Daniel Demant | Ruhr-Universität Bochum (original) (raw)
Papers by Daniel Demant
Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 2016
Seit 2012 wird eine über 1 ha große Fläche am Westtor des Hauptlagers von Haltern untersucht. Die... more Seit 2012 wird eine über 1 ha große Fläche am Westtor des Hauptlagers von Haltern untersucht. Die sehr hohe Anzahl an Schlackefunden in diesem Areal gab Anlass für archäometrische Untersuchungen an sechs beispielhaft ausgewählten Schlacken. Sie belegen das Verfahren des Schmiedens und des Feuerverschweißens im Hauptlager.
Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 2016
Seit 2012 wird eine über 1 ha große Fläche am Westtor des Hauptlagers von Haltern untersucht. Die... more Seit 2012 wird eine über 1 ha große Fläche am Westtor des Hauptlagers von Haltern untersucht. Die sehr hohe Anzahl an Schlackefunden in diesem Areal gab Anlass für archäometrische Untersuchungen an sechs beispielhaft ausgewählten Schlacken. Sie belegen das Verfahren des Schmiedens und des Feuerverschweißens im Hauptlager.
Der Anschnitt Beiheft 29 - From Bright Ores to Shiny Metals, 2016
Der Anschnitt 2-3, 2014
Neben den Ostalpen muss das Slowakische Erzgebirge seit dem späten 5. Jahrtausend v. Chr. ein wic... more Neben den Ostalpen muss das Slowakische Erzgebirge seit dem späten 5. Jahrtausend v. Chr. ein wichtiger Lieferant für Metallerze gewesen sein. Dies haben archäometallurgische Forschungen an Kupfer- und Metallartefakte in den letzten Jahrzehnten hinreichend belegen können. Viele Fragen der eigentlichen Nutzung der montanen Räume selbst, der Lagerstätten, des Bergbaues, der Siedlungszonen der kupfer- und bronzezeitlichen Gruppen sowie der Zugriffsmusterauf die Ressourcen blieben bislang jedoch unbeantwortet. Aus diesem Grund führt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum zusammen mit weiteren Projekt-Partnern in einem von der Römisch-Germanischen Kommission koordinierten Paketantrag seit 2009 montanarchäologische Untersuchungen über den Nach-weis einer prähistorischen Rohstoffausbeutung im Slowakischen Erzgebirge durch.
Southern Westphalia - Iron Age by Daniel Demant
Daniel Demant, Jennifer Garner & Manuel Zeiler (2019): Das archäologische Experiment – eisenzeitl... more Daniel Demant, Jennifer Garner & Manuel Zeiler (2019): Das archäologische Experiment – eisenzeitliche Eisengewinnung im Siegerland. Archäologie in Westfalen-Lippe 2018, 263-266.
An archaeological experiment focusing on Iron Age iron production in the Siegerland region continued in 2018. The experiment was successful in achieving continuous smelting for five days and four nights. Archaeometallurgical analyses carried out on bloom from the 2017 experiment showed that it consisted mainly of steel and that all steps in the reduction process can be identified in the material.
2018 wurde ein Archäologisches Experiment fortgesetzt, das die eisenzeitliche Eisenverhüttung des Siegerlandes verstehen will. Es gelang eine kontinuierliche Verhüttung über fünf Tage und vier Nächte zu realisieren. Archäometallurgische Analysen an einer Luppe des Experimentes aus 2017 wiesen nach, dass sie mehrheitlich aus Stahl besteht und dass ansonsten in ihr alle Zwischenschritte der Reduktion nachweisbar sind.
Archäologie in Westfalen-Lippe, 2020
Daniel Demant, Jennifer Garner & Manuel Zeiler (2020): Ergebnisse zum Verhüttungsversuch in einem... more Daniel Demant, Jennifer Garner & Manuel Zeiler (2020): Ergebnisse zum Verhüttungsversuch in einem Siegerländer Rennofen der Eisenzeit. Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, 258-261.
Im LWL-Freilichtmuseum Hagen fanden in den Jahren 2017 und 2018 Verhüttungsexperimente in einem Siegerländer Kuppelofen der Eisenzeit durch eine große Forschungskooperation statt. Im Rahmen der archäologischen Auswertung stehen vor allem die Erze mit ihren verschiedenen Reduktionsstufen sowie Schlacken und Luppen im Fokus, die weitere Erkenntnisse zum Verhüttungsprozess liefern. Die ersten Ergebnisse der Untersuchungen sollen an dieser Stelle vorgestellt werden.
In 2017 and 2018, as part of a major collaborative research project at the LWL Open-Air Museum Hagen, smelting experiments were conducted in an Iron Age Siegerland cupola furnace. The archaeological analysis focused mainly on the various stages of reduction of the ores, as well as on the slags and blooms, which provided further insight into the smelting
process.
Southern Westphalia - Middle Ages and younger by Daniel Demant
Archäologie in Deutschland, 2018
M. Zeiler & D. Demant (2018): Luppen und Barren aus Eisen. Bedeutsamer Fund im Siegerland. Archäo... more M. Zeiler & D. Demant (2018): Luppen und Barren aus Eisen. Bedeutsamer Fund im Siegerland. Archäologie in Deutschland 3/2018, 4.
Short note on distinct finds (cf. ignot) coming from a Mediveal iron melting location situated near Burbach in the Siegerland uplands (Southern Westphalia).
Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 2016
Seit 2012 wird eine über 1 ha große Fläche am Westtor des Hauptlagers von Haltern untersucht. Die... more Seit 2012 wird eine über 1 ha große Fläche am Westtor des Hauptlagers von Haltern untersucht. Die sehr hohe Anzahl an Schlackefunden in diesem Areal gab Anlass für archäometrische Untersuchungen an sechs beispielhaft ausgewählten Schlacken. Sie belegen das Verfahren des Schmiedens und des Feuerverschweißens im Hauptlager.
Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 2016
Seit 2012 wird eine über 1 ha große Fläche am Westtor des Hauptlagers von Haltern untersucht. Die... more Seit 2012 wird eine über 1 ha große Fläche am Westtor des Hauptlagers von Haltern untersucht. Die sehr hohe Anzahl an Schlackefunden in diesem Areal gab Anlass für archäometrische Untersuchungen an sechs beispielhaft ausgewählten Schlacken. Sie belegen das Verfahren des Schmiedens und des Feuerverschweißens im Hauptlager.
Der Anschnitt Beiheft 29 - From Bright Ores to Shiny Metals, 2016
Der Anschnitt 2-3, 2014
Neben den Ostalpen muss das Slowakische Erzgebirge seit dem späten 5. Jahrtausend v. Chr. ein wic... more Neben den Ostalpen muss das Slowakische Erzgebirge seit dem späten 5. Jahrtausend v. Chr. ein wichtiger Lieferant für Metallerze gewesen sein. Dies haben archäometallurgische Forschungen an Kupfer- und Metallartefakte in den letzten Jahrzehnten hinreichend belegen können. Viele Fragen der eigentlichen Nutzung der montanen Räume selbst, der Lagerstätten, des Bergbaues, der Siedlungszonen der kupfer- und bronzezeitlichen Gruppen sowie der Zugriffsmusterauf die Ressourcen blieben bislang jedoch unbeantwortet. Aus diesem Grund führt das Deutsche Bergbau-Museum Bochum zusammen mit weiteren Projekt-Partnern in einem von der Römisch-Germanischen Kommission koordinierten Paketantrag seit 2009 montanarchäologische Untersuchungen über den Nach-weis einer prähistorischen Rohstoffausbeutung im Slowakischen Erzgebirge durch.
Daniel Demant, Jennifer Garner & Manuel Zeiler (2019): Das archäologische Experiment – eisenzeitl... more Daniel Demant, Jennifer Garner & Manuel Zeiler (2019): Das archäologische Experiment – eisenzeitliche Eisengewinnung im Siegerland. Archäologie in Westfalen-Lippe 2018, 263-266.
An archaeological experiment focusing on Iron Age iron production in the Siegerland region continued in 2018. The experiment was successful in achieving continuous smelting for five days and four nights. Archaeometallurgical analyses carried out on bloom from the 2017 experiment showed that it consisted mainly of steel and that all steps in the reduction process can be identified in the material.
2018 wurde ein Archäologisches Experiment fortgesetzt, das die eisenzeitliche Eisenverhüttung des Siegerlandes verstehen will. Es gelang eine kontinuierliche Verhüttung über fünf Tage und vier Nächte zu realisieren. Archäometallurgische Analysen an einer Luppe des Experimentes aus 2017 wiesen nach, dass sie mehrheitlich aus Stahl besteht und dass ansonsten in ihr alle Zwischenschritte der Reduktion nachweisbar sind.
Archäologie in Westfalen-Lippe, 2020
Daniel Demant, Jennifer Garner & Manuel Zeiler (2020): Ergebnisse zum Verhüttungsversuch in einem... more Daniel Demant, Jennifer Garner & Manuel Zeiler (2020): Ergebnisse zum Verhüttungsversuch in einem Siegerländer Rennofen der Eisenzeit. Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, 258-261.
Im LWL-Freilichtmuseum Hagen fanden in den Jahren 2017 und 2018 Verhüttungsexperimente in einem Siegerländer Kuppelofen der Eisenzeit durch eine große Forschungskooperation statt. Im Rahmen der archäologischen Auswertung stehen vor allem die Erze mit ihren verschiedenen Reduktionsstufen sowie Schlacken und Luppen im Fokus, die weitere Erkenntnisse zum Verhüttungsprozess liefern. Die ersten Ergebnisse der Untersuchungen sollen an dieser Stelle vorgestellt werden.
In 2017 and 2018, as part of a major collaborative research project at the LWL Open-Air Museum Hagen, smelting experiments were conducted in an Iron Age Siegerland cupola furnace. The archaeological analysis focused mainly on the various stages of reduction of the ores, as well as on the slags and blooms, which provided further insight into the smelting
process.
Archäologie in Deutschland, 2018
M. Zeiler & D. Demant (2018): Luppen und Barren aus Eisen. Bedeutsamer Fund im Siegerland. Archäo... more M. Zeiler & D. Demant (2018): Luppen und Barren aus Eisen. Bedeutsamer Fund im Siegerland. Archäologie in Deutschland 3/2018, 4.
Short note on distinct finds (cf. ignot) coming from a Mediveal iron melting location situated near Burbach in the Siegerland uplands (Southern Westphalia).