[The "Plague Doctor's Mask" in the German Museum for the History of Medicine, Ingolstadt] - PubMed (original) (raw)

[The "Plague Doctor's Mask" in the German Museum for the History of Medicine, Ingolstadt]

[Article in German]

Marion Maria Ruisinger. NTM. 2020 Jun.

Abstract

in English, German

This paper is part of Forum COVID-19: Perspectives in the Humanities and Social Sciences. The figure of the plague doctor with the beak mask has become the symbol of the plague par excellence. It's little wonder that the plague mask in the collection of the German Museum of the History of Medicine in Ingolstadt (Bavaria) is one of the museum's most popular objects and motifs. This forum paper investigates the figure of the plague doctor on several levels: first, it analyses contemporary textual and image sources in regard to protective clothing used in times of plague and the respective role of the beak-like part of the mask. Then it takes a close look at the Ingolstadt specimen. By examining the mask's materiality and fabrication, questions of its authenticity and practicability are raised. Finally, the Ingolstadt mask is compared with the specimen at the German Historical Museum in Berlin.The conclusion: the beak mask is not mentioned before the mid-seventeenth century, and then only in Italy and Southern France. There is no proof at all of its use during plague outbreaks in Middle Europe. And the specimens in Ingolstadt and Berlin? Both masks present details which suggest that they were not used as protective clothing at all. We do not know, however, if they were produced as replicas for historic reasons or as fakes for the modern art market.

Dieser Beitrag ist Teil des Forums COVID-19: Perspektiven in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Die Figur des Pestarztes mit der schnabelförmigen Maske ist heute die am häufigsten zitierte Bildmetapher für die Pest. Es verwundert daher nicht, dass die Pestarztmaske in der Sammlung des Deutschen Medizinhistorischen Museums in Ingolstadt zu den am meisten nachgefragten Objekten und Bildmotiven des Hauses gehört. Der Forumsbeitrag spürt der Figur des Pestarztes auf mehreren Ebenen nach: Zunächst wird anhand zeitgenössischer Text- und Bildquellen diskutiert, welche Art von Schutzkleidung zu Seuchenzeiten empfohlen wurde und welche Rolle das schnabelförmige Maskenattribut dabei spielte. Anschließend wird das Ingolstädter Exemplar unter die Lupe genommen, hinsichtlich seines Materials und seiner Machart auf Authentizität und Praktikabilität hin untersucht und mit dem Exemplar des Deutschen Historischen Museums in Berlin verglichen.

Das Ergebnis: Die frühesten Belege für die Verwendung dieser speziellen Art von Schutzkleidung stammen aus Italien und Südfrankreich und datieren aus der Mitte des 17. Jahrhunderts. Für Mitteleuropa gibt es keinerlei Nachweise dafür, dass zu Pestzeiten jemals eine solche Schnabelmaske in Gebrauch gewesen wäre. Und die Pestarztmasken in Ingolstadt und Berlin? Bei kritischer Betrachtung finden sich bei beiden Masken Details, die gegen eine Verwendung als Schutzkleidung sprechen. Ob es sich dabei um ältere, historisierende Nachbauten oder bewusste Fälschungen handelt, muss offen bleiben.

Zusatzmaterial online: Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (10.1007/s00048-020-00255-7) enthalten.

Keywords: iconography; material culture; museology; plague mask; protective clothing.

PubMed Disclaimer

Figures

Similar articles

Cited by

References

    1. Bartholin, Thomas 1661. Thomae Bartholini Historiarum anatomicarum [et] medicarum rariorum centuria V. [et] VI. Accessit Joannis Rhodii Mantissa anatomica. Kopenhagen: Peter Haubold & Henric Gödian.
    1. Bresky S, Witt S. Vorsicht, Ansteckung? Historische Urteilskraft. Magazin des DHM. 2020;2:94–97.
    1. Castro, Rodrigo de 1614. Rodrigo de Castro: Medicus-Politicus […]. Hamburg.
    1. Dross F. Seuchen in der frühneuzeitlichen Stadt. In: Greiter S, Zengerle C, editors. Ingolstadt in Bewegung. Grenzgänge am Beginn der Reformation. Göttingen: Optimus; 2015. pp. 303–324.
    1. Eikermann D, Kaiser G. Die Pest in Berlin 1576. Eine wiederentdeckte Pestschrift von Leonhart Thurneisser zum Thurn (1531–1595) Rangsdorf: Basilisken-Presse; 2012.

Publication types

MeSH terms

LinkOut - more resources