampdag med korte oplæg ved instituttets forskere. Kom og hør... more Vi fejrer Kvindernes Internationale Kampdag med korte oplæg ved instituttets forskere. Kom og hør om feminisme og kvinder, der har sat deres aftryk på historien - fra fortid til nutid.
Paneldebat med Alexander Bareis, Sabrina Ebbersmayer, Irina Hron, Jørgen Herman Monrad og Judyta ... more Paneldebat med Alexander Bareis, Sabrina Ebbersmayer, Irina Hron, Jørgen Herman Monrad og Judyta Preis (Ordstyrer: Christian Benne)
Literary Studies and Sociology in Dialogue – HARTMUT ROSA is Professor of Sociology and Social Th... more Literary Studies and Sociology in Dialogue – HARTMUT ROSA is Professor of Sociology and Social Theory at Friedrich-Schiller- University in Jena, and Director of the Max-Weber-Kolleg at the University of Erfurt. ELISABETH HERRMANN is Professor of German Studies at the School of Modern Languages and Cultures, University of Warwick. IRINA HRON is Associate Professor in the Department of English, Germanic and Romance Studies at the University of Copenhagen.
The Department of English, Germanic, and Romance Studies and the Velux-funded research project "W... more The Department of English, Germanic, and Romance Studies and the Velux-funded research project "Where Love Happens: Topographies of Emotions in Nineteenth-Century European Literature" are organising a one-day symposium on Love and Light on 24 March 2023.
Vortrag an der Universität Zürich Ort: Rämistrasse 71 – RAUM KOL – G -212 Zeit: 29. November 2022... more Vortrag an der Universität Zürich
Ort: Rämistrasse 71 – RAUM KOL – G -212
Zeit: 29. November 2022, 11:00-12:30
Ab 2024 erscheint die neue Buchreihe LESESZENEN im Heidelberger Winter-Verlag. Mit dem Begriff de... more Ab 2024 erscheint die neue Buchreihe LESESZENEN im Heidelberger Winter-Verlag. Mit dem Begriff der Leseszene rücken der Schauplatz des Lesens sowie die (Selbst-)Reflexion von Lektüren in den Mittelpunkt. Aufgenommen werden wissenschaftliche Monografien, Essays und Sammelbände, die im weitesten Sinne in den Bereich der Leseforschung gehören. Die Reihe widmet sich den Bedingungen, Praktiken und Gegenständen des Lesens und interessiert sich für historische, systematische, ästhetische und vergleichende Perspektiven. LESESZENEN richtet sich in erster Linie an die Literatur-, Musik-, Kunst-, Theater-, Film- und Medienwissenschaften, an die Künste und an die Philosophie, ist aber auch offen für Beiträge aus angrenzenden Disziplinen (nicht nur in deutscher Sprache) sowie für experimentelle Mischformen. Die Reihe wird im Peer-Review-Verfahren begutachtet und von einem internationalen wissenschaftlichen Beirat begleitet. Herausgegeben wird LESESZENEN von Irina Hron, Associate Professor an der Universität Kopenhagen.
Vi markerer 100-året for Franz Kafkas død med en samtale mellem Isak Winkel Holm og Birthe Hoffma... more Vi markerer 100-året for Franz Kafkas død med en samtale mellem Isak Winkel Holm og Birthe Hoffmann. Samtalen modereres af Irina Hron. Vi tager udgangspunkt i den sidste fortælling, Kafka skrev i sin levetid: "Sangerinden Josefine" eller musefolket fra 1924, en kritisk refleksion over Kafkas eget forfatterskab med Kafka selv i rollen som syngende musediva. Med afsæt i historien om Josefine vil de bl.a. komme ind på spørgsmål som: Hvad er det umiskendeligt særlige ved Kafkas måde at skrive på? Hvad menes der med ’kafkask’ – og er Kafka kafkask? Hvad tænker Kafka om kunstens rolle i den moderne verden? Kafka fik ofte latteranfald – men hvori består komikken i hans tekster, og hvilken funktion har den? Hvilke sammenhænge kunne der være mellem Kafkas måde at skrive på og den særlige historiske og kulturelle kontekst, han blev født ind i?
International Workshop at the University of Copenhagen, Denmark, September 26-27, 2024
Many of us dedicate a significant amount of time to reading, both professionally and for pleasure... more Many of us dedicate a significant amount of time to reading, both professionally and for pleasure. Using the 2023 Ljubljana Reading Manifesto as a framework, we will share experiences concerning a broad spectrum of reading strategies and habits. Additionally, Irina Hron will introduce the upcoming book series LESESZENEN. (The seminar is part of the Centre for Modern European Studies (CEMES) program.)
Franz Kafkas "Processen" är en av världens mest berömda romaner: läst, älskad och diskuterad av m... more Franz Kafkas "Processen" är en av världens mest berömda romaner: läst, älskad och diskuterad av miljontals läsare sen sin utgivning 1925. Men hur ska man tolka den? Är det Kafka som är Josef K eller är det bara en metafor för ett korrupt samhälle? IRINA HRON, forskare i litteraturvetenskap, tycker att vi ska tänka helt annorlunda.
GP:s Maja Larsson har gått till experter och spelbolag för att se vems gissningar som är bäst. Ho... more GP:s Maja Larsson har gått till experter och spelbolag för att se vems gissningar som är bäst. Hon har bland annat talat med Irina Hron.
Göteborgs Operan, 2021
Inom i stort sett alla kulturer och religioner finns berättelser om världens undergång, antingen ... more Inom i stort sett alla kulturer och religioner finns berättelser om världens undergång, antingen cirkulära eller linjär-messianska. Där Richard Wagners "Ragnarök" tillhör den förra.
Orbis Litterarum 76,2, 2021
In seiner Monographie Sezierte Bücher. Hans Christian Andersens Materialästhetik (2017) legt Klau... more In seiner Monographie Sezierte Bücher. Hans Christian Andersens Materialästhetik (2017) legt Klaus Müller-Wille das antiquierte Bild von Hans Christian Andersen als mündlich improvisierenden Märchenonkel endgültig ad acta.
Journal of Austrian Studies 51,2, 2018