Paul Richard Blum | Loyola University Maryland (original) (raw)

Uploads

Books by Paul Richard Blum

Research paper thumbnail of Elisabeth Blum and Paul Richard Blum, Pantheism, Panpsychism, and Secularization. Case Studies from Early Modernity (Basel: Schwabe, 2024).

Pantheism and panpsychism view the divine as omnipresent in the world or declare everything to be... more Pantheism and panpsychism view the divine as omnipresent in the world or declare everything to be animated. This book presents a small number of case studies that show how these theories arose in the Renaissance and were linked to the overall intellectual climate of early modernity that became increasingly secularized. Pantheism and panentheism (the view that God embraces the world) preluded modern secularism as the attitude that deems religion and theology irrelevant to science. One case is Renaissance magic as a comprehensive worldview. Cosmology debated the relation between the Creator and creation so that it could be relegated to either mythology or divine transcendence. The idea of universal ensoulment shaped a secular physics as visible in the theory of mind and in the modern development of monadology.

Research paper thumbnail of Paul Richard Blum and James G. Snyder  (eds.) Philosophy in the Renaissance: An Anthology (Washington: The Catholic University of America Press, 2023)

The Renaissance was a period of great intellectual change and innovation as philosophers rediscov... more The Renaissance was a period of great intellectual change and innovation as philosophers rediscovered the philosophy of classical antiquity and passed it on to the modern age. Renaissance philosophy is distinct both from the medieval scholasticism, based on revelation and authority, and from philosophers of the seventeenth and eighteenth centuries who transformed it into new philosophical systems.

Despite the importance of the Renaissance to the development of philosophy over time, it has remained largely understudied by historians of philosophy and professional philosophers. This anthology aims to correct this by providing scholars and students of philosophy with representative translations of the most important philosophers of the Renaissance. Its purpose is to help readers appreciate philosophy in the Renaissance and its importance in the history of philosophy. The anthology includes translations from philosophers from the thirteenth to the seventeenth centuries, and it ranges from works on moral and political philosophy, to metaphysics, epistemology, and natural philosophy, thereby providing historians and students of philosophy with a sense for the nature, breadth, and complexity of philosophy in the Renaissance. Each translation is accompanied by an introduction by a historian of Renaissance philosophy, as well as select secondary sources, in order to encourage further study.

This anthology is a companion to Philosophers of the Renaissance, edited by Paul Richard Blum and published by Catholic University of America Press in 2010, which included essays on the writings of the same group of philosophers of the Renaissance: Raymond Llull, Gemistos Plethon, George of Trebizond, Basil Bessarion, Lorenzo Valla, Nicholas of Cusa, Leon Battista Alberti, Giovanni Pico della Mirandola, Marsilio Ficino, Pietro Pomponazzi, Niccolò Machiavelli, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Juan Luis Vives, Philipp Melanchthon, Petrus Ramus, Bernardino Telesio, Jacopo Zabarella, Michel de Montaigne, Francesco Patrizi, Giordano Bruno, Francisco Suàrez, Tommaso Campanella.

Research paper thumbnail of Carl O'Brien & John Dillon (eds.) Platonic Love from Antiquity to the Renaissance

Platonic Love-Table of Contents, Aug 31, 2022

Platonic love is a concept that has profoundly shaped Western literature, philosophy and intellec... more Platonic love is a concept that has profoundly shaped Western literature, philosophy and intellectual history for centuries. First developed in the Symposium and the Phaedrus, it was taken up by subsequent thinkers in antiquity, entered the theological debates of the Middle Ages, and played a key role in the reception of Neoplatonism and the etiquette of romantic relationships during the Italian Renaissance. In this wide-ranging reference work, a leading team of international specialists examines the Platonic distinction between higher and lower forms of eros, the role of the higher form in the ascent of the soul and the concept of Beauty. They also treat the possibilities for friendship and interpersonal love in a Platonic framework, as well as the relationship between love, rhetoric and wisdom. Subsequent developments are explored in Plutarch, Plotinus, Augustine, Pseudo-Dionysius, Eriugena, Aquinas, Ficino, della Mirandola, Castiglione and the contra amorem tradition.

Research paper thumbnail of Paul Richard Blum, Oracles of the Cosmos: Between Pantheism and Secularism (Basel: Schwabe, 2022).

Paul Richard Blum, Oracles of the Cosmos: Between Pantheism and Secularism , 2022

The divide between science and religion has its roots in the early modern period. In the first pa... more The divide between science and religion has its roots in the early modern period. In the first part, the popular talk of oracles of reason is traced back to the ancient oracles published in the 15th century, and it is shown how this led to the emergence of a "natural" theology that does without revelation, so that eventually reference to a divine creator seems superfluous. In the second part, using the concept of the cosmos, it is shown that mathematics, especially geometry, has been part of the theological interpretation of Creation since the Middle Ages. From this developed the concept of transcendence as rooted in human thought. Therefore, cosmos, creation, and humanity, which are mutually exclusive, form a unity of complementary elements.

Research paper thumbnail of Traktate zur Platonischen Philosophie

Traktate zur Platonischen Philosophie, 1995

Research paper thumbnail of Verum et Factum (Table of Contents)

Verum et Factum. Beitraege zur Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance zum 60. Geburtstag von Stephan Otto, 1993

34 authors contributed to this Festschrift with texts to Renaissance philosophers and thinkers of... more 34 authors contributed to this Festschrift with texts to Renaissance philosophers and thinkers of many more periods of Western philosophy: Nathan Rotenstreich, Juergen Gebhardt, Paul Richard Blum, Michael Stadler, Joerg Jantzen, Rudolf Schicker, Karl-Heinz Uthemann, Karl Schuhmann, Charles Lohr, Martin Mulsow, Rainer Specht, Richard Heinrich, Ferdinand Fellmann, Antonello Giugliano, Franco Bianco, Francesco Donadio, Giuseppe Cacciatore, Giuseppe Cantillo, Fulvio Tessitore, Eberhard Simons, Monika Betzler, Eugenio Mazzarella, Hanna-Barbara Gerl, Aldo Masullo, Martha Oberrauch, Katja Tredopp, Eckhard Kessler, Tamara Albertini, Jean-Claude Margolin, Julian Pacho, Maria Muccillo, Miranda Alberti, Dieter Bremer, and Ruth Hagengruber.

Research paper thumbnail of Traversino Di Cristo (ed.) Giordano Bruno Law Philosophy and Theology in the Early Modern Era (2021)

This volume includes some of the papers from the second and third instalments of the series Festi... more This volume includes some of the papers from the second and third instalments of the series Festival Bruniano, held in Geneva in 2015 and in Tours and Wittenberg in 2018, respectively. By picking up the baton from the inaugural edition of 2014 and the two preparatory colloquia that preceded it in 2013, this volume aims to discuss Giordano Bruno’s contribution to sixteenth-century ideas by focusing on some theological, moral, and legal-political aspects of his philosophy. Starting from a re-evaluation of Christianity after Luther’s Reformation, the four sections of this volume pay special, but not exclusive, attention to Bruno’s later philosophical teaching, including his Wittenberg period and the ‘Frankfurt trilogy’.

Research paper thumbnail of GASPARO CONTARINI DE IMMORTALITATE ANIMAE / ON THE IMMORTALITY OF THE SOUL Edited by Paul Richard Blum in cooperation with Elisabeth Blum, Jan Čížek, Martin Holan, Jan Janoušek, Jozef Matula, Jiří Michalík, Tomáš Nejeschleba, Lloyd A. Newton, Jana Slezáková, and Martin Žemla

As one project of the Center for Renaissance Texts at Palacký University in Olomouc (Czech Repub... more As one project of the Center for Renaissance Texts at Palacký
University in Olomouc (Czech Republic), headed by Tomáš
Nejeschleba, a group of scholars edited, translated, and annotated
the treatise on immortality by Gasparo Contarini, which is now
being published in Latin and English. A first translation was made
by Paul Richard Blum, which then was discussed, revised, and
amended by the group that included (in alphabetical order)
Elisabeth Blum, Jan Čížek, Jan Janoušek, Jozef Matula, Jiří
Michalík, Tomáš Nejeschleba, and Martin Žemla; Martin Holan
and Jan Janoušek transcribed the Latin text from the 1571 edition
and edited it;1 Jana Slezáková collated Book I of the 1571 edition
with the editions 1518 and 1525 and book II with the manuscript
of the Marciana library, provided to us in a file by Pietro Bassiano
Rossi. Lloyd A. Newton revised the English translation.
Funding for this Latin/English edition was provided by the
Czech Science Foundation as part of the Research Project
„Between Renaissance and Baroque: Philosophy and Knowledge
in the Czech Lands within the Wider European Context“ (GA ČR
14-37038G). Further support was given by the Center for the
Humanities at Loyola University Maryland, Baltimore, and a
Herzog-Ernst-Stipendium of Fritz Thyssen Stiftung.

Research paper thumbnail of Bossuet – Artist, Intellectual and Man of Politics by Paul Richard Blum and Hans-Christian Günther

This volume unites two papers by Richard Blum and Hans-Christian Günther given at an internation... more This volume unites two papers by Richard Blum and Hans-Christian Günther given at an international conference in Strasbourg in 2015. We hope that published together in this volume they can serve a useful purpose by introducing a non specialist readership to a great figure of European culture and intellectual history. Contents: "Remarks on Bossuet"
by Hans-Christian Günther; "Piety of Soul and Body – Philosophy of Mind in Bossuet’s
Spirituality" by Paul Richard Blum.

Research paper thumbnail of Nicholas of Cusa on Peace, Religion, and Wisdom in Renaissance Context

While I was reviewing some of my contributions on Nicholas of Cusa over the past years, I realize... more While I was reviewing some of my contributions on Nicholas of Cusa over the past years, I realized that I was mostly interested in his relation to Renaissance humanism, his philosophy of religion, particularly his interest in toleration, and in his mysticism as an approach to the metaphysics of the transcendent.

Research paper thumbnail of Gasparo Contarini, O nesmrtelnosti duše (On the immortality of the soul), book I, Latin/Czech, co-edited with Tomáš Nejeschleba, Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, 2014.

Gasparo Contarini responds to Pietro Pomponazzi's theory of the mortality of the human soul.

Research paper thumbnail of Giordano Bruno lettore di Aristotele. Ricezione e critica. Lugano (Agorà) 2016 (Novae Insulae: Testi e storia della filosofia 3)

Italian translation of Aristoteles bei Giordano Bruno, Studien zur philosophischen Rezeption. Mün... more Italian translation of Aristoteles bei Giordano Bruno, Studien zur philosophischen Rezeption. München (Fink) 1980 (Die Geistesgeschichte und ihre Methoden 9).

Research paper thumbnail of Giordano Bruno Teaches Aristotle

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verz... more Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Cover: Illustration of the coincidence of the maximum with the minimum, the straight with the curved line, and the circle with the point. From Giordano Bruno: De triplici minimo et mensura.Frankfurt 1591, chapter 4, p. 10.

Research paper thumbnail of Studies in Intellectual Historiography - Festschrift for Constance Blackwell

CONTENTS ARTICLES The early days of the foundation for intellectual history Sachiko Kusukawa 1 A ... more CONTENTS
ARTICLES
The early days of the foundation for intellectual history
Sachiko Kusukawa 1
A preface to Pagel on Paracelsus
Charles Webster 3
The Vichian “Renaissance” between Giuseppe Ferrari and Jules Michelet
Rocco Rubini 9
Renaissance world view and historical consciousness in Michael Barg’s interpretation
Lorina Repina 17
Early modern atheism and Renaissance philosophy: the play of paratexts in Theophrastus redivivus
and Pomponazzi’s De immortalitate
Gianni Paganini 25
Nicholas of Cusa’s discourse of tolerance in modern thought
Jozef Matula 33
Huet’s interpretation of the Essays of Montaigne
José R. Maia Neto 43
Intellectual history and language
Donald R. Kelley 49
The “new philosophy” condemned by the Holy Office: the affair of Mademoiselle de Bourignon
Marta Fattori 55
Highways of light to the invisible college: linking data on seventeenth-century intellectual diasporas
Howard Hotson 71
German receptions of the works of Joseph Glanvill: philosophical transmissions from
England to Germany in the late seventeenth and early eighteenth century
Julie Davies 81
Noël-Antoine Pluche as a Jansenist natural theologian
Ann Blair 91
Iberia’s road to modernity: or its Autumn of the middle ages?
Beatriz Helena Domingues 101
Alterity and sacrality in the nineteenth century
Sergey Zenkin 107
The problem of eclecticism in the history of philosophy
Ulrich Johannes Schneider 117
Event, time, narrative: a philosophico-historical examination
Wilhelm Schmidt-Biggemann 131
Renaissance humanism and modern philosophy
Nancy S. Struever 147
How to think with the head of another? The historical dimension of philosophical problems
Paul Richard Blum 153
Scientific and applied renaissance humanism
Cynthia M. Pyle 163

Research paper thumbnail of Thomas Aquinas and Thomism / Thomas von Aquin und der Thomismus, Papers of the International Congress "Thomas Aquinas and Thomism", in: Verbum – Analecta Neolatina, 6, no. 1, 2004 and 6, no. 2, 2004.

Research paper thumbnail of Marsilio Ficino in Central Europe / Marsilio Ficino in Mitteleuropa: Verbum - Analecta Neolatina vol 1. no. 1 (1999)

Marsilio Ficino in Mitteleuropa "Marsilio Ficino in Mitteleuropa" – eine Internationale Tagung a... more Marsilio Ficino in Mitteleuropa

"Marsilio Ficino in Mitteleuropa" – eine Internationale Tagung an der Katholischen Péter Pázmány Universität Budapest, Philosophische Fakultät in Piliscsaba, in Zusammenarbeit mit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, dem Istituto Italiano di Cultura per l’Ungheria und dem Collegium Budapest

* * *

Anläßlich des 500. Todestags des Renaissance-Philosophen Marsilio Ficino (1433-1499) hat eine Serie von Konferenzen begonnen, die im Oktober 1999 ihren Höhepunkt in Florenz haben wird. Um der europäischen Wirkung des Florentiner Platonikers gerecht zu werden, fand vom 3. bis 5. Mai in Budapest/Piliscsaba eine Tagung über "Marsilio Ficino in Mitteleuropa" statt, organisiert von Paul Richard Blum. Eröffnet wurde die Tagung durch einen Vortrag des Spezialisten Michael J. B. Allen, aus Los Angeles, der zahlreiche Texte Ficinos ediert, übersetzt und kommentiert hat. Er interpretierte die Entstehung der lateinischen Übersetzung Plotins aus der kritischen Perspektive des Johannes Pannonius, der vor der leichtfertigen Verwendung heidnischer Philosophen zur Verteidigung des Christentums gewarnt hatte. Ficinos Wirkung in Mitteleuropa ist zuerst durch die persönlichen Beziehungen seiner italienischen und ungarischen Zeitgenossen mit dem Hof des Matthias Corvinus geprägt. Deshalb untersuchte auch Klára Pajorin die Kritik des und die Persönlichkeit des Johannes Pannonius, während Gábor Hajnóczi, Valery Rees und Cesare Vasoli Ficinos Freundeskreise untersuchten: Ficino war weder ein Universitätsdozent, noch ein einsamer Gelehrter, sondern prägte mit seinem europäischen "Netzwerk" (Cesare Vasoli) den neuen Typ des weltweit korrespondierenden Philosophen.
Seine spezifische Umwandlung des Neuplatonismus wirkte auf die Theorien bis in die Neuzeit (hierzu sprachen Alicija Kuczynska, György Geréby, Erzsébet Király, Mónika Imregh, József Pál, György E. Szőnyi und Giorgio Patrizi), sei es in der Kunst, der Literatur oder der Theologie, sowie in der philosophischen Enzyklopädie (Paul Richard Blum am Beispiel des Pázmány-Schülers Antonius Zara aus Istrien). In Polen wirkte die Platonische Kosmologie und die Theorie der poetischen Inspiration besonders weiter (Danilo Facca, Agnieska Fulinska und Grazyna Urban). Konkrete Einflüsse lassen sich interessanter Weise vor allem in der medizinischen Literatur zeigen, denn der Arztsohn Ficino begleitete seine philosophischen Arbeiten immer auch mit medizinischen Werken. Die Wirkung des Einen breitet sich auf allen Ebenen des Wirklichen aus, bis in die Physiologie der Liebe (Sabrina Ebbersmeyer zeigte das in der Rezeption bei Francesco Patrizi), und bestimmte noch seine Ratschläge für die Bekämpfung der Pest (Paul A. Russell). Zwei Untersuchungen widmeten sich dem ganz neuen Feld der Verbreitung von Ficinos Werken in Bibliotheken. Sowohl die Inkunabeln, die in Ungarn vorhanden sind (György Domokos), als auch die anderen Schriften im Einflußbereich der Habsburger (Alessandra Tarabochia Canavero) zeigen einen deutlichen Vorrang der medizinischen Schriften wie De vita, gleich gefolgt von den Editionen seiner Briefe. Es waren also die praktischen Anwendungen und die beispielhaften persönlichen Beziehungen, durch die der Florentiner Philosoph unmittelbar am stärksten wirkte. Denn philosophisch im engeren Sinne ist Ficino ein hervorragender Vertreter der Geistmetaphysik, als Philosoph des Seelenheils, als Arzt und als Freund war er ein Erbe des Humanismus. Und wenn der heutige ungarische Schriftsteller Péter Nádas wiederum die Psychologie der "himmlischen und der irdischen Liebe" untersucht, belegt das, daß die Verbindung von Spekulation und menschlicher Praxis ein gesamteuropäisches Thema bleibt.
Paul Richard Blum

Research paper thumbnail of Enlightenment Philosophy in Catholic Religious Orders / Aufklärung und Philosophie in katholischen Orden: Verbum - Analecta neolatina vol. 1, no. 2 (1999)

Aufklärung und Philosophie in katholischen Orden Die Verehrer der lateinischen Sprache schätzen ... more Aufklärung und Philosophie in katholischen Orden

Die Verehrer der lateinischen Sprache schätzen die neulateinische Literatur vor allem deshalb, weil sie die Schönheit der Klassischen Latinität mit der Modernität der Weltsicht verbindet: War doch der Humanismus, d.h. die bis in die Gegenwart wirksame anthropozentrische Wende der Renaissance, mit einer Wiederentdeckung der alten römischen Autoren einhergegangen, die damit zu Klassikern wurden. Die lateinische Sprache zeigte ihre Macht jedoch nicht allein in den Meisterwerken frühneuzeitlicher Dichtung, Historiographie und Philosophie, sondern gerade auch in ihrer praktischen Brauchbarkeit in Europa (und auch in der Neuen Welt), die sich im Unterricht, in der Elementarausbildung und in der Wissenschaft erweist, wo es nicht auf Eleganz sondern auf Prägnanz ankam. Daher war es selbstverständlich, daß die entscheidenden Debatten der Philosophie und der Theologie auf Latein ausgetragen wurden. Es mag paradox klingen, aber vor allem die konfessionellen Universitäten retteten damit über die Verachtung durch die Humanisten hinweg die Sprache der Scholastik, die in Denkern wie Thomas von Aquin gewiß einen eigenen, herben Charme entwickelt hatte. Die neulateinischen Autoren der katholischen Aufklärung hatten somit eine klassisch gebildete und mittelalterlich geschärfte Sprache zur Verfügung – und sie wußten sie zu gebrauchen, wie man an den Beiträgen dieses Bandes erleben kann.

* * *

Am 3. und 4. Oktober 1997 fand an der Katholischen Péter Pázmány Universität Budapest auf dem Campus in Piliscsaba eine internationale Tagung über das Verhältnis katholischer Orden zur Philosophie der Aufklärung statt. Organisiert wurde sie von der Péter Pázmány Universität in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien (ZIMOS) der Katholischen Universität Eichstätt (Prof. Dr. Nikolaus Lobkowicz), dem an dieser Stelle für die Unterstützung gedankt sei. Die zum Druck bestimmten Beiträge liegen hier vor.
Die leitende Frage der Konferenz läßt sich etwa so zusammenfassen: Das 18. Jahrhundert war eine Krisenzeit; die naturwissenschaftlichen Entdeckungen, die Ideale von Toleranz und Freiheit schienen die Grundlagen von Moral und Humanität zu bedrohen: Kam der Religion, kam theologischem Denken überhaupt noch eine positive Rolle zu? Philosophen in katholischen Ländern sahen ihre Aufgabe darin, die befreiende Wirkung der Aufklärung des Menschen über seine intellektuelle Eigenständigkeit und Macht zu sichern, indem sie auf die Grenzen des bloß menschlichen Lebens und die Wurzeln seiner Größe hinwiesen.
Wissenschaftler aus sieben Ländern trugen Material zum Thema bei. Aus protestantischer Sicht waren katholische Philosophen für die Geschichte der Philosophie (z.B. bei Morhof und Brucker) nur dann interessant, wenn sie entweder nominalistische und intellektualistische Ansätze des Mittelalters fortsetzten oder wie z.B. Honoré Fabri SJ cartesianische und experimentalwissenschaftliche Entdeckungen aufnahmen (Constance Blackwell, London).
In der Tat gab es viele Orden, die sich um Integration des aufklärerischen Wissenschaftsideals bemühten. Die Rezeption der Aufklärung verlief in Böhmen – und ähnlich in anderen katholischen Gebieten – in drei Phasen: Zunächst akzeptierte man unter dem Deckmantel skotistischer Lehre die neuen Ansätze der cartesischen Physik, dann setzte man sich mit der Wolffschen Philosophie, vor allem dem Korpuskularismus und der Psychologie auseinander, bis diese schließlich zum philosophischen Standard wurde. Dabei wurde Kant bis auf wenige Ausnahmen lange ignoriert (Stanislav Sousedík, Prag).
Allerdings modifizierten Katholiken die moderne Forderung nach Freiheit der Forschung mit der Verteidigung der christlichen Offenbarung als Quelle des Wissens, so die Franziskaner wie Fortunatus a Brixia oder Joseph Anton Ferrari (Jan Czerkawski, Lublin). Ähnliche Diskussionen gab es in Litauen unter den Jesuiten (Dalia M. Stanciene, Vilnius) – und es ist zu bedenken, daß auch in protestantischen Ländern die Rezeption Bacons, Descartes’ und Wolffs nicht ohne Schwierigkeiten und Polemiken abging. Auch Piaristen wie A. Wisniewski in Polen bemühten sich, die Ideale von Eklektik und Empirismus in die Forschung zu integrieren. Dabei stellten sie den Kontrast zwischen einer objektiven universalen Wahrheit und dem Konzept einer Wahrheit, die sich in der Geschichte und in verschiedenen Methoden suchen läßt, heraus. Aus diesem Gegensatz fanden sie Argumente, die sowohl der verachteten aristotelischen Tradition als auch der Wahrheit des Christentums ihr Recht zukommen ließ; und so modifizierten sie die aufklärerische Kritik (Stanislaw Janeczek, Lublin). Aus diesem Gegensatz entstand auch die katholische Religionsphilosophie. Sie setzte die ältere Tradition der natürlichen Theologie als Teil der Metaphysik fort und nahm das Denken der Apologie des Christentums auf. Sigismund von Storchenau verfaßte als erster eine „Philosophie der Religion”, um gegen die rein deistische Auffassung von Gott zu beweisen, daß mit der natürlichen Vernunft nicht nur die Existenz Gottes zu beweisen ist, sondern auch die Notwendigkeit des Wirkens Gottes durch Offenbarung und Menschwerdung und der Verehrung Gottes durch Ritus und Kult, durch Gemeinschaft von Gläubigen und folglich durch Verkündigung und Kirche. Obwohl also Storchenau die Wahrheit des katholischen Christentums und das Recht der Kirche verteidigte, machte er sie doch auch für die aufklärerischen Forderungen nach persönlicher Autonomie und nach gesellschaftlichem Nutzen verstehbar (Matthias Fritsch, Regensburg).
Storchenau war auch ein bedeutender Metaphysiker. Er transformierte das mittelalterliche Konzept des Seienden als ‘real-mögliches’ – nach Duns Scotus – in das des Seienden als ‘denkbares’, so daß er die scholastische Ontologie der fast gleichzeitigen Metaphysik Kants annäherte (Tereza Saxlová, Prag).
Schon die Frühzeit der Jesuitenphilosophie trug zur Entstehung des modernen wissenschaftlichen Denkens bei, so Benedictus Pererius, der durch seine Bestimmung der Metaphysik und der Rolle der Mathematik in den Wissenschaften Descartes’ Theorie der Materie als reine Ausdehnung vorbereitete; spätere Ordensphilosophen beteiligten sich an der Lösung der damit verbundenen Probleme des Zusammenwirkens von Geist und Materie und des Verhältnisses von Ursache und Wirkung durch den Okkasionalismus (Andreas Scheib, Mannheim). Da der Okkasionalismus, wonach die Disposition der geschaffenen Welt die occasio – Gelegenheit – für das Wirken Gottes ist, die Frage der Freiheit Gottes und der des Menschen ins Zentrum stellt, mußten auch konservative Scholastiker sich mit der Aufklärungsphilosophie etwa Christian Wolffs auseinandersetzen. Deshalb diskutierten sie sowohl die Probleme der Freiheit als Autonomie (Martin Pokorný, Prag) als auch die der Toleranz. Toleranz ist nicht allein eine Frage der politischen Klugheit wie bei Locke, sondern auch der Bestimmung des Menschen als Individuum und als Mitmensch (Romanas Pleckaitis, Vilnius). So verweist die Aufklärungsphilosophie zurück in das Denken der Renaissance. Deshalb haben Polemiken innerhalb der katholischen Schulen, z.B. zwischen Benediktinern und Jesuiten, gezeigt, daß viele Argumente der Aufklärung aus dem Humanismus stammen. Auf dem Prüfstein steht das Verhältnis von Wahrheit der Religion und Wahrheit der Forschung (Paul Richard Blum, Piliscsaba).
Der Kontrast zwischen Aufklärung und Christentum läßt sich auch als der zwischen Altem und Neuem und zwischen Tradition und Gegenwart darstellen, das wird deutlich an einer parallelen Entwicklung in Rußland, als Simon Polocki, ein heimlicher Basilianermönch, neue geistliche Lieder und eine am lateinischen Westen geschulte Pädagogik einführte. Er legte Wert auf Verstehbarkeit der Liturgie und persönliche Bildung der Gläubigen und wurde daher angefeindet. Sein Ziel war eine Modernisierung des Christentums und der Frömmigkeit (Ildar Kharissov, Berlin, Alexandre Koudriavtsev, Kazan). In diesem Licht erscheint auch die Religionspolitik des Josefinismus und paralleler Erscheinungen in Bayern paradox: Klöster, die im 18. Jahrhundert ihr höchste Blüte hatten, wurden als unnütz aufgehoben, ihr Besitz dem öffentlichen Nutzen zugeführt – allerdings auch mit großen Verlusten. Die Aufhebung der Klosterbibliotheken und ihre Konzentration an Hof- und Universitätsbibliotheken wie Wien und München war zwar teilweise von Antiklerikalismus motiviert, doch entdeckte sie viele Kulturgüter und machte sie der modernen Nutzung zugänglich (Jeffrey Garrett, Evanston USA).
Das Verhältnis zwischen Christentum und Aufklärung stellt sich daher auf mehreren Ebenen dar: als Kontrast zwischen objektiver Wahrheit und menschlichem Nutzen, als Versuch, Religion und rationale Wissenschaft zu vereinigen, als vorübergehende Phase der Auseinandersetzung des Menschen mit den Prinzipien des Seins und des Erkennens. Wenn man die Ideale der Aufklärung (Empirismus, Autonomie, Nützlichkeit) in Gegensatz zu den Prinzipien des Christentums (Gottesebenbildlichkeit, Metaphysik, Offenbarung) setzt, muß man mit Blick auf die katholischen Aufklärer fragen: welche Zugeständnisse konnten ohne Gefährdung gemacht werden? – und mit Blick auf die Kritiker des Christentum: waren ihre Ideale nicht eine neue Form von Konfession, die nicht an die Substanz des Christentums heranreichen konnte? Viele katholische Aufklärer wie Fortunatus a Brixia oder Storchenau versuchten zu beweisen, daß das Christentum besser als dessen Gegener die Ideale der Aufklärung erfüllt.

Paul Richard Blum

Research paper thumbnail of Blum, Paul Richard. Nikolaus von Kues und die italienische Renaissance. Trierer Cusanus Lecture 18. Trier: Paulinus-Verlag, 2015.

Research paper thumbnail of Marsilio Ficino Über die Liebe oder Platons Gastmahl  Mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Paul Richard Blum. PhB 642. 2014. XLVIII, 216 Seiten. 978-3-7873-2261-9. Kartoniert 19.90

»De amore sive in convivium Platonis«, dessen Wirkungsgeschichte bis weit ins 17. Jahrhundert rei... more »De amore sive in convivium Platonis«, dessen Wirkungsgeschichte bis weit ins 17. Jahrhundert reicht, ist Nachdichtung und Platon-Kommentar in einem und eines der bedeutendsten philosophischen Werke der Renaissance. -

Bei einem Bankett vorgeblich anlässlich von Platons Geburtstag stellen neun Gäste, allesamt bekannte Florentiner Gelehrte, ihre Auffassungen über die Liebe in wechselnden Reden vor, indem sie Platons »Symposion« in zeitgenössischer Neuakzentuierung paraphrasieren. Dabei wird die Lehre von amor / caritas zum spekulativen Ansatzpunkt für Erkenntnislehre, Theologie, Kosmologie, Ethik und Naturphilosophie.

In das Grundkonzept des »Symposion« trägt Ficino als neues Element die Konvergenz des Platonismus mit dem Christentum ein, wobei er den ›Eros‹ einerseits neuplatonisch in sinnliche und himmlische Liebe differenziert, andererseits den Liebesbegriff christlich dynamisiert und erweitert. Nicht nur, wie bei Platon, bewirkt der ›Eros‹ das Streben des Sinnlichen zum Höheren, auch umgekehrt richtet sich das erotische Bestreben des Göttlichen auf das Materielle. Und schließlich ist die Liebe das Moment, das alle Dualismen, Form und Materie, Gott und Universum, zusammenhält: Der Eros wird zur Chiffre des Hervorgangs und der Rückwendung alles Seienden in Relation zu Gott – eine Relation, deren irdisches Abbild die irdische Liebe ist.

Ficinos Metaphysik, die für die Philosophie der Renaissance von fundamentaler Bedeutung ist, enthält gleichzeitig auch eine für die Geschichte der Ästhetik bedeutsame Theorie des Schönen: Liebe wird als Sehnsucht nach dem Schönen verstanden, der Mensch gelangt über die Schau der körperlichen Schönheit zur geistigen Schönheit und letztlich zur Erkenntnis der Ordnung der Ideen und des Universums. Ficinos neuplatonische »Ästhetik« ist weit entfernt von subjektivistischer Kunsttheorie, enthält aber bereits Ansätze zu einer Theorie des menschlichen Liebens und Wahrnehmens.

Research paper thumbnail of Giordano Bruno. An Introduction

Giordano Bruno (1548-1600) was a philosopher in his own right. However, he was famous through the... more Giordano Bruno (1548-1600) was a philosopher in his own right. However, he was famous through the centuries due to his execution as a heretic. His pronouncements against teachings of the Catholic Church, his defence of the cosmology of Nicholas Copernicus, and his provocative personality, all this made him a paradigmatic figure of modernity. Bruno’s way of philosophizing is not looking for outright solutions but rather for the depth of the problems; he knows his predecessors and their strategies as well as their weaknesses, which he exposes satirically. This introduction helps to identify the original thought of Bruno who proudly said about himself: “Philosophy is my profession!” His major achievements concern the creativity of the human mind studied through the theory of memory, the infinity of the world, and the discovery of atomism for modernity. He never held a permanent office within or without the academic world. Therefore, the way of thinking of this “Knight Errant of Philosophy” will be presented along the stations of his journey through Western Europe.
Contents
Editorial Foreword
Foreword
Acknowledgement
Pleasant Campania: Education Before and In the Convent
Fleeing into Exile—Northern Italy, Geneva, Toulouse: Astronomy as a Means of Earning a Living
Paris: The Power of Memory
Off to London: Satire, Metaphysics, and Ethics in Italian
God Is Not Idle: Infinite Possibilities and Infinite Reality
Religion and Ethics for the People and the Hero
Return to Paris: Challenging Mathematics and Aristotelianism
“Houses of Wisdom” in Germany: History, Magic, and Atomism
Off to Venice: The Trial of the Heretic
Afterlife: From Heretic to Hermeticist
Chronology
Select Bibliography
About the Author
Index

Research paper thumbnail of Elisabeth Blum and Paul Richard Blum, Pantheism, Panpsychism, and Secularization. Case Studies from Early Modernity (Basel: Schwabe, 2024).

Pantheism and panpsychism view the divine as omnipresent in the world or declare everything to be... more Pantheism and panpsychism view the divine as omnipresent in the world or declare everything to be animated. This book presents a small number of case studies that show how these theories arose in the Renaissance and were linked to the overall intellectual climate of early modernity that became increasingly secularized. Pantheism and panentheism (the view that God embraces the world) preluded modern secularism as the attitude that deems religion and theology irrelevant to science. One case is Renaissance magic as a comprehensive worldview. Cosmology debated the relation between the Creator and creation so that it could be relegated to either mythology or divine transcendence. The idea of universal ensoulment shaped a secular physics as visible in the theory of mind and in the modern development of monadology.

Research paper thumbnail of Paul Richard Blum and James G. Snyder  (eds.) Philosophy in the Renaissance: An Anthology (Washington: The Catholic University of America Press, 2023)

The Renaissance was a period of great intellectual change and innovation as philosophers rediscov... more The Renaissance was a period of great intellectual change and innovation as philosophers rediscovered the philosophy of classical antiquity and passed it on to the modern age. Renaissance philosophy is distinct both from the medieval scholasticism, based on revelation and authority, and from philosophers of the seventeenth and eighteenth centuries who transformed it into new philosophical systems.

Despite the importance of the Renaissance to the development of philosophy over time, it has remained largely understudied by historians of philosophy and professional philosophers. This anthology aims to correct this by providing scholars and students of philosophy with representative translations of the most important philosophers of the Renaissance. Its purpose is to help readers appreciate philosophy in the Renaissance and its importance in the history of philosophy. The anthology includes translations from philosophers from the thirteenth to the seventeenth centuries, and it ranges from works on moral and political philosophy, to metaphysics, epistemology, and natural philosophy, thereby providing historians and students of philosophy with a sense for the nature, breadth, and complexity of philosophy in the Renaissance. Each translation is accompanied by an introduction by a historian of Renaissance philosophy, as well as select secondary sources, in order to encourage further study.

This anthology is a companion to Philosophers of the Renaissance, edited by Paul Richard Blum and published by Catholic University of America Press in 2010, which included essays on the writings of the same group of philosophers of the Renaissance: Raymond Llull, Gemistos Plethon, George of Trebizond, Basil Bessarion, Lorenzo Valla, Nicholas of Cusa, Leon Battista Alberti, Giovanni Pico della Mirandola, Marsilio Ficino, Pietro Pomponazzi, Niccolò Machiavelli, Heinrich Cornelius Agrippa von Nettesheim, Juan Luis Vives, Philipp Melanchthon, Petrus Ramus, Bernardino Telesio, Jacopo Zabarella, Michel de Montaigne, Francesco Patrizi, Giordano Bruno, Francisco Suàrez, Tommaso Campanella.

Research paper thumbnail of Carl O'Brien & John Dillon (eds.) Platonic Love from Antiquity to the Renaissance

Platonic Love-Table of Contents, Aug 31, 2022

Platonic love is a concept that has profoundly shaped Western literature, philosophy and intellec... more Platonic love is a concept that has profoundly shaped Western literature, philosophy and intellectual history for centuries. First developed in the Symposium and the Phaedrus, it was taken up by subsequent thinkers in antiquity, entered the theological debates of the Middle Ages, and played a key role in the reception of Neoplatonism and the etiquette of romantic relationships during the Italian Renaissance. In this wide-ranging reference work, a leading team of international specialists examines the Platonic distinction between higher and lower forms of eros, the role of the higher form in the ascent of the soul and the concept of Beauty. They also treat the possibilities for friendship and interpersonal love in a Platonic framework, as well as the relationship between love, rhetoric and wisdom. Subsequent developments are explored in Plutarch, Plotinus, Augustine, Pseudo-Dionysius, Eriugena, Aquinas, Ficino, della Mirandola, Castiglione and the contra amorem tradition.

Research paper thumbnail of Paul Richard Blum, Oracles of the Cosmos: Between Pantheism and Secularism (Basel: Schwabe, 2022).

Paul Richard Blum, Oracles of the Cosmos: Between Pantheism and Secularism , 2022

The divide between science and religion has its roots in the early modern period. In the first pa... more The divide between science and religion has its roots in the early modern period. In the first part, the popular talk of oracles of reason is traced back to the ancient oracles published in the 15th century, and it is shown how this led to the emergence of a "natural" theology that does without revelation, so that eventually reference to a divine creator seems superfluous. In the second part, using the concept of the cosmos, it is shown that mathematics, especially geometry, has been part of the theological interpretation of Creation since the Middle Ages. From this developed the concept of transcendence as rooted in human thought. Therefore, cosmos, creation, and humanity, which are mutually exclusive, form a unity of complementary elements.

Research paper thumbnail of Traktate zur Platonischen Philosophie

Traktate zur Platonischen Philosophie, 1995

Research paper thumbnail of Verum et Factum (Table of Contents)

Verum et Factum. Beitraege zur Geistesgeschichte und Philosophie der Renaissance zum 60. Geburtstag von Stephan Otto, 1993

34 authors contributed to this Festschrift with texts to Renaissance philosophers and thinkers of... more 34 authors contributed to this Festschrift with texts to Renaissance philosophers and thinkers of many more periods of Western philosophy: Nathan Rotenstreich, Juergen Gebhardt, Paul Richard Blum, Michael Stadler, Joerg Jantzen, Rudolf Schicker, Karl-Heinz Uthemann, Karl Schuhmann, Charles Lohr, Martin Mulsow, Rainer Specht, Richard Heinrich, Ferdinand Fellmann, Antonello Giugliano, Franco Bianco, Francesco Donadio, Giuseppe Cacciatore, Giuseppe Cantillo, Fulvio Tessitore, Eberhard Simons, Monika Betzler, Eugenio Mazzarella, Hanna-Barbara Gerl, Aldo Masullo, Martha Oberrauch, Katja Tredopp, Eckhard Kessler, Tamara Albertini, Jean-Claude Margolin, Julian Pacho, Maria Muccillo, Miranda Alberti, Dieter Bremer, and Ruth Hagengruber.

Research paper thumbnail of Traversino Di Cristo (ed.) Giordano Bruno Law Philosophy and Theology in the Early Modern Era (2021)

This volume includes some of the papers from the second and third instalments of the series Festi... more This volume includes some of the papers from the second and third instalments of the series Festival Bruniano, held in Geneva in 2015 and in Tours and Wittenberg in 2018, respectively. By picking up the baton from the inaugural edition of 2014 and the two preparatory colloquia that preceded it in 2013, this volume aims to discuss Giordano Bruno’s contribution to sixteenth-century ideas by focusing on some theological, moral, and legal-political aspects of his philosophy. Starting from a re-evaluation of Christianity after Luther’s Reformation, the four sections of this volume pay special, but not exclusive, attention to Bruno’s later philosophical teaching, including his Wittenberg period and the ‘Frankfurt trilogy’.

Research paper thumbnail of GASPARO CONTARINI DE IMMORTALITATE ANIMAE / ON THE IMMORTALITY OF THE SOUL Edited by Paul Richard Blum in cooperation with Elisabeth Blum, Jan Čížek, Martin Holan, Jan Janoušek, Jozef Matula, Jiří Michalík, Tomáš Nejeschleba, Lloyd A. Newton, Jana Slezáková, and Martin Žemla

As one project of the Center for Renaissance Texts at Palacký University in Olomouc (Czech Repub... more As one project of the Center for Renaissance Texts at Palacký
University in Olomouc (Czech Republic), headed by Tomáš
Nejeschleba, a group of scholars edited, translated, and annotated
the treatise on immortality by Gasparo Contarini, which is now
being published in Latin and English. A first translation was made
by Paul Richard Blum, which then was discussed, revised, and
amended by the group that included (in alphabetical order)
Elisabeth Blum, Jan Čížek, Jan Janoušek, Jozef Matula, Jiří
Michalík, Tomáš Nejeschleba, and Martin Žemla; Martin Holan
and Jan Janoušek transcribed the Latin text from the 1571 edition
and edited it;1 Jana Slezáková collated Book I of the 1571 edition
with the editions 1518 and 1525 and book II with the manuscript
of the Marciana library, provided to us in a file by Pietro Bassiano
Rossi. Lloyd A. Newton revised the English translation.
Funding for this Latin/English edition was provided by the
Czech Science Foundation as part of the Research Project
„Between Renaissance and Baroque: Philosophy and Knowledge
in the Czech Lands within the Wider European Context“ (GA ČR
14-37038G). Further support was given by the Center for the
Humanities at Loyola University Maryland, Baltimore, and a
Herzog-Ernst-Stipendium of Fritz Thyssen Stiftung.

Research paper thumbnail of Bossuet – Artist, Intellectual and Man of Politics by Paul Richard Blum and Hans-Christian Günther

This volume unites two papers by Richard Blum and Hans-Christian Günther given at an internation... more This volume unites two papers by Richard Blum and Hans-Christian Günther given at an international conference in Strasbourg in 2015. We hope that published together in this volume they can serve a useful purpose by introducing a non specialist readership to a great figure of European culture and intellectual history. Contents: "Remarks on Bossuet"
by Hans-Christian Günther; "Piety of Soul and Body – Philosophy of Mind in Bossuet’s
Spirituality" by Paul Richard Blum.

Research paper thumbnail of Nicholas of Cusa on Peace, Religion, and Wisdom in Renaissance Context

While I was reviewing some of my contributions on Nicholas of Cusa over the past years, I realize... more While I was reviewing some of my contributions on Nicholas of Cusa over the past years, I realized that I was mostly interested in his relation to Renaissance humanism, his philosophy of religion, particularly his interest in toleration, and in his mysticism as an approach to the metaphysics of the transcendent.

Research paper thumbnail of Gasparo Contarini, O nesmrtelnosti duše (On the immortality of the soul), book I, Latin/Czech, co-edited with Tomáš Nejeschleba, Olomouc: Univerzita Palackého v Olomouci, 2014.

Gasparo Contarini responds to Pietro Pomponazzi's theory of the mortality of the human soul.

Research paper thumbnail of Giordano Bruno lettore di Aristotele. Ricezione e critica. Lugano (Agorà) 2016 (Novae Insulae: Testi e storia della filosofia 3)

Italian translation of Aristoteles bei Giordano Bruno, Studien zur philosophischen Rezeption. Mün... more Italian translation of Aristoteles bei Giordano Bruno, Studien zur philosophischen Rezeption. München (Fink) 1980 (Die Geistesgeschichte und ihre Methoden 9).

Research paper thumbnail of Giordano Bruno Teaches Aristotle

Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verz... more Bibliografische Information Der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Cover: Illustration of the coincidence of the maximum with the minimum, the straight with the curved line, and the circle with the point. From Giordano Bruno: De triplici minimo et mensura.Frankfurt 1591, chapter 4, p. 10.

Research paper thumbnail of Studies in Intellectual Historiography - Festschrift for Constance Blackwell

CONTENTS ARTICLES The early days of the foundation for intellectual history Sachiko Kusukawa 1 A ... more CONTENTS
ARTICLES
The early days of the foundation for intellectual history
Sachiko Kusukawa 1
A preface to Pagel on Paracelsus
Charles Webster 3
The Vichian “Renaissance” between Giuseppe Ferrari and Jules Michelet
Rocco Rubini 9
Renaissance world view and historical consciousness in Michael Barg’s interpretation
Lorina Repina 17
Early modern atheism and Renaissance philosophy: the play of paratexts in Theophrastus redivivus
and Pomponazzi’s De immortalitate
Gianni Paganini 25
Nicholas of Cusa’s discourse of tolerance in modern thought
Jozef Matula 33
Huet’s interpretation of the Essays of Montaigne
José R. Maia Neto 43
Intellectual history and language
Donald R. Kelley 49
The “new philosophy” condemned by the Holy Office: the affair of Mademoiselle de Bourignon
Marta Fattori 55
Highways of light to the invisible college: linking data on seventeenth-century intellectual diasporas
Howard Hotson 71
German receptions of the works of Joseph Glanvill: philosophical transmissions from
England to Germany in the late seventeenth and early eighteenth century
Julie Davies 81
Noël-Antoine Pluche as a Jansenist natural theologian
Ann Blair 91
Iberia’s road to modernity: or its Autumn of the middle ages?
Beatriz Helena Domingues 101
Alterity and sacrality in the nineteenth century
Sergey Zenkin 107
The problem of eclecticism in the history of philosophy
Ulrich Johannes Schneider 117
Event, time, narrative: a philosophico-historical examination
Wilhelm Schmidt-Biggemann 131
Renaissance humanism and modern philosophy
Nancy S. Struever 147
How to think with the head of another? The historical dimension of philosophical problems
Paul Richard Blum 153
Scientific and applied renaissance humanism
Cynthia M. Pyle 163

Research paper thumbnail of Thomas Aquinas and Thomism / Thomas von Aquin und der Thomismus, Papers of the International Congress "Thomas Aquinas and Thomism", in: Verbum – Analecta Neolatina, 6, no. 1, 2004 and 6, no. 2, 2004.

Research paper thumbnail of Marsilio Ficino in Central Europe / Marsilio Ficino in Mitteleuropa: Verbum - Analecta Neolatina vol 1. no. 1 (1999)

Marsilio Ficino in Mitteleuropa "Marsilio Ficino in Mitteleuropa" – eine Internationale Tagung a... more Marsilio Ficino in Mitteleuropa

"Marsilio Ficino in Mitteleuropa" – eine Internationale Tagung an der Katholischen Péter Pázmány Universität Budapest, Philosophische Fakultät in Piliscsaba, in Zusammenarbeit mit der Ungarischen Akademie der Wissenschaften, dem Istituto Italiano di Cultura per l’Ungheria und dem Collegium Budapest

* * *

Anläßlich des 500. Todestags des Renaissance-Philosophen Marsilio Ficino (1433-1499) hat eine Serie von Konferenzen begonnen, die im Oktober 1999 ihren Höhepunkt in Florenz haben wird. Um der europäischen Wirkung des Florentiner Platonikers gerecht zu werden, fand vom 3. bis 5. Mai in Budapest/Piliscsaba eine Tagung über "Marsilio Ficino in Mitteleuropa" statt, organisiert von Paul Richard Blum. Eröffnet wurde die Tagung durch einen Vortrag des Spezialisten Michael J. B. Allen, aus Los Angeles, der zahlreiche Texte Ficinos ediert, übersetzt und kommentiert hat. Er interpretierte die Entstehung der lateinischen Übersetzung Plotins aus der kritischen Perspektive des Johannes Pannonius, der vor der leichtfertigen Verwendung heidnischer Philosophen zur Verteidigung des Christentums gewarnt hatte. Ficinos Wirkung in Mitteleuropa ist zuerst durch die persönlichen Beziehungen seiner italienischen und ungarischen Zeitgenossen mit dem Hof des Matthias Corvinus geprägt. Deshalb untersuchte auch Klára Pajorin die Kritik des und die Persönlichkeit des Johannes Pannonius, während Gábor Hajnóczi, Valery Rees und Cesare Vasoli Ficinos Freundeskreise untersuchten: Ficino war weder ein Universitätsdozent, noch ein einsamer Gelehrter, sondern prägte mit seinem europäischen "Netzwerk" (Cesare Vasoli) den neuen Typ des weltweit korrespondierenden Philosophen.
Seine spezifische Umwandlung des Neuplatonismus wirkte auf die Theorien bis in die Neuzeit (hierzu sprachen Alicija Kuczynska, György Geréby, Erzsébet Király, Mónika Imregh, József Pál, György E. Szőnyi und Giorgio Patrizi), sei es in der Kunst, der Literatur oder der Theologie, sowie in der philosophischen Enzyklopädie (Paul Richard Blum am Beispiel des Pázmány-Schülers Antonius Zara aus Istrien). In Polen wirkte die Platonische Kosmologie und die Theorie der poetischen Inspiration besonders weiter (Danilo Facca, Agnieska Fulinska und Grazyna Urban). Konkrete Einflüsse lassen sich interessanter Weise vor allem in der medizinischen Literatur zeigen, denn der Arztsohn Ficino begleitete seine philosophischen Arbeiten immer auch mit medizinischen Werken. Die Wirkung des Einen breitet sich auf allen Ebenen des Wirklichen aus, bis in die Physiologie der Liebe (Sabrina Ebbersmeyer zeigte das in der Rezeption bei Francesco Patrizi), und bestimmte noch seine Ratschläge für die Bekämpfung der Pest (Paul A. Russell). Zwei Untersuchungen widmeten sich dem ganz neuen Feld der Verbreitung von Ficinos Werken in Bibliotheken. Sowohl die Inkunabeln, die in Ungarn vorhanden sind (György Domokos), als auch die anderen Schriften im Einflußbereich der Habsburger (Alessandra Tarabochia Canavero) zeigen einen deutlichen Vorrang der medizinischen Schriften wie De vita, gleich gefolgt von den Editionen seiner Briefe. Es waren also die praktischen Anwendungen und die beispielhaften persönlichen Beziehungen, durch die der Florentiner Philosoph unmittelbar am stärksten wirkte. Denn philosophisch im engeren Sinne ist Ficino ein hervorragender Vertreter der Geistmetaphysik, als Philosoph des Seelenheils, als Arzt und als Freund war er ein Erbe des Humanismus. Und wenn der heutige ungarische Schriftsteller Péter Nádas wiederum die Psychologie der "himmlischen und der irdischen Liebe" untersucht, belegt das, daß die Verbindung von Spekulation und menschlicher Praxis ein gesamteuropäisches Thema bleibt.
Paul Richard Blum

Research paper thumbnail of Enlightenment Philosophy in Catholic Religious Orders / Aufklärung und Philosophie in katholischen Orden: Verbum - Analecta neolatina vol. 1, no. 2 (1999)

Aufklärung und Philosophie in katholischen Orden Die Verehrer der lateinischen Sprache schätzen ... more Aufklärung und Philosophie in katholischen Orden

Die Verehrer der lateinischen Sprache schätzen die neulateinische Literatur vor allem deshalb, weil sie die Schönheit der Klassischen Latinität mit der Modernität der Weltsicht verbindet: War doch der Humanismus, d.h. die bis in die Gegenwart wirksame anthropozentrische Wende der Renaissance, mit einer Wiederentdeckung der alten römischen Autoren einhergegangen, die damit zu Klassikern wurden. Die lateinische Sprache zeigte ihre Macht jedoch nicht allein in den Meisterwerken frühneuzeitlicher Dichtung, Historiographie und Philosophie, sondern gerade auch in ihrer praktischen Brauchbarkeit in Europa (und auch in der Neuen Welt), die sich im Unterricht, in der Elementarausbildung und in der Wissenschaft erweist, wo es nicht auf Eleganz sondern auf Prägnanz ankam. Daher war es selbstverständlich, daß die entscheidenden Debatten der Philosophie und der Theologie auf Latein ausgetragen wurden. Es mag paradox klingen, aber vor allem die konfessionellen Universitäten retteten damit über die Verachtung durch die Humanisten hinweg die Sprache der Scholastik, die in Denkern wie Thomas von Aquin gewiß einen eigenen, herben Charme entwickelt hatte. Die neulateinischen Autoren der katholischen Aufklärung hatten somit eine klassisch gebildete und mittelalterlich geschärfte Sprache zur Verfügung – und sie wußten sie zu gebrauchen, wie man an den Beiträgen dieses Bandes erleben kann.

* * *

Am 3. und 4. Oktober 1997 fand an der Katholischen Péter Pázmány Universität Budapest auf dem Campus in Piliscsaba eine internationale Tagung über das Verhältnis katholischer Orden zur Philosophie der Aufklärung statt. Organisiert wurde sie von der Péter Pázmány Universität in Zusammenarbeit mit dem Zentralinstitut für Mittel- und Osteuropastudien (ZIMOS) der Katholischen Universität Eichstätt (Prof. Dr. Nikolaus Lobkowicz), dem an dieser Stelle für die Unterstützung gedankt sei. Die zum Druck bestimmten Beiträge liegen hier vor.
Die leitende Frage der Konferenz läßt sich etwa so zusammenfassen: Das 18. Jahrhundert war eine Krisenzeit; die naturwissenschaftlichen Entdeckungen, die Ideale von Toleranz und Freiheit schienen die Grundlagen von Moral und Humanität zu bedrohen: Kam der Religion, kam theologischem Denken überhaupt noch eine positive Rolle zu? Philosophen in katholischen Ländern sahen ihre Aufgabe darin, die befreiende Wirkung der Aufklärung des Menschen über seine intellektuelle Eigenständigkeit und Macht zu sichern, indem sie auf die Grenzen des bloß menschlichen Lebens und die Wurzeln seiner Größe hinwiesen.
Wissenschaftler aus sieben Ländern trugen Material zum Thema bei. Aus protestantischer Sicht waren katholische Philosophen für die Geschichte der Philosophie (z.B. bei Morhof und Brucker) nur dann interessant, wenn sie entweder nominalistische und intellektualistische Ansätze des Mittelalters fortsetzten oder wie z.B. Honoré Fabri SJ cartesianische und experimentalwissenschaftliche Entdeckungen aufnahmen (Constance Blackwell, London).
In der Tat gab es viele Orden, die sich um Integration des aufklärerischen Wissenschaftsideals bemühten. Die Rezeption der Aufklärung verlief in Böhmen – und ähnlich in anderen katholischen Gebieten – in drei Phasen: Zunächst akzeptierte man unter dem Deckmantel skotistischer Lehre die neuen Ansätze der cartesischen Physik, dann setzte man sich mit der Wolffschen Philosophie, vor allem dem Korpuskularismus und der Psychologie auseinander, bis diese schließlich zum philosophischen Standard wurde. Dabei wurde Kant bis auf wenige Ausnahmen lange ignoriert (Stanislav Sousedík, Prag).
Allerdings modifizierten Katholiken die moderne Forderung nach Freiheit der Forschung mit der Verteidigung der christlichen Offenbarung als Quelle des Wissens, so die Franziskaner wie Fortunatus a Brixia oder Joseph Anton Ferrari (Jan Czerkawski, Lublin). Ähnliche Diskussionen gab es in Litauen unter den Jesuiten (Dalia M. Stanciene, Vilnius) – und es ist zu bedenken, daß auch in protestantischen Ländern die Rezeption Bacons, Descartes’ und Wolffs nicht ohne Schwierigkeiten und Polemiken abging. Auch Piaristen wie A. Wisniewski in Polen bemühten sich, die Ideale von Eklektik und Empirismus in die Forschung zu integrieren. Dabei stellten sie den Kontrast zwischen einer objektiven universalen Wahrheit und dem Konzept einer Wahrheit, die sich in der Geschichte und in verschiedenen Methoden suchen läßt, heraus. Aus diesem Gegensatz fanden sie Argumente, die sowohl der verachteten aristotelischen Tradition als auch der Wahrheit des Christentums ihr Recht zukommen ließ; und so modifizierten sie die aufklärerische Kritik (Stanislaw Janeczek, Lublin). Aus diesem Gegensatz entstand auch die katholische Religionsphilosophie. Sie setzte die ältere Tradition der natürlichen Theologie als Teil der Metaphysik fort und nahm das Denken der Apologie des Christentums auf. Sigismund von Storchenau verfaßte als erster eine „Philosophie der Religion”, um gegen die rein deistische Auffassung von Gott zu beweisen, daß mit der natürlichen Vernunft nicht nur die Existenz Gottes zu beweisen ist, sondern auch die Notwendigkeit des Wirkens Gottes durch Offenbarung und Menschwerdung und der Verehrung Gottes durch Ritus und Kult, durch Gemeinschaft von Gläubigen und folglich durch Verkündigung und Kirche. Obwohl also Storchenau die Wahrheit des katholischen Christentums und das Recht der Kirche verteidigte, machte er sie doch auch für die aufklärerischen Forderungen nach persönlicher Autonomie und nach gesellschaftlichem Nutzen verstehbar (Matthias Fritsch, Regensburg).
Storchenau war auch ein bedeutender Metaphysiker. Er transformierte das mittelalterliche Konzept des Seienden als ‘real-mögliches’ – nach Duns Scotus – in das des Seienden als ‘denkbares’, so daß er die scholastische Ontologie der fast gleichzeitigen Metaphysik Kants annäherte (Tereza Saxlová, Prag).
Schon die Frühzeit der Jesuitenphilosophie trug zur Entstehung des modernen wissenschaftlichen Denkens bei, so Benedictus Pererius, der durch seine Bestimmung der Metaphysik und der Rolle der Mathematik in den Wissenschaften Descartes’ Theorie der Materie als reine Ausdehnung vorbereitete; spätere Ordensphilosophen beteiligten sich an der Lösung der damit verbundenen Probleme des Zusammenwirkens von Geist und Materie und des Verhältnisses von Ursache und Wirkung durch den Okkasionalismus (Andreas Scheib, Mannheim). Da der Okkasionalismus, wonach die Disposition der geschaffenen Welt die occasio – Gelegenheit – für das Wirken Gottes ist, die Frage der Freiheit Gottes und der des Menschen ins Zentrum stellt, mußten auch konservative Scholastiker sich mit der Aufklärungsphilosophie etwa Christian Wolffs auseinandersetzen. Deshalb diskutierten sie sowohl die Probleme der Freiheit als Autonomie (Martin Pokorný, Prag) als auch die der Toleranz. Toleranz ist nicht allein eine Frage der politischen Klugheit wie bei Locke, sondern auch der Bestimmung des Menschen als Individuum und als Mitmensch (Romanas Pleckaitis, Vilnius). So verweist die Aufklärungsphilosophie zurück in das Denken der Renaissance. Deshalb haben Polemiken innerhalb der katholischen Schulen, z.B. zwischen Benediktinern und Jesuiten, gezeigt, daß viele Argumente der Aufklärung aus dem Humanismus stammen. Auf dem Prüfstein steht das Verhältnis von Wahrheit der Religion und Wahrheit der Forschung (Paul Richard Blum, Piliscsaba).
Der Kontrast zwischen Aufklärung und Christentum läßt sich auch als der zwischen Altem und Neuem und zwischen Tradition und Gegenwart darstellen, das wird deutlich an einer parallelen Entwicklung in Rußland, als Simon Polocki, ein heimlicher Basilianermönch, neue geistliche Lieder und eine am lateinischen Westen geschulte Pädagogik einführte. Er legte Wert auf Verstehbarkeit der Liturgie und persönliche Bildung der Gläubigen und wurde daher angefeindet. Sein Ziel war eine Modernisierung des Christentums und der Frömmigkeit (Ildar Kharissov, Berlin, Alexandre Koudriavtsev, Kazan). In diesem Licht erscheint auch die Religionspolitik des Josefinismus und paralleler Erscheinungen in Bayern paradox: Klöster, die im 18. Jahrhundert ihr höchste Blüte hatten, wurden als unnütz aufgehoben, ihr Besitz dem öffentlichen Nutzen zugeführt – allerdings auch mit großen Verlusten. Die Aufhebung der Klosterbibliotheken und ihre Konzentration an Hof- und Universitätsbibliotheken wie Wien und München war zwar teilweise von Antiklerikalismus motiviert, doch entdeckte sie viele Kulturgüter und machte sie der modernen Nutzung zugänglich (Jeffrey Garrett, Evanston USA).
Das Verhältnis zwischen Christentum und Aufklärung stellt sich daher auf mehreren Ebenen dar: als Kontrast zwischen objektiver Wahrheit und menschlichem Nutzen, als Versuch, Religion und rationale Wissenschaft zu vereinigen, als vorübergehende Phase der Auseinandersetzung des Menschen mit den Prinzipien des Seins und des Erkennens. Wenn man die Ideale der Aufklärung (Empirismus, Autonomie, Nützlichkeit) in Gegensatz zu den Prinzipien des Christentums (Gottesebenbildlichkeit, Metaphysik, Offenbarung) setzt, muß man mit Blick auf die katholischen Aufklärer fragen: welche Zugeständnisse konnten ohne Gefährdung gemacht werden? – und mit Blick auf die Kritiker des Christentum: waren ihre Ideale nicht eine neue Form von Konfession, die nicht an die Substanz des Christentums heranreichen konnte? Viele katholische Aufklärer wie Fortunatus a Brixia oder Storchenau versuchten zu beweisen, daß das Christentum besser als dessen Gegener die Ideale der Aufklärung erfüllt.

Paul Richard Blum

Research paper thumbnail of Blum, Paul Richard. Nikolaus von Kues und die italienische Renaissance. Trierer Cusanus Lecture 18. Trier: Paulinus-Verlag, 2015.

Research paper thumbnail of Marsilio Ficino Über die Liebe oder Platons Gastmahl  Mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Paul Richard Blum. PhB 642. 2014. XLVIII, 216 Seiten. 978-3-7873-2261-9. Kartoniert 19.90

»De amore sive in convivium Platonis«, dessen Wirkungsgeschichte bis weit ins 17. Jahrhundert rei... more »De amore sive in convivium Platonis«, dessen Wirkungsgeschichte bis weit ins 17. Jahrhundert reicht, ist Nachdichtung und Platon-Kommentar in einem und eines der bedeutendsten philosophischen Werke der Renaissance. -

Bei einem Bankett vorgeblich anlässlich von Platons Geburtstag stellen neun Gäste, allesamt bekannte Florentiner Gelehrte, ihre Auffassungen über die Liebe in wechselnden Reden vor, indem sie Platons »Symposion« in zeitgenössischer Neuakzentuierung paraphrasieren. Dabei wird die Lehre von amor / caritas zum spekulativen Ansatzpunkt für Erkenntnislehre, Theologie, Kosmologie, Ethik und Naturphilosophie.

In das Grundkonzept des »Symposion« trägt Ficino als neues Element die Konvergenz des Platonismus mit dem Christentum ein, wobei er den ›Eros‹ einerseits neuplatonisch in sinnliche und himmlische Liebe differenziert, andererseits den Liebesbegriff christlich dynamisiert und erweitert. Nicht nur, wie bei Platon, bewirkt der ›Eros‹ das Streben des Sinnlichen zum Höheren, auch umgekehrt richtet sich das erotische Bestreben des Göttlichen auf das Materielle. Und schließlich ist die Liebe das Moment, das alle Dualismen, Form und Materie, Gott und Universum, zusammenhält: Der Eros wird zur Chiffre des Hervorgangs und der Rückwendung alles Seienden in Relation zu Gott – eine Relation, deren irdisches Abbild die irdische Liebe ist.

Ficinos Metaphysik, die für die Philosophie der Renaissance von fundamentaler Bedeutung ist, enthält gleichzeitig auch eine für die Geschichte der Ästhetik bedeutsame Theorie des Schönen: Liebe wird als Sehnsucht nach dem Schönen verstanden, der Mensch gelangt über die Schau der körperlichen Schönheit zur geistigen Schönheit und letztlich zur Erkenntnis der Ordnung der Ideen und des Universums. Ficinos neuplatonische »Ästhetik« ist weit entfernt von subjektivistischer Kunsttheorie, enthält aber bereits Ansätze zu einer Theorie des menschlichen Liebens und Wahrnehmens.

Research paper thumbnail of Giordano Bruno. An Introduction

Giordano Bruno (1548-1600) was a philosopher in his own right. However, he was famous through the... more Giordano Bruno (1548-1600) was a philosopher in his own right. However, he was famous through the centuries due to his execution as a heretic. His pronouncements against teachings of the Catholic Church, his defence of the cosmology of Nicholas Copernicus, and his provocative personality, all this made him a paradigmatic figure of modernity. Bruno’s way of philosophizing is not looking for outright solutions but rather for the depth of the problems; he knows his predecessors and their strategies as well as their weaknesses, which he exposes satirically. This introduction helps to identify the original thought of Bruno who proudly said about himself: “Philosophy is my profession!” His major achievements concern the creativity of the human mind studied through the theory of memory, the infinity of the world, and the discovery of atomism for modernity. He never held a permanent office within or without the academic world. Therefore, the way of thinking of this “Knight Errant of Philosophy” will be presented along the stations of his journey through Western Europe.
Contents
Editorial Foreword
Foreword
Acknowledgement
Pleasant Campania: Education Before and In the Convent
Fleeing into Exile—Northern Italy, Geneva, Toulouse: Astronomy as a Means of Earning a Living
Paris: The Power of Memory
Off to London: Satire, Metaphysics, and Ethics in Italian
God Is Not Idle: Infinite Possibilities and Infinite Reality
Religion and Ethics for the People and the Hero
Return to Paris: Challenging Mathematics and Aristotelianism
“Houses of Wisdom” in Germany: History, Magic, and Atomism
Off to Venice: The Trial of the Heretic
Afterlife: From Heretic to Hermeticist
Chronology
Select Bibliography
About the Author
Index

Research paper thumbnail of Reason, the Only Oracle of Man

Divine Revelation and the Sciences Essays in the History and Philosophy of Revelation Edited by Balázs M. Mezei, 2025

The subject of this essay is the origin of secularism in science, caused by the Renaissance philo... more The subject of this essay is the origin of secularism in science, caused by the Renaissance philosophers who tried to make religion reasonable and rational.

Research paper thumbnail of Qualitas occulta

Historisches Wörterbuch der Philosophie online, 2017

Research paper thumbnail of “Houses of Wisdom” in Germany: History, Magic, and Atomism

Research paper thumbnail of Return to Paris: Challenging Mathematics and Aristotelianism

Research paper thumbnail of Paris: The Power of Memory

Research paper thumbnail of Lorenzo Valla (1406/7–1457)

Catholic University of America Press eBooks, Sep 7, 2017

Research paper thumbnail of Pleasant Campania: Education Before and in the Convent

Research paper thumbnail of Sentiendum cum paucis, loquendum cum multis: Die aristotelische Schulphilosophie und die Versuchungen der Naturwissenschaften bei Melchior Cornaeus SJ

Research paper thumbnail of Ecclesia, quare dormis?". Raimondo Lullo e la missione laicale

Research paper thumbnail of Giordano Bruno’s satire of the transmigration of the souls in his Cabala

's satire of the transmigration of the souls in his Cabala Type de publication: Article de collectif

Research paper thumbnail of Two kinds of infinity - Nicholas of Cusa and Giordano Bruno

Research paper thumbnail of Geschichtsphilosophie bei Giordano Bruno

Research paper thumbnail of The Nature of Wisdom and the Love of God

Research paper thumbnail of La vera storia dell'amor platonico

Research paper thumbnail of Über das Seiende und das Eine : Lateinisch-Deutsch = De ente et uno

Research paper thumbnail of Epilogue Conflicting Truth Claims

Research paper thumbnail of Introduction to Philosophy of Mind

Research paper thumbnail of Afterlife: From Heretic to Hermeticist

Research paper thumbnail of Was ist Renaissance-Humanismus? Zur Konstruktion eines kulturellen Modells

De Gruyter eBooks, Dec 31, 2001

Research paper thumbnail of Suche nach Frieden : politische Ethik in der frühen Neuzeit

W. Kohlhammer eBooks, 2000

1. Den beiden im vorigen Jahrgang dieser Zeitschrift vorgestellten Sammelbänden zur frühneuzeitli... more 1. Den beiden im vorigen Jahrgang dieser Zeitschrift vorgestellten Sammelbänden zur frühneuzeitlichen Friedensethik 1) ist rasch, wiederum von Norbert Brieskorn undMarkus Riedenauer herausgegeben, der abschließende Band III gefolgt. Wie in den voraufgegangenen Bänden unterrichten die Herausgeber in einer ausfuhrlichen Einleitung vorzüglich über den reichhaltigen Inhalt, "Differenzierungen der politisch-ethischen Diskurse zu religiöser, inner-und zwischenstaatlicher Koexistenz" (9-33). Die insgesamt dreizehn Beiträge sind thematisch in vier Gruppen gegliedert. 2. Die ersten drei Arbeiten erscheinen unter dem Titel "Politische Herrschaft und religiöse Toleranz" (35-115). Zuerst gibt der Philosophiehistoriker Wilhelm Schmidt-Biggemann (Berlin) eine ideengeschichtliche Tour d'horizon unter dem Titel "Souveränität, Toleranz, Widerstand. Skizzen zu politischen Aporien aus dem konfessionellen Zeitalter" (37-54). Der schon im Spätmittelalter heftige Gegensatz zwischen geistlichen und weltlichen Gewalten wird an Marsilius von Padua verdeutlicht. Zugleich hebt der Verfasser treffend die Verschärfung der Konflikte nach der Glaubensspaltung im Abendland hervor. Die Souveränitätslehre Jean Bodins (f 1596) wird als Gegenposition zu den so genannten Monarchomachen gewürdigt (47ff.), ebenso zu Johannes Althusius (t 1638). Der Kulturwissenschaftler Hans-Rüdiger Schwab (Münster) widmet seinen Beitrag einem im 20. Jahrhundert als aktuell wiederentdeckten frühen Vordenker der Toleranz, dem aus Savoyen stammenden reformierten Gegner Calvins, Sebastian Castellio (1515-1563): ",Einen Menschen töten heißt nicht, eine Lehre verteidigen, sondern einen Menschen töten': Sebastian Castellio" (55-86). Norbert Brieskorn (München), als Rechtsphilosoph und Rechtshistoriker bestens bekannt, führt systematisch in das verstreute Werk Pierre Bayles (1647-1706) ein: "Pierre Bayle oder der neue Blick auf Atheismus, Toleranz und Frieden" (87-115). In der Nachfolge des Erasmus war Bayle, der seit 1681 in Rotterdam lebte, ein entschiedener Gegner des Krieges überhaupt ("Das Grauen des Krieges gegen die Zerbrechlichkeit des Friedens", 105ff). 3. Die nächsten drei Beiträge sind unter der Überschrift "Individueller Friede und Verantwortung fur das Ganze" vereinigt (117-213). Der Historiker Merio Scattola (Padua) geleitet ins Zentrum der bis heute aktuell gebliebenen Diskussion über die Erlaubtheit des Krieges: ",Wie der König im Krieg nach der wahrscheinlichen Meinung handeln soll'. Die Kriegslehre des Gabriel Vázquez im Horizont des Probabilismus" (119-153). Die Position des scharfsinnigen Jesuiten Gabriel Vázquez (1549-1604), der als Moraltheologe des , spanischen Zeitalters' in der Tradition des Thomas von Aquino nach praktischen Handlungsanweisungen für die ihrem Gewissen unterworfenen Regenten und Regierten sucht, wird vor dem Hintergrund der zeitgenössischen Diskussion plastisch geschildert. Die Figur des ') ZRG Germ. Abt. 121 (2004) 692ff.

Research paper thumbnail of Blum Review Stefani Ficino Etica Nicomachea 2023

BRUNIANA & CAMPANELLIANA, 2023

Review of: Matteo Stefani, Marsilio Ficino commentatore di Aristotele. Le note ficiniane all’Etic... more Review of: Matteo Stefani, Marsilio Ficino commentatore di Aristotele. Le note ficiniane all’Etica Nicomachea nella traduzione latina di Leonardo Bruni (ms. Riccardiano 135), Paris, Les Belles Lettres, 2022, Numéro monographique «Accademia», xxii-xxiii, 2020-2021, x-442 pp.

Research paper thumbnail of "A Reading Guide for Bruno’s On the Infinite," review of Miguel Ángel Granada and Dario Tessicini, eds., Giordano Bruno, De immenso. Letture critiche (Pisa - Roma: Serra, 2020), Journal for the History of Astronomy 52, no. 3 (2021): 366–67, https://doi.org/10.1177/00218286211022072.

Journal for the History of Astronomy 52, no. 3 , 2021

Research paper thumbnail of German Platonism. Book review: Alan Kim (ed.), Brill’s Companion to German Platonism. Leiden; Boston: Brill, 2019

Платоновские исследования / Platonic Investigations 14.1 , 2021

Alan Kim produced a handbook on the impact of Plato on philosophers in Germany from the 15th thro... more Alan Kim produced a handbook on the impact of Plato on philosophers
in Germany from the 15th through the late 20th century. Chapters are dedicated to Nicholas of Cusa, Leibniz, Mendelssohn, Kant, Hegel, Schleiermacher, Schopenhauer, Cohen and Natorp, Nietzsche, Husserl, Heidegger, Krämer and Gaiser, and Gadamer.

Research paper thumbnail of “Review: La filosofia e la sua storia. Studi in onore di Gregorio Piaia, ed. Marco Forlivesi, Mario Longo, Giuseppe Micheli, 2 vols., Padova: Cleup, 2017,” Giornale critico della filosofia italiana 99, no. 1 (2020): 194–96.

Giornale critico della filosofia italiana, 2020

teriore di descrivere noi umani. Phos, gli illuminati, corrisponde insomma al più raro ma secondo... more teriore di descrivere noi umani. Phos, gli illuminati, corrisponde insomma al più raro ma secondo Haas pregnante termine usato dai greci per riferirsi agli umani prima che si diffondesse Anth-ropos. Siamo Phos, quelli che illumina-no-che poi corrisponde a un modo di improvvisare (o auto-schematizzare), che a sua volta significa cogliere/trarre le implicazioni dei contesti in cui ci tro-viamo situati. In conclusione, avvalendosi di una ricca linea di autori che unisce Platone, Aristotele, Kant, Hegel, Husserl, Hei-degger e Derrida, Unity and aspect ha il merito di affrontare in maniera diffe-rente e originale questioni di pertinenza ontologica e metafisica. Davide Sparti La filosofia e la sua storia (Studi in onore di

Research paper thumbnail of Book review: Giordano Bruno: Universo infinito, unión con Dios, perfección del hombre by Miguel A.Granada

Research paper thumbnail of Book Review: Willibald Pirckheimer. Griechischer Humanismus in Deutschland by Niklas Holzberg

Research paper thumbnail of Book Review: I dintorni dell'infinito: Giordano Bruno e l'astronomia del Cinquecento by Dario Tessicini

JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, a... more JSTOR is a not-for-profit service that helps scholars, researchers, and students discover, use, and build upon a wide range of content in a trusted digital archive. We use information technology and tools to increase productivity and facilitate new forms of scholarship. For more information about JSTOR, please contact support@jstor.org.

Research paper thumbnail of Book Review: Ennio De Bellis,  Nicoletto Vernia: studi sull’aristotelismo del XV secolo, Florence: Olschki, 2012, in:  Seventeenth-Century News 72, Nos. 3&4 Fall-Winter (Neo-Latin News, Volume 62, Numbers 3 & 4), 2014, 283-285.

Research paper thumbnail of “Book Review: Paul F. Grendler, The Jesuits and Italian Universities 1548–1773, Washington: CUAP, 2017.” History: Reviews of New Books 46, no. 5 (2018): 122–23. https://doi.org/10.1080/03612759.2018.1489677.

Grendler, Paul F.: The Jesuits and Italian Universities 1548–1773 Washington, DC: The Catholic Un... more Grendler, Paul F.: The Jesuits and Italian Universities 1548–1773
Washington, DC: The Catholic University of America Press, 480 pp., $34.95, ISBN 978-0-81232-2936-2, Publication Date: June 2017
Paul F. Grendler, well established as a
historian of Renaissance education and
universities, has now provided us with
a handbook on Jesuit engagement in
Italian universities. After a chapter on
the academic education of the first
Jesuits (mostly in Alcala and Paris),
the universities are treated individually:
from Messina and Catania to
Parma and Mantua, via Turin and
Padua; then, Fermo and Macerata;
followed by Palermo and Chambery,
Bologna, Rome, and Perugia.

Research paper thumbnail of Blum Review Daniel P. Walker: Il concetto di spirito o anima in Henry More e Ralph Cudworth. Istituto Italiano per gli Studi Filosofici, Lezioni della Scuola di Studi Superiori in Napoli 5. Napoli (Bibliopolis) 1986.

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte 10 (1987)

Research paper thumbnail of Blum Review Marta Feher Changing Tools 1998

Review of Fehér, Márta. Changing Tools: Case Studies in the History of Scientific Methodology. Bu... more Review of Fehér, Márta. Changing Tools: Case Studies in the History of Scientific Methodology. Budapest: Akademiai Kiado, 1995.

Research paper thumbnail of Cosmos & Creation 2021: From Pantheism to Secularism: Why Religion and Science are Mutual Problems https://www.loyola.edu/join-us/cosmos-creation

Topic Overview Both presentations will look at the science and religion question from an histori... more Topic Overview

Both presentations will look at the science and religion question from an historical point of view. First, we will see how the problem arose from Renaissance attempts to bridge the gap between philosophy and revelation. The unintended effect was that rational research appeared to replace religion. Key figures were the Byzantine scholar Georgios Gemistos Plethon and Marsilio Ficino. Traces of their efforts resound in pantheists and secularists like Charles Blount, Ethan Allen, and other luminaries of American culture.

The second presentation will look at how authorities like Carl Sagan and Stephen Jay Gould understood the historical roots of modern science and its independence from religion. From there it becomes clear that some efforts in the history of science to integrate the divine and the natural in the forms of pantheism, pan-en-theism, and panpsychism were not impeding scientific understanding but supporting it.

Research paper thumbnail of Panpsychism in Renaissance Philosophy https://rsa.confex.com/rsa/21virtual/meetingapp.cgi/Session/3965

Panel Monitor Paul Richard Blum Loyola University Maryland Presentations 6:00 PM Explorers of th... more Panel Monitor
Paul Richard Blum
Loyola University Maryland
Presentations
6:00 PM
Explorers of the Living Universe: Panpsychism in Giordano Bruno and Tommaso Campanella
Elisabeth Blum, Loyola University Maryland
6:20 PM
Panpsychism in John Amos Comenius: Influences of Tommaso Campanella and Francesco Patrizi
Tomas Nejeschleba, Palacký University
6:40 PM
Panpsychism in Paracelsus
Martin Zemla, Univerzita Palackého v Olomouci

Research paper thumbnail of Giordano Bruno: Will, Power, and Being (Festival Bruniano, 3rd Edition: Tours, 26-27 April 2018 – Wittenberg, 17-18 May 2018)

Starting from a re-evaluation of Christianity after Luther’s Reform, the event aims to discuss Gi... more Starting from a re-evaluation of Christianity after Luther’s Reform, the event aims to discuss Giordano Bruno's contribution to the history of modern ideas by focusing in particular on theological, moral, and legal-political aspects of his philosophy, and by comparing his views to other significant sixteenth-century writers, who include: his fellow countrymen Alberico Gentili and Tommaso Campanella, the masters of the School of Salamanca, François Hotman, Michel de Montaigne, François Bauduin, Celio Secondo Curione, and Jean Bodin. In continuity with the first 2 editions of the event and the meetings that preceded it, special attention will be paid to Bruno’s last philosophical teaching: his Wittenberg period and the role of the city in the second half of the sixteenth century, the ‘Frankfurt trilogy’, the treatises on magic, and the trial documentation.

Research paper thumbnail of Giordano Bruno: Will, Power, and Being (Festival Bruniano, 3rd Edition: Tours, 26-27 April 2018 – Wittenberg, 17-18 May 2018)

Starting from a re-evaluation of Christianity after Luther’s Reform, the event aims to discuss Gi... more Starting from a re-evaluation of Christianity after Luther’s Reform, the event aims to discuss Giordano Bruno's contribution to the history of modern ideas by focusing in particular on theological, moral, and legal-political aspects of his philosophy, and by comparing his views to other significant sixteenth-century writers, who include: his fellow countrymen Alberico Gentili and Tommaso Campanella, the masters of the School of Salamanca, François Hotman, Michel de Montaigne, François Bauduin, Celio Secondo Curione, and Jean Bodin. In continuity with the first 2 editions of the event and the meetings that preceded it, special attention will be paid to Bruno’s last philosophical teaching: his Wittenberg period and the role of the city in the second half of the sixteenth century, the ‘Frankfurt trilogy’, the treatises on magic, and the trial documentation.

Research paper thumbnail of Fate and Fortune in European Thought, ca. 1400-1650, ed. Ovanes Akopyan (Leiden; Boston: Brill, 2021).

If the universe were conceived to fulfill a certain divine plan or to manifest God’s will and glo... more If the universe were conceived to fulfill a certain divine plan or to manifest God’s will and glory, what would the place of an individual be within this plan? What is more, if, from the very beginning of its existence and through divine providence, it were predestined to be driven toward a certain end, how could people adjust their individual lives to the incognizable universal design and react to the obscure future fraught with both luck and failure?

These questions, which have bothered humanity for centuries, formed a remarkable element of early modern European thought. This collection of essays presents new insights into what shaped and constituted reflections on fate and fortune between, roughly, 1400 and 1650, both in word and image. This volume argues that these ideas were emblematic of a more fundamental argument about the self, society, and the universe and shows that their influence was more widespread, geographically and thematically, than hitherto assumed.

https://brill.com/view/title/36100

Research paper thumbnail of Francesco Patrizi da Cherso: Ancient Wisdom, Natural Philosophy and Poetics in the Late Renaissance, ed. Ovanes Akopyan, special issue of Intellectual History Review, 29:4 (2019).

https://www.tandfonline.com/toc/rihr20/29/4?nav=tocList

Research paper thumbnail of Paul Richard Blum List of Publications June 2024

Research paper thumbnail of Interview on Nicholas of Cusa

History of Philosophy without Gaps, 2021

Learned ignorance, coincidence of opposites and religious peace: Paul Richard Blum discusses the ... more Learned ignorance, coincidence of opposites and religious peace: Paul Richard Blum discusses the central ideas of Nicholas Cusanus.

Research paper thumbnail of Alberti, Theogenius Excerpt

Philosophy in the Renaissance: An Anthology, 2023

This is a selection from an excerpt of the first English translation of Leon Battista Alberti's d... more This is a selection from an excerpt of the first English translation of Leon Battista Alberti's dialogue Theogenius (ca. 1440) in Blum and Snyder, ed., Philosophy in the Renaissance: An Anthology (Washington, D.C., 2023).