Cornelius Schubert | TU Dortmund (original) (raw)
Papers by Cornelius Schubert
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift
Being popular means getting noticed by many. Popularity is measured as well as staged. Rankings a... more Being popular means getting noticed by many. Popularity is measured as well as staged. Rankings and charts provide information on what is popular while vying for popularity themselves. They do not speak to the quality or originality of the popular, only to its evident success across different scales of evaluation. People do not buy good products, they buy popular ones; they do not listen to the best music, but to popular music; they do not share, like or retweet important, but popular news. Even the ‘unpopular’ can be popular: a despised politician, a hated jingle, an unpopular measure. The popular modifies whatever it affords with attention. Its quantitatively and hierarchically comparative terms (‘bestseller’, ‘outperformer’, ‘high score’, ‘viral’) generate valences that do not inhere in the objects themselves. Conversely, the non-popular, which does not find any measurable resonance in these terms, risks being dismissed as irrelevant or worthless simply because it does not appear...
Diskurse – digital
Technografische Ansätze weisen darauf hin, dass die konstitutive Bedeutung von technischen Artefa... more Technografische Ansätze weisen darauf hin, dass die konstitutive Bedeutung von technischen Artefakten und Infrastrukturen für menschliche Gesellschaften sowohl konzeptuelle als auch methodische Berücksichtigung in deren Erforschung finden muss. Damit betonen sie, dass menschliche Gesellschaften und Gemeinschaften schon immer durch Dinge und Sachen vermittelt werden oder anders gesagt: sie setzen die Bedeutung sozialer Medien aller Art für die dauerhafte Herstellung sozialer Gefüge ins Zentrum der Analyse. Für die gegenwärtige Social-Media-Forschung zu digitalen Plattformen wie Facebook oder Twitter erwächst daraus eine zentrale Herausforderung: Soziale Beziehungen in digitalisierten Gesellschaften sind durch Medientechnologien vermittelt und diese sind zugleich immer schon da; die sozial-medialen Konstellationen erzeugen einerseits das Gewebe der gesellschaftlichen Wechselwirkungen und damit den Gegenstand der Forschung, andererseits stellen ebenjene Konstellationen auch die Instrumente der wissenschaftlichen Beobachtung bereit. Die Konstruktionen erster und zweiter Ordnung (Schütz 1953) sind damit im Falle sozialer Medienplattformen nicht nur über das deutende Verstehen verbunden, sondern beide Konstruktionen sind immer auch technisch mit hervorgebracht. Daraus ergibt sich eine schwerwiegende Überlagerung von Untersuchungsgegenstand und-instrument oder anders ausgedrückt: die aktuellen sozial-medialen Konstellationen erzeugen zugleich die gesellschaftlichen Realitäten und die wissenschaftlichen Erkenntnisse über sie. Aus diesem Grund unternehmen technografische Ansätze in der gegenwärtigen Social-Media-Forschung eine doppelte Perspektivierung, denn sie untersuchen nicht nur, wie sich etwa digitale Diskurse durch Medientechnologien,-plattformen und-praktiken manifestieren und transformieren, sie prüfen darüber hinaus, welche methodischen Herausforderungen damit verbunden sind, die materiell-semiotischen Verschränkungen (Law 2009) von sozialen Medien, digitalen Plattformen und digitalen Diskursen systematisch zu erfassen (vgl. Savage 2013). Zwar taucht der Begriff Technografie vereinzelt schon im 19. Jahrhundert auf, seit gut 20 Jahren gewinnt er jedoch zunehmend an Verbreitung (Sigaut 1994). Der gemeinsame Dreh-und Angelpunkt dieser neueren Ansätze ist, Technografie im engeren Sinne als ethnografisch inspirierte Analyse der Herstellung und Verwendung
Simulieren und Entscheiden, 2019
Computer simulations of social dynamics have been used in social science for over 50 years. Their... more Computer simulations of social dynamics have been used in social science for over 50 years. Their impact on society is, however, not very well studied. While the public discourse around large simulation efforts in the climate sciences receives academic attention, the mundane use of computer-simulated social dynamics, for instance in banks or insurance companies, has increased over the last years, albeit “under the radar” of academic inquiry. My paper seeks to shed some light on the use of computer simulations for forecasting social dynamics in the field of finance. The main argument is that numerically produced forecasts are contested forms of predictive knowledge. They compete with alternative forms of knowledge which are based on personal experience or statistical procedures. Thus, the paper sketches out the social life of social simulations as they are produced, discussed, legitimised, and challenged in financial institutions. The main research question is derived from pragmatist reasoning by looking at how the predictions drawn from computer simulations are “made true”. The empirical material provides insights into the procedures of creating and running simulations, into the practices of calibrating and adjusting the models with available data and into possible interpretations thereof. The ensuing analysis draws in particular from research on epistemic instruments and computer simulations in science and technology studies.
Handbook on Alternative Theories of Innovation, 2021
Electronic health records (EHR) systematically represent patient data in digital form. However, t... more Electronic health records (EHR) systematically represent patient data in digital form. However, text and visualization based EHR systems are poorly integrated in the hospital workflow due to their complex and rather non-intuitive access structure. This is especially disadvantageous in clinical cooperative situations that require an efficient, task specific information transfer. In this paper we introduce a novel concept of anatomically integrated in-place visualization designed to engage with cooperative tasks on a neurosurgical ward. Based on the findings of our field studies and the derived design goals, we propose an approach that follows a visual tradition in medicine, which is tightly related with anatomy, by using a virtual patient's body as spatial representation of visually encoded abstract medical data. More specifically, we provide a generic set of formal requirements for these kinds of in-place visualizations, we apply these requirements in order to achieve a specific...
Arbeits und Industriesoziologische Studien (AIS), 2018
Wenn eine Aufgabe der Arbeitssoziologie darin besteht, einen Zusammenhang zwischen spezifischen T... more Wenn eine Aufgabe der Arbeitssoziologie darin besteht, einen Zusammenhang zwischen spezifischen Technologien und den Effekten ihres Einsatzes für Arbeit herzustellen, dann muss sie Technik vergleichend beschreiben. Das Ziel unseres Beitrages besteht darin, der Arbeitssoziologie einen Analyserahmen für Technik anzubieten, der vergleichende empirische Untersuchungen und die Formulierung theoretisch gehaltvoller Aussagen auf mittleren Abstraktionsebenen unterstützen soll. Wir positionieren technikvermittelte Beeinflussung in der Sozialtheorie als eine dritte Form der Beeinflussung neben interaktiver und strukturvermittelter Beeinflussung. Für die vergleichende Analyse solcher Beeinflussungen lässt sich das in den Science and Technology Studies entwickelte Konzept des Skripts nutzen. Vergleichsdimensionen für Skripte lassen sich aus allgemeinen Merkmalen von Beeinflussungssituationen ableiten. Wir demonstrieren die Anwendung des Vergleichsrahmens durch die Beantwortung der Frage, wie dr...
Handbuch Körpersoziologie 2, 2022
MedienJournal, 2021
Statt nach der Materialität sozialer Medien zu fragen, werden wir in diesem Beitrag deren Objekti... more Statt nach der Materialität sozialer Medien zu fragen, werden wir in diesem Beitrag deren Objektivationspraktiken untersuchen. Dass Materie immer mitspielt, steht kaum noch in Frage. Eine starke Betonung der bloßen Materialität hindert einschlägige Untersuchungen aber daran, über die bekannte Feststellung des matter matters hinauszugehen. Wir erarbeiten daher in Anschluss an Berger und Pullberg einen Begriff von Objektivation, den wir in zwei Prozesse unterteilen: Objektivation als Bedingung von Praktiken (als Gegebenes) und als Ergebnis von Praktiken (als Gemachtes). Vor allem letzteres bietet analytische Potenziale für rezente Social-Media-Praktiken: Gemeinsam gemachte Objektivation gehört zu den zentralen Praktiken der Social-Media-Plattformen.
Springer Reference Sozialwissenschaften, 2019
Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schubert, C. (2007). Technology Roadmapping in der Hal... more Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schubert, C. (2007). Technology Roadmapping in der Halbleiterindustrie: das Hier und Jetzt technologischer Zukünfte am Beispiel der International Technology Roadmap for Semiconductors (TUTS Working Papers, 2-2007). Berlin: Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-12115
The paper addresses social innovation both as a mode and as a means of social change. It draws on... more The paper addresses social innovation both as a mode and as a means of social change. It draws on the recent developments in the sociology of repair to offer a critical reading of pro-innovation discourse on the level of EU policy. It is argued that the practices and concepts of social innovation on the level of EU policy can be fruitfully reframed within a repair narrative, whereas the proliferation of the buzzword social innovation warrants a closer look from an innovation studies perspective. Connecting both repair and innovation studies thus offers a more nuanced understanding of current societal transformations and adds to the conceptual discussion of social change and social order.
A Research Agenda for Social Innovation, 2021
Berliner Schlüssel zur Techniksoziologie, 2019
Der lange beklagten „Technikvergessenheit“ der Soziologie steht heute eine Gesellschaft gegenuber... more Der lange beklagten „Technikvergessenheit“ der Soziologie steht heute eine Gesellschaft gegenuber, die ohne die Bezuge auf ihre technischen Artefakte, Medien oder Infrastrukturen nicht verstanden werden kann. Nicht nur Arbeitswelten, sondern auch Lebenswelten, Interaktionsordnungen und gegenwartige Prozesse des sozialen Wandels finden sich unzertrennlich mit einer Vielzahl von Geratschaften und Apparaturen verknupft vor. Die Einleitung zum Sammelband „Berliner Schlussel zur Techniksoziologie“ gibt einen kurzen Uberblick uber die Artikel des Bandes und stellt die Schwerpunkte einer techniksoziologischen Perspektive heraus, die sich durch ein starkes Interesse an soziologischer Theoriebildung, am praktischen Umgang mit Technik und am verteilten Handeln zwischen Mensch und Technik auszeichnet. So sollen die „Berliner Schlussel zur Techniksoziologie“ ihren Leserinnen und Lesern unterschiedliche Konzepte und Methoden offerieren und dazu eingeladen, das Feld der Technik-, wissenschafts- u...
Körper und Technik werden aus praxistheoretischer Perspektive oft als Inkorporierungen gesellscha... more Körper und Technik werden aus praxistheoretischer Perspektive oft als Inkorporierungen gesellschaftlicher Strukturen und damit als materielle Stabilisatoren sozialer Ordnung verstanden. Studien aus der Medizinsoziologie und der Wissenschaftsund Technikforschung zeigen jedoch, dass auch Körper und Techniken Instanzen der Ungewissheit und Instabilität sein können. Am Beispiel der Intensivmedizin geht der Beitrag derartigen techno-korporalen Unwägbarkeiten der Praxis nach und setzt sie in Beziehung zu pragmatistischen und praxistheoretischen Überlegungen über die Stabilität und Instabilität technisch vermittelter und sinnlich verkörperter Praktiken. Hierzu werden professionelle Improvisationen in der intensivmedizinischen Behandlung in den Blick genommen und im Verhältnis von Körpern und Techniken diskutiert. Schlüsselworte: Technik – Körper – Intensivmedizin – Improvisation – Pragmatismus – Praxistheorie
In order to map out the German engagements with STS, this article draws some historical and conce... more In order to map out the German engagements with STS, this article draws some historical and conceptual connecting lines: first, the technological so- ciety, second, the sociology of everyday devices and third, the sociology of innova- tion. The historical developments of discussing the relation of science, technology and society in Germany will be used as the starting point. The reception of STS in Germany will be depicted in reference to these precursors and some peculiarities of the German debates will be addressed. The article roughly follows the institu- tionalisation of science and technology studies in Germany and highlights some in- tersections with STS from the early 1980s until today.
Kulturwissenschaftliche Zeitschrift
Being popular means getting noticed by many. Popularity is measured as well as staged. Rankings a... more Being popular means getting noticed by many. Popularity is measured as well as staged. Rankings and charts provide information on what is popular while vying for popularity themselves. They do not speak to the quality or originality of the popular, only to its evident success across different scales of evaluation. People do not buy good products, they buy popular ones; they do not listen to the best music, but to popular music; they do not share, like or retweet important, but popular news. Even the ‘unpopular’ can be popular: a despised politician, a hated jingle, an unpopular measure. The popular modifies whatever it affords with attention. Its quantitatively and hierarchically comparative terms (‘bestseller’, ‘outperformer’, ‘high score’, ‘viral’) generate valences that do not inhere in the objects themselves. Conversely, the non-popular, which does not find any measurable resonance in these terms, risks being dismissed as irrelevant or worthless simply because it does not appear...
Diskurse – digital
Technografische Ansätze weisen darauf hin, dass die konstitutive Bedeutung von technischen Artefa... more Technografische Ansätze weisen darauf hin, dass die konstitutive Bedeutung von technischen Artefakten und Infrastrukturen für menschliche Gesellschaften sowohl konzeptuelle als auch methodische Berücksichtigung in deren Erforschung finden muss. Damit betonen sie, dass menschliche Gesellschaften und Gemeinschaften schon immer durch Dinge und Sachen vermittelt werden oder anders gesagt: sie setzen die Bedeutung sozialer Medien aller Art für die dauerhafte Herstellung sozialer Gefüge ins Zentrum der Analyse. Für die gegenwärtige Social-Media-Forschung zu digitalen Plattformen wie Facebook oder Twitter erwächst daraus eine zentrale Herausforderung: Soziale Beziehungen in digitalisierten Gesellschaften sind durch Medientechnologien vermittelt und diese sind zugleich immer schon da; die sozial-medialen Konstellationen erzeugen einerseits das Gewebe der gesellschaftlichen Wechselwirkungen und damit den Gegenstand der Forschung, andererseits stellen ebenjene Konstellationen auch die Instrumente der wissenschaftlichen Beobachtung bereit. Die Konstruktionen erster und zweiter Ordnung (Schütz 1953) sind damit im Falle sozialer Medienplattformen nicht nur über das deutende Verstehen verbunden, sondern beide Konstruktionen sind immer auch technisch mit hervorgebracht. Daraus ergibt sich eine schwerwiegende Überlagerung von Untersuchungsgegenstand und-instrument oder anders ausgedrückt: die aktuellen sozial-medialen Konstellationen erzeugen zugleich die gesellschaftlichen Realitäten und die wissenschaftlichen Erkenntnisse über sie. Aus diesem Grund unternehmen technografische Ansätze in der gegenwärtigen Social-Media-Forschung eine doppelte Perspektivierung, denn sie untersuchen nicht nur, wie sich etwa digitale Diskurse durch Medientechnologien,-plattformen und-praktiken manifestieren und transformieren, sie prüfen darüber hinaus, welche methodischen Herausforderungen damit verbunden sind, die materiell-semiotischen Verschränkungen (Law 2009) von sozialen Medien, digitalen Plattformen und digitalen Diskursen systematisch zu erfassen (vgl. Savage 2013). Zwar taucht der Begriff Technografie vereinzelt schon im 19. Jahrhundert auf, seit gut 20 Jahren gewinnt er jedoch zunehmend an Verbreitung (Sigaut 1994). Der gemeinsame Dreh-und Angelpunkt dieser neueren Ansätze ist, Technografie im engeren Sinne als ethnografisch inspirierte Analyse der Herstellung und Verwendung
Simulieren und Entscheiden, 2019
Computer simulations of social dynamics have been used in social science for over 50 years. Their... more Computer simulations of social dynamics have been used in social science for over 50 years. Their impact on society is, however, not very well studied. While the public discourse around large simulation efforts in the climate sciences receives academic attention, the mundane use of computer-simulated social dynamics, for instance in banks or insurance companies, has increased over the last years, albeit “under the radar” of academic inquiry. My paper seeks to shed some light on the use of computer simulations for forecasting social dynamics in the field of finance. The main argument is that numerically produced forecasts are contested forms of predictive knowledge. They compete with alternative forms of knowledge which are based on personal experience or statistical procedures. Thus, the paper sketches out the social life of social simulations as they are produced, discussed, legitimised, and challenged in financial institutions. The main research question is derived from pragmatist reasoning by looking at how the predictions drawn from computer simulations are “made true”. The empirical material provides insights into the procedures of creating and running simulations, into the practices of calibrating and adjusting the models with available data and into possible interpretations thereof. The ensuing analysis draws in particular from research on epistemic instruments and computer simulations in science and technology studies.
Handbook on Alternative Theories of Innovation, 2021
Electronic health records (EHR) systematically represent patient data in digital form. However, t... more Electronic health records (EHR) systematically represent patient data in digital form. However, text and visualization based EHR systems are poorly integrated in the hospital workflow due to their complex and rather non-intuitive access structure. This is especially disadvantageous in clinical cooperative situations that require an efficient, task specific information transfer. In this paper we introduce a novel concept of anatomically integrated in-place visualization designed to engage with cooperative tasks on a neurosurgical ward. Based on the findings of our field studies and the derived design goals, we propose an approach that follows a visual tradition in medicine, which is tightly related with anatomy, by using a virtual patient's body as spatial representation of visually encoded abstract medical data. More specifically, we provide a generic set of formal requirements for these kinds of in-place visualizations, we apply these requirements in order to achieve a specific...
Arbeits und Industriesoziologische Studien (AIS), 2018
Wenn eine Aufgabe der Arbeitssoziologie darin besteht, einen Zusammenhang zwischen spezifischen T... more Wenn eine Aufgabe der Arbeitssoziologie darin besteht, einen Zusammenhang zwischen spezifischen Technologien und den Effekten ihres Einsatzes für Arbeit herzustellen, dann muss sie Technik vergleichend beschreiben. Das Ziel unseres Beitrages besteht darin, der Arbeitssoziologie einen Analyserahmen für Technik anzubieten, der vergleichende empirische Untersuchungen und die Formulierung theoretisch gehaltvoller Aussagen auf mittleren Abstraktionsebenen unterstützen soll. Wir positionieren technikvermittelte Beeinflussung in der Sozialtheorie als eine dritte Form der Beeinflussung neben interaktiver und strukturvermittelter Beeinflussung. Für die vergleichende Analyse solcher Beeinflussungen lässt sich das in den Science and Technology Studies entwickelte Konzept des Skripts nutzen. Vergleichsdimensionen für Skripte lassen sich aus allgemeinen Merkmalen von Beeinflussungssituationen ableiten. Wir demonstrieren die Anwendung des Vergleichsrahmens durch die Beantwortung der Frage, wie dr...
Handbuch Körpersoziologie 2, 2022
MedienJournal, 2021
Statt nach der Materialität sozialer Medien zu fragen, werden wir in diesem Beitrag deren Objekti... more Statt nach der Materialität sozialer Medien zu fragen, werden wir in diesem Beitrag deren Objektivationspraktiken untersuchen. Dass Materie immer mitspielt, steht kaum noch in Frage. Eine starke Betonung der bloßen Materialität hindert einschlägige Untersuchungen aber daran, über die bekannte Feststellung des matter matters hinauszugehen. Wir erarbeiten daher in Anschluss an Berger und Pullberg einen Begriff von Objektivation, den wir in zwei Prozesse unterteilen: Objektivation als Bedingung von Praktiken (als Gegebenes) und als Ergebnis von Praktiken (als Gemachtes). Vor allem letzteres bietet analytische Potenziale für rezente Social-Media-Praktiken: Gemeinsam gemachte Objektivation gehört zu den zentralen Praktiken der Social-Media-Plattformen.
Springer Reference Sozialwissenschaften, 2019
Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schubert, C. (2007). Technology Roadmapping in der Hal... more Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schubert, C. (2007). Technology Roadmapping in der Halbleiterindustrie: das Hier und Jetzt technologischer Zukünfte am Beispiel der International Technology Roadmap for Semiconductors (TUTS Working Papers, 2-2007). Berlin: Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-12115
The paper addresses social innovation both as a mode and as a means of social change. It draws on... more The paper addresses social innovation both as a mode and as a means of social change. It draws on the recent developments in the sociology of repair to offer a critical reading of pro-innovation discourse on the level of EU policy. It is argued that the practices and concepts of social innovation on the level of EU policy can be fruitfully reframed within a repair narrative, whereas the proliferation of the buzzword social innovation warrants a closer look from an innovation studies perspective. Connecting both repair and innovation studies thus offers a more nuanced understanding of current societal transformations and adds to the conceptual discussion of social change and social order.
A Research Agenda for Social Innovation, 2021
Berliner Schlüssel zur Techniksoziologie, 2019
Der lange beklagten „Technikvergessenheit“ der Soziologie steht heute eine Gesellschaft gegenuber... more Der lange beklagten „Technikvergessenheit“ der Soziologie steht heute eine Gesellschaft gegenuber, die ohne die Bezuge auf ihre technischen Artefakte, Medien oder Infrastrukturen nicht verstanden werden kann. Nicht nur Arbeitswelten, sondern auch Lebenswelten, Interaktionsordnungen und gegenwartige Prozesse des sozialen Wandels finden sich unzertrennlich mit einer Vielzahl von Geratschaften und Apparaturen verknupft vor. Die Einleitung zum Sammelband „Berliner Schlussel zur Techniksoziologie“ gibt einen kurzen Uberblick uber die Artikel des Bandes und stellt die Schwerpunkte einer techniksoziologischen Perspektive heraus, die sich durch ein starkes Interesse an soziologischer Theoriebildung, am praktischen Umgang mit Technik und am verteilten Handeln zwischen Mensch und Technik auszeichnet. So sollen die „Berliner Schlussel zur Techniksoziologie“ ihren Leserinnen und Lesern unterschiedliche Konzepte und Methoden offerieren und dazu eingeladen, das Feld der Technik-, wissenschafts- u...
Körper und Technik werden aus praxistheoretischer Perspektive oft als Inkorporierungen gesellscha... more Körper und Technik werden aus praxistheoretischer Perspektive oft als Inkorporierungen gesellschaftlicher Strukturen und damit als materielle Stabilisatoren sozialer Ordnung verstanden. Studien aus der Medizinsoziologie und der Wissenschaftsund Technikforschung zeigen jedoch, dass auch Körper und Techniken Instanzen der Ungewissheit und Instabilität sein können. Am Beispiel der Intensivmedizin geht der Beitrag derartigen techno-korporalen Unwägbarkeiten der Praxis nach und setzt sie in Beziehung zu pragmatistischen und praxistheoretischen Überlegungen über die Stabilität und Instabilität technisch vermittelter und sinnlich verkörperter Praktiken. Hierzu werden professionelle Improvisationen in der intensivmedizinischen Behandlung in den Blick genommen und im Verhältnis von Körpern und Techniken diskutiert. Schlüsselworte: Technik – Körper – Intensivmedizin – Improvisation – Pragmatismus – Praxistheorie
In order to map out the German engagements with STS, this article draws some historical and conce... more In order to map out the German engagements with STS, this article draws some historical and conceptual connecting lines: first, the technological so- ciety, second, the sociology of everyday devices and third, the sociology of innova- tion. The historical developments of discussing the relation of science, technology and society in Germany will be used as the starting point. The reception of STS in Germany will be depicted in reference to these precursors and some peculiarities of the German debates will be addressed. The article roughly follows the institu- tionalisation of science and technology studies in Germany and highlights some in- tersections with STS from the early 1980s until today.
A Special Issue of "Tecnoscienza - The Italian Journal of Science & Technology Studies" on the no... more A Special Issue of "Tecnoscienza - The Italian Journal of Science & Technology Studies" on the notion of “digital circulation”, aimed developing bridges beetwen science and technology studies, media and communication studies around issues of technology, infrastructures and materiality.
MedienJournal. Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsforschung, 2020
We argue that rather than the materiality of social media, their objectification practices should... more We argue that rather than the materiality of social media, their objectification practices should be researched: That matter matters is widely accepted today, however, its continued invocation prevents relevant approaches from moving beyond this finding. Therefore, following Berger and Pullberg, we develop a concept of objectivation that we differentiate into two processes: objectivation as a condition of practices (as datum) and as the result of practices (as factum). Particularly the latter provides analytical potential for recent social media practices: Joint objectivation is one of the central practices of social media platforms.