Bettina Wuttig | University of Marburg (original) (raw)
Papers by Bettina Wuttig
Denkbewegungen zwischen Kritik, Norm und Utopie: Festschrift für Susanne Maurer , 2022
Handbuch Körpersoziologie, 2022
Soma Studies beschreiben einen geistes-und sozialwissenschaftlichen, theoriegeleiteten Forschungs... more Soma Studies beschreiben einen geistes-und sozialwissenschaftlichen, theoriegeleiteten Forschungszugang mit transdisziplinärer Orientierung, der sich normierungskritisch mit der Einbindung des Körpers in Sozialität und der Frage, wie sich soziale Ordnungen in den Organismus inkorporieren, beschäftigt. Als solche werden die Soma Studies durch ein Netzwerk von Geistes-und Sozialwissenschaftler_innen unterschiedlicher Disziplinen etabliert und weiterentwickelt. Ausgangspunkt ist die Erweiterung der sich auf der Leibphänomenologie, der philosophischen Anthropologie, der Interaktionstheorie, der Ethnomethodologie und der Praxistheorie gründenden Körpersoziologie sowie der Diskurs-und Performativitätstheorie Michel Foucaults und Judith Butlers, unter anderem im Rekurs auf kritisch-wissenschaftliche Wissensproduktionen (vgl. Kap. 1). Im transcript-Verlag sind neben Sammelbänden in der Reihe Soma Studies bislang vier Monografien und damit
Motorik 4 , 2023
Motorik ist sozial situiert. In Bewegungen und Bewegungsempfindungen spiegeln sich nicht nur sozi... more Motorik ist sozial situiert. In Bewegungen und Bewegungsempfindungen spiegeln sich nicht nur soziale und räumliche Arrangements, sondern auch Anerkennungsnormen wider. Am Beispiel der Kolonialisierung des Körperschemas macht der Beitrag deutlich, dass sich mit der Ausprägung von Bewegungsgewohnheiten auch soziale Strukturen in motorische Prozesse einschreiben. Motorik zeigt sich insofern als politisch, als dass ein Körperschema(zu)werden mit Prozessen der Subjektivierung verbunden ist.
Lehrer*innenbildung - (Re)Visionen für die Migrationsgesellschaft, 2022
Ein gängiges Verständnis der Schule der Gegenwart ist, dass die Schule ein Lebens- und Erfahrungs... more Ein gängiges Verständnis der Schule der Gegenwart ist, dass die Schule ein Lebens- und Erfahrungsraum [ist], ein Ort [...], an dem junge Menschen in einem gemeinschaftlich-demokratischen Rahmen personale Bildungserfahrungen machen, die sie mit Wissen, Können und Wertehaltungen ausstatten, um am sozialen, kulturellen und beruflichen Leben in der Gesellschaft teilhaben und mitwirken zu können“ (Jäckle 2017, S. 438). Was aber wenn, Schüler_innen in der Schule auf eine Welt treffen, die sich ihnen gegenüber verschließt? Dieser Beitrag fragt aus Rassismus kritischer Perspektive nach den möglichen disparaten affektiven Bedingungen von Schüler:innen im Kräftefeld Schule.
rofession - Gender - Inklusion. Marburger Beiträge zu einer responsiven Fachentwicklung, Forschung und Theoriebildung , 2021
In diesem Beitrag wird das Anorektische als Dimension einer vergeschlechtlichten Existenzweise di... more In diesem Beitrag wird das Anorektische als Dimension einer vergeschlechtlichten Existenzweise diskutiert. Statt als Eigenschaft eines Individuums zu gelten, stellt das Anorektische in dieser Hinsicht eine Dimension der Verkörperung von Geschlecht dar (vgl. auch Wuttig, 2016). Dies impliziert denn auch eine neue therapeutische Rationalität, die nach der Bedeutung von sozialen Normen – Geschlechternormen – für therapeutisches Handeln fragt.
Erfahren - Widerfahren - Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorie Sozialer Arbeit. , 2020
Soziale Arbeit sieht sich zwar der Idee der Menschenrechte verpflichtet, verkennt jedoch womöglic... more Soziale Arbeit sieht sich zwar der Idee der Menschenrechte verpflichtet, verkennt jedoch womöglich, wie sie sich in den alltäglichen Praktiken (un-)menschlich verhält. Dieser Beitrag fragt nach den Möglichkeiten einer dekolonialen (Re-)Politisierung der Sozialen Arbeit. Am Beispiel von Situationsanalysen leib-körperlicher Interaktionen in der Erwerbslosenhilfe, wird Soziale Arbeit als Dispositiv der Integration sichtbar und in seinen Grenzen bearbeitbar.
Den LeibKörper erforschen. Phänomenologische, geschlechter- und bildungstheoretische Perspektiven auf die Verletzlichkeit des Seins., 2020
Soma Studies sind eine geistes- und sozialwissenschaftliche Theorie von der körperlichen Material... more Soma Studies sind eine geistes- und sozialwissenschaftliche Theorie von der körperlichen Materialität. Diese beschäftigt sich aus normierungskritischer Perspektive mit der Einbindung des Körpers in Sozialität, und bringt dabei diskurstheoretische, körpersoziologische, (queer-)phänomenologische Ansätze sowie (neu-)materialistische und kritisch-lebenswissenschaftliche Epistemologien in Anschlag. Fragen, die die Soma Studies begleiten, sind: Wie kann körperliche Materialität (neu) gedacht werden, ohne den Körper zu essentialisieren? Wie lässt sich klären, wie genau Sozialität sich einverleibt? Wie bekommt man einen möglichen Körpereigensinn zu fassen?
In diesem Beitrag werden Grundlegungen der Soma Studies (Wuttig 2014, 2016) dargelegt, und anhand der Theorien von der Neuroplastizität des Gehirns wird der Versuch unternommen das Verhältnis von Sozialität, körperlicher Materialität und Natur auszuloten.
Sinn und Sinne im Tanz. Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft., 2020
Dieser Beitrag nimmt eine autoethnografische Alltagsdokumentation als Methode biografisch-politis... more Dieser Beitrag nimmt eine autoethnografische Alltagsdokumentation als Methode biografisch-politischer Erinnerungsarbeit, die im Anschluss an Bronwyn Davies und Susan Gannons Doing Collective Biography (2007) hier als Doing Somatic Biography (Wuttig 2017) gefasst wird, zum Ausgangspunkt der Frage nach der Möglichkeit transformierender Imaginationen und Af- fekte durch räumlich angeordnete Berührungssituationen. Doing Somatic Biography versteht Erinnerungen als sowohl somatisch im Modus eines in die Körper eingeschriebenen Kollektivs als auch performativ durch das Schrei- ben »über« sie – oder aus ihnen heraus – hervorgebracht (Davies/Gannon 2017; Wuttig 2017). Biografische Erinnerungsarbeit ist somit stets Erkennt- nismittel der kulturellen Bedingungen, ihrer Herstellungspraxen und der Möglichkeiten ihrer Veränderung (Wuttig 2017). Als eine Spielart des Doing Collective Biography zählt die Dokumentation von Erfahrungen des Alltags (Snailes 2014; Poó Puerto 2009).
Bewegte Körper - bewegtes Geschlecht. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen. Budrich, 2020
Der Beitrag geht der Frage nach, ob in instant compositions, als Teil der Neuen Tanz-Improvisatio... more Der Beitrag geht der Frage nach, ob in instant compositions, als Teil der Neuen Tanz-Improvisation (NTI)1, vergeschlechtlichte Habitusaktualisierungen oder sogar Neukonfigurationen von gelebter körperlicher Materialität möglich wer- den, und zwar dadurch, dass in diesen Praxen eine Ausschöpfung des je eige- nen motorischen Potentials bei gleichzeitiger Nicht-Intentionalität von Bewe- gungsabläufen ermutigt wird.
Zeitschrift für Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, , 2020
Beratung kann als ein Ort definiert werden, an dem (Neu-)Orientierung über unterstützende Kommu n... more Beratung kann als ein Ort definiert werden, an dem (Neu-)Orientierung über unterstützende Kommu nikation stattfindet (Großmaß, 2014, S. 98f.). Dabei reagiert Beratung auf ein zunehmendes Bedürfnis nach Orientierung, das sich aus der funktionalen Ausdifferenzierung gesellschaftlicher Teilbereiche, der zunehmenden Individualisierung der Lebens entwürfe und der Globalisierung der Lebensver hältnisse ergibt (Nestmann, Engel & Sickendiek, 2014, S. 34ff.). Im Fall der Beratung von Menschen mit Marginalisierungserfahrungen in Gesellschaf ten, in denen das weiße, männliche, meist hetero sexuelle, gesunde, voll erwerbsfähige und erfolg reiche Subjekt die Norm darstellt, nehmen insbe sondere Frauen* Beratung in Anspruch, weil sie an den sozialen Verhältnissen leiden (ohne dass ihnen das immer bewusst wäre). Die postpatriarchale Gesellschaft kennzeichnet sich u. a. durch den Gender Pay Gap, Erfahrungen sexualisierter Gewalt, gläserne Decken, permanente Sexualisierung und körperlichen Optimierungszwang, die Anrufung als "capable agents of change" (Hark & Villa, 2010, S. 9), d. h. allzeit flexibel zwischen der Mutterrolle, der durchsetzungsfähigen Top-Managerin und der Geliebten zu changieren, aus. Aufstiegschancen und Bleibeverhandlungen in (Top-)Positionen weisen Zusammenfassung: Dieser Beitrag entwirft eine geschlechterkritische und feministische Perspektive auf Beratung. Mit Hilfe von Embodied Cognition-Konzepten und deren kritischer Erweiterung durch die Feminist Neuro Sciences sowie die Soma Studies wird Geschlecht als verkörperte soziale Praxis freigelegt. Es werden leiblich-atmosphärische Wirkweisen von Diskriminierung und präreflexivem Sexismus aufgezeigt und ein Ausblick auf eine feministische Beratungspraxis der Gegenwart gegeben.
Forum Modernes Theater, Sonderheft Gender & Kritik, Bd.32, Tübingen, Attempo, S.114-115, 2021
Der postsouveräne Körper ist ein Körper, der sich seiner sozialen Konfiguration entzieht, indem e... more Der postsouveräne Körper ist ein Körper, der sich seiner sozialen Konfiguration entzieht, indem er sich im ontogenetischen Modus 1 fortlaufend materialisiert. Der Beitrag folgt am Beispiel der zeitgenössischen Performancepraxis des ‚physical dialog' (Lepkoff) und den performancephilosophischen Ausführungen des Theaters der Versammlung (Holkenbrink) der Spur, dass Emotionen eine soziale und kulturelle Praxis sind. Diese Praxis schreibt sich in einem Prozess der Materialisierung in die Körper ein, und seine Rekonstruktion ist womöglich heteronormativitätskritisch als queere Subversion zu fassen. Materialisierung wird dabei mit Bezug zu vitalistisch (neu-)materialistischen Philosophien (Nietzsche/Deleuze/ Guattari)-Soma Studies 2sowie im Rekurs auf die queere Phänomenologie Sara Ahmeds als De-Somatisierung skizziert. Es wird gefragt: Ist der postsouveräne Körper ein queerer Körper? Und, wenn ja, lässt sich im Modus des Rückbezugs auf eine noch nicht gedeutete Physikalität ein postsouveräner Körper machen?
Körper Beratung: Beratung im Spannungsfeld von Körper, Leib und Normativität. , 2019
Körper Beratung: Beratungshandeln im Spannungsfeld von Körper und Leib und Normativität:, 2019
Im September 2017 veranstalteten wir an der Fakultät für Sozial-und Rechtswis-senschaften der SRH... more Im September 2017 veranstalteten wir an der Fakultät für Sozial-und Rechtswis-senschaften der SRH Hochschule Heidelberg die interdisziplinäre (Workshop-) Tag g mi dem Ti el Be a g e k e Leiblichkeit Macht Diffe-e , a de die S die g ge S iale A bei Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung sowie Kindheitswissenschaften (childhood studies) betei-ligt waren. Die Tagung hatte zum Ziel, einerseits an die bereits unter dem Label New School Beratungsansätze firmierenden normativitätskritischen bzw. post-strukturalistischen Ansätze in der Beratung anzuschließen 1 und diese zu erwei-tern, zudem körperbasierte und leibphänomenologische Perspektiven auf Bera-tung und Beratungshandeln zu diskutieren. Der interdisziplinär angelegte Aus-tausch von sozialwissenschaftlich und geisteswissenschaftlich alias körpersozio-logisch, sozialpädagogisch, bildungstheoretisch, leibphänomenologisch, philo-sophisch sowie auch psychologisch-neurowissenschaftlich Forschenden zu Bera-1 Hier ist insbesondere die vernetzte, heterogene, reflexive Perspektive (John McLeod 2013) sowie die inter-und transdisziplinär geforderte Vernetzung der Disziplinen (im Besonderen, Soziologie, Philosophie, Kulturwissenschaft) gemeint, sowie diversitäts-und kulturtheoretisch, machtkritisch, feministisch, narrativanalytisch, diskurstheore-tisch, ethisch, selbst efle i e A e i de Be a g die a ch al D i g C el-li g (Mc Leod 2013) bezeichnet werden (vgl. Nestmann; Engel; Sieckendiek 2013).
Die interdisziplinäre Buchreihe Soma Studies beschäftigt sich aus normierungskritischer Perspekti... more Die interdisziplinäre Buchreihe Soma Studies beschäftigt sich aus normierungskritischer Perspektive mit der Frage der sozialen Einbindung des Körpers. Im Vordergrund steht die Frage, wie eine lebendige, eigensinnige und sinnlich-sinnhafte Dimension von Materialität, die weder in der sozialen noch in der kulturellen Dimension vollends aufgeht noch durch symbolische Prozesse vollständig einholbar ist, in sozialwissenschaftliche Diskurse Eingang finden kann. Soma Studies wollen einen materialist turn weitertreiben: Das somatische Subjekt erscheint als Effekt von Performativität genau wie als Aufschlags-, Ansammlungs-und Durchgangspunkt von Ereignissen, Erfahrungen, Spürbarem und Gespürtem. Zugleich wird eine Beschreibbarkeit von physischen Vorgängen, eine Eigenlogik von Materialität als Physio-Logik, mit Hilfe eines geisteswissenschaftlich kritischen Bezugs auf Natur-und Lebenswissenschaften ausgeleuchtet. Davon ausgehend, dass Körper als agent matter einen Ankerpunkt für soziale Positionierungen und Lokalisierungen samt der von diesen erzeugten Lebens-und Erfahrungsräumen bilden, werden Anatomien wie etwa Faszien, Zellen, Organe, Gewebe, Gelenke, Energien, Intensitäten, Atem, Haut, Hormone relevanter Gegenstand einer (von naturwissenschaftlichem Körperwissen inspirierten) sozialwissenschaftlichen Analyse. Der Zusammenhang von GenderBinarity und Trauma, die Konstruktion von Intergeschlechtlichkeit und darin die Rolle der konkreten körperlichen Materialität, das implizite (vergeschlechtlichte) Wissen im Forschungsprozess, somatische Aspekte im Bildungsdiskurs, (post-)migration spaces als verkörperte Heterotopien sowie Erfahrungen von Grenzen und Begrenztheiten im Schnittfeld körpergebundener Materialität und Sozialität sind beispielhafte theoretische und empirische Verdichtungen der Soma Studies. Die Reihe wird herausgegeben
Das Subjekt, die feministische Praxis der Freiheit und die Entzogenheit der somatischen Dimension... more Das Subjekt, die feministische Praxis der Freiheit und die Entzogenheit der somatischen Dimension. Eine neumaterialistische, post-cartesianische Betrachtung Einleitung Linda Zerilli fordert in ihrer Schrift Feminismus und der Abgrund der Freiheit (2013) dazu auf, die Frage der Freiheit, die im poststrukturalistischen Feminismus mit dem Fokus auf das Subjekt gestellt wird, hin zu einer Frage der Handlungen einer politischen Gemeinschaftauf die Welt hin -zu verschieben. 1 Die Kraft zur politischen Gemeinschaft als Praxis politischen Handelns lässt sich nicht vordringlich durch die Transformation des Subjekts, die kreative Arbeit an sich selbst, im Sinne der foucaultschen Trope der Sorge um sich (epimeleia heauton) erzielendies führe nur in die Irre eines Circulus vitiosus, in dem das Subjekt das Drama der Subjektivation aufführt (vgl. Zerilli 2013: 31). Vielmehr müsse auf die Veränderungen der Strukturen, die das Subjekt konstituieren, gesetzt werden. Dies solle vor der Eigenarbeit am Subjekt stehen (vgl. ebd.: 34). Freiheit ist nicht zuvorderst eine Frage der Subjektivation, klärt sie auf, sondern findet sich, wie sie mit Bezug auf Arendt feststellt, »in der weltlich-greifbaren Wirklichkeit« (ebd.: 35) wieder. Es scheint zwar, dass Zerillis Idee zu einer politischen Praxis der Freiheit auf die Befähigung des Subjekts abzielt (vgl. ebd.: 30-36), allerdings konzentriert sich diese nicht auf das Subjekt selbst und seine Verfasstheit. Die Sehnsucht nach Freiheit verdichtet sich bei Zerilli zu einer politischen Gemeinschaft, die immer schon als eine handelnde gedacht ist (vgl. ebd.). Für Zerilli scheint der Blick auf das Subjekt (wie es
"Wenn man einen Gethenianer trifft, kann und darf man nicht tun, was der Angehörige einer bisexue... more "Wenn man einen Gethenianer trifft, kann und darf man nicht tun, was der Angehörige einer bisexuellen Gesellschaft ganz intuitiv tut: nämlich den Gethenianer in einer männlichen oder weiblichen Rolle sehen und ihm gegenüber, je nach den Erwartungen, die man im Hinblick auf die festgelegten oder möglichen Interaktionen zwischen Personen des gleichen oder des entgegengesetzten Geschlechts hegt, selbst eine entsprechende Rolle annehmen. […] Die Menschen auf Winter können unser Spiel nicht mitspielen. Sie sehen einander nicht als Männer und Frauen" (Ursula LeGuin 1974, 86). LeGuin entwirft in dem Science-Fiction-Roman Winterplanet eine genderqueere soziale Wirklichkeit, die sich in der Irritation des Protagonisten spiegelt, als er auf die Welt der Gethenianer trifft. Wie die oben zitierte Passage deutlich macht, sind die Bewohner_innen von Winter keiner zweigeschlechtlichen Ordnung, analog des Herkunftsplaneten des Reisenden, unterworfen. Sein fiktiver Herkunftsplanet Hain scheint unserer aktuellen westlichen Gesellschaftsordnung mit weitestgehend binären Geschlechterpositionierungen zu ähneln (LeGuin 1974, 5). Der Moment des Treffens auf eine Welt, in der die Zuordnung zu zwei Geschlechtern aufgehoben scheint, soll hier als der Moment des queering, der "Veruneindeutigung vergeschlechtlichter Subjektpositionen" (Engel 2013) verstanden werden (Engel 2013). Die Irritation, die darin besteht, gleichzeitig ein "sowohl als auch" und ein "weder noch" zu erfahren, kann dabei als ein Schlüsselmoment der Veruneindeutigung gelten (Engel 2013). Der Beitrag untersucht, inwieweit die zeitgenössische Tanzform Contact Improvisation (C.I.) sich als potenziell genderqueere Praxis und als ein Erfahrungsraum, in dem Geschlechternormen überschritten werden können, analysieren lässt. Im Besonderen geht es dabei um die Frage, inwieweit das Treffen auf die Bewegungswelt C.I., in der zumindest qua Körperverständnis das "gesamte Schema der [uns vertrauten] soziokulturellen Verhaltensweisen" (LeGuin 1996, 86, B.W.) nicht gelten muss, diese besondere Kraft der Irritation gender-binärer Wahrnehmungsweisen innehaben kann. Um dieser Frage nachzugehen, wird zunächst das der Praxis C.I. zu Grunde liegende Körper- und Subjektverständnis skizziert und in einem weiteren Schritt am Beispiel der Diskussion eigener Tanzerfahrung herausgearbeitet, wie man sich eine solche 'grenzüberschreitende' Wahrnehmung konkret vorstellen kann.
Körper versammeln sich im Raum, eine Körpersammlung. Wir beginnen… Alle stehen still. Stillstand.... more Körper versammeln sich im Raum, eine Körpersammlung. Wir beginnen… Alle stehen still. Stillstand. Nein. Stillstehen ist balancieren. Sich balancieren. Sich Spüren im Austarieren. Viele kleine Bewegungen, um zu stehen. Die Körperversammlung ist in Bewegung, jede_r für sich im Spüren; Wahrnehmen. Gehen durch den Raum, dem Raum begegnen, und uns selbst-als Wissenschaftler_innen, Menschen, Körper, Materie. Körper gehen, Blicke schweifen... den Blick scharf stellen, weit stellen, weich stellen. Stehenbleiben... Bewegung aus dem Inneren heraus. Was bewegt sich in mir, wenn ich mich nicht bewege? Leben rührt sich/mich. Pulsation. Kleine Räume in mir, Organe als Räume in meinem Körperraum. Der Raum im Raum. Körper und Raum, Körper im Raum. Zwischenräume tun sich auf. Hin-durchgehen, die Richtung wechseln, verändern, schließen. Transformation im Zwischen-Raum. Räume des Übergangs, Brückenräume. Räume, Eindeutigkeiten in Frage zu stellen, zurück zu weisen, oder auch zu be-fragen. Mit diesem Buch laden wir ein, [un-]mögliche Körperlichkeiten, Praktiken und (Bildungs-)Prozesse auszuloten, sie historisch und materiell zu lesen und Sozialität als verkörpert sichtbar zu machen; daran anzuschließen und darüber hinaus zu ge-hen.
Jihad, in der aktuellen, populären und allgemeinen Diskussion in Europa und den USA als eine reli... more Jihad, in der aktuellen, populären und allgemeinen Diskussion in Europa und den USA als eine religiös motivierte Form des Attentats oder der militärischen Ausei-nandersetzung aufgefasst, wird in diesem Beitrag als eine Frage nach den Konstitu-tionsbedingungen des jihadistischen Subjekts verhandelt. Jihadistische Praktiken-im Besonderen das Selbstmordattentat-werden einer poststrukturalistischen Analyse unterzogen. Die Perspektive auf Selbstmordattentate wird so von einer rein kriminologischen, sicherheitstechnologischen Debatte zu einer (Anti-)Hermeneutik des jihadisti-schen Subjekts hin verschoben. Jihad wird mit Foucault (2005) als eine politische Technologie des Individuums begriffen werden. Die Frage wäre dann nicht so sehr: Was ist ein_e Jihadist_in? Wie lautet die Wahrheit über ihn_sie? Sondern: Welche sind die Konstitutionsbedingen des jihadistischen Subjekts?
In diesem Handbuch beziehen wir uns bewusst und gerade im erziehungswissen-schaftlichem Feld auf ... more In diesem Handbuch beziehen wir uns bewusst und gerade im erziehungswissen-schaftlichem Feld auf den medikalisierten und pathologisch zugerichteten Begriff des Traumas. Das Sich-Einmischen in einen herrschenden Diskurs, das Ver-Stören von Normativitätsrastern und Wahrheitspolitiken wird nicht in Gang gebracht durch eine Versagung des Traumabegriffs (und damit einer performativen Entnen-nung) aufgrund seiner klinischen Hegemonie, d.h. durch Ablehnung seiner Verwendung per se wie sie in manchen eitlen (geistes-)wissenschaftliche Provenienzen dominieren. Kritik an einem medizinisch zugerichteten, essentialistischen Traumabegriff findet seinen Ausdruck durch Entlarvung und Offenlegung einer im foucaultschen Sinne praktizierten Analytik der Wahrheit oder einer politischen Subversion im Sinne Judith Butlers, die das Gewordensein enthüllt und ihre Strategien der Biologisierung und Pathologisierung aufdeckt. Dialog und Kritik, auch ‚post-strukturalistische' (!) Kritik, die im derridaschen Sinne eine Verwendung des Be-griffes erfordern-bedeuten, sich in die diskursiven Kämpfe um Wahrheit hineinzubegeben und alternative Bedeutungsstränge zu zitieren, die das Herrschende in ihrer Ontologie verstören und ihren Totalitarismus entlarven. Nicht-Benennung stützt, dieser Logik entsprechend, die Hegemonie einer Medikalisierung von Leid. Um Normen verschieben zu können, braucht es zunächst ihre Iterabilität, um sie sodann zu dekonstruieren. "
Denkbewegungen zwischen Kritik, Norm und Utopie: Festschrift für Susanne Maurer , 2022
Handbuch Körpersoziologie, 2022
Soma Studies beschreiben einen geistes-und sozialwissenschaftlichen, theoriegeleiteten Forschungs... more Soma Studies beschreiben einen geistes-und sozialwissenschaftlichen, theoriegeleiteten Forschungszugang mit transdisziplinärer Orientierung, der sich normierungskritisch mit der Einbindung des Körpers in Sozialität und der Frage, wie sich soziale Ordnungen in den Organismus inkorporieren, beschäftigt. Als solche werden die Soma Studies durch ein Netzwerk von Geistes-und Sozialwissenschaftler_innen unterschiedlicher Disziplinen etabliert und weiterentwickelt. Ausgangspunkt ist die Erweiterung der sich auf der Leibphänomenologie, der philosophischen Anthropologie, der Interaktionstheorie, der Ethnomethodologie und der Praxistheorie gründenden Körpersoziologie sowie der Diskurs-und Performativitätstheorie Michel Foucaults und Judith Butlers, unter anderem im Rekurs auf kritisch-wissenschaftliche Wissensproduktionen (vgl. Kap. 1). Im transcript-Verlag sind neben Sammelbänden in der Reihe Soma Studies bislang vier Monografien und damit
Motorik 4 , 2023
Motorik ist sozial situiert. In Bewegungen und Bewegungsempfindungen spiegeln sich nicht nur sozi... more Motorik ist sozial situiert. In Bewegungen und Bewegungsempfindungen spiegeln sich nicht nur soziale und räumliche Arrangements, sondern auch Anerkennungsnormen wider. Am Beispiel der Kolonialisierung des Körperschemas macht der Beitrag deutlich, dass sich mit der Ausprägung von Bewegungsgewohnheiten auch soziale Strukturen in motorische Prozesse einschreiben. Motorik zeigt sich insofern als politisch, als dass ein Körperschema(zu)werden mit Prozessen der Subjektivierung verbunden ist.
Lehrer*innenbildung - (Re)Visionen für die Migrationsgesellschaft, 2022
Ein gängiges Verständnis der Schule der Gegenwart ist, dass die Schule ein Lebens- und Erfahrungs... more Ein gängiges Verständnis der Schule der Gegenwart ist, dass die Schule ein Lebens- und Erfahrungsraum [ist], ein Ort [...], an dem junge Menschen in einem gemeinschaftlich-demokratischen Rahmen personale Bildungserfahrungen machen, die sie mit Wissen, Können und Wertehaltungen ausstatten, um am sozialen, kulturellen und beruflichen Leben in der Gesellschaft teilhaben und mitwirken zu können“ (Jäckle 2017, S. 438). Was aber wenn, Schüler_innen in der Schule auf eine Welt treffen, die sich ihnen gegenüber verschließt? Dieser Beitrag fragt aus Rassismus kritischer Perspektive nach den möglichen disparaten affektiven Bedingungen von Schüler:innen im Kräftefeld Schule.
rofession - Gender - Inklusion. Marburger Beiträge zu einer responsiven Fachentwicklung, Forschung und Theoriebildung , 2021
In diesem Beitrag wird das Anorektische als Dimension einer vergeschlechtlichten Existenzweise di... more In diesem Beitrag wird das Anorektische als Dimension einer vergeschlechtlichten Existenzweise diskutiert. Statt als Eigenschaft eines Individuums zu gelten, stellt das Anorektische in dieser Hinsicht eine Dimension der Verkörperung von Geschlecht dar (vgl. auch Wuttig, 2016). Dies impliziert denn auch eine neue therapeutische Rationalität, die nach der Bedeutung von sozialen Normen – Geschlechternormen – für therapeutisches Handeln fragt.
Erfahren - Widerfahren - Verfahren. Körper und Leib als analytische und epistemologische Kategorie Sozialer Arbeit. , 2020
Soziale Arbeit sieht sich zwar der Idee der Menschenrechte verpflichtet, verkennt jedoch womöglic... more Soziale Arbeit sieht sich zwar der Idee der Menschenrechte verpflichtet, verkennt jedoch womöglich, wie sie sich in den alltäglichen Praktiken (un-)menschlich verhält. Dieser Beitrag fragt nach den Möglichkeiten einer dekolonialen (Re-)Politisierung der Sozialen Arbeit. Am Beispiel von Situationsanalysen leib-körperlicher Interaktionen in der Erwerbslosenhilfe, wird Soziale Arbeit als Dispositiv der Integration sichtbar und in seinen Grenzen bearbeitbar.
Den LeibKörper erforschen. Phänomenologische, geschlechter- und bildungstheoretische Perspektiven auf die Verletzlichkeit des Seins., 2020
Soma Studies sind eine geistes- und sozialwissenschaftliche Theorie von der körperlichen Material... more Soma Studies sind eine geistes- und sozialwissenschaftliche Theorie von der körperlichen Materialität. Diese beschäftigt sich aus normierungskritischer Perspektive mit der Einbindung des Körpers in Sozialität, und bringt dabei diskurstheoretische, körpersoziologische, (queer-)phänomenologische Ansätze sowie (neu-)materialistische und kritisch-lebenswissenschaftliche Epistemologien in Anschlag. Fragen, die die Soma Studies begleiten, sind: Wie kann körperliche Materialität (neu) gedacht werden, ohne den Körper zu essentialisieren? Wie lässt sich klären, wie genau Sozialität sich einverleibt? Wie bekommt man einen möglichen Körpereigensinn zu fassen?
In diesem Beitrag werden Grundlegungen der Soma Studies (Wuttig 2014, 2016) dargelegt, und anhand der Theorien von der Neuroplastizität des Gehirns wird der Versuch unternommen das Verhältnis von Sozialität, körperlicher Materialität und Natur auszuloten.
Sinn und Sinne im Tanz. Perspektiven aus Kunst und Wissenschaft., 2020
Dieser Beitrag nimmt eine autoethnografische Alltagsdokumentation als Methode biografisch-politis... more Dieser Beitrag nimmt eine autoethnografische Alltagsdokumentation als Methode biografisch-politischer Erinnerungsarbeit, die im Anschluss an Bronwyn Davies und Susan Gannons Doing Collective Biography (2007) hier als Doing Somatic Biography (Wuttig 2017) gefasst wird, zum Ausgangspunkt der Frage nach der Möglichkeit transformierender Imaginationen und Af- fekte durch räumlich angeordnete Berührungssituationen. Doing Somatic Biography versteht Erinnerungen als sowohl somatisch im Modus eines in die Körper eingeschriebenen Kollektivs als auch performativ durch das Schrei- ben »über« sie – oder aus ihnen heraus – hervorgebracht (Davies/Gannon 2017; Wuttig 2017). Biografische Erinnerungsarbeit ist somit stets Erkennt- nismittel der kulturellen Bedingungen, ihrer Herstellungspraxen und der Möglichkeiten ihrer Veränderung (Wuttig 2017). Als eine Spielart des Doing Collective Biography zählt die Dokumentation von Erfahrungen des Alltags (Snailes 2014; Poó Puerto 2009).
Bewegte Körper - bewegtes Geschlecht. Interdisziplinäre Perspektiven auf die Konstruktion von Geschlecht im Sport. Opladen. Budrich, 2020
Der Beitrag geht der Frage nach, ob in instant compositions, als Teil der Neuen Tanz-Improvisatio... more Der Beitrag geht der Frage nach, ob in instant compositions, als Teil der Neuen Tanz-Improvisation (NTI)1, vergeschlechtlichte Habitusaktualisierungen oder sogar Neukonfigurationen von gelebter körperlicher Materialität möglich wer- den, und zwar dadurch, dass in diesen Praxen eine Ausschöpfung des je eige- nen motorischen Potentials bei gleichzeitiger Nicht-Intentionalität von Bewe- gungsabläufen ermutigt wird.
Zeitschrift für Verhaltenstherapie & Psychosoziale Praxis, , 2020
Beratung kann als ein Ort definiert werden, an dem (Neu-)Orientierung über unterstützende Kommu n... more Beratung kann als ein Ort definiert werden, an dem (Neu-)Orientierung über unterstützende Kommu nikation stattfindet (Großmaß, 2014, S. 98f.). Dabei reagiert Beratung auf ein zunehmendes Bedürfnis nach Orientierung, das sich aus der funktionalen Ausdifferenzierung gesellschaftlicher Teilbereiche, der zunehmenden Individualisierung der Lebens entwürfe und der Globalisierung der Lebensver hältnisse ergibt (Nestmann, Engel & Sickendiek, 2014, S. 34ff.). Im Fall der Beratung von Menschen mit Marginalisierungserfahrungen in Gesellschaf ten, in denen das weiße, männliche, meist hetero sexuelle, gesunde, voll erwerbsfähige und erfolg reiche Subjekt die Norm darstellt, nehmen insbe sondere Frauen* Beratung in Anspruch, weil sie an den sozialen Verhältnissen leiden (ohne dass ihnen das immer bewusst wäre). Die postpatriarchale Gesellschaft kennzeichnet sich u. a. durch den Gender Pay Gap, Erfahrungen sexualisierter Gewalt, gläserne Decken, permanente Sexualisierung und körperlichen Optimierungszwang, die Anrufung als "capable agents of change" (Hark & Villa, 2010, S. 9), d. h. allzeit flexibel zwischen der Mutterrolle, der durchsetzungsfähigen Top-Managerin und der Geliebten zu changieren, aus. Aufstiegschancen und Bleibeverhandlungen in (Top-)Positionen weisen Zusammenfassung: Dieser Beitrag entwirft eine geschlechterkritische und feministische Perspektive auf Beratung. Mit Hilfe von Embodied Cognition-Konzepten und deren kritischer Erweiterung durch die Feminist Neuro Sciences sowie die Soma Studies wird Geschlecht als verkörperte soziale Praxis freigelegt. Es werden leiblich-atmosphärische Wirkweisen von Diskriminierung und präreflexivem Sexismus aufgezeigt und ein Ausblick auf eine feministische Beratungspraxis der Gegenwart gegeben.
Forum Modernes Theater, Sonderheft Gender & Kritik, Bd.32, Tübingen, Attempo, S.114-115, 2021
Der postsouveräne Körper ist ein Körper, der sich seiner sozialen Konfiguration entzieht, indem e... more Der postsouveräne Körper ist ein Körper, der sich seiner sozialen Konfiguration entzieht, indem er sich im ontogenetischen Modus 1 fortlaufend materialisiert. Der Beitrag folgt am Beispiel der zeitgenössischen Performancepraxis des ‚physical dialog' (Lepkoff) und den performancephilosophischen Ausführungen des Theaters der Versammlung (Holkenbrink) der Spur, dass Emotionen eine soziale und kulturelle Praxis sind. Diese Praxis schreibt sich in einem Prozess der Materialisierung in die Körper ein, und seine Rekonstruktion ist womöglich heteronormativitätskritisch als queere Subversion zu fassen. Materialisierung wird dabei mit Bezug zu vitalistisch (neu-)materialistischen Philosophien (Nietzsche/Deleuze/ Guattari)-Soma Studies 2sowie im Rekurs auf die queere Phänomenologie Sara Ahmeds als De-Somatisierung skizziert. Es wird gefragt: Ist der postsouveräne Körper ein queerer Körper? Und, wenn ja, lässt sich im Modus des Rückbezugs auf eine noch nicht gedeutete Physikalität ein postsouveräner Körper machen?
Körper Beratung: Beratung im Spannungsfeld von Körper, Leib und Normativität. , 2019
Körper Beratung: Beratungshandeln im Spannungsfeld von Körper und Leib und Normativität:, 2019
Im September 2017 veranstalteten wir an der Fakultät für Sozial-und Rechtswis-senschaften der SRH... more Im September 2017 veranstalteten wir an der Fakultät für Sozial-und Rechtswis-senschaften der SRH Hochschule Heidelberg die interdisziplinäre (Workshop-) Tag g mi dem Ti el Be a g e k e Leiblichkeit Macht Diffe-e , a de die S die g ge S iale A bei Psychosoziale Beratung und Gesundheitsförderung sowie Kindheitswissenschaften (childhood studies) betei-ligt waren. Die Tagung hatte zum Ziel, einerseits an die bereits unter dem Label New School Beratungsansätze firmierenden normativitätskritischen bzw. post-strukturalistischen Ansätze in der Beratung anzuschließen 1 und diese zu erwei-tern, zudem körperbasierte und leibphänomenologische Perspektiven auf Bera-tung und Beratungshandeln zu diskutieren. Der interdisziplinär angelegte Aus-tausch von sozialwissenschaftlich und geisteswissenschaftlich alias körpersozio-logisch, sozialpädagogisch, bildungstheoretisch, leibphänomenologisch, philo-sophisch sowie auch psychologisch-neurowissenschaftlich Forschenden zu Bera-1 Hier ist insbesondere die vernetzte, heterogene, reflexive Perspektive (John McLeod 2013) sowie die inter-und transdisziplinär geforderte Vernetzung der Disziplinen (im Besonderen, Soziologie, Philosophie, Kulturwissenschaft) gemeint, sowie diversitäts-und kulturtheoretisch, machtkritisch, feministisch, narrativanalytisch, diskurstheore-tisch, ethisch, selbst efle i e A e i de Be a g die a ch al D i g C el-li g (Mc Leod 2013) bezeichnet werden (vgl. Nestmann; Engel; Sieckendiek 2013).
Die interdisziplinäre Buchreihe Soma Studies beschäftigt sich aus normierungskritischer Perspekti... more Die interdisziplinäre Buchreihe Soma Studies beschäftigt sich aus normierungskritischer Perspektive mit der Frage der sozialen Einbindung des Körpers. Im Vordergrund steht die Frage, wie eine lebendige, eigensinnige und sinnlich-sinnhafte Dimension von Materialität, die weder in der sozialen noch in der kulturellen Dimension vollends aufgeht noch durch symbolische Prozesse vollständig einholbar ist, in sozialwissenschaftliche Diskurse Eingang finden kann. Soma Studies wollen einen materialist turn weitertreiben: Das somatische Subjekt erscheint als Effekt von Performativität genau wie als Aufschlags-, Ansammlungs-und Durchgangspunkt von Ereignissen, Erfahrungen, Spürbarem und Gespürtem. Zugleich wird eine Beschreibbarkeit von physischen Vorgängen, eine Eigenlogik von Materialität als Physio-Logik, mit Hilfe eines geisteswissenschaftlich kritischen Bezugs auf Natur-und Lebenswissenschaften ausgeleuchtet. Davon ausgehend, dass Körper als agent matter einen Ankerpunkt für soziale Positionierungen und Lokalisierungen samt der von diesen erzeugten Lebens-und Erfahrungsräumen bilden, werden Anatomien wie etwa Faszien, Zellen, Organe, Gewebe, Gelenke, Energien, Intensitäten, Atem, Haut, Hormone relevanter Gegenstand einer (von naturwissenschaftlichem Körperwissen inspirierten) sozialwissenschaftlichen Analyse. Der Zusammenhang von GenderBinarity und Trauma, die Konstruktion von Intergeschlechtlichkeit und darin die Rolle der konkreten körperlichen Materialität, das implizite (vergeschlechtlichte) Wissen im Forschungsprozess, somatische Aspekte im Bildungsdiskurs, (post-)migration spaces als verkörperte Heterotopien sowie Erfahrungen von Grenzen und Begrenztheiten im Schnittfeld körpergebundener Materialität und Sozialität sind beispielhafte theoretische und empirische Verdichtungen der Soma Studies. Die Reihe wird herausgegeben
Das Subjekt, die feministische Praxis der Freiheit und die Entzogenheit der somatischen Dimension... more Das Subjekt, die feministische Praxis der Freiheit und die Entzogenheit der somatischen Dimension. Eine neumaterialistische, post-cartesianische Betrachtung Einleitung Linda Zerilli fordert in ihrer Schrift Feminismus und der Abgrund der Freiheit (2013) dazu auf, die Frage der Freiheit, die im poststrukturalistischen Feminismus mit dem Fokus auf das Subjekt gestellt wird, hin zu einer Frage der Handlungen einer politischen Gemeinschaftauf die Welt hin -zu verschieben. 1 Die Kraft zur politischen Gemeinschaft als Praxis politischen Handelns lässt sich nicht vordringlich durch die Transformation des Subjekts, die kreative Arbeit an sich selbst, im Sinne der foucaultschen Trope der Sorge um sich (epimeleia heauton) erzielendies führe nur in die Irre eines Circulus vitiosus, in dem das Subjekt das Drama der Subjektivation aufführt (vgl. Zerilli 2013: 31). Vielmehr müsse auf die Veränderungen der Strukturen, die das Subjekt konstituieren, gesetzt werden. Dies solle vor der Eigenarbeit am Subjekt stehen (vgl. ebd.: 34). Freiheit ist nicht zuvorderst eine Frage der Subjektivation, klärt sie auf, sondern findet sich, wie sie mit Bezug auf Arendt feststellt, »in der weltlich-greifbaren Wirklichkeit« (ebd.: 35) wieder. Es scheint zwar, dass Zerillis Idee zu einer politischen Praxis der Freiheit auf die Befähigung des Subjekts abzielt (vgl. ebd.: 30-36), allerdings konzentriert sich diese nicht auf das Subjekt selbst und seine Verfasstheit. Die Sehnsucht nach Freiheit verdichtet sich bei Zerilli zu einer politischen Gemeinschaft, die immer schon als eine handelnde gedacht ist (vgl. ebd.). Für Zerilli scheint der Blick auf das Subjekt (wie es
"Wenn man einen Gethenianer trifft, kann und darf man nicht tun, was der Angehörige einer bisexue... more "Wenn man einen Gethenianer trifft, kann und darf man nicht tun, was der Angehörige einer bisexuellen Gesellschaft ganz intuitiv tut: nämlich den Gethenianer in einer männlichen oder weiblichen Rolle sehen und ihm gegenüber, je nach den Erwartungen, die man im Hinblick auf die festgelegten oder möglichen Interaktionen zwischen Personen des gleichen oder des entgegengesetzten Geschlechts hegt, selbst eine entsprechende Rolle annehmen. […] Die Menschen auf Winter können unser Spiel nicht mitspielen. Sie sehen einander nicht als Männer und Frauen" (Ursula LeGuin 1974, 86). LeGuin entwirft in dem Science-Fiction-Roman Winterplanet eine genderqueere soziale Wirklichkeit, die sich in der Irritation des Protagonisten spiegelt, als er auf die Welt der Gethenianer trifft. Wie die oben zitierte Passage deutlich macht, sind die Bewohner_innen von Winter keiner zweigeschlechtlichen Ordnung, analog des Herkunftsplaneten des Reisenden, unterworfen. Sein fiktiver Herkunftsplanet Hain scheint unserer aktuellen westlichen Gesellschaftsordnung mit weitestgehend binären Geschlechterpositionierungen zu ähneln (LeGuin 1974, 5). Der Moment des Treffens auf eine Welt, in der die Zuordnung zu zwei Geschlechtern aufgehoben scheint, soll hier als der Moment des queering, der "Veruneindeutigung vergeschlechtlichter Subjektpositionen" (Engel 2013) verstanden werden (Engel 2013). Die Irritation, die darin besteht, gleichzeitig ein "sowohl als auch" und ein "weder noch" zu erfahren, kann dabei als ein Schlüsselmoment der Veruneindeutigung gelten (Engel 2013). Der Beitrag untersucht, inwieweit die zeitgenössische Tanzform Contact Improvisation (C.I.) sich als potenziell genderqueere Praxis und als ein Erfahrungsraum, in dem Geschlechternormen überschritten werden können, analysieren lässt. Im Besonderen geht es dabei um die Frage, inwieweit das Treffen auf die Bewegungswelt C.I., in der zumindest qua Körperverständnis das "gesamte Schema der [uns vertrauten] soziokulturellen Verhaltensweisen" (LeGuin 1996, 86, B.W.) nicht gelten muss, diese besondere Kraft der Irritation gender-binärer Wahrnehmungsweisen innehaben kann. Um dieser Frage nachzugehen, wird zunächst das der Praxis C.I. zu Grunde liegende Körper- und Subjektverständnis skizziert und in einem weiteren Schritt am Beispiel der Diskussion eigener Tanzerfahrung herausgearbeitet, wie man sich eine solche 'grenzüberschreitende' Wahrnehmung konkret vorstellen kann.
Körper versammeln sich im Raum, eine Körpersammlung. Wir beginnen… Alle stehen still. Stillstand.... more Körper versammeln sich im Raum, eine Körpersammlung. Wir beginnen… Alle stehen still. Stillstand. Nein. Stillstehen ist balancieren. Sich balancieren. Sich Spüren im Austarieren. Viele kleine Bewegungen, um zu stehen. Die Körperversammlung ist in Bewegung, jede_r für sich im Spüren; Wahrnehmen. Gehen durch den Raum, dem Raum begegnen, und uns selbst-als Wissenschaftler_innen, Menschen, Körper, Materie. Körper gehen, Blicke schweifen... den Blick scharf stellen, weit stellen, weich stellen. Stehenbleiben... Bewegung aus dem Inneren heraus. Was bewegt sich in mir, wenn ich mich nicht bewege? Leben rührt sich/mich. Pulsation. Kleine Räume in mir, Organe als Räume in meinem Körperraum. Der Raum im Raum. Körper und Raum, Körper im Raum. Zwischenräume tun sich auf. Hin-durchgehen, die Richtung wechseln, verändern, schließen. Transformation im Zwischen-Raum. Räume des Übergangs, Brückenräume. Räume, Eindeutigkeiten in Frage zu stellen, zurück zu weisen, oder auch zu be-fragen. Mit diesem Buch laden wir ein, [un-]mögliche Körperlichkeiten, Praktiken und (Bildungs-)Prozesse auszuloten, sie historisch und materiell zu lesen und Sozialität als verkörpert sichtbar zu machen; daran anzuschließen und darüber hinaus zu ge-hen.
Jihad, in der aktuellen, populären und allgemeinen Diskussion in Europa und den USA als eine reli... more Jihad, in der aktuellen, populären und allgemeinen Diskussion in Europa und den USA als eine religiös motivierte Form des Attentats oder der militärischen Ausei-nandersetzung aufgefasst, wird in diesem Beitrag als eine Frage nach den Konstitu-tionsbedingungen des jihadistischen Subjekts verhandelt. Jihadistische Praktiken-im Besonderen das Selbstmordattentat-werden einer poststrukturalistischen Analyse unterzogen. Die Perspektive auf Selbstmordattentate wird so von einer rein kriminologischen, sicherheitstechnologischen Debatte zu einer (Anti-)Hermeneutik des jihadisti-schen Subjekts hin verschoben. Jihad wird mit Foucault (2005) als eine politische Technologie des Individuums begriffen werden. Die Frage wäre dann nicht so sehr: Was ist ein_e Jihadist_in? Wie lautet die Wahrheit über ihn_sie? Sondern: Welche sind die Konstitutionsbedingen des jihadistischen Subjekts?
In diesem Handbuch beziehen wir uns bewusst und gerade im erziehungswissen-schaftlichem Feld auf ... more In diesem Handbuch beziehen wir uns bewusst und gerade im erziehungswissen-schaftlichem Feld auf den medikalisierten und pathologisch zugerichteten Begriff des Traumas. Das Sich-Einmischen in einen herrschenden Diskurs, das Ver-Stören von Normativitätsrastern und Wahrheitspolitiken wird nicht in Gang gebracht durch eine Versagung des Traumabegriffs (und damit einer performativen Entnen-nung) aufgrund seiner klinischen Hegemonie, d.h. durch Ablehnung seiner Verwendung per se wie sie in manchen eitlen (geistes-)wissenschaftliche Provenienzen dominieren. Kritik an einem medizinisch zugerichteten, essentialistischen Traumabegriff findet seinen Ausdruck durch Entlarvung und Offenlegung einer im foucaultschen Sinne praktizierten Analytik der Wahrheit oder einer politischen Subversion im Sinne Judith Butlers, die das Gewordensein enthüllt und ihre Strategien der Biologisierung und Pathologisierung aufdeckt. Dialog und Kritik, auch ‚post-strukturalistische' (!) Kritik, die im derridaschen Sinne eine Verwendung des Be-griffes erfordern-bedeuten, sich in die diskursiven Kämpfe um Wahrheit hineinzubegeben und alternative Bedeutungsstränge zu zitieren, die das Herrschende in ihrer Ontologie verstören und ihren Totalitarismus entlarven. Nicht-Benennung stützt, dieser Logik entsprechend, die Hegemonie einer Medikalisierung von Leid. Um Normen verschieben zu können, braucht es zunächst ihre Iterabilität, um sie sodann zu dekonstruieren. "
Call for Contributions Democratization of the Senses-Senses of Democracy: Emancipation as Experie... more Call for Contributions Democratization of the Senses-Senses of Democracy: Emancipation as Experience of Equality in Hierarchical Otherwise Sensorial Spaces An International and Transdisciplinary Conference Organized by the Department of Sports Science and Motologie and the Department of Studies in Culture and History April 4-6, 2025 at the University of Marburg