[Elevated liver function tests - as incidental finding in general practice] - PubMed (original) (raw)

[Elevated liver function tests - as incidental finding in general practice]

[Article in German]

Claudia Keerl et al. Ther Umsch. 2020.

Free article

Abstract

in English, German

Elevated liver function tests - as incidental finding in general practice Abstract. In general practice, elevated liver function tests are found in 25 % of patients presenting with unspecific symptoms or during a routine health checkup. Approximately 2.5 % of the general population are expected to show elevated values. Conversely, liver disease can present without abnormal liver function tests. Liver disease is not only frequent but may also imply a significant mortality. Worldwide its prevalence is steadily rising, and liver disease has become the fifth leading cause of death. Responsible for the rapidly increasing prevalence are primarily non-alcoholic fatty liver disease (NAFLD), alcohol-related liver disease (ARLD) and viral hepatitis. Due to the large range of possible differential diagnoses and the coexistence of aetiologies liver diseases represent a diagnostic challenge with important prognostic implication. In case of elevated liver function, a detailed medical history and a thorough clinical examination should be performed first. This allows narrowing down possible causes to the few most likely differential diagnoses. Subsequently, depending on the level of elevated liver function and the clinical presentation as hepatitis or cholestasis, screening tests for differential liver diseases are performed. Laboratory diagnostics and obligatory ultrasound scan can be supplemented by non-invasive methods (e. g. elastography, MRI / MRCP / CT) and in selected cases invasive methods (liver biopsy, ERCP). In the following article we delineate the diagnostic approach to elevated liver function tests using algorithms.

Zusammenfassung. In der hausärztlichen Praxis finden sich im Rahmen der Abklärung unspezifischer Beschwerden oder während einer Gesundheitsvorsorgeuntersuchung bei 25 % aller untersuchten Patienten passager oder chronisch erhöhte Leberwerte. In der gesunden Bevölkerung zeigen sich erhöhte Leberwerte bei rund 2.5 %. Umgekehrt garantieren normale Leberwerte aber nicht immer eine gesunde Leber. Lebererkrankungen sind aber nicht nur häufig, sondern implizieren auch eine erhebliche Mortalität. Ihre Prävalenz nimmt stetig zu, und Lebererkrankungen stellen inzwischen die weltweit fünfthäufigste Todesursache dar. Führend in Prävalenz und verantwortlich für deren Anstieg sind insbesondere nicht-alkoholische Fettleber Erkrankung (NAFLD), alkohol-bedingte Leberschädigung (ARLD) und virale Hepatitiden. Wegen der Vielfalt möglicher Differenzialdiagnosen und dem gleichzeitigen Vorkommen mehrerer Ätiologien stellen sie eine diagnostische Herausforderung mit bedeutender prognostischer Implikation dar. Bei erhöhten Leberwerten sollten initial eine ausführliche Anamnese, sowie eine gründliche klinische Untersuchung durchgeführt werden. Hierdurch lassen sich mögliche Ursachen bereits auf wenige Differenzialdiagnosen eingrenzen. Anschliessend erfolgt je nach Ausmass der Leberwerterhöhung und klinischer Präsentation als Hepatitis oder cholestatischem Krankheitsbild ein Hepatopathiescreening. Die Labordiagnostik und obligate Ultraschalldiagnostik kann durch nicht-invasive Methoden (beispielweise Elastographie, Magnetresonanz-Cholangiopankreatikographie [MRI / MRCP], Computertomographie [CT]) und in ausgewählten Fällen durch invasive Methoden (Leberbiopsie, endoskopische retrograde Cholangiopankreatikographie [ERCP]) ergänzt werden. Im folgenden Artikel stellen wir die Abklärung erhöhter Leberwerte anhand von Algorithmen dar.

PubMed Disclaimer

Similar articles

Cited by

MeSH terms

LinkOut - more resources