Beat Döbeli Honegger | The Schwyz University of Teacher Education / Pädagogische Hochschule Schwyz (original) (raw)
Uploads
Papers by Beat Döbeli Honegger
Proceedings of the 18th WiPSCE Conference on Primary and Secondary Computing Education Research
BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Die Covid-19-Pandemie hat die Pädagogischen Hochschulen der Schweiz in mehrfacher Hinsicht getrof... more Die Covid-19-Pandemie hat die Pädagogischen Hochschulen der Schweiz in mehrfacher Hinsicht getroffen. Der Beitrag schildert zunächst, welche konkreten Konsequenzen die Pandemie bezüglich Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung an Pädagogischen Hochschulen hatte. Danach wird dargelegt, warum die während der Notfallfernlehre gemachten Erfahrungen für eine digitale Transformation der Hochschullehre nicht ausreichen. Am DPACK-Modell – einer Weiterentwicklung des bekannten TPACK-Modells – wird exemplarisch aufgezeigt, dass während der Pandemiephase an Pädagogischen Hochschulen nicht alle in einer Kultur der Digitalität notwendigen Kompetenzen von Dozierenden gefördert werden konnten.
International Journal of Child-Computer Interaction
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Jan 26, 2023
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Dec 1, 2022
The recent addition of computer science and computer programming to primary school curricula worl... more The recent addition of computer science and computer programming to primary school curricula worldwide introduces the challenge of bringing primary school teachers up to speed in this new learning domain. Assessments are needed to determine their knowledge and competencies in this area. The aim of this study was to develop and pilot a program reading comprehension test (the "SRCT") in Scratch, a frequently used programming language in primary schools. The test consists of 12 items that can be administered within 30 minutes via a Google Forms interface. We piloted the test with two cohorts of Swiss, German-speaking pre-service teachers. The first cohort (n=94) filled out the test during class at the end of semester and the second cohort (n=74) from home and at the beginning of semester. In both contexts, the test showed an internal consistency of .68. Such internal consistency is considered acceptable for a screening instrument and removal of items neither consistently (between the samples), nor substantially increased the internal consistency. We found no significant differences in performance between men and women. We also examined validity by comparing the performance pattern on the test with that on the Scratch exam assignment. However, more specific research, with one-on-one links between individual test performance and a larger variety of tests are needed to draw conclusions about this aspect of the SCRT.
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Jun 19, 2020
Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bild... more Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignet 1 Worum geht es? Die aufgrund der Corona-Pandemie notwendigen Verbote von Präsenzunterricht haben in allen deutschsprachigen Ländern zu einer massiv intensiveren Nutzung digitaler Technologien während des Notfallfernunterrichts geführt. Dieser Digitalisierungsschub und die erhöhte Aufmerksamkeit für das Thema hat dazu geführt, dass verschiedentlich gefordert wird, die gemachten Erfahrungen systematisch auszuwerten und als Diskussionsgrundlage für künftige Digitalisierungsprojekte in der Bildung zu verwenden.
Learning to Teach Using ICT in the Secondary School, 2013
ABSTRACT As the history of mobile learning, which extends to more than a decade by now, has taugh... more ABSTRACT As the history of mobile learning, which extends to more than a decade by now, has taught us, banning digital mobile devices such as mobile phones, tablets, mp3 player etc. from classrooms and school yards is not the only option to deal with these new technologies in school contexts. In fact, in order to make use of the potentials inherent in the use of technologies which originate in learners’ everyday lifeworlds and that are originally designed for entertainment, communication and networking, it is necessary to scrutinise opportunities and the learning experience that the use of mobile technologies offer to learners. In this chapter we critically discuss both aspects and aim to build a bridge between learners’ media use in everyday life and school learning with mobile devices. This includes: ● a definition of what learning with mobile devices means; ● an illustration of how learners are using mobile devices in their everyday life including some usage data; ● a problematization of the mobile phone ban in school contexts including ethical issues and issues such as e-safety; ● guidelines for planning and implementing mobile learning in school, including a discussion of how the use of mobile devices might be linked to learning objectives and how they can be used for situated learning; ● guidelines for evaluating mobile apps; ● a discussion of assessment of mobile learning.
Dieser moderierte Austausch soll Akteure aus der Fachdidaktik Informatik und den Fachdidaktiken d... more Dieser moderierte Austausch soll Akteure aus der Fachdidaktik Informatik und den Fachdidaktiken der Grundschule-insbesondere Deutsch, Mathematik und Sachunterricht-zusammenbringen, um bestehende Konzepte vorzustellen, gemeinsam Perspektiven für eine Verankerung informatischer Bildung auszuloten und konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
Die Digitalisierung erfordert die Positionierung der Hochschulen. Sie ver- eint unterschiedliche ... more Die Digitalisierung erfordert die Positionierung der Hochschulen. Sie ver- eint unterschiedliche bzw. separierte Medien-Entwicklungen in Forschung, Lehre und Transfer. Aber: Um welche medien- und bildungstechnologischen Entwicklungen handelt es sich im Einzelnen? Wie steht es um deren Verbreitung an Hochschulen? Wer sind die handelnden Akteure? Der Workshop untersucht diese Fragen in Form eines Stakeholder-Dialogs aus Hochschulen, Dienst- leisterInnen und Netzwerken.
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Jun 7, 2021
BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Lehrpersonen sind bezüglich ihrer Einstellungen und Kompetenzen zur Nutzung digitaler Medien sehr... more Lehrpersonen sind bezüglich ihrer Einstellungen und Kompetenzen zur Nutzung digitaler Medien sehr heterogen, was wiederum unterschiedliche Integrationsstrategien und Nutzungsmuster dieser Medien zur Folge hat. Für Schulen ergibt sich hiermit die Herausforderung, einerseits die bestehende Heterogenität zu reduzieren, um Verbindlichkeit und Chancengerechtigkeit für alle Schülerinnen und Schüler zu wahren, und andererseits diese Vielfalt als Chance zu nutzen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Dimensionen dieser Heterogenität und analysiert Bedingungen für deren Entstehen. Abschließend werden – unter einem „Diversity“-Blickwinkel – mögliche Chancen diskutiert und Schlussfolgerungen für Schulen formuliert.
Die deutsche Schule, Sep 5, 2022
Usually, "individual support and digitality" produces little resistance: no one opposes the idea ... more Usually, "individual support and digitality" produces little resistance: no one opposes the idea of individual support, and digital media off er a wide range of potential in this regard. However, experience shows that "individual support" is oft en understood in very diff erent ways, and, in practice, "digitality" is oft en not understood at all. Th is is particularly diffi cult when decision-makers are not aware that digital spaces can shape the learning culture in a way very similar to physical spaces.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen M... more Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen Mitgliedern die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik. Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik. Weitere Informationen finden Sie unter www.gi.de. Über Schloss Dagstuhl "Schloss Dagstuhl-Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH" hat zum Ziel die Informatikforschung auf internationalem Spitzenniveau zu fördern und zwar durch die Bereitstellung von Infrastrukturen zur wissenschaftlichen Kommunikation und für den Austausch zwischen Forschenden. Dies passiert insbesondere durch ▪ die Förderung der Grundlagenforschung und der anwendungsorientierten Forschung auf dem Gebiet der Informatik, ▪ die wissenschaftliche Fort-und Weiterbildung im Informatikbereich, ▪ den Wissenstransfer zwischen Forschung und Anwendung der Informatik, ▪ den Betrieb einer internationalen Begegnungs-und Forschungsstätte für die Informatik. Die Förderung und Einbindung von Nachwuchswissenschaftlern ist dabei ein wichtiger Teil dieser Aufgabe; ebenso wie der Technologietransfer zwischen Forschung und Industrie. Schloss Dagstuhl wurde 1990 gegründet und entwickelte sich rasch zu einem weltweit renommierten Treffpunkt in der Informatikforschung. Schloss Dagstuhl ist ein Institut der Leibnitz-Gemeinschaft und wird von Bund und Ländern finanziert.
Individualisierung und offene Unterrichtsformen erfordern umfangreiche Kompetenzen bei Lehrperson... more Individualisierung und offene Unterrichtsformen erfordern umfangreiche Kompetenzen bei Lehrpersonen, aber auch bei Schülerinnen und Schülern, die ihren eigenen Lernprozess selbstständig steuern, planen und reflektieren sollen. Die zunehmende Verbreitung von mobilen Geräten (1:1-Ausstattung, BYOD) ermöglicht den Einbezug digitaler Werkzeuge zur Unterstützung von offenen Unterrichtsformen wie Wochenund Arbeitsplänen. Gemeinsam mit Lehrpersonen wird an der Pädagogischen Hochschule Schwyz nach den Prinzipien des Design Based Research das Werkzeug LearningView.org entwickelt. In diesem Bericht stellen wir den aktuellen Stand und erste Erfahrungen an der Projektschule Goldau vor.
Seit 2017 wird nach und nach in allen 21 deutschsprachigen Kantonen der Schweiz der Lehrplan 21 e... more Seit 2017 wird nach und nach in allen 21 deutschsprachigen Kantonen der Schweiz der Lehrplan 21 eingeführt. Mit dem darin enthaltenen Modul «Medien und Informatik» betritt die Schweiz im deutschsprachigen Raum Neuland. Doch fehlen derzeit nicht nur Lehrpersonen mit den notwendigen Kompetenzen, sondern auch entsprechend ausgebildete Expertinnen und Experten zur Ausund Weiterbildung dieser Lehrpersonen sowie zum Aufbau einer Fachdidaktik «Medien und Informatik». Mit dem «Joint Degree Masterstudiengang in Fachdidaktik Medien und Informatik» versuchen die Pädagogische Hochschule Schwyz, die Universität Zürich, die Fachhochschule Luzern und die Pädagogische Hochschule Luzern diesem Mangel zu begegnen und die Grundlagen einer entsprechenden Fachdidaktik aufzubauen. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Konzeption des Masterstudiengangs und die Herausforderungen anlässlich der ersten Durchführung
In den letzten Jahren ist Informatikunterricht in verschiedenen europäischen Ländern in die Lehrp... more In den letzten Jahren ist Informatikunterricht in verschiedenen europäischen Ländern in die Lehrpläne aufgenommen worden und soll zunehmend bereits im Grundschulalter beginnen. Auch der im Jahr 2015 verabschiedete »Lehrplan 21« für die 21 deutschsprachigen Kantone der Schweiz sieht bereits ab der 5. Klasse der Primarschule ein eigenes Zeitgefäß für »Medien und Informatik« vor. Diese Entwicklung stellt die Lehrerinnenund Lehrerbildung vor große Herausforderungen. Die pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) hat als erste Lehrerbildungsstätte in der deutschsprachigen Schweiz den Studiengang Primarschule entsprechend angepasst und erteilt künftig eine Lehrbefähigung »Medien und Informatik«. Im Herbstsemester 2016 wurde eine obligatorische Informatik-Lehrveranstaltung für alle Studierenden des Studiengangs Primarstufe durchgeführt. Bei der Eingangsbefragung (n=85) bestätigte sich die Hypothese, dass angehende Primarlehrpersonen weder über eine Vorstellung des Themas Informatik noch über da...
Proceedings of the 18th WiPSCE Conference on Primary and Secondary Computing Education Research
BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Die Covid-19-Pandemie hat die Pädagogischen Hochschulen der Schweiz in mehrfacher Hinsicht getrof... more Die Covid-19-Pandemie hat die Pädagogischen Hochschulen der Schweiz in mehrfacher Hinsicht getroffen. Der Beitrag schildert zunächst, welche konkreten Konsequenzen die Pandemie bezüglich Digitalisierung für die Aus- und Weiterbildung an Pädagogischen Hochschulen hatte. Danach wird dargelegt, warum die während der Notfallfernlehre gemachten Erfahrungen für eine digitale Transformation der Hochschullehre nicht ausreichen. Am DPACK-Modell – einer Weiterentwicklung des bekannten TPACK-Modells – wird exemplarisch aufgezeigt, dass während der Pandemiephase an Pädagogischen Hochschulen nicht alle in einer Kultur der Digitalität notwendigen Kompetenzen von Dozierenden gefördert werden konnten.
International Journal of Child-Computer Interaction
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Jan 26, 2023
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Dec 1, 2022
The recent addition of computer science and computer programming to primary school curricula worl... more The recent addition of computer science and computer programming to primary school curricula worldwide introduces the challenge of bringing primary school teachers up to speed in this new learning domain. Assessments are needed to determine their knowledge and competencies in this area. The aim of this study was to develop and pilot a program reading comprehension test (the "SRCT") in Scratch, a frequently used programming language in primary schools. The test consists of 12 items that can be administered within 30 minutes via a Google Forms interface. We piloted the test with two cohorts of Swiss, German-speaking pre-service teachers. The first cohort (n=94) filled out the test during class at the end of semester and the second cohort (n=74) from home and at the beginning of semester. In both contexts, the test showed an internal consistency of .68. Such internal consistency is considered acceptable for a screening instrument and removal of items neither consistently (between the samples), nor substantially increased the internal consistency. We found no significant differences in performance between men and women. We also examined validity by comparing the performance pattern on the test with that on the Scratch exam assignment. However, more specific research, with one-on-one links between individual test performance and a larger variety of tests are needed to draw conclusions about this aspect of the SCRT.
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Jun 19, 2020
Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bild... more Warum sich der Covid-19-Notfallfernunterricht nicht als Diskussionsgrundlage für zeitgemässe Bildung in einer Kultur der Digitalität eignet 1 Worum geht es? Die aufgrund der Corona-Pandemie notwendigen Verbote von Präsenzunterricht haben in allen deutschsprachigen Ländern zu einer massiv intensiveren Nutzung digitaler Technologien während des Notfallfernunterrichts geführt. Dieser Digitalisierungsschub und die erhöhte Aufmerksamkeit für das Thema hat dazu geführt, dass verschiedentlich gefordert wird, die gemachten Erfahrungen systematisch auszuwerten und als Diskussionsgrundlage für künftige Digitalisierungsprojekte in der Bildung zu verwenden.
Learning to Teach Using ICT in the Secondary School, 2013
ABSTRACT As the history of mobile learning, which extends to more than a decade by now, has taugh... more ABSTRACT As the history of mobile learning, which extends to more than a decade by now, has taught us, banning digital mobile devices such as mobile phones, tablets, mp3 player etc. from classrooms and school yards is not the only option to deal with these new technologies in school contexts. In fact, in order to make use of the potentials inherent in the use of technologies which originate in learners’ everyday lifeworlds and that are originally designed for entertainment, communication and networking, it is necessary to scrutinise opportunities and the learning experience that the use of mobile technologies offer to learners. In this chapter we critically discuss both aspects and aim to build a bridge between learners’ media use in everyday life and school learning with mobile devices. This includes: ● a definition of what learning with mobile devices means; ● an illustration of how learners are using mobile devices in their everyday life including some usage data; ● a problematization of the mobile phone ban in school contexts including ethical issues and issues such as e-safety; ● guidelines for planning and implementing mobile learning in school, including a discussion of how the use of mobile devices might be linked to learning objectives and how they can be used for situated learning; ● guidelines for evaluating mobile apps; ● a discussion of assessment of mobile learning.
Dieser moderierte Austausch soll Akteure aus der Fachdidaktik Informatik und den Fachdidaktiken d... more Dieser moderierte Austausch soll Akteure aus der Fachdidaktik Informatik und den Fachdidaktiken der Grundschule-insbesondere Deutsch, Mathematik und Sachunterricht-zusammenbringen, um bestehende Konzepte vorzustellen, gemeinsam Perspektiven für eine Verankerung informatischer Bildung auszuloten und konkrete Handlungsempfehlungen zu erarbeiten.
Die Digitalisierung erfordert die Positionierung der Hochschulen. Sie ver- eint unterschiedliche ... more Die Digitalisierung erfordert die Positionierung der Hochschulen. Sie ver- eint unterschiedliche bzw. separierte Medien-Entwicklungen in Forschung, Lehre und Transfer. Aber: Um welche medien- und bildungstechnologischen Entwicklungen handelt es sich im Einzelnen? Wie steht es um deren Verbreitung an Hochschulen? Wer sind die handelnden Akteure? Der Workshop untersucht diese Fragen in Form eines Stakeholder-Dialogs aus Hochschulen, Dienst- leisterInnen und Netzwerken.
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), Jun 7, 2021
BzL - Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Lehrpersonen sind bezüglich ihrer Einstellungen und Kompetenzen zur Nutzung digitaler Medien sehr... more Lehrpersonen sind bezüglich ihrer Einstellungen und Kompetenzen zur Nutzung digitaler Medien sehr heterogen, was wiederum unterschiedliche Integrationsstrategien und Nutzungsmuster dieser Medien zur Folge hat. Für Schulen ergibt sich hiermit die Herausforderung, einerseits die bestehende Heterogenität zu reduzieren, um Verbindlichkeit und Chancengerechtigkeit für alle Schülerinnen und Schüler zu wahren, und andererseits diese Vielfalt als Chance zu nutzen. Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über verschiedene Dimensionen dieser Heterogenität und analysiert Bedingungen für deren Entstehen. Abschließend werden – unter einem „Diversity“-Blickwinkel – mögliche Chancen diskutiert und Schlussfolgerungen für Schulen formuliert.
Die deutsche Schule, Sep 5, 2022
Usually, "individual support and digitality" produces little resistance: no one opposes the idea ... more Usually, "individual support and digitality" produces little resistance: no one opposes the idea of individual support, and digital media off er a wide range of potential in this regard. However, experience shows that "individual support" is oft en understood in very diff erent ways, and, in practice, "digitality" is oft en not understood at all. Th is is particularly diffi cult when decision-makers are not aware that digital spaces can shape the learning culture in a way very similar to physical spaces.
Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen M... more Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ist mit rund 20.000 persönlichen und 250 korporativen Mitgliedern die größte und wichtigste Fachgesellschaft für Informatik im deutschsprachigen Raum und vertritt seit 1969 die Interessen der Informatikerinnen und Informatiker in Wissenschaft, Wirtschaft, öffentlicher Verwaltung, Gesellschaft und Politik. Mit 14 Fachbereichen, über 30 aktiven Regionalgruppen und unzähligen Fachgruppen ist die GI Plattform und Sprachrohr für alle Disziplinen in der Informatik. Weitere Informationen finden Sie unter www.gi.de. Über Schloss Dagstuhl "Schloss Dagstuhl-Leibniz-Zentrum für Informatik GmbH" hat zum Ziel die Informatikforschung auf internationalem Spitzenniveau zu fördern und zwar durch die Bereitstellung von Infrastrukturen zur wissenschaftlichen Kommunikation und für den Austausch zwischen Forschenden. Dies passiert insbesondere durch ▪ die Förderung der Grundlagenforschung und der anwendungsorientierten Forschung auf dem Gebiet der Informatik, ▪ die wissenschaftliche Fort-und Weiterbildung im Informatikbereich, ▪ den Wissenstransfer zwischen Forschung und Anwendung der Informatik, ▪ den Betrieb einer internationalen Begegnungs-und Forschungsstätte für die Informatik. Die Förderung und Einbindung von Nachwuchswissenschaftlern ist dabei ein wichtiger Teil dieser Aufgabe; ebenso wie der Technologietransfer zwischen Forschung und Industrie. Schloss Dagstuhl wurde 1990 gegründet und entwickelte sich rasch zu einem weltweit renommierten Treffpunkt in der Informatikforschung. Schloss Dagstuhl ist ein Institut der Leibnitz-Gemeinschaft und wird von Bund und Ländern finanziert.
Individualisierung und offene Unterrichtsformen erfordern umfangreiche Kompetenzen bei Lehrperson... more Individualisierung und offene Unterrichtsformen erfordern umfangreiche Kompetenzen bei Lehrpersonen, aber auch bei Schülerinnen und Schülern, die ihren eigenen Lernprozess selbstständig steuern, planen und reflektieren sollen. Die zunehmende Verbreitung von mobilen Geräten (1:1-Ausstattung, BYOD) ermöglicht den Einbezug digitaler Werkzeuge zur Unterstützung von offenen Unterrichtsformen wie Wochenund Arbeitsplänen. Gemeinsam mit Lehrpersonen wird an der Pädagogischen Hochschule Schwyz nach den Prinzipien des Design Based Research das Werkzeug LearningView.org entwickelt. In diesem Bericht stellen wir den aktuellen Stand und erste Erfahrungen an der Projektschule Goldau vor.
Seit 2017 wird nach und nach in allen 21 deutschsprachigen Kantonen der Schweiz der Lehrplan 21 e... more Seit 2017 wird nach und nach in allen 21 deutschsprachigen Kantonen der Schweiz der Lehrplan 21 eingeführt. Mit dem darin enthaltenen Modul «Medien und Informatik» betritt die Schweiz im deutschsprachigen Raum Neuland. Doch fehlen derzeit nicht nur Lehrpersonen mit den notwendigen Kompetenzen, sondern auch entsprechend ausgebildete Expertinnen und Experten zur Ausund Weiterbildung dieser Lehrpersonen sowie zum Aufbau einer Fachdidaktik «Medien und Informatik». Mit dem «Joint Degree Masterstudiengang in Fachdidaktik Medien und Informatik» versuchen die Pädagogische Hochschule Schwyz, die Universität Zürich, die Fachhochschule Luzern und die Pädagogische Hochschule Luzern diesem Mangel zu begegnen und die Grundlagen einer entsprechenden Fachdidaktik aufzubauen. Der vorliegende Beitrag beschreibt die Konzeption des Masterstudiengangs und die Herausforderungen anlässlich der ersten Durchführung
In den letzten Jahren ist Informatikunterricht in verschiedenen europäischen Ländern in die Lehrp... more In den letzten Jahren ist Informatikunterricht in verschiedenen europäischen Ländern in die Lehrpläne aufgenommen worden und soll zunehmend bereits im Grundschulalter beginnen. Auch der im Jahr 2015 verabschiedete »Lehrplan 21« für die 21 deutschsprachigen Kantone der Schweiz sieht bereits ab der 5. Klasse der Primarschule ein eigenes Zeitgefäß für »Medien und Informatik« vor. Diese Entwicklung stellt die Lehrerinnenund Lehrerbildung vor große Herausforderungen. Die pädagogische Hochschule Schwyz (PHSZ) hat als erste Lehrerbildungsstätte in der deutschsprachigen Schweiz den Studiengang Primarschule entsprechend angepasst und erteilt künftig eine Lehrbefähigung »Medien und Informatik«. Im Herbstsemester 2016 wurde eine obligatorische Informatik-Lehrveranstaltung für alle Studierenden des Studiengangs Primarstufe durchgeführt. Bei der Eingangsbefragung (n=85) bestätigte sich die Hypothese, dass angehende Primarlehrpersonen weder über eine Vorstellung des Themas Informatik noch über da...