Yixu Lü | The University of Sydney (original) (raw)
Papers by Yixu Lü
Wallstein Verlag eBooks, 2021
BRILL eBooks, 2008
... to let them leave the GDR whilst turning them into non-persons, unable to work or study legal... more ... to let them leave the GDR whilst turning them into non-persons, unable to work or study legally, under obtrusive surveillance by the Staatssicherheit (Stasi, State Security ... 1 All translations from German in this chapter are by Anthony Stephens and are un-published elsewhere. ...
German Life and Letters, Apr 1, 2008
This essay examines the coverage of the Boxer uprising in the German mainstream press in 1900 as ... more This essay examines the coverage of the Boxer uprising in the German mainstream press in 1900 as a shaper and reflection of public opinion. Through comparative analyses of contrasting strategies of reporting in three major daily papers with different readerships, the Kölnische Zeitung , the Frankfurter Zeitung and the Berliner Morgenpost, it shows how certain events emerge as 'key experiences', resulting in a surprisingly convergent, patriotic narrative for the literate German public. This stresses both Germany's moral obligation to civilise the 'backward' and also its duty to punish the 'barbaric'. The essay further reveals a tendency in the relevant journalism to celebrate Germany's rise to enhanced status as a colonial power. This, in turn, is cast as a second foundation myth, elevating the nation to the eminence of a 'Weltmacht' in rivalry with its new ally, France. Viewed from today's perspective, the suppression of the Boxer uprising in China in 1900 may seem a minor instance in the long succession of colonial wars. At the time, however, it bulked much larger. One of the British witnesses to it, George Lynch, published a best-selling book in 1901 with the grandiose title The War of the Civilisations. 1 In Germany, the response was huge, both in volume and in patriotic fervour, for it was not only the first major commitment of troops to a war overseas since the foundation of the modern German nation state, but, more significantly, one undertaken in concert with colonial powers much more experienced in imperialist expansion. Whereas elsewhere I have assessed some of the popular fiction that the Boxer uprising inspired and examined the process of mythmaking that is reflected in these literary texts, 2 this essay will focus instead on those less overt mythicisations that occurred, under the guise of factual reporting, in the mainstream German press. Professional historians have long recognised the importance of the shift in foreign policy that Germany's colonial adventure in China represented, as pointed out by Wolfgang J. Mommsen: Die Okkupation von Jiaozhou markierte denÜbergang des Deutschen Reiches zu einer ehrgeizigen Weltpolitik, die nicht nur den Bau einer großen Schlachtflotte anstrebte, sondern auch in vermehrtem Maßeüberseeische Besitzungen zu erwerben trachtete. 3
Am ›Kathchen von Heilbronn‹ scheiden sich bekanntlich die Geister. Nicht nur die Hauptintentionen... more Am ›Kathchen von Heilbronn‹ scheiden sich bekanntlich die Geister. Nicht nur die Hauptintentionen Kleists stehen immer wieder zur Debatte,1 sondern auch entscheidende Fragen daruber, was im Drama eigentlich geschieht, bleiben noch kontrovers. Was das Verstandnis der Handlung angeht, so herrscht beispielsweise auch in Forschungsbeitragen aus jungster Zeit immer noch keine Einigkeit daruber, ob Kathchen ihren Traum in der Silvesternacht vergessen habe oder nicht.2 Man darf auf dieser Basis behaupten, das ›Das Kathchen von Heilbronn‹ mehr als alle anderen Dramen Kleists in einer rezeptionsgeschichtlichen Grenzsituation angesiedelt ist, da der eine Deutungsversuch geradezu zwangslaufig einen diesem widersprechenden heraufzubeschworen scheint. Diese Divergenz galt bereits fur die ersten zeitgenossischen Reaktionen auf den Text. So lautet etwa das Fazit eines der ersten Rezensenten, das das Hauptanliegen des Stucks nicht »eine Parodie auf den romantischen Schnickschnack unserer Zeit« darstelle, sondern vielmehr »dem Hrn. v. Kleist barer, brennender Ernst sei«; andere verstanden dagegen die darin enthaltenen Dissonanzen, Ubertreibungen und abrupten Kurswechsel eher im Zeichen des Komischen, des Parodistischen oder gar der »Selbsttravestie« — um eine weitere Rezension aus dem Jahre 1810 zu zitieren.3 Die Frage, was fur ein handwerkliches Konnen bei der Verfassung des Stucks diese markante und lang andauernde Uneinigkeit in der Rezeption veranlast haben mag, ist bislang von der Forschung kaum adaquat beantwortet worden.
Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft eBooks, 2022
J.B. Metzler eBooks, 1994
In der ›Verlobung in St. Domingo‹ findet man eine jener keinesfalls seltenen Stellen in Kleists E... more In der ›Verlobung in St. Domingo‹ findet man eine jener keinesfalls seltenen Stellen in Kleists Erzahlwerk, an denen der Erzahler in den Vordergrund tritt und den Leser daran erinnert, das er sich in einer Welt der Fiktionalitat befindet, die durch die Erzahlinstanz manipulierbar ist. Er tut dies, indem er auf das Erzahlen verzichtet, eine Begebenheit ausspart, die doch fur den Text von zentraler Bedeutung ist. Es handelt sich um die Szene zwischen Toni und Gustav, nachdem dieser von dem Tod seiner ersten Verlobten Mariane Congreve berichtet hat: Bei diesen Worten trat der Fremde, indem er das Madchen loslies, an das Fenster; und da diese sah, das er sein Gesicht sehr geruhrt in ein Tuch druckte: so ubernahm sie, von manchen Seiten geweckt, ein menschliches Gefuhl; sie folgte ihm mit einer plotzlichen Bewegung, fiel ihm um den Hals, und mischte ihre Tranen mit den seinigen. Was weiter erfolgte, brauchen wir nicht zu melden, weil es jeder der an diese Stelle kommt, von selbst liest.1
Portal: journal of multidisciplinary international studies, Jan 22, 2004
Memoria y Retorno del Exilio Republicano Catalan (Memory and Return of the Catalan Republican EXi... more Memoria y Retorno del Exilio Republicano Catalan (Memory and Return of the Catalan Republican EXile) Roser Pujadas Comas d'Argemir
German Life and Letters, Jan 23, 2022
Scholarship has paid scant attention to affinities between the thought of Wilhelm von Humboldt an... more Scholarship has paid scant attention to affinities between the thought of Wilhelm von Humboldt and that of Heinrich von Kleist. Both were, at different times, fascinated by the aftermath of the French Revolution and its influence on the shape of contemporary Europe. Humboldt's essays of the 1790s plead the cause of individual ‘Bildung’ against the hegemony of an interventionist state. His verdict on the new French constitution is ultimately pessimistic as he denies that history permits successful and sudden reversals of political structures. Kleist sees the Revolution as betrayed by Napoleon's ascendancy. His first work on his tragedy Penthesilea is dated between 1805 and 1806 in Königsberg, where he would have had ready access to Humboldt's publications. The calamitous defeat of Prussia in October 1806 overshadowed the play's completion in 1807. It is in this climate of the disintegration of a traditional order that Kleist invents the Amazon state as the tragic sequel to a revolution. Suppressing all individual freedom, it is the opposite of what Humboldt imagined a state should be, thus suggesting we may find in Humboldt's political thought a hitherto neglected source for Penthesilea.
Es bedarf wohl einer Erklarung dafur, dass sich dieser Aufsatz auf ›Die Familie Schroffenstein ‹ ... more Es bedarf wohl einer Erklarung dafur, dass sich dieser Aufsatz auf ›Die Familie Schroffenstein ‹ und die ›Penthesilea‹ beschrankt. Zunachst sei darauf hingewiesen, dass nur in diesen beiden Stucken die Figuren dazu bestimmt sind, das ganze Ausmas ihres Leidens auszukosten. Wenn Prothoe im 13. Auftritt mit einer Mischung aus Verzweiflung und Resignation uber Penthesilea sagt: »Ihr Himmlischen! So hat sie noch den Kelch nicht ausgeleert?« (DKV II, 199), so erinnert dieser Kelch an die Worte Christi im Matthaus-Evangelium — »gehe dieser Kelch an mir voruber« —, und die Zeile deutet zugleich darauf voraus, dass sich diese Passion unweigerlich auf bittere Weise vollenden muss.1 Ahnliches gilt fur die beiden Vater in der ›Familie Schroffenstein‹. Der Affekt der Rachsucht beherrscht Sylvester und Rupert am Ende so sehr, dass sie in ihrer Verblendung die eigenen Kinder ermorden. Johann, Ruperts naturlicher Sohn, ist dem Wahnsinn verfallen. Mit dem Tod Agnes’ und Ottokars wird das dynastische Prinzip vernichtet, wofur die Vater gelebt haben. Am Ende verbleibt beiden Elternpaaren nur das Auskosten jenes bitteren Kelchs der Karikatur einer Versohnung im Angesicht einer zerstorten Zukunft.
Comparative Critical Studies, Feb 1, 2014
Germany’s colonial adventures in China have emerged increasingly over the last decade from a cent... more Germany’s colonial adventures in China have emerged increasingly over the last decade from a century of silence and neglect by historians, and in the wake of this revival the literary potential of this epoch has once more been exploited. Gerhard Seyfried’s novel Gelber Wind oder Der Aufstand der Boxer (Yellow Wind or The Boxer Uprising, 2008) has 640 pages and is exhaustively researched.1 What is claimed on the dust-jacket, that Seyfried’s work is ‘the first great historical epic in German on the Boxer Uprising’, is simply false. In the years immediately following the defeat of the Boxers in the late autumn of 1900 there was a spate of German fiction on this theme, the most popular of which, Elisabeth vonHeyking’s Briefe, die ihn nicht erreichten (Letters That Did Not Reach Him) was reprinted no less than forty-six times after its publication in 1903.2 While Seyfried avoids all mention of these predecessors in his foreword and wholly omits them from the bibliography at the end of the book, I shall argue later that his novel may be read – in part – as imitating this earlier tradition. In 2001 the eminent Chinese novelist Mo Yan, winner of the Nobel Prize for Literature in 2012, had already produced a novel of almost equal length entitled Tanxiang xing (The Sandalwood Torture) which is set at the time of the bloody conflicts with Boxers in Shandong Province, focusing on the city of Gaomi.3 In the following I shall examine what guises well-documented events assume in two texts that enjoy all the privileges and freedoms of fiction and the advantages of historical distance, enquiring into the literary enactment of the alien Other. But first some brief preliminary considerations on the genre of historical novels are in order.
German Life and Letters, 2016
This essay examines representations of China in Germany's most influential geographical journal i... more This essay examines representations of China in Germany's most influential geographical journal in the late nineteenth and early twentieth centuries with a view to establishing whether first-hand accounts by explorers revealed a fundamentally different China from the abstract generalisations of the eighteenth century and in Hegel's philosophy of history. It charts the transition from one mythicising view of China as existing in a state of stagnation and senility to another that sees China as immature but full of potential for industrial development. This latter 'chronotype' accords with a generally European colonialist view of a subject country. The writings of Ferdinand von Richthofen play a major role in effecting this change-some decades before Germany was to establish a colony in China. The essay offers the first textual analyses of travel narratives published in Petermanns Geographische Mitteilungen to demonstrate how one mythical template replaces another-at the expense of detailed accounts of a foreign culture. Gegenstand dieser Untersuchung sind die Darstellungen Chinas in der einflussreichsten geographischen Zeitschrift Deutschlands im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Gefragt wird, ob in Reiseberichten aus erster Hand ein grundlegend anderes China zum Vorschein kommt, als in den abstrakten Verallgemeinerungen des 18. Jahrhunderts und der Geschichtsphilosophie Hegels zur Schau gestellt wird. In diesem Aufsatz wird derÜbergang von der einen mythisierenden Auffassung Chinas als stagnierend und senil zu einer anderen gezeigt, in der dieses Land zwar als unreif erscheint, dafür aber großes Potential für eine künftige industrielle Entwicklung besitzt. Letztere 'Chronotypie' entspricht einer allgemein europäischen kolonialistischen Einstellung zu einem subalternen Volk. Die Schriften Ferdinand von Richthofensüben einen maßgeblichen Einfluss auf diesen Perspektivenwandel aus, der einige Jahrzehnte vor der Gründung einer deutschen Kolonie auf chinesischem Boden stattfindet. Der Aufsatz bietet die ersten Textanalysen von Reiseberichten, die in Petermanns Geographische Mitteilungen gedruckt wurden, und zeigt, wie das eine mythisierende Denkmuster das andere ersetzt, wobei die Gelegenheit, eingehende Beschreibungen einer fremden Kultur zu präsentieren, versäumt wird.
Rombach eBooks, 2009
Seit Euripides ist und bleibt Medea die am häufigsten um- und neugestaltete Frauenfigur im europä... more Seit Euripides ist und bleibt Medea die am häufigsten um- und neugestaltete Frauenfigur im europäischen Kulturkreis. Adaptionen in den bildenden Künsten, in der Literatur und der Musik legen Zeugnis von der Faszination ab, die von ihrer Geschichte ausgeht. Das Innovative der vorliegenden Studie besteht darin, dass diese sich auf die deutsche Literatur konzentriert und die Eigentümlichkeit der Figur in dieser Kulturtradition zur Geltung bringt: eine historische Längsschnittstudie, in der die Wandlungen Medeas in der deutschsprachigen Literatur seit dem späten 17. Jahrhundert in chronologischer Reihenfolge beleuchtet werden.
Iudicium eBooks, 1993
Während im bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts naive und unschuldige Bürgermädchen als ... more Während im bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts naive und unschuldige Bürgermädchen als tragische Hauptgestalten dominieren, treten etwa um 1800 heroische, oft politisch oder militärisch selbständig agierende Frauen in den Mittelpunkt des zeitgenössischen Dramas. Die stofflichen Grundlagen von Dramen wie Heinrich von Kleists "Penthesilea", Zacharias Werners "Wanda, Königin der Sarmaten", Clemens Brentanos "Die Gründung Prags" oder Franz Grillparzers "Libussa" gehören zu einem Bereich, der sich zeitlich zwischen Sage und Geschichte, räumlich zwischen der übernationalen Ferne der Antike und der des slawischen Raumes bewegt. Die dramatischen Schicksale der Frauengestalten, deren Auseinandersetzung mit dem Dominanzanspruch des Mannes zumeist militant geführt wird, werden oft mit einer Gründungslegende kombiniert. Die Studie unternimmt den Versuch, durch eine genaue textorientierte Untersuchung der genannten vier Dramen den Mythos von der Frauenherrschaft zu analysieren.
Routledge eBooks, Jul 5, 2017
De Gruyter eBooks, Jun 12, 2017
German Life and Letters, 2006
This essay examines popular fiction from the years 1900–1902 that either bears directly on the Bo... more This essay examines popular fiction from the years 1900–1902 that either bears directly on the Boxer Uprising or takes advantage of the vogue generated by the intense public interest in it. It focuses on the composition of the image of China that emerges from these texts, and, more importantly, on the conceptual structures underlying it. In this way it may serve as a testing ground for some aspects of Edward Said's theory of Orientalism and more recent modifications of it by scholars such as Russell A. Berman and Robert J.C. Young. The results of the analysis shed light on the contrasting roles of knowledge and ideology in German colonial fiction, thus offering a critical approach to some generalisations now current on the topic of German colonialism.
Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft eBooks, 2008
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verz... more Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz (BY). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Medium für beliebige Zwecke, auch kommerziell. (Lizenztext: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenangabe) wie z.B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber.
Wallstein Verlag eBooks, 2021
BRILL eBooks, 2008
... to let them leave the GDR whilst turning them into non-persons, unable to work or study legal... more ... to let them leave the GDR whilst turning them into non-persons, unable to work or study legally, under obtrusive surveillance by the Staatssicherheit (Stasi, State Security ... 1 All translations from German in this chapter are by Anthony Stephens and are un-published elsewhere. ...
German Life and Letters, Apr 1, 2008
This essay examines the coverage of the Boxer uprising in the German mainstream press in 1900 as ... more This essay examines the coverage of the Boxer uprising in the German mainstream press in 1900 as a shaper and reflection of public opinion. Through comparative analyses of contrasting strategies of reporting in three major daily papers with different readerships, the Kölnische Zeitung , the Frankfurter Zeitung and the Berliner Morgenpost, it shows how certain events emerge as 'key experiences', resulting in a surprisingly convergent, patriotic narrative for the literate German public. This stresses both Germany's moral obligation to civilise the 'backward' and also its duty to punish the 'barbaric'. The essay further reveals a tendency in the relevant journalism to celebrate Germany's rise to enhanced status as a colonial power. This, in turn, is cast as a second foundation myth, elevating the nation to the eminence of a 'Weltmacht' in rivalry with its new ally, France. Viewed from today's perspective, the suppression of the Boxer uprising in China in 1900 may seem a minor instance in the long succession of colonial wars. At the time, however, it bulked much larger. One of the British witnesses to it, George Lynch, published a best-selling book in 1901 with the grandiose title The War of the Civilisations. 1 In Germany, the response was huge, both in volume and in patriotic fervour, for it was not only the first major commitment of troops to a war overseas since the foundation of the modern German nation state, but, more significantly, one undertaken in concert with colonial powers much more experienced in imperialist expansion. Whereas elsewhere I have assessed some of the popular fiction that the Boxer uprising inspired and examined the process of mythmaking that is reflected in these literary texts, 2 this essay will focus instead on those less overt mythicisations that occurred, under the guise of factual reporting, in the mainstream German press. Professional historians have long recognised the importance of the shift in foreign policy that Germany's colonial adventure in China represented, as pointed out by Wolfgang J. Mommsen: Die Okkupation von Jiaozhou markierte denÜbergang des Deutschen Reiches zu einer ehrgeizigen Weltpolitik, die nicht nur den Bau einer großen Schlachtflotte anstrebte, sondern auch in vermehrtem Maßeüberseeische Besitzungen zu erwerben trachtete. 3
Am ›Kathchen von Heilbronn‹ scheiden sich bekanntlich die Geister. Nicht nur die Hauptintentionen... more Am ›Kathchen von Heilbronn‹ scheiden sich bekanntlich die Geister. Nicht nur die Hauptintentionen Kleists stehen immer wieder zur Debatte,1 sondern auch entscheidende Fragen daruber, was im Drama eigentlich geschieht, bleiben noch kontrovers. Was das Verstandnis der Handlung angeht, so herrscht beispielsweise auch in Forschungsbeitragen aus jungster Zeit immer noch keine Einigkeit daruber, ob Kathchen ihren Traum in der Silvesternacht vergessen habe oder nicht.2 Man darf auf dieser Basis behaupten, das ›Das Kathchen von Heilbronn‹ mehr als alle anderen Dramen Kleists in einer rezeptionsgeschichtlichen Grenzsituation angesiedelt ist, da der eine Deutungsversuch geradezu zwangslaufig einen diesem widersprechenden heraufzubeschworen scheint. Diese Divergenz galt bereits fur die ersten zeitgenossischen Reaktionen auf den Text. So lautet etwa das Fazit eines der ersten Rezensenten, das das Hauptanliegen des Stucks nicht »eine Parodie auf den romantischen Schnickschnack unserer Zeit« darstelle, sondern vielmehr »dem Hrn. v. Kleist barer, brennender Ernst sei«; andere verstanden dagegen die darin enthaltenen Dissonanzen, Ubertreibungen und abrupten Kurswechsel eher im Zeichen des Komischen, des Parodistischen oder gar der »Selbsttravestie« — um eine weitere Rezension aus dem Jahre 1810 zu zitieren.3 Die Frage, was fur ein handwerkliches Konnen bei der Verfassung des Stucks diese markante und lang andauernde Uneinigkeit in der Rezeption veranlast haben mag, ist bislang von der Forschung kaum adaquat beantwortet worden.
Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft eBooks, 2022
J.B. Metzler eBooks, 1994
In der ›Verlobung in St. Domingo‹ findet man eine jener keinesfalls seltenen Stellen in Kleists E... more In der ›Verlobung in St. Domingo‹ findet man eine jener keinesfalls seltenen Stellen in Kleists Erzahlwerk, an denen der Erzahler in den Vordergrund tritt und den Leser daran erinnert, das er sich in einer Welt der Fiktionalitat befindet, die durch die Erzahlinstanz manipulierbar ist. Er tut dies, indem er auf das Erzahlen verzichtet, eine Begebenheit ausspart, die doch fur den Text von zentraler Bedeutung ist. Es handelt sich um die Szene zwischen Toni und Gustav, nachdem dieser von dem Tod seiner ersten Verlobten Mariane Congreve berichtet hat: Bei diesen Worten trat der Fremde, indem er das Madchen loslies, an das Fenster; und da diese sah, das er sein Gesicht sehr geruhrt in ein Tuch druckte: so ubernahm sie, von manchen Seiten geweckt, ein menschliches Gefuhl; sie folgte ihm mit einer plotzlichen Bewegung, fiel ihm um den Hals, und mischte ihre Tranen mit den seinigen. Was weiter erfolgte, brauchen wir nicht zu melden, weil es jeder der an diese Stelle kommt, von selbst liest.1
Portal: journal of multidisciplinary international studies, Jan 22, 2004
Memoria y Retorno del Exilio Republicano Catalan (Memory and Return of the Catalan Republican EXi... more Memoria y Retorno del Exilio Republicano Catalan (Memory and Return of the Catalan Republican EXile) Roser Pujadas Comas d'Argemir
German Life and Letters, Jan 23, 2022
Scholarship has paid scant attention to affinities between the thought of Wilhelm von Humboldt an... more Scholarship has paid scant attention to affinities between the thought of Wilhelm von Humboldt and that of Heinrich von Kleist. Both were, at different times, fascinated by the aftermath of the French Revolution and its influence on the shape of contemporary Europe. Humboldt's essays of the 1790s plead the cause of individual ‘Bildung’ against the hegemony of an interventionist state. His verdict on the new French constitution is ultimately pessimistic as he denies that history permits successful and sudden reversals of political structures. Kleist sees the Revolution as betrayed by Napoleon's ascendancy. His first work on his tragedy Penthesilea is dated between 1805 and 1806 in Königsberg, where he would have had ready access to Humboldt's publications. The calamitous defeat of Prussia in October 1806 overshadowed the play's completion in 1807. It is in this climate of the disintegration of a traditional order that Kleist invents the Amazon state as the tragic sequel to a revolution. Suppressing all individual freedom, it is the opposite of what Humboldt imagined a state should be, thus suggesting we may find in Humboldt's political thought a hitherto neglected source for Penthesilea.
Es bedarf wohl einer Erklarung dafur, dass sich dieser Aufsatz auf ›Die Familie Schroffenstein ‹ ... more Es bedarf wohl einer Erklarung dafur, dass sich dieser Aufsatz auf ›Die Familie Schroffenstein ‹ und die ›Penthesilea‹ beschrankt. Zunachst sei darauf hingewiesen, dass nur in diesen beiden Stucken die Figuren dazu bestimmt sind, das ganze Ausmas ihres Leidens auszukosten. Wenn Prothoe im 13. Auftritt mit einer Mischung aus Verzweiflung und Resignation uber Penthesilea sagt: »Ihr Himmlischen! So hat sie noch den Kelch nicht ausgeleert?« (DKV II, 199), so erinnert dieser Kelch an die Worte Christi im Matthaus-Evangelium — »gehe dieser Kelch an mir voruber« —, und die Zeile deutet zugleich darauf voraus, dass sich diese Passion unweigerlich auf bittere Weise vollenden muss.1 Ahnliches gilt fur die beiden Vater in der ›Familie Schroffenstein‹. Der Affekt der Rachsucht beherrscht Sylvester und Rupert am Ende so sehr, dass sie in ihrer Verblendung die eigenen Kinder ermorden. Johann, Ruperts naturlicher Sohn, ist dem Wahnsinn verfallen. Mit dem Tod Agnes’ und Ottokars wird das dynastische Prinzip vernichtet, wofur die Vater gelebt haben. Am Ende verbleibt beiden Elternpaaren nur das Auskosten jenes bitteren Kelchs der Karikatur einer Versohnung im Angesicht einer zerstorten Zukunft.
Comparative Critical Studies, Feb 1, 2014
Germany’s colonial adventures in China have emerged increasingly over the last decade from a cent... more Germany’s colonial adventures in China have emerged increasingly over the last decade from a century of silence and neglect by historians, and in the wake of this revival the literary potential of this epoch has once more been exploited. Gerhard Seyfried’s novel Gelber Wind oder Der Aufstand der Boxer (Yellow Wind or The Boxer Uprising, 2008) has 640 pages and is exhaustively researched.1 What is claimed on the dust-jacket, that Seyfried’s work is ‘the first great historical epic in German on the Boxer Uprising’, is simply false. In the years immediately following the defeat of the Boxers in the late autumn of 1900 there was a spate of German fiction on this theme, the most popular of which, Elisabeth vonHeyking’s Briefe, die ihn nicht erreichten (Letters That Did Not Reach Him) was reprinted no less than forty-six times after its publication in 1903.2 While Seyfried avoids all mention of these predecessors in his foreword and wholly omits them from the bibliography at the end of the book, I shall argue later that his novel may be read – in part – as imitating this earlier tradition. In 2001 the eminent Chinese novelist Mo Yan, winner of the Nobel Prize for Literature in 2012, had already produced a novel of almost equal length entitled Tanxiang xing (The Sandalwood Torture) which is set at the time of the bloody conflicts with Boxers in Shandong Province, focusing on the city of Gaomi.3 In the following I shall examine what guises well-documented events assume in two texts that enjoy all the privileges and freedoms of fiction and the advantages of historical distance, enquiring into the literary enactment of the alien Other. But first some brief preliminary considerations on the genre of historical novels are in order.
German Life and Letters, 2016
This essay examines representations of China in Germany's most influential geographical journal i... more This essay examines representations of China in Germany's most influential geographical journal in the late nineteenth and early twentieth centuries with a view to establishing whether first-hand accounts by explorers revealed a fundamentally different China from the abstract generalisations of the eighteenth century and in Hegel's philosophy of history. It charts the transition from one mythicising view of China as existing in a state of stagnation and senility to another that sees China as immature but full of potential for industrial development. This latter 'chronotype' accords with a generally European colonialist view of a subject country. The writings of Ferdinand von Richthofen play a major role in effecting this change-some decades before Germany was to establish a colony in China. The essay offers the first textual analyses of travel narratives published in Petermanns Geographische Mitteilungen to demonstrate how one mythical template replaces another-at the expense of detailed accounts of a foreign culture. Gegenstand dieser Untersuchung sind die Darstellungen Chinas in der einflussreichsten geographischen Zeitschrift Deutschlands im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Gefragt wird, ob in Reiseberichten aus erster Hand ein grundlegend anderes China zum Vorschein kommt, als in den abstrakten Verallgemeinerungen des 18. Jahrhunderts und der Geschichtsphilosophie Hegels zur Schau gestellt wird. In diesem Aufsatz wird derÜbergang von der einen mythisierenden Auffassung Chinas als stagnierend und senil zu einer anderen gezeigt, in der dieses Land zwar als unreif erscheint, dafür aber großes Potential für eine künftige industrielle Entwicklung besitzt. Letztere 'Chronotypie' entspricht einer allgemein europäischen kolonialistischen Einstellung zu einem subalternen Volk. Die Schriften Ferdinand von Richthofensüben einen maßgeblichen Einfluss auf diesen Perspektivenwandel aus, der einige Jahrzehnte vor der Gründung einer deutschen Kolonie auf chinesischem Boden stattfindet. Der Aufsatz bietet die ersten Textanalysen von Reiseberichten, die in Petermanns Geographische Mitteilungen gedruckt wurden, und zeigt, wie das eine mythisierende Denkmuster das andere ersetzt, wobei die Gelegenheit, eingehende Beschreibungen einer fremden Kultur zu präsentieren, versäumt wird.
Rombach eBooks, 2009
Seit Euripides ist und bleibt Medea die am häufigsten um- und neugestaltete Frauenfigur im europä... more Seit Euripides ist und bleibt Medea die am häufigsten um- und neugestaltete Frauenfigur im europäischen Kulturkreis. Adaptionen in den bildenden Künsten, in der Literatur und der Musik legen Zeugnis von der Faszination ab, die von ihrer Geschichte ausgeht. Das Innovative der vorliegenden Studie besteht darin, dass diese sich auf die deutsche Literatur konzentriert und die Eigentümlichkeit der Figur in dieser Kulturtradition zur Geltung bringt: eine historische Längsschnittstudie, in der die Wandlungen Medeas in der deutschsprachigen Literatur seit dem späten 17. Jahrhundert in chronologischer Reihenfolge beleuchtet werden.
Iudicium eBooks, 1993
Während im bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts naive und unschuldige Bürgermädchen als ... more Während im bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts naive und unschuldige Bürgermädchen als tragische Hauptgestalten dominieren, treten etwa um 1800 heroische, oft politisch oder militärisch selbständig agierende Frauen in den Mittelpunkt des zeitgenössischen Dramas. Die stofflichen Grundlagen von Dramen wie Heinrich von Kleists "Penthesilea", Zacharias Werners "Wanda, Königin der Sarmaten", Clemens Brentanos "Die Gründung Prags" oder Franz Grillparzers "Libussa" gehören zu einem Bereich, der sich zeitlich zwischen Sage und Geschichte, räumlich zwischen der übernationalen Ferne der Antike und der des slawischen Raumes bewegt. Die dramatischen Schicksale der Frauengestalten, deren Auseinandersetzung mit dem Dominanzanspruch des Mannes zumeist militant geführt wird, werden oft mit einer Gründungslegende kombiniert. Die Studie unternimmt den Versuch, durch eine genaue textorientierte Untersuchung der genannten vier Dramen den Mythos von der Frauenherrschaft zu analysieren.
Routledge eBooks, Jul 5, 2017
De Gruyter eBooks, Jun 12, 2017
German Life and Letters, 2006
This essay examines popular fiction from the years 1900–1902 that either bears directly on the Bo... more This essay examines popular fiction from the years 1900–1902 that either bears directly on the Boxer Uprising or takes advantage of the vogue generated by the intense public interest in it. It focuses on the composition of the image of China that emerges from these texts, and, more importantly, on the conceptual structures underlying it. In this way it may serve as a testing ground for some aspects of Edward Said's theory of Orientalism and more recent modifications of it by scholars such as Russell A. Berman and Robert J.C. Young. The results of the analysis shed light on the contrasting roles of knowledge and ideology in German colonial fiction, thus offering a critical approach to some generalisations now current on the topic of German colonialism.
Rombach Wissenschaft – ein Verlag in der Nomos Verlagsgesellschaft eBooks, 2008
Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verz... more Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution 4.0 Lizenz (BY). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Medium für beliebige Zwecke, auch kommerziell. (Lizenztext: https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de) Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wiederverwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenangabe) wie z.B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber.
Während im bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts naive und unschuldige Bürgermädchen als ... more Während im bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts naive und unschuldige Bürgermädchen als tragische Hauptgestalten dominieren, treten etwa um 1800 heroische, oft politisch oder militärisch selbständig agierende Frauen in den Mittelpunkt des zeitgenössischen Dramas. Die stofflichen Grundlagen von Dramen wie Heinrich von Kleists "Penthesilea", Zacharias Werners "Wanda, Königin der Sarmaten", Clemens Brentanos "Die Gründung Prags" oder Franz Grillparzers "Libussa" gehören zu einem Bereich, der sich zeitlich zwischen Sage und Geschichte, räumlich zwischen der übernationalen Ferne der Antike und der des slawischen Raumes bewegt. Die dramatischen Schicksale der Frauengestalten, deren Auseinandersetzung mit dem Dominanzanspruch des Mannes zumeist militant geführt wird, werden oft mit einer Gründungslegende kombiniert. Die Studie unternimmt den Versuch, durch eine genaue textorientierte Untersuchung der genannten vier Dramen den Mythos von der Frauenherrschaft zu analysieren.
Seit Euripides ist und bleibt Medea die am häufigsten um- und neugestaltete Frauenfigur im europä... more Seit Euripides ist und bleibt Medea die am häufigsten um- und neugestaltete Frauenfigur im europäischen Kulturkreis. Adaptionen in den bildenden Künsten, in der Literatur und der Musik legen Zeugnis von der Faszination ab, die von ihrer Geschichte ausgeht. Das Innovative der vorliegenden Studie besteht darin, dass diese sich auf die deutsche Literatur konzentriert und die Eigentümlichkeit der Figur in dieser Kulturtradition zur Geltung bringt: eine historische Längsschnittstudie, in der die Wandlungen Medeas in der deutschsprachigen Literatur seit dem späten 17. Jahrhundert in chronologischer Reihenfolge beleuchtet werden.