Anne Gladitz | Tel Aviv University (original) (raw)
Uploads
Papers by Anne Gladitz
Gladitz A, Machura S, Sonnleitner K, eds. Sonderheft „Recht und Gesellschaft lehren“ zur Tagung d... more Gladitz A, Machura S, Sonnleitner K, eds. Sonderheft „Recht und Gesellschaft lehren“ zur Tagung der Vereinigung für Recht und Gesellschaft, Berlin 2015. Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft . 2016;3(4)
Gladitz A, Borowski D, eds. Themenheft „Zum Status quo von Berufs- und Fachsprachen und ihrer Ver... more Gladitz A, Borowski D, eds. Themenheft „Zum Status quo von Berufs- und Fachsprachen und ihrer Vermittlung“. InfoDaF . 2021;48(1)
Materialen und Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - MatDaF, 2022
Der Beitrag widmet sich dem verkannten Potential von studienbegleitendem Fremdsprachenun... more Der Beitrag widmet sich dem verkannten Potential von studienbegleitendem Fremdsprachenunterricht als geeignetem Raum für die Thematisierung fachlicher Inhalte. Er geht dabei der Frage nach, inwiefern durch die Beschäftigung mit einer fremden Rechtssprache zugleich die Auseinandersetzung mit fremden Rechtskonzepten bzw. das Nachdenken über vermeintlich gleiche Rechtsvorstellungen angeregt werden kann. Die Erkenntnisse leiten sich unter anderem aus Interviewdaten her, die im Zuge von fachkommunikativen Forschungsworkshops an Universitäten in Budapest, Exeter und Istanbul erhoben worden sind. Abschließend wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten ein reflexiv und soziokulturell orientierter, latent vergleichender Ansatz im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht birgt.
Der Beitrag widmet sich dem Stellenwert von Sprache in der juristischen Ausbildung, insbesondere ... more Der Beitrag widmet sich dem Stellenwert von Sprache in der juristischen Ausbildung, insbesondere der Bedeutung von Fremdsprache(n) und deren Integration sowie Vermittlung im Rahmen des Studiums. Er geht vor allem der Frage nach, inwieweit Jurastudierende zur intensiven Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Rechtskonzepten angeregt werden können, während sie sich mit einer fremden Rechtssprache und dem entsprechenden Rechtssystem (vergleichend) beschäftigen und wie ein allseits geforderter, reflexiv und soziokulturell orientierter, didaktisch-methodischer Unterrichtsdiskurs auszusehen hätte. Ausgehend vom konkreten Beispiel der Gedanken- bzw. Meinungsfreiheit wird die Problematik der Interdependenz von Recht, Kultur und Sprache veranschaulicht und werden dem Lehr- und Lernziel einer interkulturellen, fachkommunikativen Fremdsprachenkompetenz Desiderata der aktuellen Ausbildungssituation gegenübergestellt, auf die der Text eigene vorsichtige Lösungsvorschläge anzubieten sucht.
Der Beitrag beschreibt ein bilaterales Projekt, in dem sich Studierende kooperativ mit divergiere... more Der Beitrag beschreibt ein bilaterales Projekt, in dem sich Studierende kooperativ mit divergierenden Lerntraditionen, Lehrmethoden, Weltanschauungen und Identitätsvorstellungen
auseinandersetzen. Einzelne Projektphasen werden mit ihren didaktisch-methodischen Implikationen einerseits theoretisch vermittelt und zum anderen durch die Studierenden im begleitenden Selbstversuch erprobt. Dieses Handlungswissen und dieReflexion eigener Erfahrungen befähigt sie wiederum zu einer selbständigen Projektkonzeption für ihren zukünftigen DaF-Unterricht.
Conference Presentations by Anne Gladitz
The legal landscape is changing fast according to supranational sources of legal rules, multiple ... more The legal landscape is changing fast according to supranational sources of legal rules, multiple jurisdictions, and transnational litigation. Communication in global, multilingual, or multicultural settings requires future lawyers to upgrade their knowledge of legal language and the terminology of law. Nowadays the subject of foreign language teaching faces similar changes, particularly by developing new approaches to languages for special purposes (LSP), e.g., law. A rising number of legal (terminology) database projects in Europe, provided by translation studies, attempt to cater to the needs of more effective transnational communication.
Despite this shared situation, an interdisciplinary cooperation between these subjects is rarely seen. The potential of a mutual enriching collaboration between law and humanities has yet to be taken up on both sides. One reason is that foreign language teaching still has to struggle with being accepted as a full academic discipline. Additionally, the image of multilingualism often mirrors negative associations with multiculturalism and migration issues and is irrationally perceived as danger for national identity and a loss of social and legally determined values.
Teaching a foreign legal language makes it possible to pay attention to this shortcoming. Firstly, it supports the capacity to manage the difficulties of the language and terminology of law. Secondly, it helps us understand the various perspectives of other cultures and legal systems. A "cross-cultural" approach shifts the focus in the classroom to the students in order to assist them in becoming aware of the cultural contexts they bring to the study of law and enable them to compare their cultural perspective with the shifting cultural context of the law. By practicing language and cultural awareness in such a discourse, students should be better able to interpret human behavior. Basing this research on constitutional law as a pool for legal and therefore social and moral values, I combined methods from law, translation studies and foreign language didactics. I ask how students can be enabled to deal with different legal concepts while studying a
foreign language, and how their legal practice can benefit from a more flexible culture- based comparative approach where they have to negotiate values, discuss their assumed universal validity of morality, and interrogate their beliefs of right and wrong in judging and professional decision making.
The configuration of LSP teaching is adaptive and includes the interpersonal component, relevant to the practice of law undergoing a “paradigm shift” towards a self-reflective, competency-based, experientially taught approach. Based on empirical findings, my research aims at suggesting normative reforms. I hope to generate a sustainable approach for culture-based acquisition of foreign legal language, revealing the influence language has on the development of law and legal ideas.
Gladitz A, Machura S, Sonnleitner K, eds. Sonderheft „Recht und Gesellschaft lehren“ zur Tagung d... more Gladitz A, Machura S, Sonnleitner K, eds. Sonderheft „Recht und Gesellschaft lehren“ zur Tagung der Vereinigung für Recht und Gesellschaft, Berlin 2015. Zeitschrift für Didaktik der Rechtswissenschaft . 2016;3(4)
Gladitz A, Borowski D, eds. Themenheft „Zum Status quo von Berufs- und Fachsprachen und ihrer Ver... more Gladitz A, Borowski D, eds. Themenheft „Zum Status quo von Berufs- und Fachsprachen und ihrer Vermittlung“. InfoDaF . 2021;48(1)
Materialen und Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache - MatDaF, 2022
Der Beitrag widmet sich dem verkannten Potential von studienbegleitendem Fremdsprachenun... more Der Beitrag widmet sich dem verkannten Potential von studienbegleitendem Fremdsprachenunterricht als geeignetem Raum für die Thematisierung fachlicher Inhalte. Er geht dabei der Frage nach, inwiefern durch die Beschäftigung mit einer fremden Rechtssprache zugleich die Auseinandersetzung mit fremden Rechtskonzepten bzw. das Nachdenken über vermeintlich gleiche Rechtsvorstellungen angeregt werden kann. Die Erkenntnisse leiten sich unter anderem aus Interviewdaten her, die im Zuge von fachkommunikativen Forschungsworkshops an Universitäten in Budapest, Exeter und Istanbul erhoben worden sind. Abschließend wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten ein reflexiv und soziokulturell orientierter, latent vergleichender Ansatz im fachkommunikativen Fremdsprachenunterricht birgt.
Der Beitrag widmet sich dem Stellenwert von Sprache in der juristischen Ausbildung, insbesondere ... more Der Beitrag widmet sich dem Stellenwert von Sprache in der juristischen Ausbildung, insbesondere der Bedeutung von Fremdsprache(n) und deren Integration sowie Vermittlung im Rahmen des Studiums. Er geht vor allem der Frage nach, inwieweit Jurastudierende zur intensiven Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Rechtskonzepten angeregt werden können, während sie sich mit einer fremden Rechtssprache und dem entsprechenden Rechtssystem (vergleichend) beschäftigen und wie ein allseits geforderter, reflexiv und soziokulturell orientierter, didaktisch-methodischer Unterrichtsdiskurs auszusehen hätte. Ausgehend vom konkreten Beispiel der Gedanken- bzw. Meinungsfreiheit wird die Problematik der Interdependenz von Recht, Kultur und Sprache veranschaulicht und werden dem Lehr- und Lernziel einer interkulturellen, fachkommunikativen Fremdsprachenkompetenz Desiderata der aktuellen Ausbildungssituation gegenübergestellt, auf die der Text eigene vorsichtige Lösungsvorschläge anzubieten sucht.
Der Beitrag beschreibt ein bilaterales Projekt, in dem sich Studierende kooperativ mit divergiere... more Der Beitrag beschreibt ein bilaterales Projekt, in dem sich Studierende kooperativ mit divergierenden Lerntraditionen, Lehrmethoden, Weltanschauungen und Identitätsvorstellungen
auseinandersetzen. Einzelne Projektphasen werden mit ihren didaktisch-methodischen Implikationen einerseits theoretisch vermittelt und zum anderen durch die Studierenden im begleitenden Selbstversuch erprobt. Dieses Handlungswissen und dieReflexion eigener Erfahrungen befähigt sie wiederum zu einer selbständigen Projektkonzeption für ihren zukünftigen DaF-Unterricht.
The legal landscape is changing fast according to supranational sources of legal rules, multiple ... more The legal landscape is changing fast according to supranational sources of legal rules, multiple jurisdictions, and transnational litigation. Communication in global, multilingual, or multicultural settings requires future lawyers to upgrade their knowledge of legal language and the terminology of law. Nowadays the subject of foreign language teaching faces similar changes, particularly by developing new approaches to languages for special purposes (LSP), e.g., law. A rising number of legal (terminology) database projects in Europe, provided by translation studies, attempt to cater to the needs of more effective transnational communication.
Despite this shared situation, an interdisciplinary cooperation between these subjects is rarely seen. The potential of a mutual enriching collaboration between law and humanities has yet to be taken up on both sides. One reason is that foreign language teaching still has to struggle with being accepted as a full academic discipline. Additionally, the image of multilingualism often mirrors negative associations with multiculturalism and migration issues and is irrationally perceived as danger for national identity and a loss of social and legally determined values.
Teaching a foreign legal language makes it possible to pay attention to this shortcoming. Firstly, it supports the capacity to manage the difficulties of the language and terminology of law. Secondly, it helps us understand the various perspectives of other cultures and legal systems. A "cross-cultural" approach shifts the focus in the classroom to the students in order to assist them in becoming aware of the cultural contexts they bring to the study of law and enable them to compare their cultural perspective with the shifting cultural context of the law. By practicing language and cultural awareness in such a discourse, students should be better able to interpret human behavior. Basing this research on constitutional law as a pool for legal and therefore social and moral values, I combined methods from law, translation studies and foreign language didactics. I ask how students can be enabled to deal with different legal concepts while studying a
foreign language, and how their legal practice can benefit from a more flexible culture- based comparative approach where they have to negotiate values, discuss their assumed universal validity of morality, and interrogate their beliefs of right and wrong in judging and professional decision making.
The configuration of LSP teaching is adaptive and includes the interpersonal component, relevant to the practice of law undergoing a “paradigm shift” towards a self-reflective, competency-based, experientially taught approach. Based on empirical findings, my research aims at suggesting normative reforms. I hope to generate a sustainable approach for culture-based acquisition of foreign legal language, revealing the influence language has on the development of law and legal ideas.