Antje Wessels | Leiden University (original) (raw)

Papers by Antje Wessels

Research paper thumbnail of The Values of Nighttime in Classical Antiquity

Research paper thumbnail of „Von der mythisch-fürchtenden zur wissenschaftlich-errechnenden Orientierung des Menschen sich selbst und dem Kosmos gegenüber“ Zu Aby Warburg

De Gruyter eBooks, Feb 12, 2013

Research paper thumbnail of Ursprungszauber

Research paper thumbnail of The Values of Nighttime in Classical Antiquity Between Dusk and Dawn

Research paper thumbnail of The Values of Nighttime in Classical Antiquity

BRILL eBooks, Jul 2, 2020

Research paper thumbnail of Literatur und Geschichtswissenschaft

Research paper thumbnail of Tristien

J.B. Metzler eBooks, 2021

Tristien 17.1 Einleitung Ovids Tristien, geschrieben zwischen 8 und 12 n. Chr., umfassen 50 Elegi... more Tristien 17.1 Einleitung Ovids Tristien, geschrieben zwischen 8 und 12 n. Chr., umfassen 50 Elegien in insgesamt fünf Büchern. Gemeinsam mit der Invektive Ibis und den Briefen vom Schwarzen Meer (Epistulae ex Ponto) gehören sie zum Spätwerk des wahrscheinlich 17 n. Chr. verstorbenen Dichters, der laut eigener Aussage als Fünfzigjähriger, im Jahr 8 n. Chr., ans Schwarze Meer nach Tomis, einer Stadt am Rande des römischen Imperiums, verbannt worden war (trist. 4, 10, 95-98). Laut Ovid handelte es sich bei der durch Kaiser Augustus veranlassten Verbannung um eine relegatio (vgl. trist. 2, 137); Ovid konnte demnach Besitz und Bürgerrecht behalten. Anlass war ein nicht näher benannter error sowie ein carmen (trist. 2, 207), möglicherweise die einige Jahre zuvor publizierte Ars amatoria. Zuverlässige externe Zeugnisse, die Ovids Aufenthalt in Tomis belegen könnten, existieren nicht. Alle Informationen, die wir gewinnen können, basieren auf den oben genannten Werken Ovids. Eines der großen Forschungsprobleme kreist um die Frage, ob Ovid tatsächlich verbannt bzw. relegiert worden war oder ob das ›Exil‹ symbolisch bzw. exemplarisch für die Situation des Dichters steht (vgl. z. B.

Research paper thumbnail of Über Freiheit und Grenzen poetischer Mythengestaltung

De Gruyter eBooks, Dec 31, 2005

Research paper thumbnail of „Daphnisches Unternehmen“ – über das Verhältnis von Kunst und Politik in den Debatten der 60er Jahre und bei Günter Kunert

Zeitschrift Fur Deutsche Philologie, Jun 26, 2012

Research paper thumbnail of Er zullen wel Griekse ankers zijn …

Research paper thumbnail of „Formenlehre des Geistes“ Zu Hermann Useners Lehre von der religiösen Begriffsbildung

De Gruyter eBooks, Feb 12, 2013

Research paper thumbnail of Kontinuität und Erzählung Zu Ludwig Radermacher als Erzählforscher

De Gruyter eBooks, Feb 12, 2013

Research paper thumbnail of Göttlicher Ursprung Zum Neopaganismus bei Walter Friedrich Otto

De Gruyter eBooks, Feb 12, 2013

Research paper thumbnail of Liber esto – Wordplay and Ambiguity in Petronius’ Satyrica

De Gruyter eBooks, Feb 22, 2021

Research paper thumbnail of Announcement Workshop SOUND MATTERS Leiden University

We are delighted to announce SOUND MATTERS, an exploratory workshop into sound and Digital Humani... more We are delighted to announce SOUND MATTERS, an exploratory workshop into sound and Digital Humanities, to be held on Friday 26th August 2022 at Leiden University.

The Digital Humanities are flourishing, but they are still largely focussed on textual and visual objects. These are objects of sight, but a significant portion of human life is experienced through sound – in our day to day communication, in the music that we listen to, in the soundscapes of urban and rural life.

This workshop aims to tackle the following questions, to explore how the digital humanities can refocus on sound and what tools can be created to help:

• How can Digital Humanities help us to reconstruct phonic properties?
• How can the inclusion and embedding of phonic properties be properly represented for textual, visual and other kinds of content in our digital working methods and in our outputs?
• How can the Digital Humanities lead to new ways of incorporating phonic data in our research?
• How can the multimedia aspect of human experience, e.g. the combination of visual, auditory, and cognitively embodied experience, be properly understood and studied within the Digital Humanities?

Organisers: Tazuko van Berkel, Matthew Payne & Antje Wessels

Research paper thumbnail of Historische Dimension ästhetischer Erfahrung

Research paper thumbnail of Theater und Realität in der römischen Kaiserzeit

Research paper thumbnail of Shaping the (Hi)story of Innovation: Livius Andronicus as the First Poet of Latin Literature

Concepts and Functions of Philhellenism, 2021

Research paper thumbnail of Tristien

Ovid-Handbuch, 2021

Tristien 17.1 Einleitung Ovids Tristien, geschrieben zwischen 8 und 12 n. Chr., umfassen 50 Elegi... more Tristien 17.1 Einleitung Ovids Tristien, geschrieben zwischen 8 und 12 n. Chr., umfassen 50 Elegien in insgesamt fünf Büchern. Gemeinsam mit der Invektive Ibis und den Briefen vom Schwarzen Meer (Epistulae ex Ponto) gehören sie zum Spätwerk des wahrscheinlich 17 n. Chr. verstorbenen Dichters, der laut eigener Aussage als Fünfzigjähriger, im Jahr 8 n. Chr., ans Schwarze Meer nach Tomis, einer Stadt am Rande des römischen Imperiums, verbannt worden war (trist. 4, 10, 95-98). Laut Ovid handelte es sich bei der durch Kaiser Augustus veranlassten Verbannung um eine relegatio (vgl. trist. 2, 137); Ovid konnte demnach Besitz und Bürgerrecht behalten. Anlass war ein nicht näher benannter error sowie ein carmen (trist. 2, 207), möglicherweise die einige Jahre zuvor publizierte Ars amatoria. Zuverlässige externe Zeugnisse, die Ovids Aufenthalt in Tomis belegen könnten, existieren nicht. Alle Informationen, die wir gewinnen können, basieren auf den oben genannten Werken Ovids. Eines der großen Forschungsprobleme kreist um die Frage, ob Ovid tatsächlich verbannt bzw. relegiert worden war oder ob das ›Exil‹ symbolisch bzw. exemplarisch für die Situation des Dichters steht (vgl. z. B.

Research paper thumbnail of Niet echt? – Net echt! : grenzeloze kunst op het Romeinse toneel

Research paper thumbnail of The Values of Nighttime in Classical Antiquity

Research paper thumbnail of „Von der mythisch-fürchtenden zur wissenschaftlich-errechnenden Orientierung des Menschen sich selbst und dem Kosmos gegenüber“ Zu Aby Warburg

De Gruyter eBooks, Feb 12, 2013

Research paper thumbnail of Ursprungszauber

Research paper thumbnail of The Values of Nighttime in Classical Antiquity Between Dusk and Dawn

Research paper thumbnail of The Values of Nighttime in Classical Antiquity

BRILL eBooks, Jul 2, 2020

Research paper thumbnail of Literatur und Geschichtswissenschaft

Research paper thumbnail of Tristien

J.B. Metzler eBooks, 2021

Tristien 17.1 Einleitung Ovids Tristien, geschrieben zwischen 8 und 12 n. Chr., umfassen 50 Elegi... more Tristien 17.1 Einleitung Ovids Tristien, geschrieben zwischen 8 und 12 n. Chr., umfassen 50 Elegien in insgesamt fünf Büchern. Gemeinsam mit der Invektive Ibis und den Briefen vom Schwarzen Meer (Epistulae ex Ponto) gehören sie zum Spätwerk des wahrscheinlich 17 n. Chr. verstorbenen Dichters, der laut eigener Aussage als Fünfzigjähriger, im Jahr 8 n. Chr., ans Schwarze Meer nach Tomis, einer Stadt am Rande des römischen Imperiums, verbannt worden war (trist. 4, 10, 95-98). Laut Ovid handelte es sich bei der durch Kaiser Augustus veranlassten Verbannung um eine relegatio (vgl. trist. 2, 137); Ovid konnte demnach Besitz und Bürgerrecht behalten. Anlass war ein nicht näher benannter error sowie ein carmen (trist. 2, 207), möglicherweise die einige Jahre zuvor publizierte Ars amatoria. Zuverlässige externe Zeugnisse, die Ovids Aufenthalt in Tomis belegen könnten, existieren nicht. Alle Informationen, die wir gewinnen können, basieren auf den oben genannten Werken Ovids. Eines der großen Forschungsprobleme kreist um die Frage, ob Ovid tatsächlich verbannt bzw. relegiert worden war oder ob das ›Exil‹ symbolisch bzw. exemplarisch für die Situation des Dichters steht (vgl. z. B.

Research paper thumbnail of Über Freiheit und Grenzen poetischer Mythengestaltung

De Gruyter eBooks, Dec 31, 2005

Research paper thumbnail of „Daphnisches Unternehmen“ – über das Verhältnis von Kunst und Politik in den Debatten der 60er Jahre und bei Günter Kunert

Zeitschrift Fur Deutsche Philologie, Jun 26, 2012

Research paper thumbnail of Er zullen wel Griekse ankers zijn …

Research paper thumbnail of „Formenlehre des Geistes“ Zu Hermann Useners Lehre von der religiösen Begriffsbildung

De Gruyter eBooks, Feb 12, 2013

Research paper thumbnail of Kontinuität und Erzählung Zu Ludwig Radermacher als Erzählforscher

De Gruyter eBooks, Feb 12, 2013

Research paper thumbnail of Göttlicher Ursprung Zum Neopaganismus bei Walter Friedrich Otto

De Gruyter eBooks, Feb 12, 2013

Research paper thumbnail of Liber esto – Wordplay and Ambiguity in Petronius’ Satyrica

De Gruyter eBooks, Feb 22, 2021

Research paper thumbnail of Announcement Workshop SOUND MATTERS Leiden University

We are delighted to announce SOUND MATTERS, an exploratory workshop into sound and Digital Humani... more We are delighted to announce SOUND MATTERS, an exploratory workshop into sound and Digital Humanities, to be held on Friday 26th August 2022 at Leiden University.

The Digital Humanities are flourishing, but they are still largely focussed on textual and visual objects. These are objects of sight, but a significant portion of human life is experienced through sound – in our day to day communication, in the music that we listen to, in the soundscapes of urban and rural life.

This workshop aims to tackle the following questions, to explore how the digital humanities can refocus on sound and what tools can be created to help:

• How can Digital Humanities help us to reconstruct phonic properties?
• How can the inclusion and embedding of phonic properties be properly represented for textual, visual and other kinds of content in our digital working methods and in our outputs?
• How can the Digital Humanities lead to new ways of incorporating phonic data in our research?
• How can the multimedia aspect of human experience, e.g. the combination of visual, auditory, and cognitively embodied experience, be properly understood and studied within the Digital Humanities?

Organisers: Tazuko van Berkel, Matthew Payne & Antje Wessels

Research paper thumbnail of Historische Dimension ästhetischer Erfahrung

Research paper thumbnail of Theater und Realität in der römischen Kaiserzeit

Research paper thumbnail of Shaping the (Hi)story of Innovation: Livius Andronicus as the First Poet of Latin Literature

Concepts and Functions of Philhellenism, 2021

Research paper thumbnail of Tristien

Ovid-Handbuch, 2021

Tristien 17.1 Einleitung Ovids Tristien, geschrieben zwischen 8 und 12 n. Chr., umfassen 50 Elegi... more Tristien 17.1 Einleitung Ovids Tristien, geschrieben zwischen 8 und 12 n. Chr., umfassen 50 Elegien in insgesamt fünf Büchern. Gemeinsam mit der Invektive Ibis und den Briefen vom Schwarzen Meer (Epistulae ex Ponto) gehören sie zum Spätwerk des wahrscheinlich 17 n. Chr. verstorbenen Dichters, der laut eigener Aussage als Fünfzigjähriger, im Jahr 8 n. Chr., ans Schwarze Meer nach Tomis, einer Stadt am Rande des römischen Imperiums, verbannt worden war (trist. 4, 10, 95-98). Laut Ovid handelte es sich bei der durch Kaiser Augustus veranlassten Verbannung um eine relegatio (vgl. trist. 2, 137); Ovid konnte demnach Besitz und Bürgerrecht behalten. Anlass war ein nicht näher benannter error sowie ein carmen (trist. 2, 207), möglicherweise die einige Jahre zuvor publizierte Ars amatoria. Zuverlässige externe Zeugnisse, die Ovids Aufenthalt in Tomis belegen könnten, existieren nicht. Alle Informationen, die wir gewinnen können, basieren auf den oben genannten Werken Ovids. Eines der großen Forschungsprobleme kreist um die Frage, ob Ovid tatsächlich verbannt bzw. relegiert worden war oder ob das ›Exil‹ symbolisch bzw. exemplarisch für die Situation des Dichters steht (vgl. z. B.

Research paper thumbnail of Niet echt? – Net echt! : grenzeloze kunst op het Romeinse toneel

Research paper thumbnail of Announcement Workshop SOUND MATTERS  Leiden University

SOUND MATTERS An exploratory Workshop into Sound and Digital Humanities. We are delighted to anno... more SOUND MATTERS An exploratory Workshop into Sound and Digital Humanities. We are delighted to announce a workshop on Friday 26th August 2022, to be held at the Sterrewacht building at Leiden University.

The Digital Humanities are flourishing, but they are still largely focussed on textual and visual objects. These are objects of sight, but a significant portion of human life is experienced through sound – in our day to day communication, in the music that we listen to, in the soundscapes of urban and rural life.

This workshop aims to tackle the following questions, to explore how the digital humanities can refocus on sound and what tools can be created to help:

• How can Digital Humanities help us to reconstruct phonic properties?
• How can the inclusion and embedding of phonic properties be properly represented for textual, visual and other kinds of content in our digital working methods and in our outputs?
• How can the Digital Humanities lead to new ways of incorporating phonic data in our research?
• How can the multimedia aspect of human experience, e.g. the combination of visual, auditory, and cognitively embodied experience, be properly understood and studied within the Digital Humanities?

Organisers: Tazuko van Berkel, Matthew Payne & Antje Wessels