Nina Richards (nee Brundke) | Austrian Academy of Sciences (original) (raw)

Uploads

Papers by Nina Richards (nee Brundke)

Research paper thumbnail of Arpadian age burials from Oberleiserberg (Lower Austria). First results of an interdisciplinary analysis

This paper connects and disentangles three interrelated concepts: citizens' participation; erulem... more This paper connects and disentangles three interrelated concepts: citizens' participation; erulemaking (in a deliberative environment) and effective policymaking at the EU level. We critically evaluate public participation under the revamped 2015 'Better Regulation Agenda' by focusing on the public consultations tool; examining it through the lens of deliberative democratic legitimacy; and assessing its potential to be more deliberative following the legitimacy evaluation framework of Schmidt (2013). The paper employs an innovative theoretical approach, which blends deliberative democracy, e-rulemaking with EU studies insights. Furthermore, it introduces a new legitimacy criterion we call 'functional legitimacy' which refers to an overarching principle and evaluative framework that should govern erulemaking initiatives from their design through implementation and evaluation. We examine the preconditions for e-rulemaking at the EU level on the principles of transparency, inclusiveness and evidence-based policy making.

Research paper thumbnail of Hic sunt leones? The Morava Valley Region During the Early Middle Ages: The Bilateral Mobility Project between Slovakia and Austria

Interdisciplinaria Archaeologica - Natural Sciences in Archaeology, 2017

Cross-border cooperation is very important for understanding the cultural-historical development ... more Cross-border cooperation is very important for understanding the cultural-historical development of the border regions of modern day states. These areas, today, are often considered as "peripheries". However, in the past they usually had a very different function and status. This article introduces one bilateral mobility project between the archaeological departments at the University of Vienna and the Constantine the Philosopher University in Nitra, aimed at facilitating more focused early medieval archaeological research in the region along the lower stretches of the Morava River. The article introduces the region, its history and state of research and describes the role of the project, the team and the project results obtained up to date.

Research paper thumbnail of Das Gräberfeld von Mockersdorf - Frühmittelalterliche Sonderbestattungen im slawisch-fränkischen Kontaktbereich

Research paper thumbnail of Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie OGM

Die "Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich" (im Folgenden "BMÖ") werden seit 1985 als... more Die "Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich" (im Folgenden "BMÖ") werden seit 1985 als jährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift von der "Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie" (ÖGM) herausgegeben. Entsprechend den statutengemäßen Vereinszielen dient die Zeitschrift der Präsentation und Verbreitung aktueller archäologischer Forschungsergebnisse mit einem zeitlichen Schwerpunkt von der Völkerwanderungszeit bis in das 19. Jahrhundert. Im Sinne der Historischen Archäologie sind die BMÖ auch offen für Forschungen zur zeitgeschichtlichen Archäologie. Auch rein methodologische Arbeiten ohne räumliche oder zeitliche Spezialisierung werden berücksichtigt. Die Zeitschrift ist offen für Beiträge von Autoren aller archäologischen oder verwandten Disziplinen. Den geographischen Rahmen bildet Europa, insbesondere Zentraleuropa mit den Nachbarländern des heutigen Österreichs.

Research paper thumbnail of Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie OGM

Die "Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich" (im Folgenden "BMÖ") werden seit 1985 als... more Die "Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich" (im Folgenden "BMÖ") werden seit 1985 als jährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift von der "Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie" (ÖGM) herausgegeben. Entsprechend den statutengemäßen Vereinszielen dient die Zeitschrift der Präsentation und Verbreitung aktueller archäologischer Forschungsergebnisse mit einem zeitlichen Schwerpunkt von der Völkerwanderungszeit bis in das 19. Jahrhundert. Im Sinne der Historischen Archäologie sind die BMÖ auch offen für Forschungen zur zeitgeschichtlichen Archäologie. Auch rein methodologische Arbeiten ohne räumliche oder zeitliche Spezialisierung werden berücksichtigt. Die Zeitschrift ist offen für Beiträge von Autoren aller archäologischen oder verwandten Disziplinen. Den geographischen Rahmen bildet Europa, insbesondere Zentraleuropa mit den Nachbarländern des heutigen Österreichs.

Research paper thumbnail of Ostalpenraum Revisited. Stand und Perspektiven der Forschung zum frühmittelalterlichen Ostalpenraum im 21. Jahrhundert.

Roland Prien, Jörg Drauschke (Hrsg.) Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie? Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 9. Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie? Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 9 (Hamburg 2020), 2020

This article aims at investigating recent archaeological research on the Early Middle Ages. We an... more This article aims at investigating recent archaeological research on the Early Middle Ages. We analysed excavations, research projects and publications over a timespan of ten years and recorded their chronological focus and spatial distribution. Early Medieval excavations are rare. However many publications and research projects dealing with this period are written and/or carried out. From a spatial point of view, most regions in Austria are represented equally – one exception is Vorarlberg.
For future research more excavations on Early Medieval sites would be desirable.
Obviously this period is very interesting for the scholarly community, as the projects and publications show. More state of the art excavations would lead to more sources and be the foundation for further discussion.

Research paper thumbnail of Die Bestattungen des ausgehenden Frühmittelalters auf dem Oberleiserberg (Niederösterreich)

50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp. Festschrift für Herwig Friesinger. Archäologische Forschungen in Niederösterreich NF 5, 2018

Research paper thumbnail of Arpadian age burials from Oberleiserberg (Lower Austria). First results of an interdisciplinary analysis . = Die Arpadenzeitlichen Bestattungen des Oberleiserbergs (Niederösterreich). Erste Ergebnisse der Interdisziplinären Analyse

Acta Archaeologica Carpathica, 2017

An Arpadian age (10th–11th c.) burial ground was unearthed on the plateau of Oberleiserberg along... more An Arpadian age (10th–11th c.) burial ground was unearthed on the plateau of Oberleiserberg along with features and findings from several other periods. It was first discovered during the excavation led by Herbert Mitscha-Märheim and Ernst Nischer-Falkenhof in the 1920s and 30s. In the 1970s and 80s the site was archaeologically investigated by Herwig Friesinger and his team. During these archaeological campaigns 71 additional graves were found. The multidisciplinary analyses
of the medieval findings and features as well as the human remains unearthed on Oberleiserberg are part of the international project Frontier, Contact Zone or No Man’s Land — The MoravaThaya Region from the Early to the High Medieval Ages (I 1911 G21, led by Stefan Eichert and
Jiří Macháček funded by FWF (Austrian Science Fund) and GAČR (Czech Science Foundation).
The early and high medieval findings indicate contact of the entombed population with nonnative peoples, possibly reaching as far as the Baltic Sea. Anthropological analysis of the excavated skeletons shows us more about the everyday life of the people buried here and together with
isotopic analysis of the human remains, conclusions about their living conditions are possible. K e y w o r d s: Early Middle Ages; middle Danube area; Lower Austria; Frontier organization;
burial grounds; isotopic analysis
Received: 17.08.2017; Revised: 24.08.2017; Revised: 20.09.2017; Accepted: 17.11.2017

Research paper thumbnail of Nina Brundke, Anthropologische Untersuchung der Skelette aus der ehemaligen Richtstätte von Gföhl. In: Franz Pieler/Peter Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2017. Festschrift für Ernst Lauermann (Asparn an der Zaya 2017), 429-434

Im Jahr 2016 war es möglich, die Skelette aus der Gföhler Galgengrabung auch anthropologisch zu u... more Im Jahr 2016 war es möglich, die Skelette aus der Gföhler Galgengrabung auch anthropologisch zu untersuchen 1 . Für diese Analyse standen vier recht vollständig erhaltene Skelette sowie mehrere Einzelknochen zu Verfügung. Alle untersuchten Individuen wurden während der Grabungskampagne 2015 geborgen. Bei den besser erhaltenen Skeletten handelt sich um folgende Individuen: • SE52_Fdnr.21: Der Schädel ist bis auf wenige Fragmente vollständig erhalten. Allerdings fehlen einige Knochen des postkranialen Skeletts, darunter etwa Teile des rechten Schulterblatts, diverse Hand-und Fußknochen und alle sieben Halswirbel. Zudem lagen neun Zähne zur Untersuchung vor, drei Zähne sind schon zu Lebzeiten ausgefallen. • SE62_Fdnr.22: Das Körperskelett ist zu weiten Teilen erhalten. Es fehlen allerdings Knochen der unteren Extremitäten (rechtes Schien-und Wadenbein sowie sämtliche Fußknochen), die Fingerknochen beider Hände sowie sechs der sieben Halswirbel. Auch der Schädel und der Unterkiefer inklusive Zähne fehlen vollständig. • SE63_Fdnr.23: Alle Teile des Skelettes lagen zur Analyse vor. Viele der Knochen waren allerdings fragmentiert und generell schlecht erhalten. Zudem standen 25 Zähne des Individuums für eine Untersuchung zur Verfügung. • SE66_Fdnr.24: Der Schädel und der Unterkiefer sowie ein Großteil der unteren Extremitätenknochen und der linke Arm fehlen. Auch die Halswirbel lagen nicht vor. Die Knochen waren nur schlecht erhalten. Ergänzt wird dieses Material durch zwei einzeln geborgene Schädel, die sich keiner der oben angeführten Bestattungen eindeutig zuordnen lassen: • SE11_Fdnr.15: Kleine Schädelfragmente, die sich nicht zu einem gesamten Schädel zusammenfügen lassen. Der Unterkiefer wurden nicht gefunden. Vergesellschaftet mit diesen Knochen fand sich zudem ein Brustbeinfragment. Zugehörige Zähne lagen nicht vor. • SE19_Fdnr.6: Ein fast vollständiger Gehirnschädel. Es fehlen große Teile des Gesichtsschädels sowie der Unterkiefer. Zugehörige Zähne lagen nicht vor. Weiters konnten verschiedene, isoliert gefundene und keiner Bestattung eindeutig zuzuordnende Knochen geborgen und untersucht werden. Es handelt sich bei diesen um einen proximalen oder medialen Fingerknochen einer linken Hand (SE05_Fdnr.14), mehrere Rippen-und Wirbelfragmente (SE23_Fdnr.7 und SE41_Fdnr.12), ein fragmentierter linker Oberschenkelknochen, mehrere Fragmente eines rechten und linken Schulterblatts (SE40_Fdnr.10 und Streufund_Fdnr. 25), ein Rippen-, Kreuzbein-und Wadenbeinfragment sowie Finger-, Handwurzel-und Fußwurzelknochen (SE49_Fdnr. 20), ein isoliertes linkes Schienbein (SE52_Fdnr.21/2). Methoden Zur Untersuchung wurden alle Skelette und Teilskelett getrennt voneinander anatomisch korrekt aufgelegt und auf ihre Vollständigkeit und den Erhaltungszustand überprüft. Das Ergebnis dieses ersten Schrittes wurde in Form von individuellen Skelettmännchen dokumentiert. Als nächster Schritt folgte die Bestimmung des Sterbealters der Skelette. Diese wird generell bei Kindern und Jugendlichen nach anderen Methoden durchgeführt als bei erwachsenen Individuen. So erfolgt eine Altersbestimmung bei Kindern und Jugendlichen anhand der

Research paper thumbnail of Hic sunt leones? The Morava Valley Region During the Early Middle Ages: The Bilateral Mobility Project between Slovakia and Austria

Cross-border cooperation is very important for understanding the cultural-historical development ... more Cross-border cooperation is very important for understanding the cultural-historical development of the border regions of modern day states. These areas, today, are often considered as “peripheries”.
However, in the past they usually had a very different function and status. This article introduces one bilateral mobility project between the archaeological departments at the University of Vienna and the Constantine the Philosopher University in Nitra, aimed at facilitating more focused early medieval archaeological research in the region along the lower stretches of the Morava River. The article introduces the region, its history and state of research and describes the role of the project, the team and the project results obtained up to date.

Research paper thumbnail of Ein Gräberfeld des späten Frühmittelalters auf dem Oberleiserberg. Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016

Research paper thumbnail of Das Gräberfeld von Mockersdorf - Frühmittelalterliche Sonderbestattungen im slawisch-fränkischen Kontaktbereich. In: S. Flohr (Hrsg.) Beiträge zur Archäozoologie und prähistorischen Anthropologie, Band 9

Posters by Nina Richards (nee Brundke)

Research paper thumbnail of Weaning Age at the 10th and 11th Century Graveyard of Oberleiserberg (SSCIP Vienna 2018)

Research paper thumbnail of The Arpadian Age Burials of Oberleiserberg (AT) - The Example of Grave 34 (EAA Maastricht 2017)

The interdisciplinary analysis of the burialground of Oberleiserberg is part of the international... more The interdisciplinary analysis of the burialground of Oberleiserberg is part of the international project "Frontier, Contact Zone or No Man's Land-The Morava-Thaya Region from the Early to the High Middle Ages" (I1911 G21, led by S. Eichert and J.Macháček) funded by FWF and GAČR. Archaeological sites in Czechia and Austria are analyzed as case studies by international researchers. The sites are situated alongside the border between present day Czechia and Austria. The Arpadian burial ground of Oberleiserberg is one of these case studies.

Research paper thumbnail of Grenze, Kontaktzone, Niemandsland - Die March Thaya Region vom Früh- zum Hochmittelalter

Bei dem hier vorgestellten Forschungsprojekt handelt es sich um eine österreichisch-tschechische ... more Bei dem hier vorgestellten Forschungsprojekt handelt es sich um eine österreichisch-tschechische Kooperation, die vom Österreichischen Wissenschaftsfond (FWF) und der Grantová agentura České republiky (GAČR) gefördert wird. Es wird von Mag. Dr. Stefan Eichert (Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Universität Wien) und Prof. Mgr. Jiří Macháček, Ph.D (Masaryk Universität Brünn, Abteilung für Archäologie und Museologie) geleitet. Ziel ist die Erforschung der Grenzregion zwischen den beiden Ländern am Zusammenfluss von March und Thaya im frühen und hohen Mittelalter. Dafür werden verschiedene Fundplätze in Niederösterreich und Mähren archäologisch und interdisziplinär in Einzelstudien untersucht. Das Projekt startete im Januar 2015 und wird bis Dezember 2018 fortgeführt. Für Informationen über die Einzelstudien, scannen Sie bitte den QR-Code neben den Abbildungen mit Ihrem Smartphone.

Research paper thumbnail of Ein Gräberfeld des 10. und 11. Jahrhunderts auf dem Oberleiserberg (NÖ)

Conference Presentations by Nina Richards (nee Brundke)

Research paper thumbnail of Prosopographical Data in Open Atlas

OpenAtlas presentation for the workshop "Bridging the gap: the Prosopography of a fragmented worl... more OpenAtlas presentation for the workshop "Bridging the gap: the Prosopography of a fragmented world (13th Cent.)", Vienna, May 2021

Research paper thumbnail of Der Gföhler Richtplatz in der Neuzeit-Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen 2015 und 2016 - Die anthropologische Analyse (ÖGM St. Pölten 2018)

Research paper thumbnail of The Arpadian Age Burials of Oberleiserberg. An Interdisciplinary Approach

Research paper thumbnail of Feast or Famine at Oberleiserberg. An Archaeological and Anthropological Approach on the Nutrition Situation of a 10 th and 11 th Century Population

Research paper thumbnail of Arpadian age burials from Oberleiserberg (Lower Austria). First results of an interdisciplinary analysis

This paper connects and disentangles three interrelated concepts: citizens' participation; erulem... more This paper connects and disentangles three interrelated concepts: citizens' participation; erulemaking (in a deliberative environment) and effective policymaking at the EU level. We critically evaluate public participation under the revamped 2015 'Better Regulation Agenda' by focusing on the public consultations tool; examining it through the lens of deliberative democratic legitimacy; and assessing its potential to be more deliberative following the legitimacy evaluation framework of Schmidt (2013). The paper employs an innovative theoretical approach, which blends deliberative democracy, e-rulemaking with EU studies insights. Furthermore, it introduces a new legitimacy criterion we call 'functional legitimacy' which refers to an overarching principle and evaluative framework that should govern erulemaking initiatives from their design through implementation and evaluation. We examine the preconditions for e-rulemaking at the EU level on the principles of transparency, inclusiveness and evidence-based policy making.

Research paper thumbnail of Hic sunt leones? The Morava Valley Region During the Early Middle Ages: The Bilateral Mobility Project between Slovakia and Austria

Interdisciplinaria Archaeologica - Natural Sciences in Archaeology, 2017

Cross-border cooperation is very important for understanding the cultural-historical development ... more Cross-border cooperation is very important for understanding the cultural-historical development of the border regions of modern day states. These areas, today, are often considered as "peripheries". However, in the past they usually had a very different function and status. This article introduces one bilateral mobility project between the archaeological departments at the University of Vienna and the Constantine the Philosopher University in Nitra, aimed at facilitating more focused early medieval archaeological research in the region along the lower stretches of the Morava River. The article introduces the region, its history and state of research and describes the role of the project, the team and the project results obtained up to date.

Research paper thumbnail of Das Gräberfeld von Mockersdorf - Frühmittelalterliche Sonderbestattungen im slawisch-fränkischen Kontaktbereich

Research paper thumbnail of Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie OGM

Die "Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich" (im Folgenden "BMÖ") werden seit 1985 als... more Die "Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich" (im Folgenden "BMÖ") werden seit 1985 als jährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift von der "Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie" (ÖGM) herausgegeben. Entsprechend den statutengemäßen Vereinszielen dient die Zeitschrift der Präsentation und Verbreitung aktueller archäologischer Forschungsergebnisse mit einem zeitlichen Schwerpunkt von der Völkerwanderungszeit bis in das 19. Jahrhundert. Im Sinne der Historischen Archäologie sind die BMÖ auch offen für Forschungen zur zeitgeschichtlichen Archäologie. Auch rein methodologische Arbeiten ohne räumliche oder zeitliche Spezialisierung werden berücksichtigt. Die Zeitschrift ist offen für Beiträge von Autoren aller archäologischen oder verwandten Disziplinen. Den geographischen Rahmen bildet Europa, insbesondere Zentraleuropa mit den Nachbarländern des heutigen Österreichs.

Research paper thumbnail of Österreichische Gesellschaft für Mittelalterarchäologie OGM

Die "Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich" (im Folgenden "BMÖ") werden seit 1985 als... more Die "Beiträge zur Mittelalterarchäologie in Österreich" (im Folgenden "BMÖ") werden seit 1985 als jährlich erscheinende wissenschaftliche Zeitschrift von der "Österreichischen Gesellschaft für Mittelalterarchäologie" (ÖGM) herausgegeben. Entsprechend den statutengemäßen Vereinszielen dient die Zeitschrift der Präsentation und Verbreitung aktueller archäologischer Forschungsergebnisse mit einem zeitlichen Schwerpunkt von der Völkerwanderungszeit bis in das 19. Jahrhundert. Im Sinne der Historischen Archäologie sind die BMÖ auch offen für Forschungen zur zeitgeschichtlichen Archäologie. Auch rein methodologische Arbeiten ohne räumliche oder zeitliche Spezialisierung werden berücksichtigt. Die Zeitschrift ist offen für Beiträge von Autoren aller archäologischen oder verwandten Disziplinen. Den geographischen Rahmen bildet Europa, insbesondere Zentraleuropa mit den Nachbarländern des heutigen Österreichs.

Research paper thumbnail of Ostalpenraum Revisited. Stand und Perspektiven der Forschung zum frühmittelalterlichen Ostalpenraum im 21. Jahrhundert.

Roland Prien, Jörg Drauschke (Hrsg.) Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie? Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter 9. Quo vadis, Frühgeschichtliche Archäologie? Studien zu Spätantike und Frühmittelalter 9 (Hamburg 2020), 2020

This article aims at investigating recent archaeological research on the Early Middle Ages. We an... more This article aims at investigating recent archaeological research on the Early Middle Ages. We analysed excavations, research projects and publications over a timespan of ten years and recorded their chronological focus and spatial distribution. Early Medieval excavations are rare. However many publications and research projects dealing with this period are written and/or carried out. From a spatial point of view, most regions in Austria are represented equally – one exception is Vorarlberg.
For future research more excavations on Early Medieval sites would be desirable.
Obviously this period is very interesting for the scholarly community, as the projects and publications show. More state of the art excavations would lead to more sources and be the foundation for further discussion.

Research paper thumbnail of Die Bestattungen des ausgehenden Frühmittelalters auf dem Oberleiserberg (Niederösterreich)

50 Jahre Archäologie in Thunau am Kamp. Festschrift für Herwig Friesinger. Archäologische Forschungen in Niederösterreich NF 5, 2018

Research paper thumbnail of Arpadian age burials from Oberleiserberg (Lower Austria). First results of an interdisciplinary analysis . = Die Arpadenzeitlichen Bestattungen des Oberleiserbergs (Niederösterreich). Erste Ergebnisse der Interdisziplinären Analyse

Acta Archaeologica Carpathica, 2017

An Arpadian age (10th–11th c.) burial ground was unearthed on the plateau of Oberleiserberg along... more An Arpadian age (10th–11th c.) burial ground was unearthed on the plateau of Oberleiserberg along with features and findings from several other periods. It was first discovered during the excavation led by Herbert Mitscha-Märheim and Ernst Nischer-Falkenhof in the 1920s and 30s. In the 1970s and 80s the site was archaeologically investigated by Herwig Friesinger and his team. During these archaeological campaigns 71 additional graves were found. The multidisciplinary analyses
of the medieval findings and features as well as the human remains unearthed on Oberleiserberg are part of the international project Frontier, Contact Zone or No Man’s Land — The MoravaThaya Region from the Early to the High Medieval Ages (I 1911 G21, led by Stefan Eichert and
Jiří Macháček funded by FWF (Austrian Science Fund) and GAČR (Czech Science Foundation).
The early and high medieval findings indicate contact of the entombed population with nonnative peoples, possibly reaching as far as the Baltic Sea. Anthropological analysis of the excavated skeletons shows us more about the everyday life of the people buried here and together with
isotopic analysis of the human remains, conclusions about their living conditions are possible. K e y w o r d s: Early Middle Ages; middle Danube area; Lower Austria; Frontier organization;
burial grounds; isotopic analysis
Received: 17.08.2017; Revised: 24.08.2017; Revised: 20.09.2017; Accepted: 17.11.2017

Research paper thumbnail of Nina Brundke, Anthropologische Untersuchung der Skelette aus der ehemaligen Richtstätte von Gföhl. In: Franz Pieler/Peter Trebsche (Hrsg.), Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2017. Festschrift für Ernst Lauermann (Asparn an der Zaya 2017), 429-434

Im Jahr 2016 war es möglich, die Skelette aus der Gföhler Galgengrabung auch anthropologisch zu u... more Im Jahr 2016 war es möglich, die Skelette aus der Gföhler Galgengrabung auch anthropologisch zu untersuchen 1 . Für diese Analyse standen vier recht vollständig erhaltene Skelette sowie mehrere Einzelknochen zu Verfügung. Alle untersuchten Individuen wurden während der Grabungskampagne 2015 geborgen. Bei den besser erhaltenen Skeletten handelt sich um folgende Individuen: • SE52_Fdnr.21: Der Schädel ist bis auf wenige Fragmente vollständig erhalten. Allerdings fehlen einige Knochen des postkranialen Skeletts, darunter etwa Teile des rechten Schulterblatts, diverse Hand-und Fußknochen und alle sieben Halswirbel. Zudem lagen neun Zähne zur Untersuchung vor, drei Zähne sind schon zu Lebzeiten ausgefallen. • SE62_Fdnr.22: Das Körperskelett ist zu weiten Teilen erhalten. Es fehlen allerdings Knochen der unteren Extremitäten (rechtes Schien-und Wadenbein sowie sämtliche Fußknochen), die Fingerknochen beider Hände sowie sechs der sieben Halswirbel. Auch der Schädel und der Unterkiefer inklusive Zähne fehlen vollständig. • SE63_Fdnr.23: Alle Teile des Skelettes lagen zur Analyse vor. Viele der Knochen waren allerdings fragmentiert und generell schlecht erhalten. Zudem standen 25 Zähne des Individuums für eine Untersuchung zur Verfügung. • SE66_Fdnr.24: Der Schädel und der Unterkiefer sowie ein Großteil der unteren Extremitätenknochen und der linke Arm fehlen. Auch die Halswirbel lagen nicht vor. Die Knochen waren nur schlecht erhalten. Ergänzt wird dieses Material durch zwei einzeln geborgene Schädel, die sich keiner der oben angeführten Bestattungen eindeutig zuordnen lassen: • SE11_Fdnr.15: Kleine Schädelfragmente, die sich nicht zu einem gesamten Schädel zusammenfügen lassen. Der Unterkiefer wurden nicht gefunden. Vergesellschaftet mit diesen Knochen fand sich zudem ein Brustbeinfragment. Zugehörige Zähne lagen nicht vor. • SE19_Fdnr.6: Ein fast vollständiger Gehirnschädel. Es fehlen große Teile des Gesichtsschädels sowie der Unterkiefer. Zugehörige Zähne lagen nicht vor. Weiters konnten verschiedene, isoliert gefundene und keiner Bestattung eindeutig zuzuordnende Knochen geborgen und untersucht werden. Es handelt sich bei diesen um einen proximalen oder medialen Fingerknochen einer linken Hand (SE05_Fdnr.14), mehrere Rippen-und Wirbelfragmente (SE23_Fdnr.7 und SE41_Fdnr.12), ein fragmentierter linker Oberschenkelknochen, mehrere Fragmente eines rechten und linken Schulterblatts (SE40_Fdnr.10 und Streufund_Fdnr. 25), ein Rippen-, Kreuzbein-und Wadenbeinfragment sowie Finger-, Handwurzel-und Fußwurzelknochen (SE49_Fdnr. 20), ein isoliertes linkes Schienbein (SE52_Fdnr.21/2). Methoden Zur Untersuchung wurden alle Skelette und Teilskelett getrennt voneinander anatomisch korrekt aufgelegt und auf ihre Vollständigkeit und den Erhaltungszustand überprüft. Das Ergebnis dieses ersten Schrittes wurde in Form von individuellen Skelettmännchen dokumentiert. Als nächster Schritt folgte die Bestimmung des Sterbealters der Skelette. Diese wird generell bei Kindern und Jugendlichen nach anderen Methoden durchgeführt als bei erwachsenen Individuen. So erfolgt eine Altersbestimmung bei Kindern und Jugendlichen anhand der

Research paper thumbnail of Hic sunt leones? The Morava Valley Region During the Early Middle Ages: The Bilateral Mobility Project between Slovakia and Austria

Cross-border cooperation is very important for understanding the cultural-historical development ... more Cross-border cooperation is very important for understanding the cultural-historical development of the border regions of modern day states. These areas, today, are often considered as “peripheries”.
However, in the past they usually had a very different function and status. This article introduces one bilateral mobility project between the archaeological departments at the University of Vienna and the Constantine the Philosopher University in Nitra, aimed at facilitating more focused early medieval archaeological research in the region along the lower stretches of the Morava River. The article introduces the region, its history and state of research and describes the role of the project, the team and the project results obtained up to date.

Research paper thumbnail of Ein Gräberfeld des späten Frühmittelalters auf dem Oberleiserberg. Beiträge zum Tag der Niederösterreichischen Landesarchäologie 2016

Research paper thumbnail of Das Gräberfeld von Mockersdorf - Frühmittelalterliche Sonderbestattungen im slawisch-fränkischen Kontaktbereich. In: S. Flohr (Hrsg.) Beiträge zur Archäozoologie und prähistorischen Anthropologie, Band 9

Research paper thumbnail of Weaning Age at the 10th and 11th Century Graveyard of Oberleiserberg (SSCIP Vienna 2018)

Research paper thumbnail of The Arpadian Age Burials of Oberleiserberg (AT) - The Example of Grave 34 (EAA Maastricht 2017)

The interdisciplinary analysis of the burialground of Oberleiserberg is part of the international... more The interdisciplinary analysis of the burialground of Oberleiserberg is part of the international project "Frontier, Contact Zone or No Man's Land-The Morava-Thaya Region from the Early to the High Middle Ages" (I1911 G21, led by S. Eichert and J.Macháček) funded by FWF and GAČR. Archaeological sites in Czechia and Austria are analyzed as case studies by international researchers. The sites are situated alongside the border between present day Czechia and Austria. The Arpadian burial ground of Oberleiserberg is one of these case studies.

Research paper thumbnail of Grenze, Kontaktzone, Niemandsland - Die March Thaya Region vom Früh- zum Hochmittelalter

Bei dem hier vorgestellten Forschungsprojekt handelt es sich um eine österreichisch-tschechische ... more Bei dem hier vorgestellten Forschungsprojekt handelt es sich um eine österreichisch-tschechische Kooperation, die vom Österreichischen Wissenschaftsfond (FWF) und der Grantová agentura České republiky (GAČR) gefördert wird. Es wird von Mag. Dr. Stefan Eichert (Institut für Urgeschichte und Historische Archäologie, Universität Wien) und Prof. Mgr. Jiří Macháček, Ph.D (Masaryk Universität Brünn, Abteilung für Archäologie und Museologie) geleitet. Ziel ist die Erforschung der Grenzregion zwischen den beiden Ländern am Zusammenfluss von March und Thaya im frühen und hohen Mittelalter. Dafür werden verschiedene Fundplätze in Niederösterreich und Mähren archäologisch und interdisziplinär in Einzelstudien untersucht. Das Projekt startete im Januar 2015 und wird bis Dezember 2018 fortgeführt. Für Informationen über die Einzelstudien, scannen Sie bitte den QR-Code neben den Abbildungen mit Ihrem Smartphone.

Research paper thumbnail of Ein Gräberfeld des 10. und 11. Jahrhunderts auf dem Oberleiserberg (NÖ)

Research paper thumbnail of Prosopographical Data in Open Atlas

OpenAtlas presentation for the workshop "Bridging the gap: the Prosopography of a fragmented worl... more OpenAtlas presentation for the workshop "Bridging the gap: the Prosopography of a fragmented world (13th Cent.)", Vienna, May 2021

Research paper thumbnail of Der Gföhler Richtplatz in der Neuzeit-Ergebnisse der archäologischen Untersuchungen 2015 und 2016 - Die anthropologische Analyse (ÖGM St. Pölten 2018)

Research paper thumbnail of The Arpadian Age Burials of Oberleiserberg. An Interdisciplinary Approach

Research paper thumbnail of Feast or Famine at Oberleiserberg. An Archaeological and Anthropological Approach on the Nutrition Situation of a 10 th and 11 th Century Population

Research paper thumbnail of Ein Gräberfeld des späten Frühmittelalters auf dem Oberleiserberg

Research paper thumbnail of Hajnalová, M./Eichert, S./Tamaškovič, J./Brundke, N./Benedix, J./Beljak Pažinová, N./Repka, D. 2017: Hic sunt leones? The Morava Valley Region During the Early Middle Ages: The Bilateral Mobility Project between Slovakia and Austria. Interdisciplinaria Archaeologica VIII, 1/2017, 99-104.

Cross-border cooperation is very important for understanding the cultural-historical development ... more Cross-border cooperation is very important for understanding the cultural-historical development of the border regions of modern day states. These areas, today, are often considered as "peripheries". However, in the past they usually had a very different function and status. This article introduces one bilateral mobility project between the archaeological departments at the University of Vienna and the Constantine the Philosopher University in Nitra, aimed at facilitating more focused early medieval archaeological research in the region along the lower stretches of the Morava River. The article introduces the region, its history and state of research and describes the role of the project, the team and the project results obtained up to date.

Research paper thumbnail of OpenAtlas Science Fair Contribution

It provides a user interface that can be accessed via any common web-browser and allows the respe... more It provides a user interface that can be accessed via any common web-browser and allows the respective researchers to work with their data via customized forms and categories to record complex relations as simple as possible.