Prof. Dr. Martina Hasseler | University of Applied Science Ostfalia (original) (raw)
Papers by Prof. Dr. Martina Hasseler
Medical humanities, Apr 2, 2024
Gesundheitswesen, Dec 21, 2023
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2024
enthalten. QR-Code scannen & Beitrag online lesen Zusammenfassung Hintergrund: Die Digitalisierun... more enthalten. QR-Code scannen & Beitrag online lesen Zusammenfassung Hintergrund: Die Digitalisierung von Pflegedingen, hier dem Pflegebett, ist eine mögliche Konsequenz auf den allgemeinen Personal-und Ressourcenmangel in der beruflichen Pflege und eine Zunahme pflegebedürftiger, hochaltriger Menschen in der Langzeitpflege. Durch in das Pflegebett integrierte Sensoren und Schnittstellen zur Datenübertragung bzw. Anschluss an ein Monitoring sollen für beruflich Pflegende Unterstützungs-und Entlastungsmomente generiert werden sowie das pflegerische Outcome gesteigert werden. Eine pflegewissenschaftliche Begleitforschung untersucht die Implementierung von 97 digitalen Pflegebetten in einer Langzeitpflegeeinrichtung der Altenhilfe. Methode: Mixed-Methods-Forschungsansatz über 24 Monate. Ergebnis: Das Fehlen bzw. Umsetzen eines konsequenten Pflegeprozesses, ungünstige Begleitumstände, interdependente Kontextfaktoren und ein unzureichendes Implementierungsmanagement wirken sich nachteilig auf die Inbetriebnahmen und Integration der digitalen Pflegebetten in die Versorgungsroutinen aus. Schlussfolgerung: Für eine erfolgreiche Implementierung digitaler Assistenzsysteme (dAS) müssen diese neben einer zuverlässigen technischen Anbindung im Pflegeprozess berücksichtigt werden. Im Weiteren erforderlich sind ein Implementierungsmanagement sowie die Überprüfung und Anpassung aller relevanten Kontextfaktoren.
Einflüsse der Coronapandemie auf gesundheitsbezogene Verhaltensweisen und Belastungen von Studier... more Einflüsse der Coronapandemie auf gesundheitsbezogene Verhaltensweisen und Belastungen von Studierenden Eine Erhebung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Das Coronavirus (SARS-CoV-2 ["severe acute respiratory syndrome coronavirus 2"]) steht seit Beginn des Jahres 2020 aufgrund der schnellen Ausbreitung und Übertragung des Virus international im Fokus. Das hohe Ansteckungspotenzial sowie die infektiöse Lungenerkrankung COVID-19 ("coronavirus disease 2019") machen das Virus zu einem gesellschaftsrelevanten Thema und zeigen Auswirkungen in allen Bereichen des persönlichen und öffentlichen Lebens. Auch auf die Gesundheit von Studierenden zeigt die Coronapandemie nicht zu vernachlässigende Auswirkungen.
Prävention Und Gesundheitsförderung, May 25, 2023
Notfall & Rettungsmedizin, Jun 7, 2023
Deutsche Medizinische Wochenschrift, Oct 21, 2015
Die Rehabilitation, Dec 16, 2015
AIM OF THE STUDY This study intends to research experiences of employees of ambulatory and statio... more AIM OF THE STUDY This study intends to research experiences of employees of ambulatory and stationary residential facilities for people with mental and multiple disabilities and family members concerning the health care of the target group. METHODS A qualitative research design was applied. As a data collection tool expert interviews were used. Proxy-interviews of employees of ambulatory and stationary residential facilities for people with mental and multiple disabilities and of family members were carried out. RESULTS In total, 21 interviews could be evaluated with the software program MAXQDA. In particular, the results show that interviewees experienced or perceived a lack of individual time, prescribed measurements, conducted interventions and measurements, etc in the health care field of independent physicians. CONCLUSION Systematic, structural, qualification-related and financial limitations impede a high-quality care for the target group. Further studies are necessary to receive differentiated knowledge about the health situation of the target group and to optimize the health care provision.
Pflege Zeitschrift, Feb 17, 2023
Pflege Zeitschrift, Jul 19, 2023
Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, May 1, 2023
Hintergrund: Obwohl Pflegeeinrichtungen relevante Sterbeorte sind, ist über den Sterbeort der dor... more Hintergrund: Obwohl Pflegeeinrichtungen relevante Sterbeorte sind, ist über den Sterbeort der dort lebenden Menschen wenig bekannt. Wie waren die Häufigkeiten der Sterbeorte von Pflegeheimbewohnerinnen und-bewohnern in einem städtischen Versorgungsbereich und in den einzelnen Einrichtungen vor und in Zeiten der COVID-19-Pandemie?
Nursing Ethics, Oct 31, 2022
BackgroundIn nursing homes, residents’ relatives represent important sources of support for nurse... more BackgroundIn nursing homes, residents’ relatives represent important sources of support for nurses. However, in the heightened stress of emergency situations, interaction between nurses and relatives can raise ethical challenges.Research objectivesThe present analysis aimed at elaborating a typology of nurses’ experience of ethical support and challenges in their interaction with relatives in emergency situations.Research designThirty-three semi-structured interviews and six focus groups were conducted with nurses from different nursing homes in Germany. Data were analysed according to Mayring’s method of qualitative content analysis.Participants and research contextParticipants were licensed nurses working in nursing homes.Ethical considerationsEthical approval was granted by Ostfalia University of Applied Sciences (02.07.2020) and the Ethics Committee of Hannover Medical School (Nr. 8866_BO_K_2020; 27.01.2020). Interviewees were anonymised and focus group were pseudonymised during transcription. All participants provided written consent.Findings/resultsIn emergency situations, relatives can represent important sources of support for nurses. However, they may also give rise to different challenges, relating to four ethical conflicts: (1) the challenge of meeting the information needs of relatives while providing appropriate care to all residents; (2) the challenge of managing relatives’ demands for hospitalisation when hospitalisation is not deemed necessary by nurses; (3) the challenge of managing relatives’ demands for lifesaving treatment when such treatment contradicts the will of the resident; and (4) the challenge of attempting to initiate hospitalisation when relatives oppose this course of action. Several external factors make these conflicts especially challenging for nurses: fear of legal consequences, a low staffing ratio, and a lack of qualified nursing staff.ConclusionsConflict between nurses and relatives typically revolves around hospitalisation and the initiation of lifesaving treatment. Whether nurses perceive interaction with relatives as supportive or conflictual essentially depends on the quality of the relationship, which may be negatively influenced by a number of external factors.
European Journal of Sustainable Development, Jul 1, 2018
Sustainable healthcare only works with sufficient and high performance employees for all speciali... more Sustainable healthcare only works with sufficient and high performance employees for all specialized areas. Especially in nursing care more and more employees are needed because of the demographic factor and the shortage of nurses. Furthermore, it needs to take into account that there are nurses, who are still willing to work in this job but have special requirements to the working conditions, e.g. working without night shift or only to special times. One possibility to optimize this scenario is employing job-hoppers in nursing. Another one is founding a regional hospital network. Different clinics, which are located in the same area, establish a joint venture. This joint venture use smart information-technology-support to hire nurses on various and specific requirements. Also, it will be possible for the hospitals to request more staff to fill in gaps of working schedules. The challenge is, to manage all constraints of the corresponding hospitals, e.g. the different processes and the different data-structures. This publication focuses on description of a hospital-network, the processes and the required software.
Springer eBooks, 2019
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograf... more Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Springer eBooks, 2021
Das Thema der Gesundheitsforderung und Pravention in der stationaren Langzeitpflege erfahrt durch... more Das Thema der Gesundheitsforderung und Pravention in der stationaren Langzeitpflege erfahrt durch das Praventionsgesetz, respektive durch § 5 SGB XI, neue Aktualitat in den diversen Debatten. Trotz dieser neuen gesetzlichen Moglichkeiten und Forderungen, sind Begrenzungen und Herausforderungen zu berucksichtigen. In den stationaren Pflegeeinrichtungen leben zunehmend Menschen mit hoheren Pflegebedarfen und Pflegegraden in einer immer kurzeren Wohnzeit. Des Weiteren sind weder differenzierte Ziele noch theoretisch wie wissenschaftlich fundierte praventive sowie gesundheitsforderliche Konzepte fur die stationare Langzeitpflege bekannt. Praventive Potenziale pflegerischer Berufsgruppen sowie die Erforderlichkeit eines betrieblichen Gesundheitsmanagements und einer betrieblichen Gesundheitsforderung bleiben in den Diskussionen weitgehend unbeachtet. In diesem Beitrag werden sowohl gerontologische Theorien im Kontext von Gesundheitsforderung und Pravention stationarer Langzeitpflege sowie Chancen und Herausforderungen diskutiert.
Zeitschrift für Palliativmedizin
Zusammenfassung Ziel der Arbeit Entscheidungen über Reanimationsversuche (RV) müssen die Chancen ... more Zusammenfassung Ziel der Arbeit Entscheidungen über Reanimationsversuche (RV) müssen die Chancen auf Überleben gegen die Aussichten auf zusätzliches Leid abwägen. Für Pflegeheimbewohner soll die Basis dieser Abwägung auf Grundlage der im Deutschen Reanimationsregister verfügbaren Endpunkte verbreitert werden. Methodik Retrospektive Auswertung prähospitaler RV der Jahre 2012 bis 2019. Ergebnisse Eingeschlossen wurden 2510 Datensätze. Das Durchschnittsalter betrug 83,7 (±7,5) Jahre, 1497 (59,6%) waren weiblich. Es erfolgten 98 (3,9%) Lebendentlassungen; davon 61 (2,4%) mit neurologisch gutem Outcome. Im Krankenhaus verstarben 791 (31,5%); 561 (22,4%) innerhalb 24 Stunden. Am Einsatzort verstarben 1621 (64,6%). Diese und weitere Endpunkte wurden stratifiziert als Spektrum dargestellt und Subgruppen nach Alter, Pre Emergency Status und Einsatzsituationen gebildet. Schlussfolgerung Für die Entscheidungsfindung scheinen neben den prähospitalen Einsatzsituationen besonders Patientencharakt...
Medical humanities, Apr 2, 2024
Gesundheitswesen, Dec 21, 2023
Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie, 2024
enthalten. QR-Code scannen & Beitrag online lesen Zusammenfassung Hintergrund: Die Digitalisierun... more enthalten. QR-Code scannen & Beitrag online lesen Zusammenfassung Hintergrund: Die Digitalisierung von Pflegedingen, hier dem Pflegebett, ist eine mögliche Konsequenz auf den allgemeinen Personal-und Ressourcenmangel in der beruflichen Pflege und eine Zunahme pflegebedürftiger, hochaltriger Menschen in der Langzeitpflege. Durch in das Pflegebett integrierte Sensoren und Schnittstellen zur Datenübertragung bzw. Anschluss an ein Monitoring sollen für beruflich Pflegende Unterstützungs-und Entlastungsmomente generiert werden sowie das pflegerische Outcome gesteigert werden. Eine pflegewissenschaftliche Begleitforschung untersucht die Implementierung von 97 digitalen Pflegebetten in einer Langzeitpflegeeinrichtung der Altenhilfe. Methode: Mixed-Methods-Forschungsansatz über 24 Monate. Ergebnis: Das Fehlen bzw. Umsetzen eines konsequenten Pflegeprozesses, ungünstige Begleitumstände, interdependente Kontextfaktoren und ein unzureichendes Implementierungsmanagement wirken sich nachteilig auf die Inbetriebnahmen und Integration der digitalen Pflegebetten in die Versorgungsroutinen aus. Schlussfolgerung: Für eine erfolgreiche Implementierung digitaler Assistenzsysteme (dAS) müssen diese neben einer zuverlässigen technischen Anbindung im Pflegeprozess berücksichtigt werden. Im Weiteren erforderlich sind ein Implementierungsmanagement sowie die Überprüfung und Anpassung aller relevanten Kontextfaktoren.
Einflüsse der Coronapandemie auf gesundheitsbezogene Verhaltensweisen und Belastungen von Studier... more Einflüsse der Coronapandemie auf gesundheitsbezogene Verhaltensweisen und Belastungen von Studierenden Eine Erhebung an der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Das Coronavirus (SARS-CoV-2 ["severe acute respiratory syndrome coronavirus 2"]) steht seit Beginn des Jahres 2020 aufgrund der schnellen Ausbreitung und Übertragung des Virus international im Fokus. Das hohe Ansteckungspotenzial sowie die infektiöse Lungenerkrankung COVID-19 ("coronavirus disease 2019") machen das Virus zu einem gesellschaftsrelevanten Thema und zeigen Auswirkungen in allen Bereichen des persönlichen und öffentlichen Lebens. Auch auf die Gesundheit von Studierenden zeigt die Coronapandemie nicht zu vernachlässigende Auswirkungen.
Prävention Und Gesundheitsförderung, May 25, 2023
Notfall & Rettungsmedizin, Jun 7, 2023
Deutsche Medizinische Wochenschrift, Oct 21, 2015
Die Rehabilitation, Dec 16, 2015
AIM OF THE STUDY This study intends to research experiences of employees of ambulatory and statio... more AIM OF THE STUDY This study intends to research experiences of employees of ambulatory and stationary residential facilities for people with mental and multiple disabilities and family members concerning the health care of the target group. METHODS A qualitative research design was applied. As a data collection tool expert interviews were used. Proxy-interviews of employees of ambulatory and stationary residential facilities for people with mental and multiple disabilities and of family members were carried out. RESULTS In total, 21 interviews could be evaluated with the software program MAXQDA. In particular, the results show that interviewees experienced or perceived a lack of individual time, prescribed measurements, conducted interventions and measurements, etc in the health care field of independent physicians. CONCLUSION Systematic, structural, qualification-related and financial limitations impede a high-quality care for the target group. Further studies are necessary to receive differentiated knowledge about the health situation of the target group and to optimize the health care provision.
Pflege Zeitschrift, Feb 17, 2023
Pflege Zeitschrift, Jul 19, 2023
Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen, May 1, 2023
Hintergrund: Obwohl Pflegeeinrichtungen relevante Sterbeorte sind, ist über den Sterbeort der dor... more Hintergrund: Obwohl Pflegeeinrichtungen relevante Sterbeorte sind, ist über den Sterbeort der dort lebenden Menschen wenig bekannt. Wie waren die Häufigkeiten der Sterbeorte von Pflegeheimbewohnerinnen und-bewohnern in einem städtischen Versorgungsbereich und in den einzelnen Einrichtungen vor und in Zeiten der COVID-19-Pandemie?
Nursing Ethics, Oct 31, 2022
BackgroundIn nursing homes, residents’ relatives represent important sources of support for nurse... more BackgroundIn nursing homes, residents’ relatives represent important sources of support for nurses. However, in the heightened stress of emergency situations, interaction between nurses and relatives can raise ethical challenges.Research objectivesThe present analysis aimed at elaborating a typology of nurses’ experience of ethical support and challenges in their interaction with relatives in emergency situations.Research designThirty-three semi-structured interviews and six focus groups were conducted with nurses from different nursing homes in Germany. Data were analysed according to Mayring’s method of qualitative content analysis.Participants and research contextParticipants were licensed nurses working in nursing homes.Ethical considerationsEthical approval was granted by Ostfalia University of Applied Sciences (02.07.2020) and the Ethics Committee of Hannover Medical School (Nr. 8866_BO_K_2020; 27.01.2020). Interviewees were anonymised and focus group were pseudonymised during transcription. All participants provided written consent.Findings/resultsIn emergency situations, relatives can represent important sources of support for nurses. However, they may also give rise to different challenges, relating to four ethical conflicts: (1) the challenge of meeting the information needs of relatives while providing appropriate care to all residents; (2) the challenge of managing relatives’ demands for hospitalisation when hospitalisation is not deemed necessary by nurses; (3) the challenge of managing relatives’ demands for lifesaving treatment when such treatment contradicts the will of the resident; and (4) the challenge of attempting to initiate hospitalisation when relatives oppose this course of action. Several external factors make these conflicts especially challenging for nurses: fear of legal consequences, a low staffing ratio, and a lack of qualified nursing staff.ConclusionsConflict between nurses and relatives typically revolves around hospitalisation and the initiation of lifesaving treatment. Whether nurses perceive interaction with relatives as supportive or conflictual essentially depends on the quality of the relationship, which may be negatively influenced by a number of external factors.
European Journal of Sustainable Development, Jul 1, 2018
Sustainable healthcare only works with sufficient and high performance employees for all speciali... more Sustainable healthcare only works with sufficient and high performance employees for all specialized areas. Especially in nursing care more and more employees are needed because of the demographic factor and the shortage of nurses. Furthermore, it needs to take into account that there are nurses, who are still willing to work in this job but have special requirements to the working conditions, e.g. working without night shift or only to special times. One possibility to optimize this scenario is employing job-hoppers in nursing. Another one is founding a regional hospital network. Different clinics, which are located in the same area, establish a joint venture. This joint venture use smart information-technology-support to hire nurses on various and specific requirements. Also, it will be possible for the hospitals to request more staff to fill in gaps of working schedules. The challenge is, to manage all constraints of the corresponding hospitals, e.g. the different processes and the different data-structures. This publication focuses on description of a hospital-network, the processes and the required software.
Springer eBooks, 2019
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliograf... more Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. © Springer-Verlag GmbH Deutschland, ein Teil von Springer Nature 2019 Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlags. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen-und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Der Verlag, die Autoren und die Herausgeber gehen davon aus, dass die Angaben und Informationen in diesem Werk zum Zeitpunkt der Veröffentlichung vollständig und korrekt sind. Weder der Verlag, noch die Autoren oder die Herausgeber übernehmen, ausdrücklich oder implizit, Gewähr für den Inhalt des Werkes, etwaige Fehler oder Äußerungen. Der Verlag bleibt im Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutionsadressen neutral.
Springer eBooks, 2021
Das Thema der Gesundheitsforderung und Pravention in der stationaren Langzeitpflege erfahrt durch... more Das Thema der Gesundheitsforderung und Pravention in der stationaren Langzeitpflege erfahrt durch das Praventionsgesetz, respektive durch § 5 SGB XI, neue Aktualitat in den diversen Debatten. Trotz dieser neuen gesetzlichen Moglichkeiten und Forderungen, sind Begrenzungen und Herausforderungen zu berucksichtigen. In den stationaren Pflegeeinrichtungen leben zunehmend Menschen mit hoheren Pflegebedarfen und Pflegegraden in einer immer kurzeren Wohnzeit. Des Weiteren sind weder differenzierte Ziele noch theoretisch wie wissenschaftlich fundierte praventive sowie gesundheitsforderliche Konzepte fur die stationare Langzeitpflege bekannt. Praventive Potenziale pflegerischer Berufsgruppen sowie die Erforderlichkeit eines betrieblichen Gesundheitsmanagements und einer betrieblichen Gesundheitsforderung bleiben in den Diskussionen weitgehend unbeachtet. In diesem Beitrag werden sowohl gerontologische Theorien im Kontext von Gesundheitsforderung und Pravention stationarer Langzeitpflege sowie Chancen und Herausforderungen diskutiert.
Zeitschrift für Palliativmedizin
Zusammenfassung Ziel der Arbeit Entscheidungen über Reanimationsversuche (RV) müssen die Chancen ... more Zusammenfassung Ziel der Arbeit Entscheidungen über Reanimationsversuche (RV) müssen die Chancen auf Überleben gegen die Aussichten auf zusätzliches Leid abwägen. Für Pflegeheimbewohner soll die Basis dieser Abwägung auf Grundlage der im Deutschen Reanimationsregister verfügbaren Endpunkte verbreitert werden. Methodik Retrospektive Auswertung prähospitaler RV der Jahre 2012 bis 2019. Ergebnisse Eingeschlossen wurden 2510 Datensätze. Das Durchschnittsalter betrug 83,7 (±7,5) Jahre, 1497 (59,6%) waren weiblich. Es erfolgten 98 (3,9%) Lebendentlassungen; davon 61 (2,4%) mit neurologisch gutem Outcome. Im Krankenhaus verstarben 791 (31,5%); 561 (22,4%) innerhalb 24 Stunden. Am Einsatzort verstarben 1621 (64,6%). Diese und weitere Endpunkte wurden stratifiziert als Spektrum dargestellt und Subgruppen nach Alter, Pre Emergency Status und Einsatzsituationen gebildet. Schlussfolgerung Für die Entscheidungsfindung scheinen neben den prähospitalen Einsatzsituationen besonders Patientencharakt...